Inhalt
Krautige Stauden erfreuen sich bei Gärtnern auf der ganzen Welt seit langem großer Beliebtheit. Das Geheimnis dieser Pflanzen ist ihre Unprätentiösität und hohe Dekorativität, dank derer selbst der unauffälligste Bereich bis zur Unkenntlichkeit verwandelt werden kann. Alpine Arabis hat auch unerwartete Seiten, die unter dem Deckmantel äußerer Attraktivität verborgen sind. Beispielsweise befinden sich auf den Blättern recht dichte und scharfe Haare, an denen man sich leicht die Hände verletzen kann. Deshalb wird Arabis oft Rezuha genannt. Die Pflanze überrascht immer wieder und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Um mit dem Anbau in Ihrem Garten zu beginnen, müssen Sie zunächst kräftige Setzlinge besorgen, aus denen sich nach und nach reife Büsche entwickeln, die unter verschiedenen Bedingungen gut Wurzeln schlagen.
Arabis alpine liebt viel Sonne
Beschreibung und Sorten
Arabis ist ein kompakter Strauch, dessen Höhe 30 cm nicht überschreitet, der nach und nach wächst und den Boden wie ein dicker Teppich bedeckt.Bemerkenswert sind auch die Blätter dieser Pflanze. In ihrer Form ähneln sie kleinen Herzen, die durch kleine Nadeln zuverlässig geschützt werden. Die Kanten der Blattplatte können völlig glatt oder gewellt sein. An den Stielen erscheinen Blütenstände in Form von Pinseln, und die Blüten selbst sind einfach oder gefüllt. Die Blütezeit fällt normalerweise in die Mitte April. Unglaublich schöne Blumen verströmen einen zarten Duft, der viele Bienen in den Garten lockt. Diese Tatsache macht Arabis zu einer hervorragenden Honigpflanze.
Es gibt verschiedene Arabis-Sorten: Bruovid, Terry, Caucasian und Alpine. Letztere Art findet man häufig sowohl in modernen Gärten von Privathäusern innerhalb der Stadt als auch auf Privatgrundstücken außerhalb der Stadt.
Double Alpine Arabis hat ziemlich große Blüten.
Arabis wird durch viele Sorten repräsentiert, von denen die besten am häufigsten in der Landschaftsgestaltung verwendet werden.
Schneehaube
Dies ist ein wunderschöner Arabisstrauch mit einer Höhe von 25 cm. Eine Besonderheit von Schneehaube sind seine großen Blüten in klassischer weißer Farbe. Sie machen die Pflanze universell und passt in jede Komposition.
Arabis Schneehaube hat dichte Blütenstände
Terry
Diese Arabisart zeichnet sich durch recht große Blütenstände aus, die im Aussehen an Kiemenblumen erinnern. Ihre Zahl an einem Busch beträgt mehrere Dutzend.
Die Arabis-Sorte Terry hat mittlere Buschgrößen
Rosa
Pink Arabis ist die kompakteste Sorte, der Strauch wird nicht größer als 20 cm und ist mit kleinen Blüten mit einem Durchmesser von 2 cm geschmückt.
Pink Arabis ist eine der kürzesten Sorten der Alpenart.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Auf Gartengrundstücken wird Arabis an verschiedenen, meist felsigen Stellen gepflanzt. Ausgefallene Sträucher füllen die Zwischenräume zwischen den Wegplatten, schmücken Mixboards, kleine Blumenbeete und Alpenrutschen.
Alpenarabis passt gut zu Tulpen, Krokussen und Narzissen und bildet eine harmonische Kulisse für leuchtende und markante Zwiebelpflanzen. Das Gleiche gilt für Rosen und Minibäume. Den Solopart meistert Arabis nicht weniger erfolgreich, Hauptsache man wählt die richtigen Farbtöne und Typen, die sich harmonisch ergänzen. Die Büsche sehen auf einem perfekt geschnittenen Rasen großartig aus und bilden einen guten Kontrast zum gleichmäßigen Farbton des smaragdgrünen Grüns.
Alpenarabis passt gut zu verschiedenen Pflanzenarten
Merkmale der Reproduktion
Zur Vermehrung der klassischen Alpenarabis wird die Sämlingsmethode gewählt, bei Hybriden und gefüllten Sorten kommen Buschteilung und Stecklinge zum Einsatz.
Um gesunde Abschnitte zu erhalten, können Sie den Strauch aus dem Boden graben und die Pflanze vorsichtig in Teile teilen, oder Sie können dies tun, ohne die Wurzeln vollständig auszugraben.
Die etwa 10 cm langen Spitzen der Arabis-Triebe eignen sich als Stecklinge, die unteren Triebe müssen jedoch sofort entfernt werden. Manchmal wird auch ein Pflanzenblatt verwendet, das einen Absatz hat. Es wird vom Stamm abgezogen und abgerissen, sodass ein kleines Rindenstück mit innerem Fruchtfleisch abgetrennt wird. Der Eingriff wird durchgeführt, nachdem die Arabis vollständig geblüht haben.
Wie man Arabis alpine aus Samen anbaut
Das Pflanzen von Arabis alpine ist nicht schwierig und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.Für erfahrene Gärtner und Anfänger wird das weitere Züchten von Setzlingen ein angenehmes und aufregendes Erlebnis sein, denn nach und nach werden kleine Setzlinge stärker und verwandeln sich vor unseren Augen in wunderschön geformte Pflanzen, die leuchtende Artenmerkmale annehmen.
Bedingungen und Regeln der Aussaat
Sie können die Samen zweimal im Jahr säen: die erste – am Ende des Herbstes und die zweite – Mitte des Frühlings (meistens im April). Der Vorteil dieser Pflanze besteht darin, dass sie zum Wachsen keinen nährstoffreichen Boden benötigt. Es reicht aus, drei Teile Gartenerde mit Sand oder feinem Kies (einen Teil) in einem Behälter zu vermischen. Die oberste Schicht des resultierenden Substrats nivellieren und kleine Rillen mit einer Tiefe von ½ cm anbringen, Samen hineinlegen und vorsichtig mit Erde bestreuen. Der gesamte Vorgang ist recht einfach und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Als nächstes müssen Sie für die richtige Temperatur (ca. + 20 °C) und zusätzlichen Schutz für die Behälter sorgen.
Nach der Aussaat der Samen sollte der Behälter mit einer transparenten Folie, Vlies oder Glas entsprechender Größe abgedeckt werden.
Sämlingspflege
Die ersten kleinen Triebe der Pflanze schlüpfen nach etwa 21 Tagen. Sobald sie erscheinen, kann die obere Abdeckung entfernt und die Bewässerung reduziert werden. Behälter mit Setzlingen werden in einem warmen und hellen Raum aufbewahrt und der Boden wird angefeuchtet, während die oberste Schicht trocknet. Eine Überfeuchtung sollte nicht zugelassen werden, da sonst Schimmel auf dem darüber liegenden Boden entsteht, der die Bepflanzung schnell zerstört. Wichtig ist auch, den Boden nach jedem Gießen mit einem Streichholz oder Zahnstocher aufzulockern.
Durch die Lockerung gelangen Feuchtigkeit und Sauerstoff besser zu den Wurzeln
Sobald das erste voll ausgebildete und kräftige Blatt erscheint, ist es Zeit, die Pflanzen zu pflanzen.Sie können in breiten Kisten im Abstand von 30 cm gepflanzt oder in separate kleine Töpfe umgefüllt werden. Alpine Arabis, die künftig die Rolle einer Bodendeckerpflanze im Garten spielen wird, muss nicht getaucht werden: Es reicht aus, sie zu härten und vor Zugluft zu schützen.
Alpenarabis pflanzen und pflegen
Starke und lebensfähige Arabis-Alpensämlinge müssen an einen festen Platz im Garten gebracht werden. Der Transplantationsprozess ist recht einfach, Sie müssen jedoch den optimalen Zeitpunkt auswählen und einige Anweisungen befolgen. Die richtige Bepflanzung und Pflege von Alpenarabis ist der Schlüssel zu einer schönen und lang anhaltenden Blüte. Arabis-Setzlinge müssen gepflanzt werden, wenn draußen Nachtfröste herrschen.
Empfohlener Zeitpunkt
Sie müssen warten, bis sich eine stabile Wärme eingestellt hat, damit sich nicht nur die Luft, sondern auch der Boden richtig erwärmt. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Nachtfröste keine unangenehme Überraschung darstellen. Die Neupflanzung von Alpenarabis beginnt in der Regel frühestens Ende Mai, in manchen Regionen muss man sogar bis Juni warten.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Der Bereich sollte gut beleuchtet und belüftet sein (freier Windfluss ohne Zugluft). Ideal sind arme Böden, deren Hauptanteil aus Sand besteht. Vor dem Pflanzen von Alpenarabis werden diese mit organischer Substanz (Humus) oder mineralischen Verbindungen versetzt und gründlich aufgelockert.
Fügen Sie Rasen oder Kies hinzu, um den Boden luftiger zu machen.
Landealgorithmus
Der Pflanzprozess umfasst mehrere Phasen:
- Es ist notwendig, im Abstand von 40–40 cm Löcher in den Boden zu bohren.
- Als nächstes werden Büsche in die Aussparung gelegt (es ist zulässig, mehrere Pflanzen gleichzeitig zu pflanzen).
- Die Sämlinge werden mit Erde bestreut, etwas verdichtet und reichlich gewässert.
- Wenn bei der Bodenvorbereitung auf den Einsatz von Düngemitteln verzichtet wurde, müssen die Arabis nach 7 bis 14 Tagen mit komplexen Mineralpräparaten gefüttert werden.
Bewässerungs- und Düngeplan
Alpenrhizome vertragen mäßige Trockenheit in der Regel ohne Verluste, zu viel Feuchtigkeit zerstört die Pflanzen jedoch. Wenn es im Sommer ausreichend Niederschlag gibt, ist eine zusätzliche Bewässerung möglicherweise überhaupt nicht erforderlich.
Bei sehr heißem und trockenem Wetter greifen sie auf künstliche Bodenfeuchtigkeit zurück
Düngemittel werden nur auf kargen Böden ausgebracht. Meist reichen solche aus, die vor dem Pflanzen in die Erde eingelassen werden. Sie müssen nur die Pflanze beobachten und anhand ihres Aussehens feststellen, ob eine Düngung erforderlich ist.
Trimmen und Kneifen
Alpine Arabis ist eine schnell wachsende Pflanze, die in der Nähe gepflanzte Blumen und Sträucher beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Triebe regelmäßig zu beschneiden, um einen ordentlichen, schönen Busch zu bilden. Es lohnt sich auch, getrocknete Alpenblütenstände von Arabis zu entfernen (in ihnen können sich winzige Insekten verstecken, die verschiedene Krankheiten übertragen). Manchmal werden auch die oberen Teile der Triebe eingeklemmt.
Nach der Blüte pflegen, Samen sammeln
Die Samen sind voll ausgereift, sobald der erste Frost vorüber ist. Es ist notwendig, die größten Blütenstände auszuwählen und sie zusammen mit einem Teil des Triebs abzuschneiden. Sie werden in kleinen „Sträußen“ gesammelt, mit Fäden zusammengebunden und an gut belüfteten Orten aufgehängt. Sobald die Samen vollständig getrocknet sind, werden sie vorsichtig aus den Schachteln genommen und in selbstgemachte Umschläge aus Zeitungs- oder Notizbuchblättern gesteckt.
Arabis-Samen sollten nur bei trockenem, windstillem Wetter geerntet werden.
Überwinterung
Alpine Arabis Vstrecha und seine anderen Sorten sind nicht an zu niedrige Lufttemperaturen angepasst. Sinkt der Indikator unter 5-7 °C, muss die Pflanze abgedeckt werden. Zunächst werden alle Triebe abgeschnitten, so dass nur noch kleine Teile von 2 bis 4 cm Länge übrig bleiben. Trockenes Laub, Fichtenzweige oder anderes Abdeckmaterial dienen als zuverlässiger Schutz für die Wurzeln.
Krankheiten und Schädlinge
Alpenarabis wird nur sehr selten von ernsthaften Krankheiten befallen und Schädlinge machen ihr kaum zu schaffen. Bei Einhaltung aller Pflegeregeln entstehen keine Probleme. In seltenen Fällen können jedoch Kreuzblütler auftreten, die mit Holzasche und Insektiziden (Aktara, Actellik) sowie Virusmosaik bekämpft werden können. Es gibt keine wirksamen Heilmittel gegen diese Krankheit. Die Pflanze muss durch einen Brand zerstört werden, damit sich die Infektion nicht im gesamten Gebiet ausbreitet, und der Boden wird zur Desinfektion mit Kaliumpermanganat bewässert.
Kreuzblütler-Erdflohkäfer befallen am häufigsten Arabis
Abschluss
Arabis alpine zieht mit seinen leuchtenden Blüten stets die Blicke auf sich. Seine kompakten Büsche haben eine strahlende Persönlichkeit und gehen nie zwischen anderen Gartenpflanzen verloren. Auch bei minimaler Pflege erfreut sie Sie mit üppiger Blüte und bringt leuchtende Farben in die Umgebung. Scheinbar sanft und wehrlos lebt er wunderschön zwischen den Steinen, mildert ihre Strenge und verleiht großzügig seine Schönheit.