Inhalt
- 1 Wie man Bienenköniginnen züchtet
- 2 Schraffurkalender
- 3 Künstliche Befruchtung von Königinnen
- 4 Einfache Möglichkeiten, Bienenköniginnen zu entfernen, ohne die Larven zu übertragen
- 5 Schlüpfen von Bienenköniginnen mit Larventransfer
- 6 Nicot-System zur Zucht von Königinnen
- 7 Schlüpfen von Königinnen nach der Kashkovsky-Methode
- 8 Schlüpfen von Königinnen in Mikrokernen
- 9 Wie man Bienenköniginnen mit dem Kemerovo-System züchtet
- 10 Abschluss
Jeder Imker weiß, dass die eigenständige Zucht der Königinnen nach dem Kalender erfolgen muss. Dies hilft, in unvorhergesehenen Situationen rechtzeitig einen Ersatz für die alte Gebärmutter vorzubereiten. Es gibt eine Reihe von Regeln, die während dieses Prozesses beachtet werden müssen.
Wie man Bienenköniginnen züchtet
In jeder Bienenfamilie werden die Fortpflanzungsfunktionen von der Königin übernommen. Zu ihren Aufgaben gehören die Paarung mit Drohnen und das Legen von Eiern. Die Lebensdauer einer Bienenkönigin kann unter bestimmten Bedingungen bis zu 8 Jahre betragen. Doch seine Fortpflanzungsfähigkeit nimmt jedes Jahr ab, was sich negativ auf die Qualität der Ernte auswirkt. Daher versuchen Imker alle zwei Jahre, die Königin der Familie durch eine jüngere Person zu ersetzen.Es gibt mehrere Möglichkeiten, Königinnen zu entfernen:
- Übertragungsmethode;
- Zander-Methode;
- künstliche Befruchtung;
- Alley-Methode.
Imker züchten Bienenköniginnen auf natürliche und künstliche Weise. Am häufigsten wird das künstliche Schwärmen angeregt oder die Bienen werden dazu überredet, Faustzellen zu legen. Auch die Kaschkowski-Methode wird häufig verwendet und es werden Isolatoren verwendet.
Wenn der Imker der Zucht von Schwarmköniginnen nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt, werden Fistelköniginnen auf natürlichem Wege ausgebrütet. Ihre Qualität ist den künstlich gezüchteten Bienenköniginnen unterlegen.
Schraffurkalender
Bevor Sie darüber nachdenken, eine neue Königin zu züchten, ist es ratsam, sich mit dem Brutkalender der Bienenkönigin vertraut zu machen. Es ist auch notwendig, auf die Verfügbarkeit einer reichen Bestechung zu achten. Futtermangel und schlechte Wetterbedingungen können dazu führen, dass unproduktive Königinnen schlüpfen. Die beste Option besteht darin, die Arbeiten zur Entfernung der Bienenköniginnen vom späten Frühling bis zum Frühsommer durchzuführen. In der Mittelzone empfiehlt es sich, sofort nach der Blüte der ersten Honigpflanzen mit der Zucht zu beginnen.
Das Schlüpfen von Königinnen im September kommt selten vor. Bienen führen es selbstständig aus, wenn die alte Königin krank ist. In solchen Familien gelingt es der Königin, rechtzeitig herumzufliegen und sich auf den Winter vorzubereiten. Im Frühling hat die Bienenfamilie keine Probleme.
Wie viele Tage dauert es, bis die Gebärmutter aus der Königinzelle schlüpft?
Jeder erfahrene Imker sollte sich Tag für Tag mit der Entwicklung der Bienenkönigin vertraut machen. Dies wird ein tieferes Verständnis des Prozesses der Zucht neuer Königinnen der Bienenfamilie ermöglichen. Das Schlüpfen der Bienenkönigin erfolgt in mehreren Phasen. Wenn Drohnen aus unbefruchteten Eiern schlüpfen, schlüpft die Königin aus befruchteten Eiern.Aus dem Ei entwickelt sich eine Larve, die während ihres gesamten Lebenszyklus von Arbeitern mit Gelée Royale gefüttert wird. Die Faustkönigin kann Futter fressen, das für gewöhnliche Bienen bestimmt ist.
Während die Bienenlarve wächst, beginnt sie, eine Königinzelle zu bilden. Am 7. Tag führen sie die Versiegelung durch. Am 9. Tag nach der Versiegelung der Königinzelle nagt die neue Königin an deren Schale. In den ersten Tagen nach dem Schlüpfen ist die Königin noch zu schwach. Während dieser Zeit ist sie damit beschäftigt, Konkurrenten auszuschalten. Nach 4-5 Tagen beginnt es herumzufliegen.
Wie viele Tage nach Verlassen der Königinzelle beginnt die Königin mit der Aussaat?
2 Tage nach dem Flug beginnt der Paarungsprozess mit Drohnen. Nach weiteren 3 Tagen erfolgt die erste Aussaat. Vom Moment des Auftauchens aus der Königinnenzelle vergehen etwa 10 Tage. Experten empfehlen, die Bienenfamilie während der Fortpflanzungszeit nicht zu stören. Jeder Eingriff in das Leben der Bienen kann die Bienenkönigin abschrecken. Eine Inspektion sollte nur dann durchgeführt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Es empfiehlt sich, die Anwendung morgens ohne irritierende Faktoren durchzuführen.
Künstliche Befruchtung von Königinnen
Die künstliche Aufzucht von Bienenköniginnen gilt als produktiver. Aber es kostet viel Mühe und Zeit. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das fruchtbare Individuum aus 12 Stunden großen Larven schlüpft. Durch eine gute Honigsammlung wird die Qualität der Gebärmutter verbessert. Zu den gängigsten Methoden der künstlichen Befruchtung gehören:
- Aktivierung des Isolators;
- Anwendung des Nicot-Systems;
- Cebro-Technik;
- Notfallmethode.
Die instrumentelle Befruchtung von Bienenköniginnen gilt als die arbeitsintensivste.Es wird verwendet, wenn es notwendig ist, Nachkommen unfruchtbarer Königinnen zu reproduzieren. Das Verfahren wird unter Laborbedingungen durchgeführt. Zunächst wird Samenflüssigkeit von der Drohne gesammelt. Die Stimulation der Muskelkontraktionen erfolgt durch Druck auf die Vorderwand des Bauches der Drohne. Der nächste Schritt besteht darin, dass die Königin der Familie zu einem Flug freigelassen wird, bei dem sie den Darm von Kot reinigt. Dazu genügt es, das Insekt auf einen zuvor geschlossenen Fensterrahmen zu platzieren. Anschließend erfolgt mit Hilfe spezieller Geräte die Befruchtung unfruchtbarer Königinnen mit dem gesammelten Material.
Einfache Möglichkeiten, Bienenköniginnen zu entfernen, ohne die Larven zu übertragen
Die Entfernung von Königinnen erfolgt in der Bienenhaltung oft auf einfachste Weise, bei der keine Larven übertragen werden müssen. Dabei wird ein Rahmen mit Larven von einer Familie in eine Familie gebracht, in der die Königin abwesend ist. Die geringe Produktivität der Methode ist auf die enge Anordnung der Königinnenzellen zueinander zurückzuführen.
Bei dieser Technik ist darauf zu achten, dass die Königin der Familie keine aktive Eiproduktion entwickelt. Nach dem Umpflanzen sollte die Wabe mit den Eiern aus dem Bienennest entfernt werden.
Zander-Methode
Die Zander-Methode gilt als eine der einfachsten in der Mutterzucht. Die Entfernung von Königinnen erfolgt durch die Neupflanzung reifer Königinnenzellen in Ableger oder Bienenvölker. Als erstes müssen Sie schmale Wabenstreifen mit Larven vorbereiten. Der nächste Schritt besteht darin, die Streifen in Teile zu teilen, die jeweils das Rudiment der zukünftigen Biene enthalten. Die entstandenen Stücke werden mit geschmolzenem Wachs auf Holzklötzen befestigt. Anschließend werden sie auf einen Pfropfrahmen gesetzt.
Alley-Methode
Durch die Anwendung der Alley-Technik ist es möglich, weit voneinander entfernte Königinnenzellen wieder aufzubauen. Waben mit jungen Larven werden mit einem heißen Messer in Streifen geteilt. An Orten mit hoher Brutkonzentration werden mehr als die Hälfte der Zellen abgeschnitten. Im nächsten Schritt wird der Streifen so entfaltet, dass der geschnittene Teil oben liegt. In dieser Position werden die Zellen ausgedünnt (eine bleibt übrig, die nächsten beiden werden zerkleinert). Um die Bereitschaft der Bienen zum Bau von Königinnenzellen zu erhöhen, werden die Zellen mit speziellen Stäbchen erweitert, so dass eine Berührung der Larven vermieden wird.
Die entstandenen Wabenstreifen werden an einem 5 cm hohen Rahmen befestigt, in dem sich zwei Löcher befinden sollten. Die Befestigung erfolgt mittels Heißwachs oder Holzstiften.
Schlüpfen von Bienenköniginnen mit Larventransfer
Das System der Königinnenzucht durch Larvenübertragung wurde erstmals 1860 von Gusev angewendet. Die Übertragung erfolgte mit Knochenstäbchen mit abgerundeten Enden aus Wachs, die im Aussehen an Schalen erinnern. Bienenindividuen wurden im Lebenszyklus von Eiern getragen. Die Wachsschalen wurden an einem Rahmen befestigt und dann an eine neue Familie übergeben. Diese Methode hat sich in großen Imkereien und Bauernhöfen weit verbreitet.
Wie man Schüsseln zum Schlüpfen von Königinnen herstellt
Um Ihre eigenen Schüsseln herzustellen, benötigen Sie Holzschablonen. Es sind bis zu 12 cm lange Stäbchen, deren Enden abgerundet sind. Nachdem Sie die Schablonen vorbereitet haben, müssen Sie das weiße Wachs im Wasserbad schmelzen. Beim ersten Mal wird die Schablone bis zu einer Tiefe von 7 mm in einen Behälter mit Wachs abgesenkt.Bei jedem weiteren Mal ändert sich die Tiefe um 2 mm. Durch solche Manipulationen erhalten Sie eine Schüssel mit festem Boden und dünnen Wänden. Je mehr Vorlagen vorbereitet werden, desto schneller geht der Prozess der Schalenherstellung vonstatten. In der modernen Imkerei werden häufig vorgefertigte Kunststoffschalen verwendet. Sie können in einem Fachgeschäft gekauft werden.
Vorbereiten einer Schüssel zum Pfropfen
Vor der Impfung der Larven müssen vorbereitende Schritte durchgeführt werden. Zunächst werden die Schalen in einer Kolonie ohne Königin aufgestellt. Dieser Vorgang wird direkt am Tag der Abholung der Königin der Familie in den Abendstunden durchgeführt. Acht Stunden lang polieren die Bienen die Schalen und bereiten sie für den Transfer der Larven vor. Während dieser Zeit ist es wichtig, sie mit Gelée Royale zu versorgen. Dies vereinfacht in Zukunft den Transfervorgang, indem es am Boden der Schüssel befestigt wird.
Übertragung von Larven
Das Übertragen der Larven in eine selbstgemachte Schüssel wird von Imkern als Pfropfen bezeichnet. Es gilt als recht mühsam, da es gutes Sehvermögen und Geschicklichkeit erfordert. Das Übertragen der Larven erfolgt mit einem speziellen Spatel, der in jedem Imkereigeschäft leicht zu finden ist. Als letzten Ausweg können Sie es auch selbst aus Aluminiumdraht bauen. Sein Durchmesser sollte 2 mm nicht überschreiten. Ein Ende wird sorgfältig abgeschliffen, so dass daraus so etwas wie ein Spachtel entsteht.
Berücksichtigen Sie beim Umfüllen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 70 %. Die Lufttemperatur sollte zwischen 20 und 25 °C variieren. Um die erforderliche Luftfeuchtigkeit zu erreichen, empfiehlt es sich, ein feuchtes Tuch im Raum aufzuhängen. Der Transfervorgang erfolgt am besten tagsüber bei natürlichem Licht.
Um die Übertragung zu erleichtern, werden die Waben beschnitten.Mit einem Spatel wird jeder Brutvertreter vorsichtig in eine Schüssel gegeben. Es ist wichtig, das Werkzeug unter den Rücken der Larve zu platzieren und es auf den Boden der Zelle zu drücken. Dadurch werden Schäden vermieden.
Kontrolle der Larven
Unabhängig von der Umpflanzungsmethode wird der Überlebenstest nach 2 Tagen durchgeführt. Gab es im Bienenvolk keine offene Brut, sollten die Larven akzeptiert werden. Der Erfolg der Einnahme wird durch das Vorhandensein einer ausreichenden Nahrungsmenge und die aktive Einstellung der Schalen angezeigt.
Der Empfang von weniger als 70 % der Gesamtmenge deutet auf die Kultivierung einer Familie von Fistelköniginnenzellen hin. In einer solchen Situation ist es notwendig, Fistelköniginnenzellen zu erkennen und zu entsorgen. Wenn alle Schritte korrekt durchgeführt werden, akzeptiert die Bienenfamilie mehr als 90 % der Larven.
Nicot-System zur Zucht von Königinnen
Anfänger in der Imkerei bevorzugen für die Zucht von Königinnen das Nicot-System. Die Anleitung ist auch für jemanden, der weit davon entfernt ist, sich um einen Bienenstock zu kümmern, leicht verständlich. Zu den Vorteilen des Systems gehören:
- schnelle Übertragung der Larven ohne physischen Kontakt mit ihnen, wodurch das Risiko einer Beschädigung verringert wird;
- ununterbrochene Eiablage;
- rechtzeitiges Schlüpfen junger Königinnen.
Das Nicot-System umfasst 110 Zellen. Es basiert auf Zellen zur Zucht von Königinnen. Darüber hinaus gibt es Schüsselhalter. Die Kunstwabenkassetten sind mit einem Trenngitter abgedeckt. Die Schalen auf der Rückseite werden mit Tellern verschlossen.
Das Kit ist für das schnelle und qualitativ hochwertige Schlüpfen von Königinnen konzipiert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Werkzeuge zum Transport der Larven zu verwenden.Das Nicot-System kann unter Verwendung verfügbarer Materialien unabhängig hergestellt werden. Mit einem Standardsatz können bis zu 30 Königinnen gezüchtet werden, was für einen durchschnittlichen Bienenstand völlig ausreicht.
Schlüpfen von Königinnen nach der Kashkovsky-Methode
Die Entfernung von Königinnen nach der Kashkovsky-Methode erfolgt in mehreren Schritten. Der Eingriff wird gleich zu Beginn der Honigsammlung durchgeführt. Zunächst wird eine Schicht angelegt, in die das Fundament, die versiegelte Brut, das Bienenbrot, die Arbeitsbienen und die Königin der Familie übertragen werden. Die Stecklinge werden einen Monat lang an einen warmen Ort gebracht. Nachdem der Imker die Zellen der Königinzellen entdeckt hat, muss er die Larven aussortieren und die größten und gesündesten übrig lassen. Nach einiger Zeit wird die alte Königin aus dem Bienenstock entfernt und eine neue an ihre Stelle gesetzt.
Schlüpfen von Königinnen in Mikrokernen
Mit Hilfe von Mikronuklei werden oft Eliteköniginnen geschlüpft. In der Bienenzucht ist ein Mikrokern eine Struktur, in der der Prozess der Paarung unfruchtbarer Königinnen mit Drohnen stattfindet. Äußerlich ist es eine Miniatur eines gewöhnlichen Bienenstocks. Der Einsatz von Mikrokernen trägt zur Lösung folgender Probleme bei:
- Möglichkeit der Lagerung fruchtbarer Bienenköniginnen;
- das Umfliegen der jungen Königin erfolgt schneller als gewöhnlich;
- Ersatzköniginnen können in Myronuklen überwintern.
Zu den Vorteilen des Designs gehört auch die Möglichkeit, Futter einzusparen. Anfänger im Imker können abgelehnte Königinnen in Miniaturhäuser unterbringen und dort ihre Fähigkeiten trainieren.
Wie man Bienenköniginnen mit dem Kemerovo-System züchtet
Während der Honigernte wird häufig die Entfernung der Gebärmutterfistel mit dem Kemerovo-System durchgeführt.Es basiert auf der Stimulierung der natürlichen Zucht von Königinnen durch die Isolierung der vorhandenen Königin. In diesem Fall nimmt die Produktivität des Bienenvolkes nicht ab. Zu den Vorteilen der Technik gehören:
- Möglichkeit der Umsetzung durch Einsteiger;
- Vereinfachung des Schlüpfprozesses der Bienenkönigin;
- kein Schwärmen nötig.
Die Hauptaufgabe des Imkers im Rahmen der Anwendung des Kemerowo-Systems ist die rechtzeitige Entfernung der Königinnen und die Stärkung des Bienenvolkes bis zum Zeitpunkt der Honigernte. Um Ihre Chancen auf hochwertige Bienenköniginnen zu erhöhen, müssen Sie Folgendes tun:
- Arbeiten in der ersten Junihälfte durchführen;
- offene und versiegelte Königinzellen minderer Qualität umgehend ablehnen;
- Verwenden Sie Bienenfamilien während der Zeit, in der sie ihre Stärke steigern.
- Legen Sie die Königinzellen in unmittelbarer Nähe der alten Gebärmutter ab.
Die höchste Produktivität der aufgezogenen Bienenköniginnen wurde während der Zeit guter Honigernte beobachtet. Die Isolierung der Königin von der Hauptfamilie wirkt sich nicht negativ auf die Aktivität berufstätiger Individuen aus. Wenn Sie die Königin der Familie zum Schlüpfen der Königinnen in die Pfropfbox bringen, wird das aktive Legen von Königinnenzellen gefördert. In der Anfangsphase der Honigsammlung kann die Anzahl der Königinnenzellen bis zu 50 Stück erreichen.
Abschluss
Die Entfernung von Königinnen ist ein obligatorischer Vorgang, der es ermöglicht, die Aktivität des Bienenvolkes auf dem richtigen Niveau zu halten. Unabhängig von der gewählten Methode muss sie gemäß dem Kalender des Imkers durchgeführt werden. Die richtige Zucht der Königinnen hilft der Bienenfamilie, Krisenmomente ohne Komplikationen zu überstehen und die Produktivität zu steigern.