Inhalt
Gärtner freuen sich immer über den Umgang mit einer Staude wie der kaukasischen Arabis. Dies erklärt sich aus der langen und spektakulären Blüte, der einfachen Pflege sowie der einfachen Vermehrung und Neubepflanzung. Darüber hinaus haben nicht nur Blüten, sondern auch Blätter, die mit ihrer silbrigen Tönung herrlich funkeln, dekorative Eigenschaften.
Aufgrund der kleinen Kerben auf den Blättern wird Arabis im Volksmund „Rezukha“ genannt. Darüber hinaus gibt es einen weiteren, von der Wissenschaft nicht bestätigten Spitznamen: Sonnenstrahl
Beschreibung der kaukasischen Arabis
Der Name macht deutlich, dass die Heimat des kaukasischen Rhizoms der Kaukasus ist. Darüber hinaus findet man die Kultur auch an den Berghängen der Krim, Zentralasiens und im Mittelmeerraum. Diese Gebiete sind felsig und trocken. Deshalb ist die Pflanze nicht wählerisch im Boden und verträgt Trockenheit problemlos. Der Kaukasische Arabis (Arabis Caucasica) gehört zur Familie der Kreuzblütler.
Die Kaukasische Arabis ist eine kissenförmige Pflanze, die eine Höhe von 30 cm erreicht, einige Unterarten sind sogar noch kleiner (15–20 cm). Die Blätter sind grün, silbrig gefärbt und leicht kurz weichhaarig. Die Form ist schmal, länglich und hat zudem einen gezackten Rand. Triebe kriechen, wühlen.
Die Blüten sind klein, einfach oder gefüllt, die Blütenstände sind traubig. Die Farbpalette ist vielfältig: Am häufigsten sind weiße und rosa Arabisblüten. Es wurden auch weiße Sorten mit gelbem Rand sowie gelbe und violette Sorten gezüchtet. Sie verströmen einen angenehm süßen Geruch, der Bienen anlockt. Das Wurzelsystem besteht aus vielen kleinen, oberflächlich liegenden Wurzeln.
Züchter haben mehrere Hybridsorten entwickelt, von denen jede sich großer Beliebtheit und großer Beliebtheit erfreut.
Sortenplena
Die beliebteste Sorte kaukasischer Rhizome ist Plena. Dies ist eine niedrig wachsende krautige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 25 cm und weißen oder rosa kleinen gefüllten Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 cm. Plena blüht reichlich und kommt von Mai bis Juni vor. Es verträgt Trockenheit gut und verträgt keinen Wasserstau im Boden.
Bis die Pflanze an Stärke gewonnen hat, sollte sie vor Unkraut und anderen ungünstigen Bedingungen geschützt werden
Sorte Little Treasure Deep Rose
Die kaukasische Arabis Little Treasure Deep Rose zeichnet sich durch ihre geringe Statur aus – ihre Höhe beträgt nur 15 cm, die Knospen haben einen satten rosa-lila Ton und blühen ab Anfang Juni. Die Knospung dauert etwa 1,5 Monate. Diese Sorte liebt sonnige, gut belüftete Standorte. Sie kann auch im Halbschatten wachsen, allerdings wird die Blüte nicht so üppig ausfallen. Caucasian Arabis Little Treasure Deep Rose wird zur Dekoration von Mixborders, Alpenrutschen und Graten verwendet.
Um die Blütezeit der Pflanze zu verlängern, sollten verblasste Blüten entfernt werden.
Kompinki-Sorte
Die bodendeckende Sorte Caucasian Arabis Compinkie zeichnet sich durch kleine puderrosa Blüten aus, ihre Triebe sind bis zu 20 cm lang. Der Strauch breitet sich aus, blüht reichlich und kommt von Mai bis Juni vor.
Trotz der großen Anzahl der in der Natur vorkommenden Sorten kaukasischer Arabis sind nur 7–10 Exemplare für den Zieranbau geeignet, darunter auch Kompinkas
Sorte Snowfox
Caucasian Arabis Snowfix füllt sofort den leeren Raum um sich herum. Die schneeweißen Blüten sind in bis zu 8 cm langen Trauben gesammelt. Dies ist eine der höchsten Sorten unter den kaukasischen Arabis – sie erreicht eine Höhe von 30 cm. Die Blätter sind klein, länglich und gezackt, graugrün, leicht kurz weichhaarig.
Die Sorte SnowFox blüht im späten Frühling oder Frühsommer.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Der wichtigste landschaftliche Vorteil der Kaukasischen Arabis ist ihre Fähigkeit, Landflächen mit einem durchgehenden Blumenteppich zu bedecken. Dank dieser Funktion wird Rezuha bei der Dekoration von Steingärten, Rabatten, Blumentöpfen, Alpenrutschen, Graten, Terrassenhängen und beim Füllen des freien Raums zwischen Bäumen oder Sträuchern gepflanzt.
