Inhalt
Ein unverzichtbarer Bestandteil der dekorativen Landschaftsgestaltung sind Kletterrosen, die jede Komposition mit wunderschönen leuchtenden Blüten beleben. Sie erfordern kompetent Pflege, bei dem das Beschneiden und Abdecken von Kletterrosen im Herbst einen wichtigen Platz einnimmt.
Kletterrosen haben lange Triebe und werden je nach Art und Länge in verschiedene Gruppen eingeteilt.
Arten von Kletterrosen
Die Kletterpflanzen sind die längsten, sie haben flexible grüne Triebe, die bis zu 15 Meter lang sind. Es sind echte Rosen. Kleine gefüllte Blüten werden in Blütenständen gesammelt, die sich über die gesamte Länge des Triebs erstrecken. Diese Art wird Rambler genannt. Die meisten seiner Sorten sind winterhart. Ihnen reicht ein leichter, trockener Unterschlupf. Im Juni und Juli blühen Kletterrosen üppig.
Durch Kreuzung mit anderen Sorten wurden aus Kletterrosen Kletterrosen gezüchtet, die Climber genannt wurden. Sie blühen reichlich in Form von Blütenständen, die aus großen Blüten gesammelt werden. Einige Sorten produzieren auch wiederholte Blüten. Die Pflanzen sind winterhart und resistent gegen Mehltau.
Der dritte Typ stammte aus Rosen sprühen als Folge von Mutationen. Sie heißen Klettern. Die Sorten zeichnen sich durch größere Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 11 cm aus und sind hauptsächlich an milde klimatische Bedingungen angepasst.
Trimmwert
Verschiedene Arten von Kletterrosen erfordern je nach Arteigenschaften unterschiedliche Schnittmethoden. Durch den richtigen Schnitt werden folgende Aufgaben ausgeführt:
- die Pflanze befreit sich von alten Trieben und verjüngt sich;
- Das Entfernen überschüssiger Triebe trägt zur Ausdünnung des Busches bei und sorgt für gleichmäßige Beleuchtung und Luftzugang.
- beim Beschneiden kommt es zu einer dekorativen Bildung des Busches;
- die Rose blüht üppiger, das Wurzelsystem stärkt und entwickelt sich intensiver;
- es gibt eine höhere Konzentration an Nährstoffen;
- die Widerstandskraft der Pflanze gegen Krankheiten nimmt zu;
- Zu große Büsche sind für den Winter schwer abzudecken;
- Der Schnitt liefert hochwertiges Material für die Vermehrung von Büschen.
Wenn es keine Rosen gibt trimmen, werden sie krank, blühen weniger und sterben mit der Zeit möglicherweise ab. Anfängergärtner, die noch nicht wissen, wie man eine Rose richtig beschneidet, können eine vereinfachte Schnittform verwenden:
- Reduzieren Sie die Höhe des Busches um die Hälfte;
- Entfernen Sie alle alten oder abgestorbenen Triebe, indem Sie sie an der Basis abschneiden.
Um den alten Trieb zu identifizieren, müssen Sie den Busch sorgfältig untersuchen. Alte Äste sind viel dicker als andere und ihre Rinde ist übermäßig trocken. Sie zeichnen sich außerdem durch eine große Anzahl von Seitentrieben aus, die aufgrund der starken Verholzung des Haupttriebs weniger gut mit Nährstoffen versorgt sind. Das Beschneiden alter Äste hilft dem Busch, sich zu erneuern.
Notwendige Ausrüstung zum Beschneiden
Um den Schnitt ordnungsgemäß durchführen zu können, müssen Sie ein hochwertiges Werkzeug vorbereiten:
- die Astschere, das Gartenmesser oder die Säge müssen gut geschärft sein, sonst sind keine glatten Schnitte möglich;
- Ein stumpfes Instrument hinterlässt ausgefranste Schnitte, die zu einer Infektionsquelle für den Busch werden.
- Vor dem Beschneiden muss das Werkzeug desinfiziert werden;
- Sie sollten dicke Arbeitshandschuhe tragen, die vor Dornen schützen.
- Um alte Äste einzusammeln, ist es besser, einen Gartenrechen zu verwenden.
Abschnitte müssen mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden. Sie können hierfür verwenden:
- Gartenvarietät;
- Kaliumpermanganat oder Kupfersulfat;
- zerkleinerte Aktivkohle oder Holzasche.
Wann beschneiden?
Mit dem Herbstschnitt von Kletterrosen kann erst dann begonnen werden, wenn die Lufttemperatur nachts stabil bei etwa minus drei Grad bleibt – für die mittlere Zone fällt dieser Zeitpunkt mit Ende Oktober zusammen. Wenn Sie früher schneiden, fördert warmes Wetter die Knospenentwicklung, was im Winter zum Absterben der Triebe führt. Sie können den Baum auch im August nicht beschneiden, da die austretenden Triebe vor dem Frost keine Zeit haben, sich zu verholzen, und absterben. Der gefrorene Zweig taut dann auf und bietet eine günstige Umgebung für das Pilzwachstum.
Um das Auflaufen und anschließende Erfrieren der Triebe zu verhindern, müssen ab dem Sommer vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden:
- Ende Juli die Fütterung von Kletterrosen mit Stickstoffverbindungen einstellen;
- Erhöhen Sie den Einsatz von Kalium- und Phosphordüngern – ersterer trägt zur Stärkung des Wurzelsystems der Pflanze und zu einer schnelleren Reifung vorhandener Triebe bei, und Phosphor sorgt für die Ernährung zukünftiger Knospen.
- Nach der letzten Fütterung müssen Sie mit dem Entfernen der Blüten aufhören – diese Maßnahme hilft, das Wachstum neuer Knospen zu verhindern.
Allgemeine Schnittregeln
Der Schnitt von Kletterrosen für den Winter sollte bei trockenem, sonnigem Wetter erfolgen und dabei die folgenden Empfehlungen beachten:
- Zunächst werden kranke und beschädigte Triebe entfernt; holzige Äste müssen mit einer Bügelsäge entfernt werden;
- Es sollten noch 4-5 Triebe des laufenden Jahres in gleichmäßigem Abstand am Strauch verbleiben.
- Auch weiße Zweige werden beschnitten – sie gefrieren trotzdem und werden zu einer Krankheitsquelle;
- Es ist auch notwendig, in den Rosenstrauch gerichtete Triebe zu entfernen – wenn sie wachsen, verdicken sie ihn;
- alle alten Triebe müssen nach dem Beschneiden sofort verbrannt werden;
- Der Schnitt sollte oberhalb der Knospe in einem Abstand von 4 bis 5 mm erfolgen.
- die Knospe sollte sich außerhalb des Triebes befinden;
- der Schnitt sollte geneigt und in einem Winkel von 45 Grad sein, damit keine Feuchtigkeit darauf zurückbleibt.
- Auch Blätter und vertrocknete Blüten sollten entfernt werden;
- Am Wurzelansatz wachsen oft Triebe mit kleinen Blättern hervor – dieser Wildwuchs sollte sofort beschnitten werden, sonst verwildert der ganze Strauch.
Sie können sich mit den Schnittregeln vertraut machen, indem Sie sich das Video ansehen.
Unterschiede im Schnitt je nach Sorte
Die Art des Schnittes hängt von der Länge der Wimpern, der Anzahl der Zweige und der Höhe des Busches ab.
- Großblumige Kletterrosensorten, bei denen sich die meisten Knospen im oberen Teil der Triebe befinden, erfordern einen langen Rückschnitt. Ein Drittel aller Filialen werden gelöscht. Die restlichen Triebe sollten nicht mehr als 10 Knospen haben. Nach der Überwinterung bilden sich über die gesamte Länge leuchtende Blütenstände.
- Bevor die Rosen vor der Winterkälte geschützt werden, ist ein mittlerer Schnitt am effektivsten. Es ist recht schonend und für fast alle Kletterrosenarten geeignet. Die Ausnahme bilden lockige. Bei mittlerem Schnitt verbleiben bis zu 7 Knospen an den Trieben.
- Ein kurzer Rosenschnitt im Herbst wird selten durchgeführt, da danach die Gefahr des Einfrierens der Rosen besteht.Sie kann in Gebieten mit milden Wintern und vor allem bei kleinblumigen Sorten durchgeführt werden. Bei einem kurzen Rückschnitt verbleiben nur noch bis zu drei Knospen an den Trieben.
Bodendeckerrosen Im Herbst ist kein Rückschnitt nötig und bei Kletterbäumen werden nur beschädigte oder sehr alte Äste entfernt.
Wenn eine Kletterrose falsch beschnitten wird, stirbt sie im Winter ab. Der Busch sollte nur um ein Drittel beschnitten werden, wobei alte Äste und abgebrochene Triebe des letzten Jahres entfernt werden sollten. Dies bietet die Möglichkeit zur Erneuerung und zum Auftreten neuer Blütenstände.
Gleichzeitig mit dem Beschneiden von Kletterrosen müssen Sie diese festbinden, wodurch die Reben in eine horizontale oder geneigte Position gebracht werden.
Rosen für den Winter schützen
Kletterrosen abdecken für den Winter ist es erst nach Einsetzen des Dauerfrosts notwendig. Sie ertragen die Auswirkungen leichter Fröste ruhig und werden sogar kältebeständiger, können aber plötzlichen Temperaturschwankungen nicht standhalten. Wenn Sie Rosen vor dem Frost abdecken, beginnen die Knospen zu sprießen und die Pflanze stirbt ab. Um die Büsche abzudecken, müssen Sie trockenes Wetter wählen:
- Die von Blättern und alten Trieben befreiten Wimpern werden gedreht und zum Boden gebogen, wobei Fichtenzweige darunter platziert werden.
- dann sollten Sie die Wimpern mit Hilfe zuverlässiger Haken im Boden verstärken;
- die Oberseite mit Fichtenzweigen, Holzkisten oder Kartons isolieren;
- Decken Sie die gesamte Struktur mit einem der modernen Abdeckmaterialien ab.
Wenn der Schnitt der Kletterrosen, ihr Schutz und alle Maßnahmen zur Vorbereitung der Sträucher auf den Winter richtig durchgeführt werden, werden sie Sie im nächsten Sommer mit üppiger, leuchtender Blüte belohnen.