DIY-Tisch zum Bedrucken von Waben

Ein Tisch zum Bedrucken von Rahmen hilft dem Imker, das Abpumpen von Honig zu beschleunigen und zu erleichtern. Bequemer ist es, die Waben auf der Maschine zu bedrucken, bevor sie in die Honigschleuder gelegt werden. Das Design von Tischen unterscheidet sich oft in der Größe. Jeder Imker versucht, die Ausrüstung entsprechend seinen Bedürfnissen auszuwählen.

Warum braucht ein Imker einen Tisch zum Bedrucken von Waben?

Waben bestehen aus Zellen, in denen Bienen Nektar sammeln und verarbeiten. Reifer Honig wird mit Kappen verschlossen – einer Kappe. Sie bestehen aus drei Komponenten: Honig, Propolis und Wachs. Die Deckel verhindern, dass Honig aus den Wabenzellen austritt. Um das Produkt abzupumpen, muss der Imker den Riegel durchschneiden. Erst nach dem Drucken wird der Rahmen in die Honigschleuder gelegt.

Das Drucken eines Rahmens ist arbeitsintensiv. Wachswaben sind zähflüssig. Ohne Spezialwerkzeuge ist es schwierig, Holz zu schneiden. Bei der Verarbeitung einer kleinen Anzahl von Rahmen begnügen sich Imker mit Bienenmessern, Grubbern und Gabeln. Für einen großen Bienenstand benötigen Sie eine Maschine zum Bedrucken von Wabenrahmen, um den Prozess zu beschleunigen.

In seiner selbstgebauten Version ist das Gerät ein Tisch. Es ist vorteilhaft für mittelgroße Bienenstände. Es besteht aus Metall oder Holz. Das Hauptelement ist ein Trog mit einem Korb, einer Holztraverse und einer Nadel. Alles ist am Rahmen befestigt. Der Boden des Trogs ist mit einem Gefälle versehen, damit der Honig abtropfen kann. Am unteren Punkt ist ein Ablassventil befestigt. Der Korb sammelt das aus den Waben geschnittene Holz. Die Nadel dient als Halterung für den Rahmen.

Beratung! Um die Fließfähigkeit des Honigs zu erhöhen, werden die Waben vor dem Entsiegeln erhitzt.

Industrietische sind mit einem Förderband, Elektroantrieb und anderen Geräten ausgestattet. Es gibt Automaten. Auf Industrietischen erfolgt der Druck oft mit einem Heißdraht. Die Saite wird durch Strom erhitzt.

Arten von Bienentischen und -geräten

Zum Bedrucken von Wabenrahmen wurden viele Geräte erfunden. Sie unterscheiden sich alle im Design, der Hauptunterschied liegt jedoch im Funktionsprinzip. Nach dem letzten Parameter werden Imkereigeräte in drei Typen unterteilt:

  1. Schneidgeräte entfernen den Stab und fangen eine kleine Menge Honig mit den Wachszellen der Wabe ein. Nach dem Druck abgeschnittene Kappen bedürfen einer weiteren Bearbeitung. Um das Wachs vom Honig von der Rinde zu trennen, muss der Imker zusätzliche Ausrüstung anschaffen.
  2. Die Schneidvorrichtungen entfernen die Stange beim Entsiegeln nicht. Auf den Waben werden die Kappen abgeschnitten. Durch Längsschlitze fließt reiner Honig heraus. Allerdings sind Schneidemaschinen aufgrund ihrer Unvollkommenheiten bei Imkern nicht gefragt. Der Vorteil ist die Abwesenheit von Wachs im fließenden Honig. Bienen stellen geschnittene Waben schneller wieder her. Zu dieser Gruppe gehören Maschinen mit Bürsten und Ketten. Allerdings haben sie noch mehr Nachteile.Nach dem Überfahren der Kappen schneiden die Bürsten und Ketten nicht nur die Stange, sondern reinigen auch das Wachs von den Kämmen.
  3. Piercinggeräte bestehen aus vielen Nadeln. Die Borsten durchbohren die Deckel der Waben und pressen den Honig aus ihnen heraus.

Wenn wir konkret über jedes Gerät sprechen, erfolgt das Drucken von Waben in Amateurbienenhäusern mit den folgenden Werkzeugen:

Bienenmesser sind gewöhnliche Messer, die in heißem Wasser erhitzt werden, bevor die Kappen abgeschnitten werden. Als Nachteil des Werkzeugs gilt die geringe Produktivität, da Wasser in den Honigrahmen gelangt. Elektro- und Dampfmesser wurden verbessert. Das erste Instrument erwärmt sich, wenn es über einen 12-Volt-Abwärtstransformator an eine 220-Volt-Stromversorgung angeschlossen wird. Auch eine Autobatterie kommt zum Einsatz. Das Dampfmesser wird durch den Dampferzeuger erhitzt.