Der Kontrast zwischen einer einfarbigen, schneeweißen Blumenwand und großen roten Blumen wird zu einem hellen Akzent in der Landschaftskomposition
Eine interessante Option ist der vertikale Anbau kaukasischer Arabis. Hängende Kompositionen, wie einfache hohe Blumenbeete, in denen die Blumenabdeckung frei hängt, sehen sehr eindrucksvoll aus.
Es ist wichtig, die Pflanze rechtzeitig zu beschneiden, da die Triebe zu lang werden und die Wurzeln aus dem Boden ziehen können.
Das Beispielfoto unten zeigt eine Kombination kaukasischer Arabis verschiedener Farben:
Je größer die Fläche, die ein Blumenteppich aus kaukasischen Arabis einnimmt, desto eindrucksvoller wirkt die Komposition.
Neben der Kombination mehrerer Farbtöne des kaukasischen Rhizoms harmoniert diese Kultur gut mit Gänseblümchen, Phlox, Aubrieta, anderen kriechenden Frühblühern sowie Rosen.
Merkmale der Reproduktion
Die Fortpflanzung des kaukasischen Arabis ist auf folgende Weise möglich:
- Samen säen.
- Durch Stecklinge. Schneiden Sie einen bis zu 10 cm langen Trieb ab, befreien Sie ihn von den unteren Blättern und setzen Sie ihn direkt in die Erde. Die Wurzelbildung erfolgt ungefähr am 20. Tag. Danach sollte der Sämling an einen festen Standort gebracht werden.
- Den Busch teilen. Graben Sie einen Busch aus, teilen Sie ihn und pflanzen Sie ihn an verschiedenen Stellen. Sie können auch nicht den gesamten Busch ausgraben, sondern nur den notwendigen Teil.Wichtig! Es sollte nur in 2-3 Teile geteilt werden, da die Sämlinge möglicherweise nicht akzeptiert werden.
- Durch Schichtung. Kneifen Sie dazu den Spross von oben ab und verwurzeln Sie ihn in feuchter Erde. Schneiden Sie nach 20 Tagen den bewurzelten Spross ab und verpflanzen Sie ihn an den gewählten Standort.
Für die kaukasischen Arabis sind als Optionen für die Vermehrung durch Schichtung das Entfernen von Ästen in Rillen mit einem Bogen und die Anordnung von Ästen wie z
Wachsende kaukasische Arabis aus Samen
Der Anbau einer beliebigen Sorte kaukasischer Arabis aus Samen, sei es Kompinky oder Little Treasure Deep Rose, ist ungefähr das Gleiche. Bei der Planung Ihrer Landschaft ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Blüte erst im nächsten Jahr nach der Pflanzung erfolgt.
Bedingungen und Regeln der Aussaat
Samen der kaukasischen Arabis können zunächst in Torftöpfen oder direkt im Freiland gepflanzt werden. Im ersten Fall werden die Samen von September bis April gepflanzt. Das Material wird in Behälter mit vorbereiteter Erde vertieft und mit etwas Sand bestreut.Als nächstes gießen Sie Wasser ein und stellen Sie es an einen kühlen Ort (ungefähre Temperatur +5 ° C). Die Sämlinge werden im April ins Freiland gebracht.
Die Samen werden im April auch direkt ins Freiland gepflanzt. Das Material wird 1 cm tief in feuchten Boden eingebracht und bewässert.
Sämlingspflege
Für ein schnelleres Wachstum sollte die Stelle mit Plastikfolie abgedeckt werden, wodurch ein Treibhauseffekt entsteht. Die ersten Triebe erscheinen nach 2-3 Wochen. Nachdem die Sämlinge gekeimt sind, kann die Schutzfolie entfernt werden.
In Torfbehältern gepflanzte Sämlinge erfordern keine Schichtung.
Bepflanzung und Pflege
Der Anbau und die Pflege kaukasischer Arabis ist so einfach, dass jeder unerfahrene Gärtner damit zurechtkommt. Da das Wurzelsystem des Sämlings schwach entwickelt ist, sollte er zusammen mit dem Erdklumpen, in dem er gewachsen ist, an einen festen Ort verpflanzt werden.
Bis die Pflanze kräftiger wird, sollten Sie zunächst unbedingt das Unkraut jäten und den Boden lockern. Wenn die Triebe zu schnell wachsen, müssen sie gekürzt werden.
Empfohlener Zeitpunkt
Nachdem sowohl das Wurzelsystem als auch das Blattwerk der Sämlinge stärker geworden sind, können sie an einen dauerhaften Standort verpflanzt werden. In dieser Zeit erreichen sie eine Höhe von ca. 15 cm, dies geschieht Ende Mai. Arabis sollten an einem bewölkten Tag umgepflanzt werden, damit sie Zeit haben, sich an den neuen Standort zu gewöhnen.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Die Kaukasische Motte bevorzugt sonnige Gebiete mit tiefem Grundwasser. Sandiger oder steiniger Boden ist günstig für eine üppige Blüte. Lehmboden ist für die Bepflanzung im Flachland völlig ungeeignet. Der Boden sollte eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit aufweisen und locker sein. Der pH-Wert ist leicht sauer oder neutral.Wenn der Boden nicht locker genug ist, können Sie Sand, Tannennadeln und feinen Kies hinzufügen.
Vor dem Pflanzen sollten Sie den Boden gut umgraben und die Wurzeln mehrjähriger Unkräuter entfernen.
Nachdem die Pflanze stärker geworden ist, muss kein Unkraut mehr entfernt werden, da Arabis im Garten alle anderen Bewohner verdrängt
Landealgorithmus
Das Pflanzen der kaukasischen Arabis erfolgt in den folgenden Phasen:
- Das Loch vorbereiten. Liegt das Grundwasser zu nahe an der Erdoberfläche, muss am Lochgrund eine Drainage verlegt werden. Es kann gebrochener Ziegelstein oder Blähton oder andere kleine Steine sein. Der Abstand zwischen den Löchern sollte 30 cm nicht überschreiten.
- Geben Sie etwas mit Dolomitmehl und Kreide gedüngte Erde auf den Abfluss.
- Befeuchten Sie den Boden, in dem die Sämlinge wachsen.
- Graben Sie den Sämling vorsichtig aus und setzen Sie ihn in das vorbereitete Loch.
- Streuen Sie die restliche Erde darüber und gießen Sie sie.
Bewässerungs- und Düngeplan
Bei regelmäßigen Niederschlägen müssen Sie sich um die Bewässerung der Kaukasischen Arabis keine Sorgen machen. Nur bei längerer Trockenheit muss die Pflanze einmal pro Woche gegossen werden. Die Ausnahme bildet der Frühling, in dem die Rezuha Kraft zum Wachsen braucht. Während dieser Zeit wird die Bewässerung alle 4 Tage auf einmal erhöht.
Auch Arabis braucht keine regelmäßige Fütterung. Als Ausnahme können Sie die Pflanze vor der Blüte mit Mineralstoffen düngen.
Trimmen und Kneifen
Da die Pflanze schnell wächst, sollten zu lange Triebe beschnitten werden, um eine saubere Form zu erhalten. Um die Blüte zu verlängern, ist es außerdem notwendig, verblasste Blüten der kaukasischen Arabis abzuschneiden.
Nach der Blüte pflegen, Samen sammeln
Die anschließende Pflege nach dem Austrieb besteht lediglich darin, darauf zu achten, dass die Pflanze nicht austrocknet oder sich zu sehr ausbreitet.
Beim Sammeln von Samen des kaukasischen Arabis sollte der Gärtner auf die kräftigsten Blütenstände achten. Das Material wird nach dem ersten Frost gesammelt, immer an einem regnerischen Tag. Es ist wichtig, dies rechtzeitig zu tun, da dies die Keimung beeinträchtigt. Die Blütenstände sollten zusammen mit dem Trieb abgeschnitten und an einem trockenen, belüfteten Ort getrocknet werden. Von einer völlig trockenen Blüte werden die Samen entnommen und bis zur Aussaat in einen dunklen Umschlag oder eine Kiste gelegt.
Überwinterung
Obwohl kaukasische Arabis niedrige Temperaturen gut vertragen, kann die fehlende Schneedecke die Wurzeln zerstören. Für den Winter wird die Pflanze auf 4 cm geschnitten und zusätzlich wird für sie ein Unterstand aus Agrofaser geschaffen, der von Metallbögen getragen wird. Eine alternative Lösung ist das Bestreuen mit Tannennadeln, Sägemehl und Fichtenzweigen.
Krankheiten und Schädlinge
Schädlinge meiden die kaukasischen Araber. Von den Krankheiten ist nur eine für ihn charakteristisch – das Mosaikvirus. Sein Zeichen ist eine Fülle von Lichtflecken in Form eines Mosaiks auf den Blättern. Leider ist diese Krankheit nicht heilbar. Daher bleibt nur die Entfernung der gesamten Pflanze, die anschließend verbrannt werden muss.
Eine Infektion mit dem Mosaikvirus kann nur durch Vorbehandlung des Saatguts und vorbeugendes Besprühen mit Insektiziden vermieden werden.
Abschluss
Kaukasische Arabis sind vor allem für ihre Schlichtheit bekannt. Die Pflanze verträgt den Winter gut, muss nicht häufig gegossen werden, liebt offene, sonnige Standorte und ist anspruchslos für den Boden. Gerade wegen dieser Eigenschaften lieben Gärtner Arabis: Mit wenig Aufmerksamkeit liefert es spektakulär duftende Ergebnisse.