Inhalt
Andischan-Tauben sind bei Züchtern besonders beliebt. Und das ist nicht überraschend. Dank ihrer Flugeigenschaften und ihrem schönen Aussehen nehmen Vögel bei sportlichen Wettkämpfen und Ausstellungen einen Ehrenplatz ein. Allerdings erfordert die Rasse bestimmte Erhaltungs- und Pflegebedingungen.
Geschichte der Andischan-Tauben
Die Geschichte des Auftretens der Andischan-Tauben beginnt Ende des 19. Jahrhunderts. Historischen Informationen zufolge zog einer der iranischen Einwohner in die Stadt Andischan, die auf dem Territorium Usbekistans liegt. Der Iraner brachte Tauben mit zu seinem Hab und Gut. Die Vögel verblüfften die örtlichen Geflügelzüchter mit ihrer Fähigkeit, weite Strecken zu fliegen. Aber sie hatten keine Außenindikatoren. Um diese beiden Eigenschaften zu kombinieren, beschlossen die Züchter, diese Individuen mit der lokalen ishilischen Rasse zu kreuzen. So entstanden Andischan-Tauben.
Die Züchter haben die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen. Die Rasse hat ein attraktives Aussehen und einen langen, schönen Flug. Daher verbreiteten sich Andischan-Tauben schnell in ganz Usbekistan.
Infolge interethnischer Ereignisse begannen von 1989 bis 2010 asiatische Einwohner in europäische Länder auszuwandern. Die Siedler nahmen neben ihrem erworbenen Besitz auch einheimische Tauben mit. So gelangte die Andischan-Rasse in die GUS-Staaten und nach Europa.
Rassemerkmale und -standards
Es gibt einen Rassestandard für Andischan-Tauben. Es charakterisiert die Hauptmerkmale, die Konstitution, die äußeren und Verhaltenseigenschaften von Vögeln. Abweichungen von den erklärten Anforderungen der Weltgeflügelorganisationen weisen auf Mängel und Mängel der Rasse hin.
Beschreibung des Aussehens
Andischan-Tauben haben einen ziemlich starken Körper. Das Durchschnittsgewicht der Vögel beträgt 320 g. Es gab jedoch Fälle, in denen dieser Wert 400 g erreichte. Die Körperlänge variiert zwischen 35 und 40 cm. Der Körperumfang beträgt 27 cm. Die Flügelspannweite beträgt 70 cm. Die Federlänge beträgt 10 cm.
Äußere Anzeichen der Andijan-Rasse:
- Körper – lang, muskulös, leicht erhöht;
- Brust – breit, gut entwickelt;
- Schwanz – lang, gerade, mit 12–14 Schwanzfedern;
- Flügel – kräftig, eng am Körper anliegend;
- Hals – dicht, mit sanftem Übergang in die Brust;
- Kopf – oval, mittelgroß;
- Augen – groß, weiß oder silbern, mit milchiger Iris;
- der Schnabel ist ordentlich, kräftig, seine Farbe passt zum Farbton des Kopfes;
- Stirnlocke – lang, schmal, leicht abfallend, am Hinterkopf gelegen;
- Beine – aufrecht, mit einer kleinen Anzahl von Federn an den unteren Gliedmaßen;
- Pfoten – mit Sporen und scharfen Nägeln.
Insgesamt gibt es mehr als 60 Andischan-Taubenarten. Daher gibt es keine strengen Farbstandards für Einzelpersonen.
Andijan kann reinweiß sein oder braune oder schwarze Flecken im Nackenbereich aufweisen.Erlaubt sind auch rote, braune und grau-lila Federtöne.
Charakter
Andischan-Tauben haben einen ruhigen und friedlichen Charakter. Sie bilden keine Hierarchie in der Herde und geraten nicht in Konflikt mit anderen Vögeln. Aber gleichzeitig sind Tauben ziemlich stark, belastbar, wendig und energisch. Sie passen sich jeder Situation an und sagen auch die nächste Entwicklung der Ereignisse voraus.
Was die Treue betrifft, sind Andijan-Tauben an ihren Besitzer gebunden. Selbst wenn die Vögel müde sind oder sich im Flug verirren, landen sie nicht auf dem Dach eines anderen.
Elterninstinkt
Andischan-Tauben haben einen guten Elterninstinkt. Sie schaffen die notwendigen Voraussetzungen für die Entwicklung von Tauben und lassen sie selten im Stich. Vögel schlüpfen, füttern und schützen ihre Nachkommen ohne menschliches Eingreifen.
Bei Vögeln gibt es jedoch keine Trennung zwischen Männchen und Weibchen. Sie führen alle Aktionen gemeinsam durch.
Flugeigenschaften
Andischan-Tauben sind hochfliegende Kampfvögel. Ihre Bewegung durch die Luft zeichnet sich nicht nur durch ihren einzigartigen Stil, sondern auch durch ihre Flugeigenschaften aus.
Vögel können mehrere hundert Kilometer zurücklegen und eine Höhe von über 20 Metern erreichen. Ihre Flugzeit beträgt 4 bis 6 Stunden. Einige Exemplare schaffen es, über 10 Stunden am Himmel zu verbringen.
Andijan-Individuen sind in der Luft gut orientiert. Während des Höhenanstiegs bleiben die Vögel in Schwärmen und führen einen „Säulenausstieg“ durch. Das heißt, sie bleiben mehrere Minuten lang bewegungslos.
Während des Fluges können Tauben über längere Zeit alle möglichen Saltos ausführen. Bei der Ausführung entsteht ein charakteristisches Klicken. In Geflügelkreisen wird dieses Geräusch üblicherweise „Kampf“ genannt. Daher kommt auch der Name „Kämpfen“.
Andischan-Tauben halten
Laut Bewertungen von Geflügelzüchtern ist Andijan eine skurrile Rasse. Ohne bestimmte Lebensbedingungen verschlechtern sich die ästhetischen und Flugeigenschaften der Vögel. Es entwickeln sich verschiedene Krankheiten, die sich negativ auf den Nachwuchs auswirken.
Ort der Wahl für Geflügelstall
Für den Standort des Taubenschlags gibt es eine Reihe spezifischer Anforderungen:
- Der Geflügelstall sollte nicht neben mehrstöckigen Gebäuden und hohen Bäumen aufgestellt werden. Für die Bewohner von Andischan wird es schwierig sein, zu starten und zu landen.
- Der Taubenschlag sollte nicht in der Nähe von Stromkabeln und Telefonleitungen liegen. Andernfalls besteht für Einzelpersonen ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
- Es wird nicht empfohlen, die Räumlichkeiten in der Nähe von Senkgruben oder Mülldeponien aufzustellen. Tatsache ist, dass die Immunität von Andischan-Tauben eine geringe Resistenz gegen pathogene Mikroorganismen aufweist.
Anforderungen an die Räumlichkeiten
Tauben der Andischan-Rasse dürfen nicht in Käfigen gehalten werden. Um sie zu züchten, ist es sinnvoll, ein Freigehege zu bauen.
Grundlegende Räumlichkeitenkriterien:
- Abmessungen des Geflügelstalls. Für 1 Andischan-Vogel beträgt die Luftfläche des Taubenschlags 1,5 m². Grundfläche – 0,5 qm
- Abmessungen und Lage der Fenster. Die optimale Buntglasgröße beträgt 20 x 20 cm. Die Fenster sollten an den Fronten 1 m über dem Boden angebracht werden.
- Türgröße. Die Breite der Eingangsöffnung beträgt 0,6 m, die Höhe 1 m.
- Baumaterial. Bei der Auswahl der Rohstoffe für Wände empfiehlt es sich, Holz den Vorzug zu geben.
Andischan-Tauben vertragen Zugluft und Lärm nicht gut. Daher müssen die Wände des Raumes mit Sperrholz verkleidet und die Risse sorgfältig mit Spachtelmasse gefüllt werden.
Geflügelstallanordnung
Damit Andischan-Tauben sich wohlfühlen, müssen im Geflügelstall optimale Lebensbedingungen geschaffen werden.
Die Inneneinrichtung des Taubenschlags umfasst:
- Beleuchtung. Es verlängert die Tageslichtstunden und dient als zusätzliche Wärmequelle. Als zusätzliche Beleuchtung kommen LED-Lampen zum Einsatz.
- Feeder. Andischan-Tauben dürfen sich beim Fressen nicht gegenseitig stören. Daher sind Geräte zur Vogelfütterung mit mehreren Abschnitten ausgestattet.
- Trinkschalen. Die beste Option für Ziertauben sind industrielle Tränkeautomaten. Auf diese Weise haben die Vögel immer sauberes und frisches Wasser.
- Sitzstangen. Es wird empfohlen, Holzbalken als Querstangen für ruhende Andijan-Individuen zu wählen. Ihre Dicke sollte der Größe der Taubenpfoten entsprechen.
- Nester. Strukturen zum Legen von Eiern und zum Aufziehen von Nachkommen sollten mehrere Fächer haben. Dieser Ansatz wird dazu beitragen, Vögel unterschiedlichen Geschlechts und Jungtiere im Winter getrennt zu halten.
Durchführung sanitärer und hygienischer Verfahren
Den Menschen in Andischan mangelt es an Sauberkeit. Daher wird der Taubenstall ohne rechtzeitige Reinigung schnell schmutzig und die Vögel bekommen ein unansehnliches Aussehen.
Die Durchführung sanitärer und hygienischer Verfahren umfasst die folgenden Maßnahmen:
- täglicher Wurfwechsel;
- vollständige Desinfektion der Räumlichkeiten alle sechs Monate;
- den Geflügelstall 2-3 Mal pro Woche lüften;
- Futtertröge und Tränken alle 2 Tage reinigen.
Darüber hinaus müssen Sie die Gesundheit der Andischan-Vögel regelmäßig überwachen. Bei den ersten Krankheitszeichen müssen Sie sofort mit entsprechenden Behandlungsmaßnahmen beginnen.Andernfalls breitet sich die Pathologie schnell auf den gesamten Taubenschwarm aus.
Diät
Die allgemeinen Eigenschaften der Andischan-Tauben hängen direkt von ihrer Ernährung ab. Der Hauptfutterbestandteil ist Gras. Im Sommer fressen Vögel es frisch. Im Winter werden Tauben mit Heu aus krautigen Pflanzen gefüttert.
Die Ernährung sollte außerdem folgende Getreidesorten enthalten:
- Hirse;
- Hafer;
- Roggen;
- Mais;
- Gerste.
Von Gemüse sollten Andischan-Vögel erhalten:
- gekochte Kartoffeln;
- Gehackte Karotten.
Als natürliche Zusatzstoffe werden Muschelgestein, Fischöl und Eierschalen verwendet.
Andischan-Tauben werden zweimal täglich gefüttert. Vor dem Flug erhalten sie kleine Portionen. Bei der Rückkehr zum Taubenschlag werden die Vögel mit reichhaltigem Futter verwöhnt.
Kreuzung
Um die Produktion nicht lebensfähiger Nachkommen oder Küken mit verschiedenen abnormalen Defekten zu verhindern, sollte die natürliche Paarung von Tauben nicht erlaubt sein. Um den Rassestandard aufrechtzuerhalten, werden Andijan-Vögel aufgrund äußerer Merkmale gekreuzt. Dazu sperrt der Züchter das ausgewählte Paar für 12 Stunden zwangsweise in einen separaten Käfig. Nach dieser Zeit lässt er sie in die Wildnis frei.
Erhöhte Produktivität
Erwachsene Andischan-Individuen legen zwei Eier. Und junge Frauen sind eine Sache. Das Legen erfolgt 8-9 Tage nach der Paarung alle 2 Tage.
Bevor das nächste Ei erscheint, empfiehlt es sich, das erste durch eine Mischung zu ersetzen. Dies geschieht, damit die Taube nicht sofort anfängt, es zu erhitzen. Andernfalls verlangsamt sich die Entwicklung des Embryos und er stirbt.
Die Inkubationszeit beträgt 18-20 Tage.Danach schlüpfen die Küken aus den Eiern.
Abschluss
Andischan-Tauben werden im Durchschnitt 15 bis 20 Jahre alt. Während dieser Zeit verlieren sie ihre charakteristischen Merkmale nicht. Doch die Zucht von Ziertieren ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Während ihres gesamten Lebenszyklus müssen sie optimale Bedingungen für Wartung, Pflege und Pflege schaffen.