Ein beliebtes Werkzeug unter Imkern ist eine Wabengabel und ein Nadelroller. Das erste Gerät räumt das Holz ab. Der Vorteil besteht darin, dass die Gabel vor dem Gebrauch nicht aufgewärmt werden muss. Nadelwalzen durchstechen die Kappen, ohne das Futter von den Kämmen zu entfernen. Das Werkzeug besteht aus Kunststoff oder Metall.

Ein elektrisch betriebener Holzschneider ähnelt einer Mischung aus einem Bienenmesser und einem Zimmermannshobel. Während des Betriebs unterbricht das Gerät den Strahl. Schließen Sie den Schneider an ein 220-Volt-Netz an.

Hobbyimker verarbeiten eine kleine Anzahl Rahmen mit einem Fön und einem Gasbrenner. Der Prozess basiert auf der Erwärmung des Gussstücks mit einem Heißluftstrom. Der Nachteil ist, dass geschmolzenes Wachs von der Oberseite der Wabe in die unteren Zellen fließt.

Um das Bedrucken von Wabenrahmen mit jedem Werkzeug schneller und bequemer zu machen, werden Tische und Ständer aller Art verwendet. Der Rahmen mit Honig wird auf der optimalen Höhe befestigt.Der Imker druckt die Waben, ohne sich um den Rahmen kümmern zu müssen. Die geschnittenen Kappen fallen in eine spezielle Tischablage.

Wie man mit eigenen Händen eine Maschine zum Bedrucken von Wabenrahmen herstellt

Es ist nicht schwer, eine Maschine zum Drucken von Rahmen zu bauen. Es ist wichtig zu wissen, aus welchen Teilen es besteht:

  • Die Basis bildet ein Rahmen aus Holz oder Metall. Manchmal wird es sofort in Form einer Kiste mit Beinen hergestellt.
  • Der Rahmenhalter ist eine Stütze.
  • An der Unterseite des Rahmens oder der Box ist eine Metallschale angebracht. Honig fließt in den Behälter.
  • Ein Korb zum Sammeln von Wachsstücken und Kappen besteht aus feinem Netz.
  • Das Metalltablett des Bienentisches ist mit einem Ablassventil ausgestattet.

Die Größe des Tisches zum Bedrucken von Rahmen mit eigenen Händen wird vom Imker nach eigenem Ermessen festgelegt. Hier gibt es keine besonderen Anforderungen.

Zeichnungen, Werkzeuge, Materialien

Die Tischzeichnung ist auf dem Foto abgebildet. Das Design ist nicht kompliziert. Das Herstellungsmaterial ist Holz und rostfreies Metall. Aluminium reicht aus. Sie benötigen einen Standardsatz an Werkzeugen:

  • gesehen:
  • bohren;
  • Bulgarisch;
  • Hammer;
  • Zange;
  • Schraubendreher.

Wenn Sie einen Stahlrahmen mit Beinen für die Maschine herstellen, benötigen Sie eine Schweißmaschine.

Build-Prozess

Der einfachste Weg, einen Bienentisch mit eigenen Händen zusammenzubauen, ist aus Holz, Sie können aber auch einen fertigen Tank aus alten Haushaltsgeräten verwenden. Der Prozess besteht aus folgenden Schritten:

  • Ein Holztisch besteht aus Holz und Brettern. Die Höhe der Beine ist so gewählt, dass der Bediener nicht ständig in gebeugtem Zustand steht. Die Breite der Struktur muss der Größe des Rahmens entsprechen. Es gibt keine Längenbeschränkungen. Die Maschine wird ohne Abdeckung hergestellt. Stattdessen ist ein Teil mit Rahmenhaltern besetzt. Am zweiten Teil des Tisches ist eine Quertraverse befestigt. Darauf wird ein Behälter zum Sammeln von Honig gestellt.Die Palette muss aus Edelstahl oder Aluminium bestehen.
  • Aus einer rostfreien runden Waschmaschinenwanne entsteht ein bequemer Tisch. Der Boden des Behälters ist bereits geneigt. Am unteren Punkt befindet sich ein Abflussrohr. Es wird mit einer Mühle abgeschnitten. In das Loch wird ein Ablassventil eingesetzt. Der Tisch wird von Metallbeinen getragen. Der Rahmen ist aus einem 10-12 mm dicken Stab geschweißt.
  • Beim Bedrucken der Rahmen fließt Honig aus den Waben. Es muss vom Wachs getrennt werden. Der Filter ist ein Metallgewebe mit 3 mm großen Zellen. Auf dem Tisch liegen Stützen für sie. Das Netz wird über einen Rahmen aus Lamellen gespannt. Das Element ist abnehmbar. Die Rahmenhalter sind gewöhnliche Holzlatten, die quer über den Tisch befestigt werden.
  • Die Endmontage des zum Drucken von Rahmen vorgesehenen Tisches ist die Installation eines Ablassventils am Honigsammelbehälter. Es werden Kugelhähne verwendet. Die Befestigung im Tischtank erfolgt über einen Gewindeadapter mit Muttern.

Imker raten davon ab, einen zu langen Tisch zu bauen. Das Inventar muss irgendwo gelagert werden. Es ist wichtig, die Breite einzuhalten, damit der Rahmen passt.

Das Video zeigt ein Beispiel für einen Bienentisch:

Ist es möglich, einen Kuzina-Grubber zum Bedrucken von Waben selbst zu bauen?

Bei Imkern beliebt ist ein Bienenwaben-Entsiegeler namens „Kuzina“-Grubber. Das Gerät ist praktisch zum Drucken von Winterrahmen. Das Werkzeug besteht aus einem Rahmen. Auf einer Seite sind Zähne angebracht, die einen Kamm oder eine Gabel bilden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Griff angebracht. Im Diagramm bezeichnet Nummer 3 einen Begrenzer, der durch die elastische Platte 4 gedrückt wird. Die Elemente begrenzen das Eindringen der Gabel in den Rahmen.

Wichtig! Der Grubberbegrenzer ist zur besseren Bewegung über die Wabenoberfläche in Form einer Walze ausgeführt.

Das Grubberbett zum Bedrucken von Waben besteht aus 1 mm dickem Edelstahl. Ein U-förmiger Rohling wird mit einer Breite von 18 mm und einer Länge von 75 mm geschnitten. Nehmen Sie als Gabel eine Stahlplatte und biegen Sie sie in zwei Hälften. Zwischen den Streifen werden Nähnadeln Nr. 7 eingesetzt. Die Platten werden mit einer Klemme festgeklemmt und an beiden Enden verlötet, damit sie sich nicht lösen und die Nadel fest halten.

Die Begrenzungsrolle ist aus einem Stück Aluminiumrohr mit einem Durchmesser von 22 mm und einer Länge von 58 mm geschnitten. Ein Gummischlauch mit einem dünnen Schlauch mit einem Durchmesser von 4 mm wird hineingepresst und bildet einen Kanal für die Achse. Die Druckplatte ist aus 1 mm dickem Edelstahl ausgeschnitten und mit einer Schraube am Rahmen befestigt. Aus ähnlichem Metall ist ein Griff ausgeschnitten. Im Verhältnis zum Bett ist es in einem Winkel von 50° befestigt Ö. Die Drehung der Begrenzungsrolle erfolgt über einen Stift, wodurch Sie die Eintauchtiefe der Gabel in die Wabe während des Drucks einstellen können.

So bedienen Sie eine Wabenrahmendruckmaschine

Der Prozess zum Bedrucken von Honigrahmen hängt vom verwendeten Gerät ab. Der Tisch dient nur als Stütze für die Rahmen.

So drucken Sie Waben zum Abpumpen von Honig

Zum Bedrucken der Kämme wird der Rahmen in die Tischhalterung gestellt. Verwenden Sie zum Entfernen des Holzes eine Gabel, ein Messer, einen Grubber oder ein anderes Gerät. Die Deckel fallen herunter und bleiben auf dem Tischfilternetz liegen. Der Honig fließt in eine Schale mit Ablasshahn. Nach Abschluss der Arbeiten werden die abnehmbaren Elemente des Tisches zerlegt und mit heißem Wasser gewaschen.

Abschluss

Der Tisch zum Bedrucken von Rahmen ist stabil, leicht und kompakt. Die Ausrüstung wird die meiste Zeit in einem Schuppen oder auf dem Dachboden gelagert. Bequemer ist es, wenn der Tisch zusammenklappbar oder teilweise zusammenklappbar ist.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen