Krautige Pfingstrose Edulis Superba: Beschreibung und Foto

Die Pfingstrose Edulis Superba ist ein exquisiter Vertreter der Blumenwelt, der einen Garten mit Schönheit und einzigartigem Aroma schmücken kann. Dieser Artikel beschreibt die Geschichte seines Aussehens und seiner Eigenschaften und stellt auch die Geheimnisse des Pflanzens und der Pflege der Pflanze vor.

Zuchtgeschichte

Die Pfingstrose wurde bereits 1824 vom französischen Gärtner Lemon Nicholas geschaffen. Die Sorte Edulis Superba war das Ergebnis langjähriger Züchtungsarbeit am königlichen Hof. Lemon Nicholas schuf eine Pflanze mit einem einzigartigen, an eine Rose erinnernden Aroma, das der Sorte einen besonderen Charme verlieh.

Edulis Superba ist ein wahrer Schatz des Gartens, der die Blicke auf sich zieht und mit seinem Aroma fesselt.

Beschreibung der Pfingstrosensorte Edulis Superba mit Foto

Edulis Superba ist eine erstaunliche Pflanze, die mit ihrer exquisiten Schönheit und Einzigartigkeit einen Blumengarten schmücken kann. Die Stängel bestechen durch ihre ungewöhnliche Farbe und Dichte. Gefüllte Blüten verströmen einen Duft, der an eine Rose erinnert.

Blätter und Stängel

Die Blätter haben einen satten Smaragdton, sind groß und glänzend. Sie verleihen dem Busch eine besondere Eleganz und Attraktivität. Die Stängel erreichen eine Höhe von 70 bis 90 cm und ergeben eine schöne vertikale Komposition.

Blumen

Pfingstrose verblüfft die Fantasie mit seinen Farben. Große Terry-Knospen mit einem Durchmesser von 15-17 cm erfreuen sich an Schönheit. Die Farbe der Blütenblätter kann von sanftem Rosa und Flieder bis hin zu purpurrotem Weiß variieren, wodurch eine einzigartige Farbpalette entsteht. Die Blütenblätter haben eine seidige Struktur und einen gewellten Rand und ihre Form ähnelt einer Krone. Die Blüten haben einen wunderbaren Duft.

Buschgröße und Ausbreitung

Der Edulis Superba-Strauch hat eine ausgezeichnete Form und Kompaktheit. Ihre Höhe beträgt ca. 70–90 cm und ihre Breite ca. 60 cm, wodurch sich die Pflanze problemlos in eine Vielzahl von Gartenkompositionen integrieren lässt. Der Busch breitet sich aus und hat anmutige Stängel, an denen sich Knospen und Blätter befinden.

Sonnenliebend und frostbeständig

Edulis Superba ist eine sonnenliebende Pflanze, die gut beleuchtete Bereiche im Garten bevorzugt. Sie kann auch im Halbschatten wachsen, allerdings ist die Blüte dann weniger üppig. Die Pflanze weist eine hervorragende Frostbeständigkeit auf, was sie auch in den kalten Monaten zu einer zuverlässigen und schönen Dekoration macht.

Sortenkategorie

Die Pfingstrose Edulis Superba gehört zur Gruppe der großblumigen gefüllten Pfingstrosen. Wunderschöne Blütenstände und ein einzigartiges Aroma machen sie zu einem der begehrtesten und erlesensten Vertreter der Pfingstrosengewächse.

Blütetermine für die Pfingstrose Edulis Superba

Edulis Superba ist eine frühblühende Sorte, die mit ihren Blüten im zeitigen Frühjahr begeistert. Die üppige und langanhaltende Blüte macht sie zu einer unverzichtbaren Gartendekoration.

Vorteile und Nachteile

Jede Sorte hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.Die Pfingstrose Edulis Superba hat viele positive Eigenschaften.

Der exquisite Duft, vergleichbar mit dem Duft einer Rose, schafft eine romantische Atmosphäre im Garten

Vorteile:

  • Eine üppige und langanhaltende Blüte verleiht dem Gebiet leuchtende Farben.
  • hohe Frostbeständigkeit;
  • gefüllte Blüten in ungewöhnlichen Farbtönen;
  • Eine starke Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge erleichtert die Pflege der Pflanze.

Mängel:

  • verträgt keine Feuchtgebiete und übermäßige Feuchtigkeit.
  • Benötigt viel Sonnenlicht, besonders zur Mittagszeit.

Landefunktionen

Die richtige Bepflanzung ist der Schlüssel zu einer schönen und gesunden Pflanze. Sie müssen diese Empfehlungen befolgen:

  1. Pflanzzeit: Frühling oder Herbst (vor kaltem Wetter).
  2. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
  3. Bodenvorbereitung. Bereiten Sie ein ca. 60 cm tiefes und breites Loch vor und mischen Sie darin Gartenerde und Kompost.
  4. Landung. Tauchen Sie den Wurzelkragen 3-5 cm tief ein. Die Augen der Pfingstrose sollten nicht tiefer als 3 cm sein.

Pflegehinweise

Zur Erhaltung von Gesundheit und Schönheit werden Pflanzen empfohlen:

  1. Regelmäßiges Gießen während der aktiven Wachstumsphase. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit aufrecht, aber vermeiden Sie Feuchtigkeitsstau.
  2. Füttern. Im Frühjahr wird zur Anregung der Blüte ein Dünger mit hohem Phosphorgehalt zugegeben.
  3. Mulchen. Decken Sie den Boden mit Mulch ab, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken.

Vorbereitung auf den Winter

Damit die Pflanze die kalten Monate problemlos übersteht, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Fütterung vor dem Winter. Zu Beginn des Herbstes wird organischer Dünger hinzugefügt.
  2. Unterschlupf. Decken Sie die Pflanze mit trockenen Blättern oder Stroh ab, um eine Unterkühlung zu verhindern.
Wichtig! Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie ein gesundes Wachstum und eine lang erwartete Blüte sicherstellen. Edulis Superba die ganze Saison über.

Wie reproduziert es sich?

Die Vermehrungsmethoden für Pfingstrosen ähneln denen anderer krautiger Pflanzen. Zu den gängigen Methoden gehören die folgenden:

  1. Das Rhizom der ursprünglichen Pflanze teilen.
  2. Verwendung von Stecklingen des Mutterstrauchs.
  3. Aus gesammelten Samen wachsend.
Aufmerksamkeit! Am besten trennen Sie die Rhizome.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Die Pfingstrosensorte Edulis Superba ist bekannt für ihre Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Bei unsachgemäßer Pflege sind jedoch folgende Probleme möglich:

  1. Rost: Auf den Blättern entstehen Flecken, die durch Pilzsporen verursacht werden, die durch den Wind verbreitet werden.
  2. Mosaik: Auf den Blättern können marmorierte Flecken auftreten und diese Krankheit ist schwer zu behandeln.
  3. Wurzelfäule: Pfingstrosenwurzeln können mit Plaque bedeckt sein.

Zur Bekämpfung dieser Krankheiten können Fungizide wie Strobi, Horus und Fitosporin eingesetzt werden. Büsche können mit einer 1%igen Lösung der Bordeaux-Mischung behandelt werden. Werden Krankheitszeichen rechtzeitig erkannt, kann auf Alirin-B oder Thiram zurückgegriffen werden.

Von Fäulnis befallene Wurzeln sollten entfernt und überlebende Pflanzen mit Fundazol 0,2 % oder 2 % Bordeaux-Mischung behandelt werden.

Wenn die Krankheit das Laub der Pflanze ernsthaft geschädigt hat, wird empfohlen, den Busch auszugraben, ihn bis auf die Wurzeln abzuschneiden und ihn weit entfernt von der Stelle zu verbrennen. Der Boden muss außerdem mit Karbofos, Vitavax 2 oder Carbation desinfiziert werden.

Französische Pfingstrosen können von folgenden Schädlingen befallen werden:

  1. Blattläuse: Diese Insekten ernähren sich von Pflanzensäften und schädigen dabei Blütenstiele.
  2. Wurzelknotennematode: Dieser Parasit befällt das Wurzelsystem von Pfingstrosen und führt zu geschwächten Stängeln. Die Behandlung ist schwierig und in manchen Fällen wird empfohlen, die Pflanze auszugraben und den Boden mit einer 1%igen Formaldehydlösung zu desinfizieren.

Um Blattläuse abzutöten, können Sie Insektizide wie Aktara oder Actellik verwenden. Im Anfangsstadium einer Wurzelschädigung können Sie eine Schöllkrautlösung (400 g pro 5 Liter heißes Wasser) verwenden.

Andere Schädlinge wie Bronco können mit Insektiziden (Bazudin und Medvedtoks) beseitigt werden. Um Ameisen loszuwerden, empfiehlt es sich, den Ameisenhaufen mit kochendem Wasser zu übergießen und Borsäurekügelchen um die Pfingstrose zu verteilen.

Anwendung im Querformat

Edulis Superba passt perfekt in den Garten. Hier einige Ideen, wie Sie diese Vielfalt in der Landschaftsgestaltung nutzen können:

  1. Die Kombination aus dem Duft von Edulis Superba und der Schönheit von Rosen schafft eine romantische Atmosphäre.
  2. Helle Schwertlilien unterstreichen die Zartheit der Pfingstrosen und sorgen für einen Kontrast zum Garten.
  3. Lavendel sorgt für einen duftenden Akzent und steigert den visuellen Genuss.
  4. Durch die Mischung exquisiter Pfingstrosen mit leuchtenden Sonnenblumen können Sie eine originelle Harmonie schaffen.

Nachbarn im Garten können sein:

  1. Maiglöckchen. Sie verstärken die Frühlingsstimmung im Garten.
  2. Phloxen. Diese Blumen passen perfekt zu Pfingstrosen und schaffen eine helle Komposition.
  3. Hosta. In schattigen Bereichen ist die Funkie ein ausgezeichneter Nachbar für Pfingstrosen.
  4. Salbei. Salbei sorgt für Kontrast.

Edulis Superba ist eine Palette für kreative Experimente

Sie können mit Pfingstrosen experimentieren:

  1. Der Anbau in Blumentöpfen auf einem Balkon oder einer Loggia ist zulässig.
  2. Sie können gemischte Ensembles erstellen, indem Sie Pfingstrosen in verschiedenen Farben kombinieren.
  3. Pfingstrosen werden oft in gemischten Blumenbeeten gepflanzt. Sie werden sich von anderen Pflanzen abheben.

Abschluss

Die Pfingstrose Edulis Superba ist ein wahres Kunstwerk der Natur. Seine anmutigen Blumen und sein raffiniertes Aroma machen den Garten zu einem wahrhaft magischen Fleckchen Natur.

Bewertungen von Gärtnern

Irina Kaledina, Moskau
Ich habe immer von einer Pfingstrose mit Rosenduft geträumt und Edulis Superba hat meine Erwartungen erfüllt. Das ist ein wahres Duftparadies in meinem Garten.
Alexey Krivikov, HerrSankt Petersburg
Eine solche Kombination aus Schönheit und Aroma findet man selten. Edulis Superba ist mein Stolz und meine Liebe. Es ist recht pflegeleicht. Daher empfehle ich die Sorte auch Anfängern. Diese Pfingstrose ist ein echtes Kunstwerk. Es schafft eine Atmosphäre der Zärtlichkeit und Romantik im Garten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen