Beekeeper Cobalt: Gebrauchsanweisung

Aufgrund des Mangels an lebenswichtigen Vitaminen und Mikroelementen im Körper werden Bienen krank und ihre Produktivität nimmt ab. Besonders wichtig für sie ist Kobalt, das im Vitaminpräparat Pchelodar enthalten ist. Lesen Sie mehr darüber, wie und in welchen Dosierungen das Medikament verabreicht wird.

Anwendung in der Bienenhaltung

Imker verwenden „Pchelodar“ als vorbeugende Maßnahme gegen ansteckende und invasive Krankheiten, die von anderen Bienenständen eingeschleppt werden können. Und auch, um die Kobaltreserven aufzufüllen und die Immunität des Insekts zu erhöhen.

Der Sirup wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Bienen aus, stimuliert das Wachstum der Bienenvölker und erhöht das Gewicht Brut im Larvenstadium.

Wichtig! Durch die Verwendung von Pchelodar-Dünger im Frühjahr und Herbst ist es möglich, 30 % mehr Nachkommen als üblich aufzuziehen.

Wie wirkt sich Kobaltmangel auf Bienen aus?

Kobalt, das im Nahrungsergänzungsmittel Pchelodar enthalten ist, ist für Bienen lebenswichtig. Sein Mangel erschwert die Synthese von Vitamin B12, was zu Protein- und Kohlenhydratmangel führt. Die Jungen sehen lethargisch und krank aus.Allmählich führt ein Vitaminmangel zu Gewichtsverlust und der Entwicklung einer Anämie, die zum Tod führt.

Zusammensetzung, Fütterungsform

Neben Kobalt enthält Pchelodar Vitamine und Saccharose. Erhältlich in Form eines hellgelben Pulvers. Verpackt in Folienbeuteln mit einem Gewicht von 20 g.

Pharmakologische Eigenschaften

Vitamine erhöhen die Widerstandskraft der Bienen gegenüber ungünstigen Bedingungen und steigern die Honigproduktivität. Kobalt ist an der Hämatopoese beteiligt, verbessert die Aufnahme von Vitaminen und stellt den Protein- und Kohlenstoffstoffwechsel wieder her.

„Pchelodar“ für Bienen: Anleitung

Es ist nicht schwer, Bienen mit diesem Arzneimittel zu füttern. Gemäß den Anweisungen wird „Pchelodar“ zusammen mit Zuckersirup verabreicht. Erfahrene Imker empfehlen, Insekten im zeitigen Frühjahr und Spätsommer zu füttern, wenn sich die Bienenvölker auf den Winter vorbereiten.

Bei Bienenbrot- oder Pollenmangel in den Bienenstöcken wird das Pulver vor der Haupthonigsammlung verabreicht.

Dosierung, Anwendungsregeln

„Pchelodar“ wird gemäß der Gebrauchsanweisung verdünnt, ohne die Dosierung zu verletzen. Eine hochkonzentrierte Lösung wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Bienen aus und kann tödlich sein.

Lösen Sie das Medikament in warmem Zuckersirup auf, der im Verhältnis 1:1 zubereitet wird. Flüssigkeitstemperatur bis 45°C. Für 10 Liter Sirup 20 g Pulver verwenden.

Merkmale der Düngung:

  1. Im Frühjahr wird der Sirup 2-3 Mal im Abstand von 3 Tagen in die oberen Zuführungen gegossen. Der Konsum des Medikaments beträgt bis zu 0,5 Liter pro Familie.
  2. Um helfende Familien im zeitigen Frühjahr zu ernähren, wird zwei Wochen lang jeden zweiten Tag Sirup verabreicht. Portionsvolumen – bis zu 300 g.
  3. Im Herbst wird „Pchelodar“ nach der Honigernte mit 1,5 bis 2 Litern pro Familie gefüttert.

Eine schwach konzentrierte Lösung oder unzureichende Dosierungen zeigen keine Wirkung, machen die Fütterung aber nutzlos.

Nebenwirkungen, Kontraindikationen, Anwendungsbeschränkungen

Es wird nicht empfohlen, Sirup in großen Mengen oder zu lange zu verabreichen. Kobalt bringt Bienen nicht nur Vorteile, sondern auch Schaden. Es wurde festgestellt, dass ein Verstoß gegen die Anweisungen zu einer Verringerung des Mauerwerks führt. Die Bienenkönigin hört möglicherweise ganz auf, Eier zu legen, und die jungen Larven sterben. Wenn der Imker das Medikament weiterhin verabreicht, wird der Tod der gesamten Brut beobachtet.

Beratung! Um Folgen zu vermeiden, wird Kobalt bei der Fütterung mit normalem Zuckersirup abgewechselt.

Es wurden keine weiteren Nebenwirkungen festgestellt. Sämtlicher Honig, der bei der Kobaltfütterung gesammelt wurde, ist bei richtiger Anwendung für den Menschen ungefährlich.

Haltbarkeit und Lagerbedingungen

Die Haltbarkeit des Arzneimittels „Pchelodar“ beträgt 2-3 Jahre ab Herstellungsdatum. Allerdings müssen Sie die Packung mit dem Pulver unmittelbar vor der Zubereitung des Sirups in der Imkerei öffnen.

Das Pulver sollte an einem trockenen, dunklen Ort gelagert werden, an dem die Temperatur nicht unter 0°C fällt. Im Sommer sollte die Temperatur im Raum +25°C nicht überschreiten.

Warnung! Das Pulver sollte nur in der Originalverpackung aufbewahrt werden.

Abschluss

„Pchelodar“ ist ein wirksamer Dünger, dessen Verwendung die Dichte von Bienenvölkern erhöht, die Immunität von Insekten verbessert und das Risiko von Infektionskrankheiten verringert. Um jedoch keinen Schaden anzurichten, sollte es nur in der empfohlenen Dosierung verwendet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen