Inhalt
Der Anbau von Osteospermen aus Samen erfolgt bei normaler Raumtemperatur und guter Beleuchtung. Zunächst werden die Pflanzen in ein Gewächshaus gestellt und die Behälter mit Folie oder Glas abgedeckt. Dann beginnen sie zu lüften und die Temperatur allmählich zu senken. Und 10-15 Tage vor dem Umpflanzen ins Freiland werden Osteospermum-Sämlinge bei niedriger Temperatur gehärtet.
Merkmale des Wachstums von Ostespermum durch Sämlinge
Osteospermum (auch Afrikanische Kamille genannt) ist eine wärmeliebende Pflanze, daher ist es ratsam, sie Ende Mai und in Sibirien und anderen Regionen mit kühlem Frühling Anfang Juni ins Freiland zu bringen. Es gibt keine grundsätzlichen Unterschiede zum Anbau von Setzlingen, beispielsweise Tomaten oder Gurken.
Die Samen werden behandelt und in gut gelockerten, fruchtbaren, leichten Boden gesät.Dann werden Gewächshausbedingungen geschaffen, sie werden gepflanzt, gefüttert und 1-2 Wochen vor dem Transfer ins Freiland beginnen sie auszuhärten.
Wie sehen Osteospermum-Samen aus?
Osteospermum-Samen (im Bild) haben die Form von Sonnenblumenkernen. Sie sind schmal, stark gerippt und haben einen spitzen unteren Rand.
Osteospermum-Samen haben eine braune oder braune Farbe mit einer dunkelgrünen Tönung.
Wann man Osteospermum-Samen pflanzt
Sie können im Frühjahr Osteospermum-Samen für Setzlinge pflanzen. Eine zu frühe Umpflanzung ins Freiland kann die Pflanze durch erneuten Frost schädigen. Die Aussaatzeit reicht von Anfang März bis Mitte April und hängt hauptsächlich von den klimatischen Eigenschaften der Region ab:
- In der Region Moskau und der Mittelzone können Sie Anfang April Osteospermum für Setzlinge säen.
- Im Nordwesten, im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten - Mitte April.
- In den südlichen Regionen - in der zweiten Märzdekade.
Osteospermum auf Setzlinge pflanzen
Das Pflanzen von Samen für Setzlinge ist sehr einfach. Bereiten Sie dazu den Boden vor und lassen Sie ihn 1-2 Stunden vor dem Pflanzen einweichen (z. B. auf einer Serviette). Es ist nicht nötig, es zu sehr zu vertiefen – üben Sie einfach leichten Druck mit einem Zahnstocher aus.
Auswahl der Behälter und Bodenvorbereitung
Sie können Setzlinge aus Osteospermum-Samen in einzelnen Behältern (Torftöpfe, Plastikbecher) oder in Kassetten mit Drainagelöchern züchten. Das Pflücken ist für diese Pflanze unerwünscht – ihre Wurzeln sind zu empfindlich, sodass sie schon bei leichten Stößen leicht beschädigt werden können. Die Behälter werden in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung 1 % oder auf andere Weise vordesinfiziert.
Die Erde kann im Laden gekauft werden (Universalerde für Setzlinge) oder Sie können sie selbst aus folgenden Komponenten herstellen:
- Rasenerde (Oberflächenschicht) – 1 Teil;
- Humus – 1 Teil;
- Sand – 2-3 Zmen;
- Holzasche - 1 Tasse.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die folgenden Komponenten in gleichen Mengen zu mischen:
- Rasenland;
- Blatterde;
- Sand;
- Humus.
Es wird empfohlen, den Boden zu desinfizieren
Zum Beispiel mehrere Stunden in einer Lösung aus Kaliumpermanganat einweichen, dann gründlich unter fließendem Wasser abspülen und trocknen. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, die Erde 5–7 Tage lang im Gefrierschrank aufzubewahren, sie dann herauszunehmen und einen Tag lang bei Raumtemperatur stehen zu lassen.
Vorbereitung des Saatguts
Die Samen bedürfen keiner besonderen Vorbereitung. Es reicht aus, sie am Tag der Ausschiffung (für mehrere Stunden) auf ein feuchtes Tuch oder Handtuch zu legen. Sollte dies nicht möglich sein, können Sie sie einfach in ein Glas warmes Wasser legen. Zur zusätzlichen Desinfektion empfiehlt es sich, mehrere Kristalle Kaliumpermanganat darin aufzulösen.
Aussaat von Osteospermum für Setzlinge
Vor dem Pflanzen muss der Boden leicht getrocknet und gründlich gelockert werden – Osteospermum bevorzugt sehr leichte, „luftige“ Böden. Dann wird die Erde in Behälter gegossen, wonach die Samen buchstäblich 5 mm tief eingegraben und leicht darüber gestreut werden. Wenn das Pflücken nicht geplant ist, können Sie jeweils einen Samen pflanzen, in anderen Fällen 2-3 Stück pro Behälter.
Züchtung von Osteospermum-Sämlingen aus Samen
Wenn Sie die Bedingungen für die Züchtung von Osteospermen aus Samen einhalten, erscheinen die ersten Triebe (im Bild) innerhalb einer Woche.
Die Pflege von Setzlingen ist einfach – die Hauptsache ist, für eine akzeptable Temperatur zu sorgen, die Setzlinge zu gießen und manchmal zu füttern
Mikroklima
Osteospermum ist eine wärmeliebende Pflanze, daher sollten ihre Samen bei einer Temperatur von 23–25 °C gepflanzt werden. Zukünftig kann sie etwas gesenkt werden, aber in jedem Fall sollte die Mindesttemperatur im Raum 20 °C (also normale Raumtemperatur) betragen.
Um ein konstantes Maß an Feuchtigkeit und Wärme aufrechtzuerhalten, ist es notwendig, die Kartons mit Glas oder Folie abzudecken, in die zunächst mehrere Löcher gebohrt werden müssen. Das Gewächshaus muss regelmäßig belüftet werden – das ist besonders wichtig bei Glas.
Gießen und düngen
Das Gießen sollte regelmäßig, aber mäßig erfolgen. Wasser wird in dünnen Strahlen zugegeben oder die Erde wird großzügig aus einer Sprühflasche besprüht, um die Feuchtigkeit gleichmäßig zu verteilen. Auch überschüssige Flüssigkeit ist schädlich, daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu halten, zum Beispiel nicht jeden Tag Wasser zu trinken, sondern 3-4 mal pro Woche.
Sie können die Sämlinge einmalig füttern – direkt nach dem Pflücken. Dem Boden wird ein komplexer Mineraldünger zugesetzt, wodurch die Sämlinge schneller wachsen.
Kommissionierung
Wie bereits erwähnt, können Sie beim Pflanzen von Osteospermum-Samen für Setzlinge sofort einzelne Behälter verwenden, um die Pflanzen in Zukunft nicht mehr umpflanzen zu müssen. Das Pflücken ist zwar erlaubt, man muss jedoch sehr vorsichtig vorgehen. Der Vorgang kann gestartet werden, nachdem drei Blätter erschienen sind. Beim Umpflanzen empfiehlt es sich, den Stängel etwas zu vertiefen, damit der Sämling an einer neuen Stelle Wurzeln schlagen kann.
Härten
Die Aushärtung des Osteospermums erfolgt Anfang Mai, etwa 10–15 Tage nach der Überführung ins Freiland. Die Temperatur kann periodisch auf 15-18 Grad gesenkt werden. Dazu beginnen sie, das Fenster im Raum häufiger zu öffnen und ihn mehrere Minuten lang mit Luftzug zu lüften. Sie können die Behälter auch auf den Balkon oder die Loggia stellen – zunächst für 10 Minuten, dann schrittweise auf 1 Stunde steigern.
Eine weitere praktische Möglichkeit, das Pflücken zu vermeiden, besteht darin, Osteospermum-Samen in Torftabletten zu züchten
Verpflanzung in den Boden
Der Anbau von Osteospermum-Blüten aus Samen dauert bis Mitte Mai, danach wird die Pflanze ins Freiland gebracht. In Sibirien und anderen Regionen mit ungünstigem Klima kann dies Ende Mai und im Süden - zu Beginn des Monats - erfolgen. Osteospermum wird an einem offenen, leicht erhöhten und gut beleuchteten Ort gepflanzt. In diesem Fall ist schwacher Halbschatten durch höhere Sträucher und Gartenbäume zulässig.
Die Bepflanzung erfolgt auf traditionelle Weise. Die Drainage wird in ein flaches Loch (Durchmesser und Tiefe bis zu 35-40 cm) gelegt, dann wird eine Mischung aus Humus und Gartenerde in gleichen Mengen hinzugefügt. Die Pflanzen werden im Abstand von 20-25 cm gepflanzt, mit Erde bestreut und reichlich bewässert. Es empfiehlt sich, den Boden sofort zu mulchen – dann bleibt die Feuchtigkeit deutlich länger erhalten. Darüber hinaus verhindert eine Mulchschicht (Sägemehl, Heu, Torf, Stroh) das aktive Wachstum von Unkraut.
Büsche werden in einem kurzen Abstand von 20-25 cm gepflanzt
Mögliche Probleme und ihre Lösungen
Es ist nicht schwer, die Regeln für die Pflege von Setzlingen zu befolgen. Aber manchmal lassen sich Gärtner beim Gießen hinreißen, was dazu führt, dass der Boden zu nass wird. Wenn Sie dies missbrauchen, verfaulen die Wurzeln und die Pflanzen sterben schnell ab.
Daher kann die Bewässerung in morgens und abends aufgeteilt werden (kleines Volumen angeben).Darüber hinaus ist es besser, die Erde zu besprühen oder unter die Wurzel zu gießen, damit die Tropfen nicht auf die Blätter fallen. Es wird empfohlen, das Wasser vorab zu beruhigen.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass Osteospermum-Sämlinge beginnen, sich auszudehnen. In diesem Fall müssen Sie die Oberseite einklemmen – und die Seitentriebe beginnen souverän zu wachsen.
So sammeln Sie Osteospermum-Samen
Das Sammeln der Samen dieser Pflanze ist von Vorteil, da Sie so eine bestimmte Sorte züchten können. Außerdem enthalten gekaufte Beutel nur 8-10 Körner, während Sie zu Hause eine unbegrenzte Anzahl sammeln können.
Die Samen reifen in Kapseln und befinden sich im Gegensatz zu Astern auf den äußeren (Schilf-)Blütenblättern und nicht auf den inneren, die eine röhrenförmige Form haben. Die Ernte beginnt Ende August oder Anfang September. Die Kisten sollten vollständig trocken sein und die Samen selbst sollten eine braungrüne Farbe annehmen.
Nach der Ernte werden die Samen getrocknet und in Papier- oder Leinenbeuteln aus Naturstoff aufbewahrt. Sie können andere Beutel verwenden, jedoch keine Plastiktüten oder -behälter. Sie können die Samen beispielsweise in eine Bonbonschachtel legen und mehrere Löcher hineinbohren.
Der Behälter wird in den Kühlschrank gestellt und den ganzen Winter über bei Temperaturen von 0 bis +5 Grad gelagert. Es ist ratsam, die nächste Saison zu pflanzen, da die Keimrate nach 2 Jahren deutlich abnimmt und nach 3 Jahren bei Null liegt.
Abschluss
Osteosperm aus Samen zu züchten ist nicht so schwierig, wie es scheint. Obwohl die afrikanische Kamille wärmeliebend ist, Feuchtigkeit und Licht liebt, können Sie zu Hause für solche Bedingungen sorgen.Es ist wichtig, nicht zu viel Wasser zu geben, regelmäßig zu beleuchten (besonders in den ersten Stadien) und die Samen nicht zu früh auszusäen.