Inhalt
Das Pflanzen und Pflegen von Platycodon ist ganz einfach. Diese Pflanze braucht keine Fütterung. Junge Sträucher sollten häufig und reichlich gegossen werden, während ältere Sträucher nur in Dürreperioden gegossen werden sollten. Die Blume zeichnet sich durch eine gute Winterhärte aus und lässt sich daher in fast jeder Region Russlands leicht anbauen.
Beschreibung des mehrjährigen Glockenplatycodons
Platycodon ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Campanaceae. Aufgrund der charakteristischen Form ihrer Blüten wird sie auch Glocke genannt (übersetzt aus dem Griechischen bedeutet „platicodon“ „breite Glocke“). Die Blüten sind sehr groß und haben einen Durchmesser von bis zu 7-8 cm. Sie bestehen aus fünf verwachsenen Blütenblättern unterschiedlicher Farbe (je nach Sorte):
- Weiß;
- lila;
- Blau;
- Rosa;
- hell- und dunkelviolett.
Die Blüte dauert 2 Monate, in der zweiten Sommerhälfte (ab Mitte Juli). Die Blätter der Pflanze haben eine satte grüne Farbe und entspringen einer grundständigen Rosette.Blumen werden in Gruppen gesammelt (Blütenstände in Form von Rispen) oder einzeln angeordnet. Die Triebe sind dicht beblättert, gerade und können eine Höhe von 20 bis 80 cm (je nach Sorte) erreichen. Das Foto von Platycodon zeigt, dass die Blüten dieser Staude einen guten Kontrast zum Hintergrund attraktiver Grünflächen bilden.
Die Höhe und Farbe der Blüten hängt von der jeweiligen Kultursorte ab.
In der Natur kommt die Pflanze in Ostsibirien, im Fernen Osten Russlands und in den Nachbarländern (China, Korea, Japan) vor. Platycodon wird auch in Gärten erfolgreich gezüchtet, da es eine gute Winterhärte aufweist (widersteht Frösten bis -40 °C).
Platycodon-Sorten
Platycodon-Sorten werden herkömmlicherweise in zwei Gruppen eingeteilt:
- Zwerg – sie werden nicht höher als 25 cm.
- Groß - bis zu 50-70 cm.
Die erste Gruppe umfasst die folgenden Sorten:
- Astra Blue (Astra Blue oder Blau): kann nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen angebaut werden. Die Pflanze ist kompakt und niedrigwüchsig, während die Blüten recht groß sind und einen Durchmesser von 5 bis 6 cm erreichen.
- Astra White: Platycodon-Sorte mit reinweißen Blüten. Sie zeichnet sich durch ihre Zwerggröße aus, ihre Höhe überschreitet 20 cm nicht, die Blüten sind groß und weit geöffnet.
- Sentimental Blue: Ein niedrig wachsender, ausladender Platycodon-Strauch mit tief hellblauen Blüten. Die Kulturpflanze wird einjährig angebaut, da sie im Pflanzjahr blüht.
- Axminster Streaked: Einer der schönsten Platycodons. Auf dem zartblauen Hintergrund der Blumen sind kontrastierende blaue Striche zu sehen.
Beliebte Großpflanzensorten:
- Fairy Snow ist die höchste Art. Wird bis zu 80 cm groß. Die Blüten sind weiß und haben wunderschöne blaue Adern.
- Weißblumiger Fuji White: fällt durch seine eleganten milchigen Glocken auf.Wenn Sie eine Platycodon-Blume (im Bild) in ein Blumenbeet pflanzen, sollten Sie berücksichtigen, dass der Strauch hoch und mäßig ausgebreitet ist. Seine Höhe erreicht 50-70 cm.
- Fuji Pink ist mit dem weißen Platycodon verwandt. Seine Blüten sind zartrosa, was durch die besondere Färbung der Adern in den Blütenblättern erreicht wird.
- Blue Fuji Blue (Fuji Blue): Einer der höchsten, kann bis zu 70 cm groß werden. Die Blüten sind groß, bis zu 8 cm im Durchmesser. Gehört auch zur Reihe der weißen und rosa Platycodons Fuji (Fuji).
Einige Platycodon-Sorten können Frösten bis zu -40 °C standhalten, andere bis zu -30 °C oder weniger. Daher empfiehlt es sich, in verschiedenen Regionen unterschiedliche Pflanzen anzubauen.
Platycodon im Landschaftsdesign
Hohe Platycodon-Büsche werden häufig in Einzelpflanzungen verwendet. Sie schmücken schattige Plätze im Garten, zum Beispiel neben dem Haus, im Stamm eines mächtigen Baumes, nicht weit von hohen Büschen. Die Pflanze lässt sich auch mit bekannten Gartenblumen kombinieren:
- Phlox;
- Pfingstrosen;
- Iris;
- Taglilien.
Niedrig wachsende Sorten werden zum Einrahmen von Wegen, in Mixborders und Alpenrutschen verwendet. Platycodons sehen an der Küste neben einer Bank, einem Pavillon und anderen Erholungsgebieten großartig aus.
Die Hauptbedingung besteht darin, die Schaffung von Halbschatten nicht zu vergessen, damit sich die Glocken so angenehm wie möglich anfühlen
Interessante Möglichkeiten für den Einsatz von Platycodon in der Landschaftsgestaltung (im Bild) helfen bei der Gestaltung eines Gartengrundstücks:
- Die blühende Pflanze passt gut zu Funkien und anderen Zierpflanzen.
- Sie können Ihren Rasen mit einer einzigen Platycodon-Pflanzung schmücken.
- Zur Gestaltung von Rabatten können niedrigwüchsige Sorten verwendet werden.
- In Fässern gezüchtete Platycodon-Blüten können in jede Ecke des Gartens gebracht werden.
Es wächst langsam und nimmt nicht zu viel Platz ein. Daher können alle Zierpflanzen zum Nachbarn einer solchen Blume werden (vorausgesetzt, sie haben die richtige Kombination in Form, Farbe und Größe).
Besonderheiten der Platycodon-Reproduktion
Platycodon lässt sich nur schwer durch Stecklinge vermehren, da viele von ihnen keine Wurzeln schlagen. Auf Wunsch können Sie jedoch auch mehrere Tochterbüsche bekommen. Die Stecklinge werden zu Beginn des Sommers geschnitten (Triebe mit zwei Internodien werden entnommen und unter Gewächshausbedingungen in feuchtem Sand gezüchtet und dann auf offenes Gelände übertragen).
Auch das Teilen von Platycodon-Rhizomen ist nicht geeignet, da in diesem Fall der Strauch stark verletzt wird. Oft wurzeln die Stecklinge nicht und auch die Mutterpflanze kann unter diesem Eingriff leiden.
Daher ist die Züchtung aus Samen die einzig wirksame (und nicht sehr arbeitsintensive) Möglichkeit, Platycodon zu vermehren. Um Setzlinge zu erhalten, werden die Körner Anfang März ausgesät. Sie können Universalerde für Blumenpflanzen kaufen oder eine Mischung aus Torf, Humus und Sand in gleichen Mengen herstellen.
Die Anleitung zur Vermehrung von Platycodon ist einfach:
- Die Samen werden 3-5 mm tief eingegraben und mit etwas Erde bestreut.
- Großzügig gießen.
- Decken Sie den Behälter mit einem Glasdeckel ab und stellen Sie ihn an einen warmen Ort.
- Zunächst werden sie bei einer Temperatur von 23–25 °C gezüchtet. Sobald sich Triebe bilden, die Temperatur schrittweise auf 16 °C reduzieren.
- Dann wachsen sie unter normalen Bedingungen und übertragen Platycodon Anfang Mai auf offenes Gelände.
Die ersten Triebe erscheinen recht spät – Ende April oder Mai.
Platycodon im Freiland pflanzen und pflegen
Mit dem Pflanzen und Pflegen von Platycodon kann sich jeder Gärtner befassen, da die Glocke keine hohen Ansprüche an die Wachstumsbedingungen stellt. Es muss mäßig gegossen und selten gefüttert werden. Darüber hinaus müssen junge Büsche besonders gepflegt werden, während erwachsene Pflanzen keiner besonderen Pflege bedürfen.
Wann sollte man Platycodon pflanzen?
Junge Glockensträucher sind wärmeliebend und können daher nur dann ins Freiland gepflanzt werden, wenn der Frost definitiv ausbleibt. In den meisten Regionen Russlands in der zweiten Junihälfte, im Süden - zu Beginn des Monats.
Im Ural und in Sibirien ist es besser, Platycodon Anfang Juni zu pflanzen, und wenn der Sommer kalt war, 1-2 Wochen später
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Die Kultur bevorzugt leichte, fruchtbare Böden (vorzugsweise Lehm) mit wenig Sand. Die Reaktion sollte neutral sein. Der Landeplatz sollte sein:
- vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt (Sie können Halbschatten durch Gartenbäume oder hohe Sträucher wählen);
- vor Wind geschützt;
- nicht durchnässt (es ist nicht ratsam, im Tiefland zu pflanzen).
Der Boden wird vorgereinigt und ausgegraben, wobei versucht wird, alle großen Klumpen aufzubrechen. Wenn der Boden nicht sehr fruchtbar ist, sollte ein komplexer Mineraldünger ausgebracht werden (50-60 g pro 1 m²).2).
Platycodon im Freiland pflanzen
Der Algorithmus zum Pflanzen einer Glocke ist wie folgt:
- Graben Sie mehrere Löcher im Abstand von 15-20 cm, je nach Gestaltung ist auch eine sparsamere Bepflanzung zulässig.
- Legen Sie eine kleine Drainageschicht (2-3 cm) aus kleinen Steinen und Ziegelbruch.
- Platzieren Sie die Sämlinge und bestreuen Sie sie mit Erde, so dass der Wurzelkragen möglichst nah an der Oberfläche liegt (er sollte gleichzeitig nicht sichtbar sein).
- Der Boden wird leicht verdichtet und reichlich mit abgesetztem Wasser bewässert.
- Mulchen Sie mit Humus, Torf, Stroh oder anderen verfügbaren Materialien.
Da die Wurzeln von Platycodon sehr empfindlich sind, sollten Sie äußerst vorsichtig vorgehen.
Bewässerungs- und Düngeplan
Die Pflege von Platycodon im Freiland ist nicht sehr schwierig. In den ersten zwei Wochen nach dem Pflanzen werden die Glocken fast täglich mit einer kleinen Menge Wasser gegossen. Anschließend wird nur nach Bedarf Flüssigkeit zugegeben, um ein vollständiges Austrocknen des Bodens zu verhindern. Ausgewachsene Büsche, die älter als 3-4 Jahre sind, werden nur bei Trockenheit bewässert.
Es ist nicht notwendig, die Pflanzen in der ersten Saison zu füttern (sofern die Fläche zuvor gedüngt wurde).
Komplexdünger kann im April oder Mai ausgebracht werden
Wenn der Mulch Humus enthält, ist eine zusätzliche Fütterung von Platycodon nicht erforderlich.
Lockern, Jäten, Mulchen
Platycodon liebt wie viele andere Blumen leichte Böden, die Sauerstoff erhalten. Daher ist eine regelmäßige Lockerung erforderlich, beispielsweise alle 7–10 Tage. Dies ist besonders wichtig vor dem Gießen, damit das Wasser schnell an die Wurzeln der Glocke gelangt.
Um Unkraut zu reduzieren und den Boden länger feucht zu halten, wird er mit Torf, Humus, Sägemehl und Heu gemulcht.
Kneifen, Strumpfband
Platycodon braucht lange, um zu keimen (wenn es aus Samen gezogen wird), nimmt dann aber schnell Wachstumsraten auf und wächst. Um zu verhindern, dass sich die Triebe zu stark ausdehnen, müssen sie bei Erreichen der gewünschten Höhe regelmäßig eingeklemmt werden. Es können auch Wachstumshemmer eingesetzt werden.
Es ist nicht notwendig, die Glocken zu binden, denn...Die Triebe sind gerade, die Blüten sind nicht schwer, die Pflanze behält ihre Form gut. Wenn jedoch der Moment des aktiven Wachstums verpasst wird (es wurde nicht eingeklemmt) und der Spross sehr lang geworden ist, müssen Sie einen Holzpflock in der Nähe platzieren und den Busch mit einem Seil festbinden.
Vorbereitung auf den Winter
Viele Platycodon-Sorten weisen eine gute Winterhärte auf. Aber auf jeden Fall müssen die Pflanzen auf die Kälteperiode vorbereitet werden. Sammeln Sie nach dem Ende der Blüte getrocknete Samenkapseln (wenn Sie Setzlinge züchten möchten) und schneiden Sie alle Blütenstiele ab.
Ende September wird der Stängel der Pflanze vollständig abgeschnitten, so dass ein Stumpf von 2-3 cm übrig bleibt. Mit Mulch bedecken – das können Humus, trockene Blätter, Torf sein. Die Schicht sollte hoch genug sein und eine zusätzliche Abdeckung ist nicht erforderlich. Im nächsten Jahr sollte der Mulch Ende März entfernt werden, damit das Platycodon keine Zeit zum Verrotten hat.
Krankheiten und Schädlinge
Platycodon verfügt über eine sehr gute Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge. Nur gelegentlich kann eine Pflanze unter Graufäule leiden. Diese Krankheit entsteht normalerweise durch übermäßiges Gießen. Auf den Blättern erscheinen graue oder gelblich-braune Flecken. In diesem Fall ist es notwendig:
- Entfernen Sie alle beschädigten Platycodon-Blätter und werfen Sie sie aus dem Bereich oder verbrennen Sie sie.
- Lockern Sie den Boden gründlich auf und bewässern Sie ihn in naher Zukunft nicht.
- Behandeln Sie die Pflanze mit einem Fungizid – Sie können Bordeaux-Mischung und andere Präparate (Fundazol, Skor, Ordan, Maxim) verwenden.
Schädlinge kommen auf der Oberfläche von Platycodon-Blättern und -Stängeln praktisch nicht vor. Insekten können die Wurzeln der Glockenblume parasitieren. Es ist schwierig, dies festzustellen, daher ist es besser, den Boden regelmäßig zu lockern und die Büsche nach 5-7 Jahren an einem neuen Ort neu zu pflanzen.
Abschluss
Das Pflanzen und Pflegen von Platycodon ist nicht schwierig, sodass jeder Gärtner damit umgehen kann. Blumen sehen beeindruckend aus, besonders wenn mehrere Pflanzen gleicher Höhe dicht gepflanzt werden. Die Kultur passt gut zu verschiedenen Pflanzen, wodurch Sie interessante Kompositionen kreieren können, die den Garten beleben.