Inhalt
- 1 Wichtige Merkmale von Penoplex-Bienenstöcken
- 2 Vorteile von Bienenstöcken aus PPS
- 3 Nachteile von Schaumbienenstöcken
- 4 Wie beeinflusst das Material die Qualität von Honig?
- 5 Wie man mit eigenen Händen einen Bienenstock aus PPS baut
- 6 Merkmale der Bienenhaltung in Styroporschaum-Bienenstöcken
- 7 Abschluss
- 8 Bewertungen von Imkern zu Bienenstöcken aus Polystyrolschaum
Bienenstöcke aus Polystyrolschaum haben bei einheimischen Imkern noch keine breite Anerkennung gefunden, sind aber bereits in privaten Bienenhäusern zu finden. Polystyrolschaum ist im Vergleich zu Holz viel leichter, hat keine Angst vor Feuchtigkeit und hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Allerdings ist PPS fragil und sein chemischer Ursprung wird von Imkern nicht immer begrüßt.
Wichtige Merkmale von Penoplex-Bienenstöcken
In der Bienenzucht sind Bienenstöcke aus Polystyrolschaum nicht sehr verbreitet. Das Material wird im Bauwesen eher zur Wärmedämmung eingesetzt. Der neue Häusertyp wird derzeit von privaten Imkern getestet. Es ist sofort erwähnenswert, dass expandiertes Polystyrol und Polystyrolschaum optisch ähnliche Materialien sind, sich jedoch in den Eigenschaften und in der Herstellungsmethode unterscheiden. Schaumkunststoff eignet sich aufgrund seiner geringeren Dichte und der Anfälligkeit für das Zerbröckeln in kleine Kugeln am wenigsten für die Herstellung von Bienenstöcken. Penoplex ist ein Vertreter von expandiertem Polystyrol.
Wenn wir diese Materialien als Ganzes betrachten, sind die daraus hergestellten Bienenstöcke warm.Im Winter müssen die Häuser nicht abgedeckt werden, im Sommer schützen die Schaumstoffwände die Bienen jedoch vor der Hitze. Darüber hinaus verfügt PPS über hohe schalldämmende Eigenschaften. Im Penoplex-Bienenstock herrscht immer Stille, die Bienen sind immer ruhig.
Ein großer Vorteil ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit von Polystyrolschaum, EPS und Penoplex. Die Bienenstöcke sind in der Lage, längere Zeit Regen ausgesetzt zu sein. Im Vergleich zu Holz ist das Material beständig gegen Quellung, Fäulnis und Verformung. EPS nimmt keine Feuchtigkeit auf. Nach Regen bleibt der Bienenstock genauso hell und kann problemlos an einen anderen Ort gebracht werden.
Fabrikgefertigte PPS-Bienenstöcke sind einfach zu verwenden. Erstens sind sie leicht. Eine Person kann einen Bienenstock aus Polystyrolschaum unterhalten. Zweitens sind die Teile des zusammenklappbaren Designs austauschbar. Wenn ein Element kaputt geht, wird es ersetzt, anstatt einen neuen Bienenstock zu kaufen.
Vorteile von Bienenstöcken aus PPS
Positive Eigenschaften spiegeln sich in den Bewertungen von Bienenstöcken aus Polystyrolschaum wider, die von professionellen Imkern hinterlassen wurden. Der ukrainische Imker N. N. Nakhaev fand viele Vorteile bei der Verwendung von PPS-Bienenstöcken im Frühjahr. Aus persönlichen Beobachtungen kam der Imker zu dem Schluss, dass sich Bienen in einem Styroporschaumhaus besser entwickeln als in einer Holzkonstruktion. Polystyrolschaum hat eine schlechte Wärmeleitfähigkeit. Für Bienen ist es einfacher, ein optimales Mikroklima für die Brutentwicklung aufrechtzuerhalten.
Wenn der Bienenstock warm ist, verbrauchen die Bienen weniger Energie. Dementsprechend wird der Futterverbrauch reduziert. Produktivitätssteigerungen in PPS-Bienenstöcken. Der Bienenstand bringt mehr Einkommen.
Ein wichtiger Vorteil ist der einfache Transport der Bienenstöcke. Polystyrolschaum, Polystyrolschaum und Penoplex sind sehr leichte Materialien. Die Bienenstöcke sind leicht zu bewegen und Sie können ins Freie reisen, um Ihre Ernte zu steigern.
Nachteile von Schaumbienenstöcken
Penoplex-Bienenstöcke haben eine Reihe von Nachteilen. Sie beziehen sich nicht auf die Technik der Bienenhaltung, sondern auf die Instandhaltung des Hauses. EPS und Polystyrolschaum sind zerbrechlich. Eine ungenaue Demontage des Gehäuses führt zum Bruch der Verbindungsfalten. Die Reinigung von Propolis wird schwierig. Mit einem Meißel wird man es nicht abkratzen können. Propolis löst sich zusammen mit Körnern aus Polystyrolschaum oder EPS.
Benutzen Sie keine Lötlampe, um den Bienenstock zu desinfizieren. Polystyrolschaum und Polystyrolschaum entzünden sich schnell. Sie müssen zusätzlich spezielle Desinfektionsmittel erwerben. Als bienenunschädliche Lösung kommen Polystyrolschaum, Penoplex und EPS zum Einsatz.
Das geringe Gewicht von Polystyrolschaum bietet nicht nur Vorteile beim Transport von Bienenstöcken, sondern bringt auch viele Unannehmlichkeiten mit sich. Die Häuser müssen mit weichen Bändern zusammengebunden werden, sonst zerstreut der Wind die Häuser. Im Bienenhaus müssen die Deckel der PPS-Bienenstöcke mit Steinen oder Ziegeln niedergedrückt werden. Ohne Fixierung werden sie vom Wind verweht.
Wie beeinflusst das Material die Qualität von Honig?
Als erstes kamen polnische und finnische Bienenstöcke aus Polystyrolschaum auf den Markt, später begannen einheimische Hersteller, Penoplex für die Herstellung von Penoplex-Häusern zu verwenden. Die Imker waren dem neuen Produkt gegenüber misstrauisch. Schließlich reichert sich Styrol im Körper von Bienen und ihren Abfallprodukten an. Allerdings ist die Schädlichkeit von PPS-Bienenstöcken wissenschaftlich nicht bestätigt. Wenn sich Styrol ansammelt, handelt es sich dabei um winzige, sichere Mengen.
In der Produktion werden Penoplex, Polystyrolschaum und expandiertes Polystyrol von SES-Diensten auf Toxizität getestet. In europäischen Ländern ist das Material für die Herstellung von Häusern zugelassen. Experten haben bewiesen, dass Polystyrolschaum die Qualität von Honig nicht beeinträchtigt.
Wie man mit eigenen Händen einen Bienenstock aus PPS baut
Um einen selbstgebauten Bienenstock aus Polystyrolschaum zusammenzubauen, müssen Sie das entsprechende Material auswählen. Optimal ist es, Platten mit einer Dicke von 50 mm zu wählen. Es ist wichtig, auf die Dichte von Schaumstoff oder Penoplex zu achten. Je höher der Indikator, desto stärker das Material, desto höher die Schalldämmung und desto geringer die Wärmeleitfähigkeit. Bei der Auswahl der Platten ist es besser, Penoplex oder expandiertem Polystyrol den Vorzug zu geben. Zu erkennen sind sie an ihrer porösen Struktur, die an einen Schaumstoffschwamm erinnert. Polystyrolschaum besteht aus kleinen Kugeln, die beim Abreiben mit der Hand zerbröckeln.
Beim Zusammenbau von Bienenstöcken aus Polystyrolschaum mit eigenen Händen sind unbedingt Zeichnungen erforderlich. PPS-Boards sind teuer. Mithilfe der Zeichnungen können Sie die benötigte Anzahl an expandierten Polystyrolplatten optimal berechnen und die Fragmente wirtschaftlich ausschneiden.
Zeichnungen von Styroporschaum-Bienenstöcken
Die einfachste Möglichkeit besteht darin, aus PPS unter Verwendung von Schaumstoffplatten einen 6-Rahmen-Bienenstock zu bauen. Erfahrene Imker verwenden zum Zusammenbau häufig Polystyrolschaum Kerne und Dadanov. Auf Wunsch können Sie eine Sonnenliege bauen. Als üblich gilt ein Mehrkörper-Bienenstock mit 10 Rahmen im Format 450x375 mm.
Für Profis sind Do-it-yourself-Zeichnungen eines Penoplex-Bienenstocks mit 16 Rahmen im Format 435 x 300 mm besser geeignet. Das Haus verfügt über ein Nistfach (690 x 540 x 320 mm) und ein Halbrahmenmagazin (690 x 540 x 165 mm). Die Abdeckung und der Boden des PPS-Bienenstocks haben die Abmessungen 690 x 540 x 80 mm. Blendengröße 450x325x25 mm. Ähnliche Parameter weist das Modulhaus Dobrynya+ auf, das von einem inländischen Hersteller hergestellt wird.
Vorbereitung von Werkzeugen und Materialien
Zunächst werden Materialien für den Bau eines Bienenstocks gekauft. Sie benötigen PPS-Platten. Die Standardgröße einer Penoplexplatte beträgt 1,2 x 0,6 m. Zur Befestigung der Elemente werden Leim, Flüssignägel und selbstschneidende Schrauben bis 70 mm Länge verwendet. Um ein Abbrechen der Innenfalten unter den Rahmen zu verhindern, sind diese mit Metallecken verstärkt. Um eine Zeichnung zu zeichnen und Fragmente auf Penoplex zu übertragen, benötigen Sie Whatman-Papier.
Werkzeuge, die Sie benötigen:
- Lineal 100 cm lang;
- Marker;
- scharfes Büromesser;
- feinkörniges Schleifpapier.
Zusätzlich benötigen Sie ein Stahlgitter mit kleinen Zellen, um die Belüftungslöcher abzudecken.
Build-Prozess
Ein selbstgebautes PPP-Haus wird in der folgenden Reihenfolge zusammengebaut:
- Zeichnen Sie ein Diagramm auf Whatman-Papier, schneiden Sie Fragmente aus und übertragen Sie sie auf eine Platte aus Polystyrolschaum.
- die Platte aus expandiertem Polystyrol wird mit einem Messer entsprechend den angebrachten Markierungen geschnitten;
- die geschnittenen Teile werden mit Schleifpapier geschliffen;
- die Elemente der Vorder- und Rückwände des Hauses sind mit Falzen zum Verlegen von Rahmen ausgestattet;
- die geschnittenen Teile werden zusammengeklebt, die Verbindungen werden mit selbstschneidenden Schrauben mit einer Steigung von 120 mm verstärkt;
- An der Außenseite des Bienenstocks sind Aussparungen für Griffe in Polystyrolschaum ausgeschnitten.
Das zusammengebaute Haus wird mit Riemen festgezogen, bis der Kleber vollständig ausgehärtet ist. Die verbleibenden Risse werden mit Polyurethanschaum gefüllt.
Die letzte Phase der Arbeit
Nach 1-3 Tagen sollte der Kleber vollständig ausgehärtet sein. Der Bienenstock wird von den Gurten befreit. Die Belüftungslöcher sind mit Stahlgitter abgedeckt. Die Innenfalten unter den Rahmen sind mit einer Metallecke abgedeckt. Die Außenseite des PPS-Bienenstocks ist mit wasserbasierter Fassadenfarbe gestrichen.
Merkmale der Bienenhaltung in Styroporschaum-Bienenstöcken
Bienenstöcke aus Polystyrolschaum und Penoplex werden nicht in die Winterhütte gebracht, da die Insekten sonst gedämpft werden. Häuser verbringen den Winter draußen.Für eine optimale Wärmespeicherung werden die Bienenstöcke seitlich aneinander gepresst. Im Frühjahr kommt es früher zu einer erhöhten Bienenaktivität als in Holzhäusern. Frühe Brut wird erscheinen. Zu diesem Zeitpunkt ist es wichtig, die Lüftungsschlitze zu öffnen, um Feuchtigkeit zu entfernen. Im Sommer ist es optimal, den Polystyrolschaumboden durch ein Netz zu ersetzen.
Wenn es im Bienenhaus Holzbienenstöcke gibt, ist es besser, dort starke Familien zu pflanzen. In Häusern aus Penoplex oder Polystyrolschaum bleiben geschwächte Schichten zurück. Die Nester sind für den Winter nicht isoliert. Die Außenseite des Bienenstocks wird ständig mit Emulsion und Farbe gestrichen, sonst beginnt das PPS in der Sonne zu verschwinden.
Abschluss
Bienenstöcke aus Polystyrolschaum sind die beste Lösung zur Erhaltung geschwächter Völker. Im Winter herrscht im Haus ein optimales Mikroklima, Insekten verbrauchen weniger Energie und gehen sparsam mit Nahrungsmitteln um.