Rogersia conco-kastanienblättrig: Fotos in Landschaftsgestaltung, Beschreibung, Bepflanzung und Pflege

Das Rogersia-Kastanienblatt ist eine der schattenliebendsten Pflanzen. Schmückt den Garten mit attraktivem Laub in verschiedenen Farben von Hellgrün bis Rotbraun, Kupfer und Bronze. Sie blüht hauptsächlich in der zweiten Sommerhälfte und bringt sehr duftende Blüten hervor, die in großen Rispen gesammelt sind. Gleichzeitig bleibt es bis Mitte Herbst dekorativ.

Beschreibung des Rogers-Kastanienblattes

Rogersia-Kastanienblatt ist eine niedrige mehrjährige Pflanze. Aufgrund der Ähnlichkeit der Blattspreiten mit der Rosskastanie wird es auch Rosskastanienblatt genannt.

Rogersia zeichnet sich durch ein sehr starkes Rutensystem aus, das besonders bei jungen Vertretern gut entwickelt ist. Wenn die Stängel reifen, bilden sie Adventivwurzeln aus. Darüber hinaus bilden dicke Rhizome dann eine Schichtung direkt über der Bodenoberfläche, die einen großen Raum abdeckt.

Die Höhe der kastanienblättrigen Rogers-Pflanze erreicht unter günstigen Bedingungen 1,5 m (Stiele) und 80-100 cm (der Strauch selbst). Gleichzeitig ist die Breite gering (nur 50-60 cm), die Pflanzen sind kompakt und sehen sehr schön aus. Die Blätter sind handförmig geteilt und bilden einen spektakulären Büschel. Junges Laub ist rotbraun und wird dann grün. Sie sind sehr groß, bis zu 50 cm breit.

Die Teller sind gut strukturiert. Ihre Farben sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich, darunter Kupfer-, Bronze- oder Metalltöne. Rogers-Kastanienblätter sind gut an kräftigen Stielen befestigt. Die Triebe stehen aufrecht, breiten sich aus und biegen sich recht gut zur Seite. Daher gehen sie auch bei starken Windböen nicht kaputt.

Die Blüten sind ziemlich dicht, duftend und weiß. Sie sind ebenfalls groß und werden in bis zu 30 cm hohen Rispenblütenständen gesammelt. Sie erscheinen in der zweiten Sommerhälfte, die Blüte des Rogers-Kastanienblattes dauert bis Ende August (Gesamtdauer 4-6 Wochen). Danach werden Fruchtkisten gebildet.

Wichtig! Die Blüten fast aller Rogers-Sorten duften sehr stark. Der Geruch ist auch außerhalb des Gartens spürbar.

Sorten von Rhodessia mit Kastanienblättern

In der Natur wächst Rogersia auf den japanischen Inseln, in Südostasien und auf der koreanischen Halbinsel. Es kommt auch in Tibet, Nepal und China vor. Es sind nur fünf Arten der kastanienblättrigen Rogersia bekannt. Den Züchtern gelang es jedoch, mehrere Dutzend Sorten zu entwickeln. Viele von ihnen können unter den klimatischen Bedingungen Russlands (bis zum Ural) angebaut werden:

  1. Rogersia centifolia ist eine wunderschöne Sorte mit bräunlich-roten Blättern. Der Strauch kann eine Höhe von 1,6 m erreichen und blüht in der zweiten Junihälfte.
  2. Rogersia elderifolia ist ein niedriger Strauch, der nur 60 cm hoch wird.Die Blätter sind groß, hellgrün. Es ist unprätentiös.
  3. Rogersia gefiedert ist ein wunderschöner Strauch mit unterschiedlich geformten Blattspreiten. Die Farbe ist leuchtend grün und wird im Herbst bronzerot.
  4. Rogersia Nepalese zeichnet sich durch die Form ihrer Blätter aus: Die Blattstiele sind länglich und am Rand sind Kerben erkennbar. Die Farbe ist recht interessant – von hellgelb bis grünlich-blau.

Rogers-Kastanienblatt pflanzen

Die Pflanzung kann sowohl im Herbst als auch im Frühjahr geplant werden. Die erste Option ist vorzuziehen, da die Pflanze nach der Überwinterung an einem neuen Ort Wurzeln schlägt und im Frühjahr zu wachsen beginnt. Die Website sollte im Voraus vorbereitet werden. Der Boden wird umgegraben und mit Kompost oder Humus in einer Menge von 10 kg pro 1 m gedüngt2. Ist der Boden zu schwer oder lehmig, muss er mit Sand oder Sägemehl angereichert werden – bis zu 5 kg für die gleiche Fläche.

Rogersia-Kastanienblätter stellen hohe Ansprüche an den Boden. Sie bevorzugt lockere und fruchtbare Böden; gut geeignet ist Lehm mit einer leicht sauren oder neutralen Reaktion (pH-Wert im Bereich von 6-7). Im Zweifelsfall können Sie diesen Indikator mit Indikatorpapier oder einem speziellen Gerät (pH-Meter) überprüfen.

Gleichzeitig stellt das Rogers-Kastanienblatt keine hohen Ansprüche an den Anbauort. Es kann im Schatten oder Halbschatten gepflanzt werden. Es ist nicht ratsam, ein Blumenbeet in der Sonne anzulegen, da die Pflanze an einen Mangel an Sonnenlicht gewöhnt ist. Der Boden sollte trocken sein, ohne stehendes Wasser nach Regenfällen. Es empfiehlt sich, das Blumenbeet in der Nähe von Büschen oder Gebäuden aufzustellen, die die Blumen vor Zugluft schützen.

Beim Pflanzen von Rogers-Kastanienblättern müssen Sie wie folgt vorgehen:

  1. Bereiten Sie ein Pflanzloch mit einer solchen Tiefe und Breite vor, dass die Wurzeln des Sämlings frei platziert werden können (mit kleinem Rand nehmen).
  2. Gießen Sie eine Schicht Drainage ein.
  3. Platzieren Sie den Sämling in der Mitte und richten Sie die Wurzeln gerade aus.
  4. Anschließend mit Erde bestreuen und etwas andrücken, dabei den Wurzelkragen um 5 cm vertiefen.
  5. Mit abgesetztem Wasser gießen und mit Rinde, Sägemehl, Torf oder anderem Material mulchen.
Wichtig! Da der Rogers-Kastanienblattstrauch nicht stark wächst, können die Pflanzlöcher in einem Abstand von 50 cm zueinander platziert werden; für eine dichte Bepflanzung ist ein Mindestabstand von 30-35 cm geeignet.

Pflege des Rogersia-Kastanienblattes

Die Pflege der Pflanze ist recht anspruchsvoll, obwohl die Regeln im Allgemeinen recht einfach sind. Besonderes Augenmerk sollte auf das Gießen und Düngen gelegt werden. Wenn Sie dies regelmäßig (und gleichzeitig in Maßen) tun, werden die Sträucher üppige, schöne Blüten und ebenso attraktive Blätter hervorbringen.

Gießen und düngen

Rogers-Kastanienblatt wird regelmäßig gewässert. Dies ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, die ziemlich viel Wasser benötigt. Außerdem muss es warm sein, daher muss sich die Flüssigkeit zunächst absetzen. Bei Regen sollte man sich auf die Wettervorhersage verlassen und bei Bedarf für Feuchtigkeit sorgen. Regelmäßiges Gießen und Düngen sorgt für eine üppige Blüte.

Wenn es keinen Niederschlag gibt, muss das Rogers-Kastanienblatt wöchentlich und bei Trockenheit zweimal pro Woche gegossen werden. Der Strahl wird auf den Wurzelbereich gerichtet und deckt den gesamten Raum ab, da die Wurzeln gut wachsen. Es ist darauf zu achten, dass der Boden niemals trocken bleibt, gleichzeitig aber auch nicht durchnässt wird.

Nach dem Gießen wird der Boden gelockert. Dies sollte vorsichtig und in geringer Tiefe erfolgen, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Außerdem wird Mulch auf die Oberfläche gelegt. Um den Boden mit Sauerstoff zu sättigen, werden Rogers-Kastanienblätter während der Pflanzsaison mehrmals gehügelt.Dadurch kann der Boden Feuchtigkeit und normale Dichte aufrechterhalten. Jäten Sie bei Bedarf Unkraut.

In der ersten Saison nach der Pflanzung ist eine Düngung der Pflanzen nicht erforderlich. Ab dem zweiten Jahr wird jedoch regelmäßig gedüngt. Im Frühjahr benötigt die kastanienblättrige Rogersia vor allem Stickstoff. Es kann in Form von Ammoniumnitrat oder Harnstoff (15 g pro 10 l) verabreicht werden.

Anschließend müssen während der gesamten Saison komplexe Formulierungen (im Abstand von 3 bis 4 Wochen) angewendet werden, die die Hauptbestandteile Phosphor, Kalium, Kupfer, Magnesium und Zink enthalten. Es empfiehlt sich, mineralische Zusammensetzungen mit organischen Stoffen abzuwechseln, zum Beispiel Königskerze (1:10) oder Vogelkot (1:20). Es ist strengstens verboten, frischen Mist zu verwenden, da dieser das Wurzelsystem verbrennt und zum Absterben der Rogers-Kastanienblätterpflanze führen kann.

Wichtig! Ab Juli sind Stickstoffverbindungen aus Düngemitteln ausgeschlossen. Der Schwerpunkt sollte auf Phosphor- und Kaliumverbindungen liegen.

Überweisen

Die Transplantation von Rogers-Kastanienblättern ist normalerweise für den Herbst geplant. Der Eingriff wird normalerweise alle acht Jahre durchgeführt, wenn die Pflanzen altern, wachsen und ihr dekoratives Aussehen verlieren. Befindet sich das Blumenbeet jedoch an einem offenen Ort (helle Sonne) oder im Tiefland (stehendes Wasser), sollte die Transplantation in naher Zukunft durchgeführt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Pflanzen ungesund aussehen, das Laub seine schöne Farbe verloren hat und die Wurzeln zu faulen beginnen.

Es sollten nur ausgewachsene, stark bewachsene Sträucher umgepflanzt werden.

Rogersia-Kastanienblätter sollten Anfang Oktober neu gepflanzt werden. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:

  1. Bewässern Sie den Boden gründlich, sodass sich rund um die Wurzeln ein dichter Erdballen bildet.
  2. Gehen Sie am nächsten Tag mit einer Schaufel um den Rand herum, graben Sie die Pflanze dann vorsichtig aus und hebeln Sie sie mit einem Rechen heraus.
  3. Teilen Sie den Busch in mehrere Teile, sodass jedes Rhizom 8-10 cm lang ist.
  4. Mit einem Wachstumsstimulator behandeln und in zuvor vorbereitete Löcher verpflanzen.
  5. Am Vorabend des Frosts mulchen, beschneiden und bei Bedarf mit Agrofaser abdecken.

Rogers-Kastanienblatt für den Winter vorbereiten

In der zweiten Sommerhälfte und im Frühherbst muss mit der Vorbereitung der Rogers-Kastanienblätter für die Winterperiode begonnen werden. Schneiden Sie zunächst alle verwelkten Blütenstiele (sofern keine Samen benötigt werden) und das absterbende Laub ab.

Anfang September wird der Strauch aufgehäuft, im Oktober fast bis zur Wurzel abgeschnitten und sorgfältig mit trockenen Blättern, Torf, Humus oder anderen Materialien gemulcht. Wenn der Winter in der Region nicht sehr schneereich ist, bedecken Sie die Oberseite mit Polypropylen-Vliesstoff mit einer Dichte von 40-60 g pro Quadratmeter.

Rogersia-Kastanienblätter halten Frösten bis zu -20 Grad stand, einige Sorten sogar bis zu -25 Grad. Daher kann es im Süden, in der Schwarzerderegion und in Regionen des Nordkaukasus ohne Schutz angebaut werden. In anderen Bereichen muss Mulch hergestellt und Agrofasern verlegt werden. Eine Folie kann nicht verwendet werden, da die Pflanze dadurch verrottet und aufgrund von Temperaturschwankungen sogar absterben kann.

Krankheiten des Rogersia-Kastanienblattes

Die Rogersia-Kastanienblattpflanze verfügt über eine ziemlich gute Immunität, kann jedoch aufgrund regelmäßiger Überwässerung unter Wurzelfäule leiden. Aus diesem Grund verdunkelt sich das Laub, verdorrt und stirbt dann ab. Wir müssen den Busch an einen neuen Ort umpflanzen.

Auch die Kastanienblattpflanze Rogersia kann unter Rostpilz leiden. Dabei werden alle erkrankten Blätter und Triebe zerstört und gesunde Teile des Busches mit Fungiziden behandelt:

  • „Bordeaux-Mischung“;
  • „HOM“;
  • „Abiga Peak“;
  • „Maksim“.

Rogersia ist ziemlich resistent gegen Krankheiten

Reproduktion

Rogersia-Kastanienblätter können auf verschiedene Arten vermehrt werden. In der Regel erfolgt die Vermehrung durch Stecklinge oder Teilen des Strauches, aus Samen lassen sich aber auch neue Setzlinge gewinnen. Die wichtigsten Methoden werden im Folgenden beschrieben.

Samen

Die Samen werden von vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft und bereits im März in eine feuchte, fruchtbare Bodenmischung gesät. Sie werden zwei Wochen lang in einem Raum mit Nulltemperatur aufgestellt, dann unter kühlen Bedingungen (10–15 Grad) gezüchtet und regelmäßig gewässert.

Sobald die Sämlinge 15 cm groß sind, werden sie in separate Töpfe gepflanzt. Dann wachsen sie zu Hause weiter. Im Frühherbst werden sie in den Garten gebracht, dann beschnitten und für den Winter sorgfältig gemulcht.

Wichtig! Es lohnt sich nicht, Vertreter verschiedener Sorten nebeneinander zu pflanzen. Andernfalls kommt es schnell zu einer Fremdbestäubung, und aus Samen gezogene neue Nachkommen behalten nicht die Eigenschaften der Elternpflanzen.

Stecklinge

Stecklinge mit Rogersia-Kastanienblättern werden traditionell für den Frühsommer geplant. Schneiden Sie dazu mehrere junge Triebe von 10-15 cm Länge ab, kürzen Sie die Blätter um die Hälfte, machen Sie einen schrägen Unterschnitt und einen geraden Oberschnitt. Dann werden sie über Nacht in eine Lösung eines Wachstumsstimulans gelegt und auf feuchte, fruchtbare Erde übertragen. Sie werden bis zum Herbst in einer Baumschule gezüchtet, an einen festen Platz verpflanzt und dann für den Winter gemulcht.

Den Busch teilen

Sie beginnen Anfang Oktober mit der Teilung des kastanienblättrigen Rogersia-Strauchs. Der Strauch wird ausgegraben und das Rhizom in mehrere Abschnitte mit gesunden Knospen geschnitten. Sie werden mit einer Lösung eines Wachstumsstimulans behandelt und dann 5–7 cm in fruchtbaren Boden gepflanzt. Der Anbau muss in Töpfen unter kühlen Bedingungen (Temperatur bis zu 10 Grad) erfolgen. Ende Mai werden Rogers-Kastanienblattsprossen ins Freiland verpflanzt.

Warum blüht die Rogersia-Kastanie nicht?

Manchmal hört die Pflanze auf zu blühen. In den meisten Fällen sind die Ursachen dieses Phänomens auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen:

  1. Unfruchtbarer, zu dichter Boden – eine Neubepflanzung ist erforderlich, indem eine fruchtbare Mischung aus Humus, Torf und Sand in das Pflanzloch gegeben wird.
  2. Zu viel Sonnenlicht – das Blumenbeet sollte im Halbschatten liegen.
  3. Durch Winde.
  4. Trockene Luft, unzureichende Bewässerung.
  5. Außerdem kann es sein, dass Rogersia-Kastanienblätter aufgrund einer Krankheit nicht mehr blühen.
  6. Mangelnde oder unregelmäßige Fütterung.

Wenn eine Pflanze nicht blüht, liegt die Ursache fast immer in unsachgemäßer Pflege.

Rogersia kastanienblättrig im Landschaftsdesign

Die kompakte Größe der kastanienblättrigen Rogers ermöglicht den Anbau in jedem Gebiet. Der Strauch ist die ganze Saison über dekorativ. Es schmückt den Garten mit wunderschönem Laub sowie angenehm duftenden Blumen. Darüber hinaus erhält die Pflanze nach dem Verwelken ihr Grün zurück, wodurch sie wieder attraktiv aussieht.

Rogersia-Kastanienblätter werden in Blumenbeeten verwendet, die im Halbschatten stehen. Es kann für Einzelpflanzungen und verschiedene Kompositionen mit Gehölzstauden verwendet werden. Wird zur Bepflanzung entlang von Wegen und Blumenbeeten als Randpflanze verwendet. Hervorragend geeignet für künstliche Teiche. Es harmoniert mit niedrigen Sträuchern, zwergartigen, kriechenden Nadelbäumen, zum Beispiel Thuja und Wacholder.

Im Folgenden werden einige Optionen für die Verwendung von Rogers-Kastanienblättern in der Landschaftsgestaltung vorgestellt:

  1. Landung neben dem Weg.
  2. Einzellandung.
  3. Gruppenpflanzung von Rogers.
  4. Blumenbeet mit Steinen verziert.

Abschluss

Das Rogersia-Kastanienblatt schmückt den Garten mit großen Blättern mit attraktiven Farben und ausgeprägter Textur.Dies ist eine sehr interessante Pflanze, die sich gut für den Anbau in schattigen und trockenen Gebieten eignet. Sieht in einer Einzelbepflanzung und in verschiedenen Kompositionen harmonisch aus.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen