Grauschwingel (blau): Höhe, Sorten, Blüte, Fortpflanzung, Wachstum aus Samen

Grauschwingel ist eine Zierpflanze, die zur Dekoration ländlicher Landschaften verwendet wird. Die Kultur erfordert keine komplexe Pflege, erfordert jedoch nur minimale Pflege.

Geschichte des Aussehens

Grau- oder Blauschwingel ist eine relativ junge Pflanze, die erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Anbau an Popularität gewann. Die Staude ist in Europa beheimatet. Von dort aus verbreitete sich das Gras in die baltischen Staaten, den Kaukasus und über den Ural hinaus. Die Pflanze kam schon früher in der Natur vor, weckte aber erst dann das Interesse der Gärtner, als die Mode für gepflegte, ebene Rasenflächen aufkam.

Beschreibung des Grauschwingels

Blauschwingel (Festuca glauca) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Poaceae. Es hat schmale lineare Blätter von graugrüner oder bläulicher Farbe, die 60 cm über die Bodenoberfläche reichen. Die Wurzeln der Pflanze sind dicht, aber kompakt und liegen nahe der Oberfläche.

Im Juni und Juli blüht Grauschwingel mit graugrünen Blütenständen, die in weichen Rispen an einem geraden Stiel gesammelt sind. Am Ende der Dekorationsperiode erhalten die Pinsel einen hellbraunen Farbton. Die Staude gedeiht gut auf trockenen, durchlässigen Böden mit Sand-Humus-Zusammensetzung und wächst ruhig auf kalkhaltigen Böden.

Die Helligkeit der Farbe des Grauschwingels hängt vom Wetter ab – im kalten Sommer werden die Blätter der Staude heller und blass

Grauschwingel kann lange an einem Ort bleiben – bis zu zehn Jahre. Die Büsche müssen nicht häufig neu gepflanzt werden, können aber auf Wunsch alle fünf Jahre geteilt werden. Wenn die Pflanze mit einem Pilz infiziert ist oder erfriert, kann der Eingriff vorzeitig durchgeführt werden.

Die Staude hat keine leuchtenden Blüten, wird aber von Gärtnern wegen ihrer dekorativen Blätter sehr geschätzt. Je nach Sorte kann der Farbton der Pflanzenplatten silbern oder bläulich, bläulich oder tiefblau mit einem Stahlton sein.

Aufmerksamkeit! Eine Staude in einem Ferienhaus schmückt nicht nur den Garten, sondern schützt ihn auch vor Unkraut und Bodenerosion.

Winterhärte von Grauschwingel

Nach offiziellen Angaben ist Blauschwingel für den Anbau in der Klimazone 4 geeignet. Das bedeutet, dass die Pflanze bei minimaler Isolierung kalten Temperaturen bis zu -28 °C standhält.

Gärtner stellen in Rezensionen fest, dass die Staude Frost recht gut verträgt, aber negativ auf Tauwetter und Temperaturschwankungen reagiert.Unter dem Schnee wird das Wurzelsystem des Grauschwingels oft nass und beginnt zu faulen. Der Umgang mit diesem Problem kann ziemlich schwierig sein. Um Fäulnis vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Staude nicht nur gut zu isolieren, sondern bei steigenden Temperaturen auch zu lüften.

Abmessungen und Durchmesser des Grauschwingels

Grauschwingel hat eine kompakte Größe. Eine ausgewachsene Staude erreicht durchschnittlich eine Höhe von 30–50 cm über dem Boden, manchmal sogar bis zu 60 cm.

Gleichzeitig können sich die Büsche im Durchmesser recht weit ausbreiten. Die mehrjährige Pflanze erreicht normalerweise einen Durchmesser von 25–50 cm.

Blütezeit des Grauschwingels

Die Blütezeit einer Zierstaude wird durch die Pflanzensorte bestimmt. Aber normalerweise produziert die Kultur von Anfang Juni bis Hochsommer Triebe mit Rispenblütenständen. Die einzelnen Knospen der Staude sind sehr klein, unauffällig und haben eine ausdruckslose bräunliche Tönung.

Trotzdem sieht Blauschwingel während der Dekorationszeit sehr attraktiv aus. Zahlreiche Blütenstandsrispen verleihen den Büschen Luftigkeit und Leichtigkeit.

Näher am August reifen sehr kleine Samen der Pflanze. Wenn die Blütenstiele nicht rechtzeitig beschnitten werden, beginnt sich die Pflanze durch Selbstaussaat aktiv über die Fläche auszubreiten.

Anwendung

Fotos von Grauschwingel in einem Blumenbeet zeigen, dass die Pflanze in der Gartengestaltung sehr häufig verwendet wird. Am häufigsten werden Stauden in Steingärten und Steingärten gepflanzt, um leere Räume zu füllen. Die Pflanze sieht vor dem Hintergrund von Steinen gut aus und fühlt sich auf trockenen, leichten Böden gut an.

Schwingel in der Landschaft verbindet sich mit den meisten anderen dürretoleranten Pflanzen in der Nachbarschaft.

Die Ernte kann im Hintergrund von Blumenbeeten gepflanzt werden, die aus niedrig wachsenden Stauden bestehen.In diesem Fall bilden dezente Büsche eine spektakuläre Kulisse für hellere Nachbarn. Die bläulichen Blätter der Pflanze setzen sowohl kontrastierende Blüten als auch das satte Grün der Stauden erfolgreich in Szene.

Blauschwingel wird verwendet, um schlichte Grenzen auf dem Gelände zu schaffen

Fotos von Grauschwingel in der Gartengestaltung zeigen, dass die Kultur nicht nur im Boden, sondern auch in geschlossenen Behältern angebaut wird. Auf diese Weise können Sie mehrjähriges Gras in jedem Bereich platzieren, auch wenn das offene Gelände für seine Beschaffenheit nicht geeignet ist. In Töpfen und geräumigen Gefäßen fühlt sich die Pflanze recht wohl und bedarf keiner sorgfältigen Pflege.

Grauschwingel-Sorten

Die Nuancen des Anbaus und der Pflege von Blauschwingel werden weitgehend von den Eigenschaften der Sorte bestimmt. Es können einige der beliebtesten Sorten genannt werden.

Elijah Blue

Eine beliebte Sorte mit graugrünen Blättern behält ihre dekorative Farbe während der warmen Jahreszeit gut. Geeignet für die Aussaat im Freiland und in Töpfen. Bildet halbrunde üppige Büsche, die bis zu 60 cm über dem Boden ragen.

Die Sorte Elijah Blue blüht im Juni und Juli.

Goldenes Toupet

Diese ungewöhnliche Sorte hat im Frühling zitronengelbe Blätter und im Sommer graugrüne Blätter. Bildet üppige Büsche, trägt schmale Blütenstände, die an Stielen bis zu 35 cm über dem Boden wachsen.

Außerhalb der Blütezeit erreicht Golden Tupi eine Höhe von 20 cm

Blaue Auswahl

Eine mehrjährige Sorte mit smaragdblauen Blättern ragt bis zu 30 cm über den Boden. Die Blüte erfolgt im Juni und Juli, die Rispen der Pflanze sind gräulich, weich und werden nach der Reifung dunkler.

Aufmerksamkeit! Die Sorte Blue Select zeichnet sich durch eine erhöhte Frostbeständigkeit aus und verträgt Kältetemperaturen bis -40 °C.

Blue Select ist eine immergrüne Sorte, die Blätter behalten auch im Winter ihre schöne Farbe

Vorteile und Nachteile

Grauschwingel ist in Sibirien und der Zentralzone aufgrund seiner Kältebeständigkeit und allgemeinen Schlichtheit beliebt. Die Pflanze wird zum Anpflanzen in Gebieten mit schlechtem Boden verwendet.

Grauschwingel verblasst nicht bei direkter Sonneneinstrahlung

Vorteile:

  • Trockenheitsresistenz;
  • Anspruchslosigkeit;
  • erfordert keine reichliche Fütterung;
  • unterdrückt die Entwicklung von Unkraut;
  • wächst schnell auf der Website;
  • bleibt das ganze Jahr über dekorativ;
  • Verträgt sich problemlos mit anderen Stauden.

Nachteile:

  • trägt keine leuchtenden Blüten;
  • unterdrückt die Entwicklung niedrig wachsender Nutzpflanzen in der Nachbarschaft;
  • verträgt Trampeln nicht gut.

So pflanzen Sie Blauschwingel

Auf einem mehrjährigen Standort müssen Sie einen gut beleuchteten, offenen Ort wählen. Die Pflanze benötigt trockenen Boden ohne Sumpf, daher kann die Ernte nicht im Tiefland oder an den Ufern eines Stausees platziert werden. Es ist besser, es auf einem leichten Hügel zu pflanzen. Bei schlechtem Boden stellt dies kein Problem dar, solange der pH-Wert zwischen 6 und 7 Einheiten liegt.

Es wird empfohlen, die Pflanze frühestens Mitte Mai nach dem Ende des Rückfrosts im Freiland zu pflanzen. Das Verfahren erfolgt nach folgendem Schema:

  1. Graben Sie mehrere Löcher in den Bereich, deren Volumen etwas größer ist als das Wurzelsystem der Sämlinge.
  2. Füllen Sie den Boden der Aussparungen mit einer 4-5 cm dicken Drainageschicht.
  3. Legen Sie ein lockeres, mäßig nährstoffreiches Substrat in die Löcher.
  4. Platzieren Sie die Sämlinge in der Mitte der Aussparungen und lassen Sie den Wurzelkragen bündig mit dem Boden oder über der Oberfläche.
  5. Bedecken Sie die Pflanzen mit Erde.
  6. Großzügig gießen.

Zwischen den einzelnen Pflanzen ist ein Abstand von 15 cm vorgesehen, wenn Sie einen festen bläulichen Teppich benötigen, und 30 cm, wenn Sie Lücken zwischen den Büschen lassen möchten.

Aufmerksamkeit! Vor dem Pflanzen einer Kulturpflanze wird empfohlen, den Boden mit Dolomitmehl auszugraben.

So pflegen Sie Grauschwingel

Neben guten Wachstumsbedingungen muss Grauschwingel auch richtig gepflegt werden. Es kommt auf mehrere Hauptaktivitäten an.

Bewässerung

Nach der Aussaat von Grauschwingel oder dem Einpflanzen ausgewachsener Büsche in den Boden müssen Sie diese mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen. Nach 2-3 Wochen wird die Bewässerungsintensität reduziert und anschließend nur noch in Zeiten längerer Dürre gegossen.

Top-Dressing

Die Kultur erfordert keine reichliche Fütterung. Düngemittel werden maximal zweimal pro Saison ausgebracht, wobei komplexe Mineralpräparate für Rasengras verwendet werden. Die Konzentration wird minimal gewählt, durch den Nährstoffüberschuss verringert sich die dekorative Wirkung der Pflanze.

Trimmen

Im Frühjahr muss der Blauschwingel nicht geschnitten werden, es wird jedoch empfohlen, die Sträucher nach der Überwinterung mit einer Harke auszukämmen. Dadurch werden getrocknete und faule Blätter vom letzten Jahr entfernt.

Es lohnt sich, die Schwingelblütenstände nach dem Austrocknen abzuschneiden, da die Staude sonst ihre Samen über die gesamte Fläche verteilt

Überwinterung

Nach der Blüte beginnt der Blauschwingel mit den Vorbereitungen für die Überwinterung. Die Büsche sind mit einer dichten Schicht aus Stroh oder trockenem Laub von mindestens 15 cm Dicke bedeckt. Ist ein kalter Winter zu erwarten, können Sie das Blumenbeet zusätzlich mit Fichtenzweigen abdecken.

Wie vermehrt sich Grauschwingel?

Grauschwingel kann auf verschiedene Arten vermehrt werden. Es wird empfohlen, seltene Sorten von Zeit zu Zeit nach Rhizomen zu teilen, weniger wertvolle Pflanzen dürfen mit Samen ausgesät werden.

Wie man Blauschwingel aus Samen züchtet

Um Blauschwingelsamen zu pflanzen, müssen Sie die Rispen-Blütenstände rechtzeitig abschneiden, in einem warmen Raum trocknen und die Körner in eine Papiertüte füllen. Die Aussaat der Setzlinge erfolgt im Februar. Die Samen werden zunächst in einer Lösung aus Kaliumpermanganat desinfiziert.

Die Ernte sollte bis zu einer Tiefe von nicht mehr als 5 cm in ein Sand-Torf-Substrat gepflanzt werden. Im Frühjahr werden die Sämlinge auf einer beleuchteten Fensterbank gezüchtet. Die Raumtemperatur wird kühl gehalten, damit sich die Sämlinge nicht ausdehnen. Mit Einsetzen der letzten Wärme werden die Pflanzen ins Freiland gebracht.

Vermehrung von Grauschwingel durch Teilen des Busches

Es wird empfohlen, Blauschwingel alle 3-4 Jahre zu teilen. Zu Beginn des Herbstes werden die Büsche aus dem Boden gegraben und für den ganzen Winter in einen geschlossenen Behälter verpflanzt. Im Februar oder März wird das Wurzelsystem sorgfältig in mehrere Teile geteilt und die resultierenden Pflanzen in ein Humussubstrat gesetzt. Im Mai oder Anfang Juni werden die Sämlinge in separaten Löchern wieder in den Boden gepflanzt.

So pflanzen Sie Blauschwingel im Frühjahr um

Wenn die Pflege von Grauschwingel im Frühjahr nach dem Winter aufgrund ungeeigneter Standortbedingungen schwierig ist, muss die Ernte an einen neuen Ort verlegt werden. Sie tun dies wie folgt:

  1. Bereiten Sie ein neues Loch auf der Baustelle vor.
  2. Graben Sie mit einer Schaufel einen Busch und einen Erdklumpen aus.
  3. Setzen Sie die Pflanze in ein Loch und bedecken Sie es mit Erde und Torf.
  4. Großzügig gießen.

Der Eingriff muss vor Beginn einer starken Vegetationsperiode durchgeführt werden.

Die Transplantation von Grauschwingel erfolgt an einem warmen und trockenen, aber bewölkten Tag.

Wie schnell wächst Grauschwingel?

Grauschwingel wächst sehr schnell, nachdem er im Freiland mit Samen oder reifen Sämlingen gepflanzt wurde. Bereits im Herbst dieses Jahres können Sie üppige und voll ausgebildete Büsche bekommen.

Wozu passt Schwingel ins Blumenbeet?

Neben Grauschwingel können fast alle dürreresistenten Stauden gepflanzt werden. Gute Nachbarn für Kultur sind:

  • Veronica und die Glocke;
  • Schiene;
  • Heuchera und Hosta;
  • Tradescantia und Lungenkraut;
  • Lavendel und Berberitze.

Sie können die Pflanze in der Nähe von Salbei, Fetthenne und Ziergräsern platzieren.

Abschluss

Grauschwingel ist eine diskrete, aber schöne Staude mit hoher Trockenheitstoleranz. Es wächst gut auf kargen Böden und erfordert keine reichliche Düngung.

Bewertungen von Gärtnern über Grauschwingel

Barysheva Anna Vyacheslavovna, 39 Jahre alt, Moskau
Ich züchte seit drei Jahren Blauschwingel im Garten. Das Gras kann sich keiner schönen Blüte rühmen, aber seine Blätter sind sehr schön und bläulich. Die Pflanze sieht neben Wacholder in einem Steingarten zwischen Steinen gut aus. Die Wartung ist einfach, es ist nur wichtig, die Büsche für den Winter zu isolieren.
Ulyanova Marina Sergeevna, 54 Jahre alt, Kasan
Ich habe vor ein paar Jahren Blauschwingel auf einem Alpenhügel gepflanzt. Der Standort veränderte sich und sah sehr originell aus; das Gras schmückte den Hang, obwohl es keine leuchtenden Blumen gab. Mir gefällt, dass die Büsche keiner besonderen Pflege bedürfen, man muss sie kaum gießen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen