Oxybactozid: Gebrauchsanweisungen, Bewertungen

„Oxybactocide“ ist ein bakteriostatisches Medikament der neuesten Generation, das zur Vorbeugung und Behandlung von Faulbrutkrankheiten bei Bienen eingesetzt wird. Stoppt die Vermehrung von Infektionserregern: gramnegative und grampositive pathogene Mikroorganismen.

Anwendung in der Bienenhaltung

Die Indikation für den Einsatz von „Oxybactocide“ in der Bienenzucht ist eine bakterielle Infektion – amerikanische oder europäische Faulbrut, verursacht durch pathogene Mikroorganismen:

  • Streptokokkenbakterium Pluto;
  • Paenibacillus-Larven, sporenbildender Stab;
  • Alvey-Bazillus;
  • Streptococcus Apis.

Das Medikament soll den Erreger zerstören, der Bienen mit Faulbrut infiziert. Die Infektion betrifft versiegelte Brut und fünf Tage alte Larven. Verbreitet sich bei Erwachsenen. Bei der Reinigung des Bienenstocks gelangen Sporen in die Mundhöhle der Biene; bei der Brutfütterung gelangt der Erreger mit dem Honig in den Darm und infiziert die Jungen.Die Larve stirbt, der Körper wird dunkelbraun oder sieht aus wie eine flüssige Masse mit einem charakteristischen Geruch nach Holzleim.

Beratung! Die Inkubationszeit der Sporen beträgt zehn Tage; bei den ersten Anzeichen der Krankheit müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass nicht die gesamte versiegelte Brut abstirbt.

Freisetzungsform, Zusammensetzung des Arzneimittels

Der Wirkstoff in Oxybactocide ist Oxytetracyclinhydrochlorid, ein Breitbandantibiotikum. Hilfsbestandteile des Arzneimittels: Glucose, Ascorbinsäure.

Die Pharmaindustrie stellt das Medikament in zwei Formen her:

  • in Form von Streifen aus dickem Papier, imprägniert mit dem Wirkstoff Oxytetracyclinhydrochlorid, verpackt zu 10 Stück pro Beutel;
  • in Form eines dunkelgelben Pulvers, Volumen 5 g in einer Plastiktüte, die Menge des Arzneimittels ist für 10 Anwendungen ausgelegt.

Pharmakologische Eigenschaften

Der für Bienen hergestellte Wirkstoff Oxybactocide stoppt die Vermehrung gramnegativer und grampositiver Bakterien. Der Wirkungsmechanismus des Arzneimittels basiert auf der Blockierung der Proteinsynthese in der RNA von Bakterienzellen durch Hemmung der Ribosomenfunktion. Die Zellmembran wird zerstört, was zum Absterben des Mikroorganismus führt.

Gebrauchsanweisung für Oxybactozid für Bienen

Die Behandlung von Bienen mit „Oxybactozid“ erfolgt im zeitigen Frühjahr nach dem Flug, vor der Massensammlung von Bienenbrot, im Sommer, wenn das Bienenprodukt abgepumpt wird. Die infizierte Kolonie wird zunächst in einen nicht infizierten Bienenstock überführt. Kranke Königinnen werden entfernt und fortpflanzungsfähige Königinnen ersetzt.

Aufmerksamkeit! Der alte Wohnsitz der kranken Familie wird desinfiziert, tote Insekten und Trümmer vom Boden des Bienenstocks werden verbrannt.

Faulbrut kann gesunde Personen infizieren, daher werden Geräte, Bienenstöcke und Waben im gesamten Bienenstand behandelt.

Oxybactozid (Pulver): Gebrauchsanweisung

Aus den Anweisungen für „Oxybactocide“ geht hervor, dass das Bienenarzneimittel einer dichten Masse aus Honig und Puderzucker (Kandi) zugesetzt wird, die dann an Insekten verfüttert wird. Das Arzneimittel wird in Sirup verdünnt und den Bienen verabreicht. Die Behandlungen werden im Frühjahr durchgeführt. Im Sommer wird das Medikament in einer Zuckerlösung verdünnt und mit einer Sprühflasche auf Erwachsene, Rahmen und Brut gesprüht.

Oxybactozid (Streifen): Gebrauchsanweisung

Mit dem Wirkstoff imprägnierte Platten von 150 mm Länge und 25 mm Breite werden senkrecht zwischen die Rahmen gelegt und dazu an einem Draht oder einer speziellen Vorrichtung befestigt. Die Arbeiten werden im Frühjahr im Abstand von 7 Tagen durchgeführt. Das alte Medikament wird mindestens dreimal durch ein neues ersetzt.

Dosierung, Anwendungsregeln

Streifen von „Oxybactocide“ werden in den Spalt zwischen den Rahmen mit Brut und dem nächsten (Abdeckung) dahinter gehängt. Berechnung der Vorbereitung: eine Platte für 6 Satzrahmen. Die Behandlungsdauer beträgt drei Wochen, die Streifen werden alle 7 Tage gewechselt.

Verwendung von Oxybactocid-Pulver mit Süßigkeiten:

  1. Aus Honig und Zucker 5 kg Teig zubereiten.
  2. Zur fertigen Mischung 5 g Pulver hinzufügen.
  3. Sie werden in einer Menge von 500 g pro Bienenfamilie auf die Bienenstöcke verteilt.

Dosierung mit Sirup:

  1. Bereiten Sie einen Sirup bestehend aus 6,2 kg Zucker und 6,2 Liter Wasser (1:1) zu.
  2. 5 g „Oxybactocide“ werden in 50 ml warmem Wasser gelöst.
  3. Zum Sirup hinzufügen und gut umrühren.

Füttern Sie die Bienen mit 100 g pro Rahmen.

Sommerbehandlung mit dem Medikament:

  1. Mischen Sie 5 g Pulver mit 50 ml Wasser.
  2. Bereiten Sie 1,5 Liter Zuckersirup im Verhältnis 1:5 zu.
  3. Das vorbereitete Produkt zum Sirup geben.

Die Mischung wird auf beide Seiten des Rahmens mit Bienen gesprüht und die infizierten Bereiche mit Brut werden intensiv behandelt (mit einer Menge von 15 ml pro Rahmen).Die Behandlung wird alle sechs Tage durchgeführt, bis die Anzeichen einer Faulbrut vollständig beseitigt sind.

Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Anwendungsbeschränkungen

„Oxybactocide“ wurde getestet und während der experimentellen Verwendung wurden keine Kontraindikationen festgestellt. Bei Einhaltung der empfohlenen Dosierung hat das Medikament keine schädliche Wirkung auf den Körper der Biene und es treten auch keine Nebenwirkungen auf. Es wird empfohlen, die Behandlung 10 Tage vor dem Abpumpen des Honigs und vor der Massensammlung von Honig zu beenden.

Haltbarkeit und Lagerbedingungen des Arzneimittels

„Oxybactocide“ wird ab dem Erscheinungsdatum 2 Jahre lang in der Verpackung des Herstellers gelagert. Optimale Temperatur: von Null bis +260 C, keine UV-Belastung. Das Arzneimittel muss außerhalb der Reichweite von Lebens- und Futtermitteln sowie außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Abschluss

„Oxybacterocide“ ist ein antibakterielles Mittel zur Behandlung von Bienen gegen Faulbrut. Erhältlich in Streifen- und Pulverform. Zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen, rezeptfrei erhältlich.

Rezensionen

Rjasanow Sergej Eduardowitsch, 40 Jahre alt, Rostow
Faulbrut ist eine häufige Krankheit in Bienenhäusern. Dieses Jahr hatte ich ein Problem. Die Familie starb nicht, aber die Brut musste entfernt werden. Die Bienen wurden in einen anderen kleineren Bienenstock verpflanzt und die Königin ersetzt. Ich habe Rahmen mit leerem Fundament installiert und sie dreimal im Monat mit Oxybactocide behandelt. Die Familie hatte keine Zeit, genug Honig für den Winter zu sammeln, also fütterte sie ihn. Die Bienen gerettet. Honig aus einer kranken Familie sollte nicht den Bienen überlassen werden.
Zavyalov Ivan Sidorovich, 56 Jahre alt, Woronesch
Ich habe meinen Bienenstand jetzt seit vier Jahren und die Bienen sind nicht krank geworden. Dieses Jahr, Mitte Juli, fielen mir die Larven auf; sie bewegten sich chaotisch im Rahmen; eine solche Aktivität hatte es noch nie zuvor gegeben. Die versiegelten Waben waren teilweise verbogen und der Geruch beunruhigte mich.Der Tierarzt erläuterte den Grund und empfahl Oxybactozid gegen Faulbrut. Ich behandelte die Rahmen dreimal mit dem Medikament, entfernte die betroffenen Stellen, verlegte das Bienenvolk in einen anderen Bienenstock und fütterte es im Herbst mit dem Medikament. Die Familie wurde gerettet.
Kommentare
  1. (Dieses Jahr, Mitte Juli, bemerkte ich die Larven; sie bewegten sich chaotisch im Rahmen; vorher gab es keine solche Aktivität.) - Unsinn, die Larven kommen nicht aus der Zelle. Es sei denn, es handelt sich um Wachsmottenbehandlungen.....

    18.07.2019 um 09:07 Uhr
    Basilikum
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen