Inhalt
- 1 Was ist Bienenbrot?
- 2 Wie sieht Bienenbrot aus?
- 3 Zusammensetzung von Bienenbrot
- 4 Welche Vorteile hat Bienenbrot?
- 5 Was behandelt Bienenbrot?
- 6 Wie man Bienenbrot aus Waben macht
- 7 So nehmen Sie Bienenbrot ein
- 7.1 Wie man Bienenbrot zur Immunität einnimmt
- 7.2 Bienenbrot für die Leber
- 7.3 Bienenbrot gegen Anämie
- 7.4 So verwenden Sie Bienenbrot bei Magen-Darm-Erkrankungen
- 7.5 Die Verwendung von Bienenbrot für das Herz-Kreislauf-System
- 7.6 Wie man Bienenbrot bei Diabetes verwendet
- 7.7 Wie man Bienenbrot bei Erkältungen und ARVI richtig einnimmt
- 7.8 Wie man Bienenbrot zur Vorbeugung einnimmt
- 8 Wie viel Bienenbrot darf man pro Tag essen?
- 9 Allergie gegen Bienenbrot
- 10 Kontraindikationen für Bienenbrot
- 11 Lagerbedingungen
- 12 Abschluss
Imkereiprodukte erfreuen sich seit der Zeit, als der Urmensch erstmals eine Mulde mit Honig entdeckte, großer Beliebtheit. Zunächst wurde nur süßer Honig verwendet. Allmählich entwickelte sich die Zivilisation und es kam gut brennendes Bienenwachs zum Einsatz. Daraus hergestellte Kerzen waren am teuersten. Später wurde Propolis als Arzneimittel gefragt. Heute erfreut sich Bienenbrot immer größerer Beliebtheit. In Bezug auf die medizinischen Eigenschaften steht es Propolis und Gelée Royale in nichts nach und übertrifft diese im Geschmack.
Was ist Bienenbrot?
Diejenigen, die das Sammeln von Nektar durch Bienen beobachteten, bemerkten, dass sich an den Hinterbeinen des Insekts manchmal seltsame gelbe Tuberkel befanden.Bienen sammeln mehr als nur Nektar, den sie später in Honig verwandeln. Sie nehmen auch Pollen von Blumen auf. Sie falten es auf ihre Hinterbeine und bilden so kleine gelbe Kugeln. Wenn Sie eine Biene fangen, den gesammelten Pollen mitnehmen und ihn probieren, werden Sie kaum etwas riechen können. Dieser von einem Arbeiter gesammelte Klumpen ist zu klein.
Aber Bienen sammeln Pollen auf die gleiche Weise, wie sie Honig sammeln: nach und nach. Und bis zum Ende des Sommers sammelt sich eine beträchtliche Menge dieses Materials im Bienenstock an. Nachdem die Bienen den Pollen zu den Bienenstöcken gebracht haben, verdichten sie ihn zu Waben und füllen ihn mit Honig. Sie verdichten den Pollen mit ihren Kiefern und würzen ihn gleichzeitig mit dem Sekret einer speziellen Drüse.
Oben mit Honig gefüllt, ohne Luftzugang und unter einem speziellen Feuchtigkeitsregime, wird der Pollen fermentiert und verwandelt sich in Bienenbrot – „Bienenbrot“. Im Winter dienen in Waben gesammelter Honig und Bienenbrot den Bienen als Hauptnahrung und helfen ihnen, bis zum Frühjahr zu überleben.
Einen Teil ihrer Reserven beziehen sie von den Bienen. Bienenbrot wirkt wie jedes Honigprodukt antibakteriell und kann als natürliches Antibiotikum eingesetzt werden. Fermentierter Pollen schmeckt wie in Honig getränktes Roggenbrot.
Wie sieht Bienenbrot aus?
Natürliches Bienenbrot aus einem Bienenstock sieht nicht sehr ansehnlich aus. Seine Farbe hängt vom Pollen ab, den die Bienen für ihr „Brot“ sammelten. Der Pollen in den Blüten kann dunkel oder hell sein und die Farbe des fertigen Produkts ändert sich entsprechend. Die Farbvariation von „Bienenbrot“ reicht von hellgelb bis dunkelbraun.
Waben mit Bienenbrot sehen dunkel aus. Der Geruch sollte normaler Honig sein, ohne fremde Verunreinigungen. Der einfachste Weg, ein wertvolles Produkt zu gewinnen, besteht darin, Waben auszuschneiden. Dieser Typ enthält jedoch einen hohen Wachsanteil. Dies ist jedoch nicht immer ein Nachteil. Dieses Produkt muss gekaut werden, bis sich Pollen und Honig im Speichel auflösen.Anschließend kann das Wachs ausgespuckt werden. Das Produkt wird jedoch sehr lange in von Bienen versiegelten Waben gelagert.
Der gereinigte, fermentierte Pollen in Pastenform wurde bereits aus der Wabe extrahiert und gemahlen. Aufgrund der großen Honigmenge ist die Verwendung eines solchen Bienenbrotes jedoch nicht für jeden geeignet. Allergien gegen Honig sind weit verbreitet.
Und die dritte Möglichkeit ist Bienenbrot, befreit von Wachs und überschüssigem Honig, in Granulatform. Aus Marketinggründen und um hervorzuheben, dass es sich um ein Imkereiprodukt handelt, ist das Granulat sechseckig, ähnlich einer Bienenwabe. Es ist unmöglich, ein solches „Brot“ zu Hause herzustellen, daher sind diejenigen, die natürliche Produkte bevorzugen, gezwungen, die erste Option zu kaufen.
Zusammensetzung von Bienenbrot
Pollen in Blüten entsprechen den männlichen Samen von Säugetieren. Aus diesem Grund enthält das Endprodukt einen erheblichen Proteinanteil: 21,7 %.
Da Bienen Honig mit Pollen vermischen, beträgt der Zuckergehalt im fertigen Produkt 35 %. Dies bedeutet, dass dieses Produkt nicht zur Gewichtsreduktion geeignet ist. Der Fettgehalt im fertigen Produkt beträgt 1,6 %. Darüber hinaus umfasst die chemische Zusammensetzung von Bienenbrot:
- Milchsäure;
- Kalium;
- Magnesium;
- Kalzium;
- Mangan;
- Phosphor;
- Eisen;
- Kupfer;
- Jod;
- Zink;
- Chrom;
- Vitamine A, K, C, E, P;
- Aminosäuren;
- Carotinoide;
- Fettsäure;
- Phytohormone;
- organische Säuren;
- Enzyme.
Bienenbrot wird zusammen mit Honig zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt.
Welche Vorteile hat Bienenbrot?
Die offizielle Medizin sagt nichts über Bienenbrot. In der Folklore ist dies wie immer ein weiteres Allheilmittel für alle Krankheiten, einschließlich des Prostataadenoms.Doch die Behandlung von allem, von Gesichtsakne bis hin zu gutartigen Tumoren, mit Bienenbrot führt letztendlich zu einem irreversiblen Stadium der Krankheit. Wenn Sie nicht allergisch auf Bienenprodukte reagieren, können fermentierte Pollen zur Stimulierung des Immunsystems eingesetzt werden. Aufgrund einer Reihe von Vitaminen.
Dank der großen Menge an Kalium wirkt es sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Aber Bananen sind billiger und leichter zugänglich.
Die traditionelle Medizin glaubt auch, dass „Bienenbrot“ den Stoffwechsel anregen und die Nahrungsaufnahme verbessern kann. Aber niemand hat zu diesem Thema Forschung betrieben. Und die Einnahme von Bienenbrot erfolgt laut Gebrauchsanweisung meist in solchen homöopathischen Dosen, dass die Hauptwirkung auf den Körper eine Selbsthypnose ist.
Wohltuende Eigenschaften von Bienenbrot für Frauen
Als Imkereiprodukt hat Bienenbrot in der Kosmetik Anwendung gefunden. Honigmasken werden seit langem in Schönheitssalons verwendet. Bienenbrote haben einen ähnlichen Zweck.
Magnesium wirkt beruhigend auf das Nervensystem und lindert Schmerzen während der Menstruation. Vitamin E verbessert nicht nur die Hautqualität, sondern trägt auch zur Normalisierung der Fortpflanzungsprozesse bei.
Die Vorteile von Bienenbrot für Männer
In diesem Fall verwenden Apitherapeuten die mittelalterlichen Postulate „Gleiches für Gleiches“, das heißt, Milch bei Frakturen sollte nicht getrunken werden, um Kalzium zu erhalten, sondern weil sowohl der Knochen als auch die Milch weiß sind. „Bienenbrot“ wird aus Blütensamen hergestellt, was bedeutet, dass es zwangsläufig die Qualität der Spermien bei Männern verbessert.
Fermentierter Pollen wird sogar zur Behandlung von gutartiger Prostatahyperplasie (Adenom) empfohlen und verspricht eine wundersame Heilung.Obwohl es bei Adenomen notwendig ist, den Hormonhaushalt zu regulieren, und offizielle Proktologen offenbar nicht jeder über das wundersame Bienenbrot Bescheid weiß. Sonst wäre die Krankheit längst in Vergessenheit geraten.
Aber „Bienenbrot“ kann wirklich Wunder wirken, vorausgesetzt, Impotenz ist eine Folge einer Neurose oder einer erhöhten Suggestibilität. In diesem Fall hilft das Medikament, wenn der Mann an die wohltuenden Eigenschaften der aus dem Bienenstock gewonnenen Pollen glaubt.
Medizinische Eigenschaften von Bienenbrot während der Schwangerschaft und Stillzeit
Apitherapeuten behaupten, dass fermentierter Pollen während der Schwangerschaft eine sehr positive Wirkung auf den weiblichen Körper hat. Durch den hohen Eisengehalt beugt Bienenbrot einer Blutarmut vor, die häufig während der Schwangerschaft auftritt.
Wenn eine Frau nicht gegen Bienenprodukte allergisch ist, hilft ihr das Medikament, ihr Immunsystem zu stärken und ihre Gesundheit zu erhalten.
„Ich wurde während der Schwangerschaft hässlich“ ist keine Fiktion. Dies passiert tatsächlich einigen Frauen aufgrund hormoneller Veränderungen im Körper. Der hohe Gehalt an Vitamin E trägt in dieser Zeit zur Verbesserung von Haut und Haar bei. Manche Frauen hingegen gedeihen ohne den Einsatz externer Medikamente.
Während der Stillzeit verbessert Bienenbrot die Qualität der Muttermilch. Es kann verzehrt werden, wenn das Kind nicht allergisch gegen Bienenprodukte ist.
Aber Sie müssen „Bienenbrot“ während der Stillzeit vorsichtig einnehmen. Es ist besser, mit 1-2 g pro Tag zu beginnen. Wenn beim Kind keine allergische Reaktion auftritt, kann die Dosis auf 10 g pro Tag erhöht werden.
Vorteile für Kinder
Kinder haben in der Regel keine behandlungsbedürftigen Krankheiten. Aber die Immunität wird mit zunehmendem Alter erworben und gestärkt. Aus diesem Grund werden kleine Kinder häufig krank.Bienenbrot stärkt das Immunsystem und ist für ein Kind als vorbeugende Maßnahme im Herbst nützlich.
Die Tagesdosis für Kinder ist geringer als für Erwachsene. Zur Vorbeugung erhält ein Kind im Alter von 3 bis 12 Jahren nicht mehr als 5 g Bienenbrot pro Tag. Ist das Kind jünger, wird die Dosis auf maximal 2 g pro Tag reduziert.
Was behandelt Bienenbrot?
Wie jede traditionelle Medizin heilt Bienen-Winterfutter viele nicht verwandte Krankheiten:
- ischämische Erkrankung;
- Arteriosklerose;
- Anämie;
- Magengeschwür, einschließlich Verschlimmerung mit Blutung;
- Gastritis;
- Hepatitis;
- Leberkrankheiten;
- Lungenentzündung;
- Bronchitis;
- Asthenie;
- Depression;
- Menopause;
- Unfruchtbarkeit.
Es ist nur seltsam, dass vor der Erfindung von Antibiotika und IVF Unfruchtbarkeit und hohe Sterblichkeit auf der Welt so weit verbreitet waren. Schließlich produzieren Bienen schon seit vielen Millionen Jahren Bienenbrot.
Wie man Bienenbrot aus Waben macht
Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu Hause Bienenbrot aus Waben zuzubereiten:
- mit Wasser;
- Trocknen;
- Einfrieren;
- unter Verwendung eines Vakuums.
Alle Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Bei der Gewinnung von Bienenbrot mittels Vakuum bleiben alle wohltuenden Eigenschaften des Produktes weitestgehend erhalten. Diese Methode erfordert jedoch eine spezielle Ausrüstung und ist für einen kleinen Imker nicht rentabel.
Beim Sammeln von Bienenbrot mit Wasser werden die Waben eingeweicht und anschließend mehrmals geschüttelt, sodass das aufgeweichte „Bienenbrot“ herausfällt. Anschließend wird das Bienenbrot eingesammelt und erneut getrocknet. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, dass der Nutzen von Bienenbrot deutlich eingeschränkt wird. Eine große Anzahl nützlicher Substanzen löst sich in Wasser.
Bei den anderen beiden Methoden ist die Methode zur Gewinnung von Bienenbrot die gleiche, bei der Vorbereitung des Rohmaterials werden die Waben jedoch in einem Fall getrocknet, in dem anderen Fall eingefroren.Nach Durchlaufen der Vorstufe werden die Waben zerkleinert und durch zwei Siebe gesiebt. Im ersten Sieb verbleibt handelsübliches Bienenbrot, aus dem Inhalt des zweiten Siebs kann eine Paste hergestellt werden.
Unter natürlichen Bedingungen ist Bienenbrot relativ starken Frösten ausgesetzt und muss alle seine wohltuenden Eigenschaften und Nährstoffe behalten, damit die Bienen überleben können. Aus diesem Grund können fermentierte Pollen bedenkenlos gekühlt werden.
So nehmen Sie Bienenbrot ein
Die Art der Anwendung und die Dosierung von Bienenbrot richten sich nach dem Alter und der Erkrankung, bei der es eingenommen wird. Darüber hinaus sind prophylaktische und therapeutische Dosen unterschiedlich. Je nach Indikation können Sie das Produkt vor oder nach den Mahlzeiten einnehmen. Manchmal ist es notwendig, das „Bienenbrot“ zunächst in Wasser aufzulösen. Oder umgekehrt, lösen Sie sich auf, ohne zu trinken.
Wie man Bienenbrot zur Immunität einnimmt
Zur Stärkung der Immunität wird Bienenbrot im Herbst bei Ausbrüchen akuter Atemwegsinfektionen und akuter respiratorischer Virusinfektionen sowie im Winter und Frühling eingenommen, um die Nahrung mit Mikroelementen und Vitaminen aufzufüllen. Es wird empfohlen, es in Kombination mit Gelée Royale und Honig zu verwenden:
- 250 g Honig;
- 20 g Bienenbrot;
- 2 g Milch.
Alle Zutaten werden gemischt und im Kühlschrank aufbewahrt. Nehmen Sie einen Monat lang 1 TL ein. am Tag.
Bienenbrot für die Leber
Lebererkrankungen, bei denen Bienenbrot eingesetzt wird:
- Zirrhose;
- Cholezystitis;
- Fettabbau;
- Hepatitis.
Nehmen Sie das Produkt 1-1,5 Monate lang ein, 2-3 mal täglich einen Teelöffel. Machen Sie dann eine Pause von 2 Wochen und wiederholen Sie den Kurs bei Bedarf. Sollte nach den Mahlzeiten eingenommen werden und nicht mit Wasser heruntergespült werden. Sie können eine Mischung aus Honig und Bienenbrot herstellen. Die Zutaten werden zu gleichen Teilen eingenommen.
Bienenbrot gegen Anämie
Bienenbrot enthält viel Eisen und Vitamin K, die die Blutgerinnung fördern.Um einer Anämie vorzubeugen, werden fermentierte Pollen zweimal täglich bis zu 16 g eingenommen. Das erste Mal vor dem Frühstück, das zweite Mal vor dem Mittagessen. Es wird nicht empfohlen, das Produkt vor dem Schlafengehen zu verwenden, da es zu Schlaflosigkeit kommen kann.
Der Kurs dauert 1 Monat, nach einer 2-monatigen Pause. Wenn Sie an Anämie leiden, gehen Sie zum Arzt.
So verwenden Sie Bienenbrot bei Magen-Darm-Erkrankungen
Bei Gastritis werden Bienenprodukte oft in komplexer Zusammensetzung verzehrt. Am häufigsten wird fermentierter Pollen mit Honig in einer 1:1-Mischung verzehrt. In diesem Fall essen Sie dreimal täglich 1 Esslöffel. Sauberes Bienenbrot – 1 TL. 3 mal täglich.
Das Produkt lindert Schmerzen, hilft bei der Wiederherstellung der Darmschleimhaut und verbessert die Wirksamkeit von Medikamenten.
Bei niedrigem Säuregehalt wird „Bienenbrot“ zusammen mit Honig in kaltem Wasser aufgelöst und vor den Mahlzeiten eingenommen. Wenn es erhöht ist, verdünnen Sie es in warmem Wasser.
Bei Kolitis wird fermentierter Pollen über einen Zeitraum von 1 bis 1,5 Monaten eingenommen, dreimal täglich ein halber Teelöffel.
Die Verwendung von Bienenbrot für das Herz-Kreislauf-System
Die Verwendung von Bienenbrot zur Aufrechterhaltung des CVS in der Volksmedizin ist gerechtfertigt. Wenn sie gleichzeitig offiziell anerkannte Mittel nicht vernachlässigen. „Bienenbrot“ kann in einem Komplex von Hilfsprodukten verwendet werden. Aufgrund seines hohen Kaliumgehalts wirkt sich das Medikament positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Doch wenn der Preis zu hoch ist oder kein Bienenbrot verfügbar ist, können Bananen oder getrocknete Aprikosen es ersetzen.
Auch bei der Genesung nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall ist „Bienenbrot“ hilfreich. Aber Sie sollten sich nicht der Illusion hingeben, dass Kalium aus Bienenprodukten besser aufgenommen wird als aus pharmazeutischen Präparaten. Niemand hat Nachforschungen angestellt.
Ebenso sollten Sie bei der Dosierung dieses Produkts vorsichtig sein. Ein Medikament, das je nach den Erwartungen des Patienten gleichzeitig den Blutdruck senkt und erhöht, sollte kein Vertrauen erwecken. Höchstwahrscheinlich wirkt es nur als Placebo. Den Rest erledigt die Selbsthypnose.
Aber auch Selbsthypnose ist eine tolle Sache und bewirkt oft Wunder. Die Hauptsache ist, das Ritual einzuhalten. Um den Blutdruck zu normalisieren, wird empfohlen, nicht mehr als 6 g Bienenbrot pro Tag einzunehmen und diese Dosis in 2-3 Dosen aufzuteilen.
Wie man Bienenbrot bei Diabetes verwendet
Wenn Sie an Diabetes leiden, ist es ratsam, Bienenprodukte zu meiden, fermentierte Pollen, möglichst frei von Honig, sind jedoch erlaubt. Nehmen Sie 2-3 mal täglich einen Teelöffel ein. Sie sollten es nicht trinken. Zur besseren Aufnahme wird das Bienenbrot gelutscht. Nehmen Sie es eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein.
Wie man Bienenbrot bei Erkältungen und ARVI richtig einnimmt
Um Erkältungen vorzubeugen, wird seit Herbst einmal täglich „Bienenbrot“ eingenommen. Die Dosis für Erwachsene beträgt 2 g, für Kinder 0,5 g. Bei der Behandlung von akuten Atemwegsinfektionen, akuten respiratorischen Virusinfektionen und Influenza wird das Medikament 3-4 mal täglich 2-4 g eingenommen. Insgesamt werden für die Behandlung 60 bis 100 g „Bienenbrot“ benötigt.
Wie man Bienenbrot zur Vorbeugung einnimmt
Die Produktmenge, die pro Tag zur Vorbeugung eingenommen werden kann, variiert je nach Informationsquelle und Art der Erkrankung:
- nur zur Vorbeugung – 10 g;
- bei Tuberkulose und Virusinfektionen – 30 g;
- bei Diabetes – 2 TL. 3 mal täglich.
Bei Verschlimmerungen viraler Erkrankungen wird die Dosis auf 70 g pro Tag erhöht.
Wie viel Bienenbrot darf man pro Tag essen?
Beim Verzehr von Honig berechnet niemand jemals die Dosis in Gramm.In Russland war Met sogar das beliebteste berauschende Getränk. Die ehrfürchtige Haltung gegenüber anderen Bienenprodukten basiert auf deren Kosten. Theoretisch können Sie fermentierten Bienenpollen so viel essen, wie Sie möchten. Praktisch liegen die Kosten bei 400 Rubel. pro 100 g. Dieser Preis ist viermal höher als der teuerste Honig. Man wird seinen Verbrauch zwangsläufig in Gramm messen müssen. Aber es wird einfacher sein, auf andere, günstigere Produkte umzusteigen.
Allergie gegen Bienenbrot
Zusätzlich zu seinen Vorteilen kann Bienenbrot auch Schaden anrichten. Wenn Sie allergisch auf Bienenprodukte reagieren, sollten Sie kein Bienenbrot einnehmen. Es wird angenommen, dass fermentierter Pollen sicher wird, sobald die oberste Honigschicht entfernt wird. Aber das ist nicht so. Honig dringt tief ein und kann nicht entfernt werden. Sonst wäre „Bienenbrot“ nicht süß.
Es muss auch berücksichtigt werden, dass es sich um Pollen handelt. Wenn Sie gegen diesen Bestandteil allergisch sind, hilft ein vollständiger Verzicht auf Honig nicht. Manchmal kann eine Allergie gegen eine bestimmte Pflanzenart auftreten, aber man kann Bienen nicht fragen, von welcher Blume sie ihre Vorräte gesammelt haben.
Kontraindikationen für Bienenbrot
Obwohl Bienenbrot viele positive Eigenschaften hat, gibt es auch Kontraindikationen. Letzteres hängt jedoch eher mit der individuellen Unverträglichkeit des Körpers zusammen. Um zu prüfen, ob eine Allergie gegen Imkereiprodukte vorliegt, genügt es, einen Teil des Bienenbrotes in Wasser aufzulösen und auf die Haut des Handgelenks aufzutragen. Wenn nach 3-4 Stunden keine Reizung auftritt, können Sie „Bienenbrot“ bedenkenlos verzehren.
Die zweite Option ist unvorhersehbar: Es ist nie bekannt, wie der Körper einer schwangeren Frau zu einem bestimmten Zeitpunkt auf ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Geruch reagieren wird.
Lagerbedingungen
In einem hermetisch verschlossenen Behälter kann Honig Tausende von Jahren gelagert werden.Es enthält kein Wasser, er hat einen hohen Säuregehalt. Organismen, die Zucker abbauen, können in reinem Honig nicht überleben. Bienenhonig ist kürzer haltbar, da er weniger Zucker und mehr Wasser enthält. Es ist nicht für die Langzeitlagerung gedacht und wird innerhalb eines Jahres von Bienen gefressen.
Aber an einem kühlen Ort ohne Zugang zu Feuchtigkeit gelagert, kann Bienenbrot auch ein Jahr lang haltbar sein, ohne zu verderben. Sie müssen sicherstellen, dass weder Wasser noch Sonnenlicht damit in Berührung kommen. Ansonsten gelten für die Lagerung von „Bienenbrot“ die gleichen Bedingungen wie für Honig.
Abschluss
Bienenbrot ist heute ein aktiv beworbenes Produkt gegen alle Krankheiten. Aber fermentierter Pollen in den Dosen, in denen er verzehrt werden soll, kann nur in einem Fall eine signifikante Wirkung auf den Körper haben: Er wurde aus indischem Hanf gewonnen. Aber auch in diesem Fall wäre es besser, das Bienenbrot zu räuchern, als es zu essen.