Gartenlilie: Blütezeit, warum sie nicht blüht

Lilien sind bei Gärtnern zu Recht beliebt, gleich nach Rosen. Schließlich zeichnen sie sich durch Raffinesse, lange Blütezeit, geringen Platzbedarf und minimale Pflege aus. Darüber hinaus kommt nicht nur ein Profi, sondern auch ein Anfänger mit dem Anbau dieser Kultur zurecht. Es ist jedoch zu bedenken, dass Lilien nur unter günstigen Bedingungen blühen. Daher müssen Sie sich vorab mit den möglichen Gründen für das Fehlen von Knospen sowie den in diesem Fall zu ergreifenden Maßnahmen vertraut machen.

Bei richtiger Pflege blühen Gartenlilien jedes Jahr

In welchem ​​Monat blüht die Gartenlilie?

Die Blütezeit einer Lilie hängt direkt von der Art der Kulturpflanze ab. Die Tigersorten sind die ersten, die Knospen bilden. Sie blühen bereits Ende Juni. Dann, nach etwa zwei Wochen, erscheinen bei den asiatischen Arten Knospen. Anschließend blühen im gleichen Abstand LA-Hybriden und Trompetenlilien. Und erst im August bilden sich bei den östlichen Arten Knospen.

Und für einige von ihnen dauert dieser Zeitraum bis Anfang September.Die Blütezeit von Lilien kann sich je nach Anbaugebiet und Wetterbedingungen leicht verschieben.

Wichtig! Wenn Sie verschiedene Arten von Gartenlilien pflanzen, können Sie zwei Monate lang die Schönheit ihrer Blüten bewundern.

Wie lange dauert es, bis eine Lilie blüht?

Die Blütezeit dieser Staude beträgt 17-20 Tage. Darüber hinaus kommt es nicht auf die Art der Kultur an. Jede Blüte bleibt 3–9 Tage lang dekorativ. Die Pflanze eignet sich gut zum Schneiden und alle Knospen öffnen sich im Wasser.

Die Lilie blüht einmal im Sommer. Und selbst wenn verblasste Knospen rechtzeitig entfernt werden, ist es unmöglich, die Staude innerhalb einer Saison dazu zu zwingen, sie erneut zu bilden. Dies liegt daran, dass die Blütenknospenbildung bei Gartenlilien erst im Herbst erfolgt.

Warum blühen Lilienknospen nicht?

Die Knollenstaude gehört zur Kategorie der unprätentiösen Pflanzen. Allerdings stehen manche Gärtner manchmal vor dem Problem, dass die Lilie mehrere Jahre lang nicht blüht. Dies kann verschiedene Gründe haben, daher lohnt es sich, die wichtigsten zu berücksichtigen, damit bei Bedarf der wahre durch Eliminierung ermittelt werden kann.

Glühbirnen von schlechter Qualität

Der Mangel an Knospen wird meist mit dem Kauf von minderwertigem Pflanzmaterial in Verbindung gebracht. Die Zwiebeln sollten dicht und elastisch sein und an der Unterseite keine Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel aufweisen. Andernfalls können sie sich nicht vollständig entfalten und entsprechend blühen.

Der Grund kann auch eine unsachgemäße Lagerung der Zwiebeln nach dem Graben sein. Erfahrene Gärtner empfehlen, das Pflanzenmaterial in einer Plastiktüte mit feuchtem Torf oder Sägemehl und Löchern für eine ungehinderte Luftzirkulation bei einer Temperatur von +2-6 °C aufzubewahren. Daher könnte ein Kühlschrank im Keller die beste Option sein.

Manchmal tritt das Problem auf, wenn die Babyzwiebeln getrennt werden. In diesem Fall ist mit einer Blüte erst zu rechnen, wenn ihr Durchmesser mindestens 5-6 cm erreicht. Zuvor baut die Pflanze mehrere Jahre lang den unterirdischen Teil auf.

Die mehrjährige Zwiebel bildet einen Blütenstiel

Schlechte Lage und Nachbarn

Diese Kulturpflanze stellt hohe Anforderungen an die Lichtverhältnisse, daher ist eine Anpflanzung im Schatten nicht akzeptabel. Es wird empfohlen, Gartenlilien an einem offenen, sonnigen Ort zu pflanzen. Es ist aber auch möglich, sie im Halbschatten zu platzieren. Allerdings ist in diesem Fall die Blütezeit der Lilien länger, die Farbe ist jedoch weniger hell.

Das Problem entsteht, wenn eine Staude neben hohen Pflanzen gepflanzt wird, die über ein ausgedehntes oberflächliches Wurzelsystem verfügen. Aufgrund dieser Nähe mangelt es den Gartenlilien an Feuchtigkeit und Nährstoffen, sodass es zu keiner Blüte kommt.

Ungeeigneter Boden

Diese Pflanze bevorzugt lockeren Boden mit guter Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeit. Wichtig ist, dass der Boden neutral ist. Erfahrene Gärtner empfehlen, Lilien in Lehm- und sandigen Lehmboden zu pflanzen.

Wenn der Standort kürzlich mit Humus versetzt wurde, sollten keine Lilien gepflanzt werden. Dies liegt daran, dass diese Staude schlecht auf organische Stoffe reagiert. Daher wird empfohlen, 1-2 Saisons zu warten, bevor Sie die Lilien in diesen Bereich übertragen können.

Die empfohlene Pflanztiefe beträgt das Dreifache des Zwiebeldurchmessers.

Späte Transplantation

Diese Pflanze kann 4-5 Jahre lang an einem Ort wachsen. Nach dieser Zeit empfiehlt sich eine Umpflanzung, da die dekorative Wirkung nachlässt und es möglicherweise zu keiner Blüte kommt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass um die Mutterpflanze herum kleine Zwiebeln wachsen, die zu dicht werden.

Die Transplantation sollte im Herbst, nämlich Ende September, erfolgen. Wichtig ist aber, dass bis zum Einsetzen des Frosts noch mindestens drei Wochen verbleiben. Diese Zeit ist für die vollständige Wurzelbildung der Zwiebeln erforderlich. Eine Verzögerung des Transplantationszeitpunkts führt nicht zum Absterben der Pflanze, kann aber dazu führen, dass die Lilien in der nächsten Saison nicht blühen.

Fehler beim Füttern

Diese Staude muss während der gesamten Vegetationsperiode regelmäßig gefüttert werden. Es wird empfohlen, die Pflanze viermal zu düngen, was eine üppige und langanhaltende Blüte in der aktuellen und zukünftigen Saison garantiert.

Es ist notwendig, Lilien zu Beginn des Wachstums zum ersten Mal mit Nitroammophos in einer Menge von 30 g pro 10 Liter Wasser zu füttern. Und dann alle drei Wochen 40 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfid für die gleiche Flüssigkeitsmenge. Wenn diese Düngemittel fehlen, kann Holzasche zur Fütterung von Gartenlilien verwendet werden. Dazu müssen Sie 200 g der Komponente in 1 Liter heißes Wasser gießen, mischen und einen Tag stehen lassen. Nach einiger Zeit muss die Flüssigkeitsmenge auf 10 Liter erhöht und über die Lilien gegossen werden. Die Verbrauchsmenge der Nährlösung beträgt 0,5 Liter pro Pflanze.

Wichtig! Mit einem erhöhten Stickstoffgehalt im Boden steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Lilien von Pilzkrankheiten befallen werden.

Falscher Schnitt

Eine ausbleibende Blüte ist oft mit der vorzeitigen Entfernung verblühter Blütenstiele verbunden. Schließlich sind sie eine Nahrungsquelle für die Zwiebeln. Je länger die Blütenstiele grün bleiben, desto üppiger blühen die Gartenlilien in der kommenden Saison.

Während der Saison wird empfohlen, nur Blätter zu schneiden, die ihre dekorativen Eigenschaften verloren haben. Stiele können erst entfernt werden, wenn sie vollständig ausgetrocknet sind.

Krankheiten und Schädlinge

Auch bei Krankheiten bilden Lilien keine Knospen.Ausbleibende Blüte kann durch Rosette und Penicellose verursacht werden. Im ersten Fall verdickt sich der Stängel der Pflanze und wird gelb, im zweiten Fall wird die Fäulnis aller Teile der Staude beobachtet.

Eine mangelnde Blüte wird bei Gartenlilien häufig beobachtet, wenn sie von Schädlingen wie Spinnmilben, Quietschkäfern, Maulwurfsgrillen, Käfern und Lilienfliegen befallen werden. In diesem Fall kann sich die Pflanze nicht vollständig entwickeln, wirkt niedergeschlagen und bildet keine Knospen.

Was tun, wenn die Lilie nicht blüht?

Wenn eine Lilie nicht blüht, müssen Sie zunächst den Grund ermitteln und erst dann die Situation korrigieren. Gelingt der Standort für die Staude nicht, sollte sie neu gepflanzt werden. Asiatische Arten können bei günstigen Wetterbedingungen den ganzen Sommer über an einen neuen Ort umgesetzt werden, während der Rest besser im Herbst umgesetzt werden kann, da der unterirdische Teil sonst nicht genügend Nährstoffe ansammeln kann.

Kommt es wegen der Pflanzung in ungeeigneten Boden nicht zur Blüte, empfiehlt es sich, Sand und Holzasche bis in die Tiefe der Zwiebel in den Boden zu mischen. Dies muss sorgfältig erfolgen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Um eine jährliche Blüte zu gewährleisten und ihre dekorativen Eigenschaften zu bewahren, ist es notwendig, Gartenlilien nach 4-5 Jahren an einen neuen Standort umzupflanzen. In diesem Fall muss der Eingriff vorab durchgeführt werden. Auch bei der Fütterung ist es wichtig, die Ansprüche der Pflanze zu berücksichtigen.

Asiatische Lilien sind am einfachsten zu pflegen.

Für eine üppige jährliche Blüte muss die Lilie über einen Nährstoffvorrat in der Zwiebel verfügen. Daher besteht nach dem Verwelken der Knospen keine Notwendigkeit, den Stängel abzuschneiden, da dies der Pflanze hilft, die notwendigen Bestandteile anzusammeln.

Wenn alarmierende Anzeichen einer Krankheit auftreten, wird empfohlen, die Zwiebeln auszugraben, von befallenen Schuppen zu befreien und sie mit dem Fungizid Maxim zu behandeln.Wenn eine Staude durch Schädlinge beschädigt wird, müssen der Stängel und die Blätter mit Fitoverm besprüht und zusätzlich mit Aktara-Lösung gegossen werden.

Abschluss

Wenn Lilien spärlich blühen oder überhaupt keine Knospen bilden, müssen dringend Maßnahmen zur Behebung der Situation ergriffen werden. Dies ist vor allem auf Fehler bei der Pflege, beim Pflanzen oder auf eine falsche Platzierung der Staude auf dem Gelände zurückzuführen. Je früher die Ursache erkannt wird, desto schneller erholt sich die Pflanze und erfreut sich einer längeren Blüte.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen