Wie sich Astilbe durch Stecklinge vermehrt und den Busch teilt

Um Astilbe richtig zu vermehren, reicht es aus, die entsprechende Methode anzuwenden. Diese mehrjährige Zierpflanze ist aufgrund ihrer Vielfalt und Farbvielfalt bei Gärtnern beliebt. Der Grund dafür ist, dass Astilbe in der Landschaftsgestaltung häufig als eigenständige Pflanze oder in einer Gruppe mit anderen Blumen verwendet wird. Die Hauptsache besteht darin, den Busch zu vermehren, die abgetrennten Wurzeln richtig zu pflanzen und die Blüte richtig zu pflegen.

Methoden zur Vermehrung von Astilbe

Bevor Sie eine Blume auf Ihrem eigenen Grundstück züchten, müssen Sie genau wissen, wie sie vermehrt werden kann.

Reproduktionsmethoden:

  1. Wurzelteilung. Die älteste Methode besteht darin, das Rhizom eines Blütenstrauchs auszugraben und in Elemente von 3-4 lebenden Knospen zu teilen. Es wird nur auf eine erwachsene Pflanze angewendet; Astilbe wird am häufigsten im Herbst geteilt.
  2. Stecklinge. Eine mühsame Methode, die zu Beginn der Vegetationsperiode verfügbar ist. Zur Vermehrung werden junge Rosetten mit einem Blattpaar verwendet.
  3. Nierenerneuerung. Wenden wir es bei jungen Büschen während ihres aktiven Frühlingswachstums an.Dazu werden die Triebe zusammen mit einem Teil des Rhizoms (Absatz) vom Hauptstrauch getrennt.
  4. Samen. Diese Astilbe-Vermehrung wird aufgrund ihrer Arbeitsintensität und -dauer ausschließlich von Züchtern verwendet. Vom Beginn der Arbeiten bis zum Erscheinen eines blühenden Strauchs vergehen 3 Jahre.

Astilbe ist eine ausgezeichnete Pflanze für die Gestaltung einer originellen Gartengestaltung.

Zeitpunkt der Reproduktion von Astilbe

Die Blumenteilung kann vom frühen Frühling bis zum Spätherbst erfolgen. Wichtig ist nur, sich für eine geeignete Fortpflanzungsmethode zu entscheiden.

Im Frühjahr wird Astilbe meist durch Wurzeln, Samen oder Stecklinge geteilt. Gleichzeitig, jedoch erst Mitte Mai, empfiehlt es sich, die Erneuerungsknospen abzutrennen.

Im Sommer, wenn sich der Beginn der Vegetationsperiode verzögert, können Sie die Pflanze durch Stecklinge und Knospen vermehren. Der konkrete Zeitpunkt sind die ersten zehn Tage im Juni.

Häufiger wird Astilbe im Herbst durch Teilen des Busches vermehrt. Es ist besser, die Arbeiten Ende September zu planen, damit die abgetrennten und neu gepflanzten Elemente Zeit haben, vor dem Frost Wurzeln zu schlagen.

Wichtig! Wenn Sie die Pflanze im Frühjahr in Teile teilen, müssen Sie sie nicht ausgraben. Es reicht aus, die Knospen abzuschneiden, deren große Wurzeln an die Oberfläche ragen.

Um Astilbe zu vermehren, müssen Sie die junge Pflanze aus dem Boden entfernen und ihr Rhizom in mehrere Bestandteile teilen

Ist es möglich, Astilba durch Stecklinge zu vermehren?

Diese Methode ist zwar auf eine Blume anwendbar, es befinden sich jedoch keine Stecklinge an der Pflanze. Gemeint sind junge Rosetten mit mehreren Blättern. Solche Elemente findet man meist neben dem Rhizom.

Die Astilbe-Vermehrung durch Stecklinge erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Trennen Sie die jungen Triebe samt „Absätzen“ von der Hauptwurzel.
  2. Bestreuen Sie den Schnittbereich mit zerkleinerter Holzkohle oder Aktivkohle.
  3. Bereiten Sie einen speziellen Boden vor, indem Sie 25 % Sand mit 75 % Torf mischen. Pflanzen Sie die Werkstücke in die resultierende Mischung.
  4. Decken Sie die Stecklinge mit Folie oder einer Glaskappe ab.
  5. In regelmäßigen Abständen gießen.

Um eine Blume durch Stecklinge zu vermehren, müssen Sie darauf junge Rosetten finden

Wie man Astilba durch Teilen des Busches vermehrt

Diese Methode, eine Blüte zu teilen, wird verwendet, um sie zu verjüngen. Durch die Vermehrung des „alten“ Astilbe mit dieser Methode können 3-4 neue, kompaktere Sämlinge gewonnen werden. Wenn der Eingriff länger als 7 Jahre nicht durchgeführt wird, verliert die Pflanze ihre dekorative Wirkung, die Anzahl der Blütenstiele nimmt jedes Jahr ab und das Wurzelsystem stirbt allmählich ab.

Die Astilbe-Vermehrung durch Teilen des Busches geht so:

  1. Stiele und Stängel werden in einer Höhe von 7 cm vom Rhizom abgeschnitten.
  2. Die Basis wird ausgegraben und mit lebenden Knospen in mehrere Teile geteilt.
  3. Die resultierenden Elemente werden im Abstand von 30-40 cm in neue Löcher gepflanzt.

Damit der Astilbe besser Wurzeln schlagen kann, werden Mineralfutter, Asche und etwas Hydrogel in die Grube gegeben. Letzteres speichert möglichst lange ausreichend Feuchtigkeit in der Nähe der Wurzeln. Es bleibt nur noch, die Sämlinge zu gießen, zu warten, bis das Wasser absorbiert ist, und dann die Oberflächenschicht zu mulchen.

Beratung! Wenn die Staude im zeitigen Frühjahr geteilt wird, blüht sie noch vor Ende der Saison.

Sie können den „jungen“ Astilbe mit improvisierten Mitteln teilen: einem Messer oder einer Gartenschere

Standortauswahl und Bodenvorbereitung

Da Astilba am besten außerhalb der Sonne wächst, ist der ideale Pflanzort neben großen Gartenbäumen. Eine Sonneneinstrahlung der Blüte ist nur in den Morgen- oder Abendstunden zulässig. In diesem Fall blüht es viel länger. Gut ist es, wenn sich ein geeigneter Standort neben einem Gewässer befindet. Andernfalls muss die Pflanze ständig gegossen werden.

Um den Boden vorzubereiten, genügt es, ihn auszugraben, die Reste früherer Pflanzungen zu entfernen und mehrere Eimer Humus oder Bio-Kompost hinzuzufügen.

Warnung! Astilbe wurzelt besser auf lockerem Boden, während eine längere Blüte nur auf schwerem Lehm zu beobachten ist.

Der Landeplatz sollte in einem niedrigen Bereich liegen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein

Wie man Astilbe gräbt und teilt

Alle paar Jahre muss die Blume neu gepflanzt werden. Dazu muss die Pflanze ausgegraben und vermehrt werden. Um eine Beschädigung des Rhizoms zu vermeiden, sollte es am Tag vor dem Eingriff mit mehreren Eimern Wasser gegossen werden. Dadurch wird der Boden weicher und der Busch lässt sich viel einfacher daraus entfernen. Wenn die Wurzel jung ist (2-3 Jahre), kann sie von Hand vermehrt werden, andernfalls ist eine Schaufel erforderlich.

Wenn Sie Astilbe im Herbst nach der Blüte vermehren, sollten auf jedem neuen Element des Rhizoms 5-6 Knospen vorhanden sein, da es sonst für die Blüte schwieriger wird, den Winter zu überleben.

Landeregeln

Sie können Rohlinge frühestens Mitte Mai im Freiland pflanzen. Der konkrete Zeitraum hängt von der Region ab, in der die Arbeiten durchgeführt werden.

Schritte:

  1. Graben Sie ein bis zu 30 cm tiefes Loch.
  2. Auf den Boden legen Sie Asche, Humus und mineralische Bestandteile. Mischen Sie den Dünger und fügen Sie Wasser hinzu.
  3. Legen Sie die Wurzel mit den Stecklingen in das Loch, ohne es bis zum Ende zu vertiefen.
  4. Mit frischer Erde bedecken, leicht andrücken, erneut gießen und dann mit Sägemehl oder Torf mulchen.
Beratung! Der Abstand zwischen den Löchern bei Astilbe beträgt 50-60 cm.

Das Pflanzloch sollte nicht sehr tief sein, da die Blüte sonst länger braucht, um an der neuen Stelle Wurzeln zu schlagen

So vermehren Sie Astilbe mit Erneuerungsknospen

Die folgende Teilungsmethode unterscheidet sich völlig von der Vermehrung von Astilbe durch Stecklinge.In diesem Fall wird das Rhizom nicht in gleiche Teile geteilt, sondern punktuell. Von besonderem Wert sind nur junge Triebe (Erneuerungsknospen). Sie müssen mit einem Teil der Wurzel abgeschnitten und die betroffene Stelle mit Asche behandelt werden. Legen Sie die resultierenden Sämlinge in einen Topf mit einem Substrat aus gleichen Mengen Sand und Torf. Astilbe kann erst im Frühjahr nächsten Jahres ins Freiland gebracht werden, damit die Triebe Zeit haben, stärker zu werden.

Pflanzpflege

Bevor Sie Astilba im Herbst teilen und für die nächste Saison vorbereiten, müssen Sie die grundlegenden Schritte der richtigen Pflege verstehen.

Etappen:

    1. Bewässerung. Die Blume verträgt keine Trockenheit und muss daher an heißen Sommertagen zweimal angefeuchtet werden. Um die Feuchtigkeit im Boden zu halten, reicht es aus, die oberste Schicht zu mulchen.
    2. Füttern. Damit eine mehrjährige Pflanze den Gärtner auch nach der Vermehrung mit einer üppigen Blüte erfreut, reicht es aus, ihr Rhizom mit Kalium und Phosphor zu stimulieren. Erste Fütterung
  • produziert, bevor sich die Knospen öffnen, und der zweite - im Herbst.
  • Jäten.
  1. Unkräuter können Überträger verschiedener Krankheiten werden. Ihre rechtzeitige Entfernung schützt das Blumenbeet vor vielen Problemen.

Abschluss

Astilba selbst zu vermehren ist gar nicht so schwierig, wenn man genau weiß, wie und zu welcher Jahreszeit dieses Verfahren zulässig ist. Dies ist eine völlig unprätentiöse Blume mit einer großen Sortenvielfalt, sodass sie selbst die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Gärtner auf jeden Fall befriedigen kann.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen