Muskatellersalbei: Fotos in der Landschaftsgestaltung, medizinische Eigenschaften, Kontraindikationen

Muskatellersalbei (lat. Salvia sclarea) ist eine mehrjährige Pflanze, die zur gleichnamigen Gattung und Familie Lamiaceae gehört. Unter natürlichen Bedingungen ist es in Mittel- und Südeuropa, West- und Zentralasien sowie im Kaukasus verbreitet. Allerdings wird Muskatellersalbei in vielen Ländern der Welt angebaut. Es wird wegen seines angenehmen Aromas geschätzt und wird daher häufig in der Küche und in der Lebensmittelindustrie verwendet. Die Kultur hat eine reichhaltige chemische Zusammensetzung und wird daher in der Medizin verwendet. Da sie als Zierpflanze gefragt ist, ziehen es viele Gärtner vor, sie in ihrem Garten anzubauen.

Diese Art von Salbei wird seit langem als Geschmacksverstärker für Muskatwein verwendet.

Beschreibung von Muskatellersalbei

Es handelt sich um eine krautige Pflanze mit gerade wachsenden Trieben von 80-120 cm Höhe. Die Wurzel ist zapfenförmig, stark verzweigt und bis zu 2 m tief, wodurch die Muskatnusspflanze auch längerer Trockenheit standhält.Die Stängel sind tetraedrisch, im oberen Teil endet jeder in einem großen Blütenstand.

Die Blätter unten sind groß, an der Basis der Pflanze in einer Rosette gesammelt, 15–25 cm lang und 7–15 cm breit. Sie haben eine oval-herzförmige Form, eine faltige Oberfläche und lange Blattstiele. Die oberen Blätter sind viel kleiner, gestielt, sitzend und liegen gegenüberliegend an den Trieben. Die Teller der Sorte Muskat fühlen sich hart an, haben am Rand nagende Zähne und sind dunkelgrün gefärbt.

Die Triebe und Blätter der Pflanze sind mit dichter Behaarung bedeckt

Der Blütenstand ist apikal, rispig verzweigt und eine falsche Traube. In den Achseln der Hochblätter bilden sich 2-6 Knospen. Salbeiblüten sind bisexuell und rosa-violett gefärbt. Die Oberlippe der Blütenkrone ist sichelförmig, die Unterlippe ist verkehrt eiförmig und die Seitenlappen sind gedreht und länglich.

Die Fruchtnüsse sind ellipsoidförmig und bis zu 2–3 mm groß. Wenn sie reif sind, was im August oder September der Fall ist, werden sie braun und ihre Oberfläche weist Netzfalten auf. Die Pflanze zeichnet sich durch eine verlängerte Blüte aus, die im Juni beginnt und bis September andauert.

Wichtig! Salbei dieser Art wächst 2-3 Jahre lang an einem Ort und muss dann umgepflanzt werden, da seine dekorativen Eigenschaften nachlassen.

Die Pflanze ist fremdbestäubend

Wie riecht Muskatellersalbei?

Die Kultur zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen aus, der für das ausgeprägte Aroma aller Pflanzenteile verantwortlich ist. Der Duft von Muskatnuss ist vielfältig. Es vereint Noten von Amber, Bergamotte und Orange.

Nutzen und Schaden von Muskatellersalbei

Die Pflanze wird häufig zur Vorbeugung und Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt. Die heilende Wirkung von Salbei beruht auf seiner reichhaltigen chemischen Zusammensetzung.Es enthält organische Säuren, Vitamine P und PP, Flavonoide, Tannine, Harze, Bitterstoffe, Phytonzide und in den Wurzeln Cumarine. Der oberirdische Teil der Pflanze enthält ätherisches Öl. Es verfügt über einen ganzen Komplex von Terpenverbindungen, unter denen Linalylacetat die Hauptrolle spielt.

Die Pflanze hat entzündungshemmende, beruhigende und antioxidative Eigenschaften. Darüber hinaus hat die Muskatnusssorte wie einige Minzsorten eine empfindliche Wirkung auf den menschlichen Körper und macht nicht süchtig.

Trotz seiner wohltuenden Eigenschaften kann es jedoch in manchen Fällen gesundheitsschädlich sein. Dies geschieht bei individueller Unverträglichkeit der in seiner Zusammensetzung enthaltenen Bestandteile sowie bei übermäßigem Gebrauch.

Kontraindikationen für Muskatellersalbei:

  • Alter bis zu zwei Jahre;
  • Epilepsie;
  • Hypotonie;
  • Schilddrüsenfunktionsstörung;
  • Tumoren;
  • Bronchialasthma;
  • erhöhte Östrogenspiegel im Blut;
  • chronische Erkrankungen des Urogenitalsystems.
Wichtig! Im Mittelalter wurde die Salbeipflanze Oculus Christi genannt, was übersetzt „Auge Christi“ bedeutet, weil sie zum Waschen der Augen von Schleim verwendet wurde.

Verwendung von Muskatellersalbeiblättern und -blüten

Diese Kultur wird in der traditionellen Medizin häufig verwendet. Die Wirksamkeit von Salbeiblüten und -blättern bei Husten, Arteriosklerose, Parkinson-Krankheit, Halsschmerzen, Erkältungen und nervösen Störungen ist nachgewiesen.

Muskatellersalbei beschleunigt die Erholung des Körpers nach einem Schlaganfall, einem Coronavirus und reduziert die Blutstagnation

Es wird Frauen in Kombination mit Hormonpräparaten sowie Männern zur Erhöhung des Testosteronspiegels verschrieben.Sexologen und Urologen glauben, dass die regelmäßige Anwendung von Muskatellersalbei-Abkochungen in abgemessenen Mengen dazu beiträgt, das sexuelle Verlangen zu steigern und die Beweglichkeit der Spermien zu verbessern, was die Empfängnis fördert.

Auch in der Volksmedizin wird die Pflanze verwendet. Abkochungen, Aufgüsse und Tee werden mit Salbei zubereitet. Diese Medikamente werden zur Behandlung des Urogenitalsystems und der Prostatitis eingesetzt. Muskatellersalbei hilft auch bei schmerzhafter Menstruation. Um unangenehme Symptome zu lindern, empfiehlt sich die Einnahme der Tinktur.

Auch bei übermäßigem Schwitzen ist das Kraut wirksam. Darüber hinaus ist die Wirkung fast sofort nach dem Trinken einer Tasse Tee spürbar und das maximale Ergebnis wird nach zwei Stunden erreicht und kann manchmal 24 Stunden anhalten. Daher wird das Getränk für Menschen mit Tuberkulose empfohlen.

Dieses Heilkraut wird auch äußerlich angewendet. Es wird zur Herstellung von Einreibungen, Salben und Lotionen verwendet. Die im Muskatellersalbei enthaltenen Tannine wirken wohltuend auf die Haut. Sie verhindern das Verstopfen der Poren, das Auftreten von Mitessern und reduzieren Entzündungen bei Dermatitis. Muskatellersalbei ist auch gut für das Haar, da er die Haarfollikel stärkt und Kahlheit verhindert. Daher ist der Pflanzenextrakt in vielen stärkenden Shampoos enthalten.

Auch in der Küche ist der Strauch als Gewürz gefragt. Seine Blätter und Blüten werden zu Fleisch- und Fischgerichten, Pizza, Wurst und Nudeln hinzugefügt.

Muskatellersalbei wird auch in der Parfümerie verwendet, obwohl sein Aroma als komplex gilt. Daher werden Parfüme auf seiner Basis hergestellt und nicht mit anderen Gerüchen kombiniert, da es diese vollständig verdrängt.

Vorteile und Nachteile

Diese Art von Salbei hat viele Vorteile und wird daher in vielen Bereichen eingesetzt.Allerdings hat diese Pflanze auch einige Nachteile, die es zu beachten gilt. Denn nur wenn man genau weiß, welche Vor- und Nachteile Muskatellersalbei für Männer und Frauen hat, kann man die Pflanze ohne Angst um die Gesundheit nutzen.

Getrocknete Heilkräuter sind bis zu zwei Jahre haltbar.

Vorteile:

  • hat medizinische Eigenschaften;
  • wirkt sanft auf den Körper;
  • gekennzeichnet durch ein facettenreiches Aroma;
  • wirksam zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten;
  • ist sehr dekorativ;
  • hat ein breites Anwendungsspektrum.

Mängel:

  • in Kombination mit anderen Aromen unterdrückt es diese vollständig;
  • hat eine Reihe von Kontraindikationen;
  • ist ein Allergen;
  • chronische Krankheiten nicht beseitigen können.

Wachsender Muskatellersalbei im Land

Die landwirtschaftliche Technologie für den Anbau von Muskatellersalbei ist nicht schwieriger als bei jeder anderen Gartenpflanze. Damit die Pflanze jedoch mit einer üppigen Blüte zufrieden ist und die maximale Menge an nützlichen Bestandteilen in den Blättern und Blüten ansammeln kann, wird empfohlen, die Grundbedürfnisse der Kultur zu berücksichtigen.

Muskatellersalbei-Setzlinge

Um zu Beginn der Saison kräftige Muskatellersalbei-Sämlinge zu erhalten, wird empfohlen, die Sämlingszuchtmethode anzuwenden. Dazu ist es notwendig, die Pflanze Ende Februar oder Anfang März zu Hause auszusäen. Die Daten können je nach Klima der Region variieren.

Zum Pflanzen müssen Sie eine Kassette mit einer Zellgröße von 2 x 2 cm sowie Nährboden bestehend aus Rasen, Humus, Torf und Sand in gleichen Mengen vorbereiten. Das Substrat muss zunächst mit einer Kaliumpermanganatlösung vergossen und anschließend getrocknet werden, bis die charakteristische Fließfähigkeit auftritt.

Wichtig! Vor der Aussaat wird empfohlen, die Samen des Muskatellersalbeis 6-8 Stunden lang in Epin-Lösung einzuweichen, was das Aussehen freundlicher Triebe fördert.

Verfahren:

  1. Füllen Sie die Kassette mit Erde und bewässern Sie sie. Machen Sie nach dem Aufsaugen der Feuchtigkeit kleine Vertiefungen in der Mitte jeder Zelle.
  2. Legen Sie die Samen hinein und bestreuen Sie sie mit einer 0,3–0,5 cm dicken Schicht Erde. Befeuchten Sie die Oberfläche des Substrats erneut mit einer Sprühflasche.
  3. Decken Sie die Kassette mit einem transparenten Deckel ab und stellen Sie sie an einen dunklen Ort mit einer Temperatur von +25 °C.

Um Muskatellersalbei erfolgreich aus Samen zu züchten, muss das Mini-Gewächshaus täglich 15–25 Minuten lang belüftet und angesammeltes Kondenswasser vom Deckel entfernt werden. Wenn alle Empfehlungen befolgt werden, erscheinen die ersten Sprossen von Muskatellersalbei am 7.-10. Tag. Danach muss die Kassette auf ein helles Fensterbrett gestellt und der Wartungsmodus auf +23 °C abgesenkt werden, außerdem muss für mindestens 10-12 Stunden Tageslicht gesorgt werden.

Wenn die Sämlinge erwachsen werden und stärker werden, müssen sie an die äußeren Bedingungen angepasst werden. Dazu müssen Sie die Sämlinge jeden Tag vollständig öffnen und dabei das Zeitintervall ständig verlängern. Nach einer Woche kann der Deckel vollständig von den Sämlingen entfernt werden.

Im Stadium des Erscheinens von zwei echten Blättern müssen die Sämlinge in separate Becher mit einem Volumen von 200 ml gepflanzt werden. Sie müssen Entwässerungslöcher haben. Es kann die gleiche Erde wie bei der Aussaat verwendet werden. Während des Eingriffs müssen die Pflanzen an den Blättern gefasst werden, da sie einen fragilen Stiel haben.

Eine Woche nach der Ernte müssen die Sämlinge mit Kemira Lux gefüttert werden. Und wenn auf den Sämlingen drei Blattpaare wachsen, empfiehlt es sich, die Pflanze einzuklemmen, um das Wachstum der Seitentriebe zu fördern. Die Sämlinge müssen mäßig gegossen werden.

Salbeisämlinge haben Angst vor Zugluft und Temperaturschwankungen

Aussaat im Freiland

Es wird empfohlen, die Sämlinge Ende Mai ins Freiland zu bringen, wenn sich der Boden bis zu einer Tiefe von 10 cm gut erwärmt hat und die Gefahr von Rückfrösten vorüber ist. Zuvor müssen die Pflanzen jedoch abgehärtet werden. Daher müssen Sie die Sämlinge zunächst für eine halbe Stunde nach draußen bringen und an einem schattigen Ort aufbewahren und mit jedem weiteren Tag die Zeitspanne um 30 Minuten verlängern. Nach 7-10 Tagen können Muskatellersalbei-Setzlinge an einem festen Platz gepflanzt werden.

Zum Pflanzen müssen Sie Löcher im Abstand von 25-30 cm vorbereiten, deren Größe etwas größer sein sollte als die Erdscholle der Pflanze. Es empfiehlt sich, in jedes Loch etwas Humus und eine Handvoll Holzasche zu geben. Beim Pflanzen müssen die Sämlinge nicht eingegraben werden. Ihr Wurzelkragen sollte auf Bodenniveau liegen. Bewässern Sie das Beet am Ende des Vorgangs großzügig und bedecken Sie es zwei Tage lang mit Agrofaser.

Wichtig! Sie können Salbei nicht in einem Gebiet pflanzen, in dem zuvor Minze, Thymian, Mais und Basilikum wuchsen, da diese Pflanzen von denselben Krankheiten und Schädlingen befallen sind.

Pflegeregeln

Bei der Pflege der Kulturpflanzen muss gegossen werden, da die oberste Erdschicht bis zu einer Tiefe von 3–5 cm austrocknet. Hierzu können Sie abgesetztes Wasser mit einer Temperatur von +23 °C verwenden. Die Befeuchtung erfolgt abends an der Graswurzel. Nach jedem Gießen muss der Boden gelockert werden, um den Luftzugang zu den Wurzeln der Pflanze aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus wird empfohlen, junge Sämlinge rechtzeitig zu jäten. Wenn die Pflanze in Zukunft wächst und stärker wird, kann sie das Wachstum von Unkraut selbstständig unterdrücken.

Salbei braucht keine regelmäßige Fütterung. Es reicht aus, die Pflanze höchstens zweimal pro Saison zu düngen.Es wird empfohlen, zu Beginn der Vegetationsperiode zum ersten Mal zu düngen und dabei 30 g Harnstoff pro ausgewachsenem Busch zu verwenden. Das zweite Mal, dass Sie Salbei düngen müssen, ist Ende Juni oder Anfang Juli. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie 30 g Superphosphat und 20 g Kaliumsulfid pro Pflanze verwenden.

Streuen Sie nach Regen oder Bewässerung Düngemittel in den Wurzelkreis und arbeiten Sie diese dann in den Boden ein

Die Pflanze kann unter einer Invasion von Schädlingen wie Rüsselkäfern, Spinnmilben und Eulenwürmern leiden. In diesem Fall wird die Entwicklung verlangsamt, die Blütenstände und Blätter trocknen vorzeitig aus und das Gesamtbild wird deprimierend.

Bei Anzeichen von Schäden muss die Pflanze mit Fitoverm, Fufanon oder Zenkor besprüht werden

Muskatellersalbei leidet auch an Pilzkrankheiten: Echter Mehltau, Blattfleckenkrankheit. Daher wird empfohlen, das Gras im Frühjahr und auch im Sommer, wenn Anzeichen von Schäden auftreten, mit Bordeaux-Mischung zu besprühen.

Wichtig! Die Kultur kann nicht in schattigen Gebieten, in Tieflandgebieten, in denen die Feuchtigkeit stagniert, oder in Gebieten mit dichtem Grundwasser angebaut werden.

Das Pflanzen von Muskatellersalbei an seinem ursprünglichen Platz kann frühestens fünf Jahre später erfolgen.

Vermehrung von Muskatellersalbei

Die Pflanze vermehrt sich durch Samen und Teilung des Busches. Im ersten Fall sollte die Aussaat im Freiland im Mai erfolgen, wenn sich der Boden gut erwärmt hat. Die empfohlene Saattiefe für Salbei beträgt 1 cm. Danach muss das Beet gut bewässert und mit Agrofaser abgedeckt werden. Beim Anbau von Muskatellersalbei aus Samen kommt es vor allem darauf an, die Sämlinge rechtzeitig zu gießen und Unkraut zu entfernen. Bei dieser Anbaumethode blüht die Pflanze im zweiten Jahr nach der Pflanzung.

Es wird empfohlen, die Büsche der Kultur im Frühjahr nach Beginn der Vegetationsperiode zu teilen.Dazu müssen Sie die Salbei-Mutterpflanze ausgraben und mit einer Astschere in Stücke schneiden, die jeweils eine Wachstumsspitze und gut entwickelte Wurzeln haben sollten. Danach müssen die Teilungen sofort an einem festen Platz gepflanzt werden. Gründlich gießen und mehrere Tage lang leicht schattieren.

Das Pflanzen von Muskatellersalbei an seinem ursprünglichen Platz kann frühestens fünf Jahre später erfolgen.

Muskatellersalbei im Landschaftsdesign

Die Pflanze zeichnet sich durch einen hohen dekorativen Wert aus. Die Sorte Muskatellersalbei sieht in einem großen Büschel vor dem Hintergrund eines grünen Rasens beeindruckend aus. Hohe Halbstrauchsorten eignen sich hervorragend als Hintergrund für Mixborders und Blumenbeete.

Bei der Auswahl von Salbeibegleitern ist es notwendig, Pflanzen mit einem anderen Blütenstandstyp auszuwählen, damit sich die Kulturen erfolgreich ergänzen können

Muskatellersalbei passt gut zu:

  • dekoratives Getreide;
  • verschiedene Arten von Schwertlilien;
  • Geranien;
  • Taglilien;
  • Dahlien;
  • Fensterbrett.
Wichtig! Bei Gruppenpflanzungen sollte es der Pflanze nicht an Licht mangeln, da dies sonst zu einer Verschlechterung ihres dekorativen Wertes führt.

Abschluss

Muskatellersalbei gehört zu den Pflanzen, die dem Gärtner keine großen Probleme bereiten, aber als Bandwurm sowie in Kombination mit anderen Gartenfrüchten gut aussehen. Durch den Anbau auf einem Privatgrundstück erhalten Sie nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch medizinische Rohstoffe und Gewürze.

Rezensionen über Muskatellersalbei

Swetlana Gradowa, 45 Jahre, Rylsk
Ich habe Muskatellersalbei mit Setzlingen angebaut. Die Pflanzung erfolgte Ende Februar. Zehn Tage später begannen Triebe zu erscheinen. Danach stellte ich den Behälter auf die Fensterbank und beleuchtete ihn abends mit einer Lampe. Die Sämlinge sind ziemlich zerbrechlich. Deshalb müssen Sie vorsichtig gießen, um sie nicht abzusetzen.Die Verpflanzung ins Freiland erfolgte Ende Mai, danach passten sich die Sämlinge innerhalb einer Woche an. Sie blühten im Pflanzjahr, Ende Juli. Wir haben den Winter gut überstanden.
Irina Stepina, 52 Jahre alt, Kaluga
Ich habe Mitte März Samen von Muskatellersalbei gepflanzt. Anfangs wuchsen die Sämlinge sehr langsam, aber erst Anfang Mai wurden sie stärker und bildeten zwei Paar echte Blätter. Sie wurden Anfang Juni ins Freiland gepflanzt und blühten bereits in den ersten zehn Julitagen. Sie überstanden den Winter gut und freuten sich im zweiten Jahr über die frühe, üppige Blüte, die bis Ende August anhielt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen