Inhalt
Nur wenige Menschen haben es geschafft, das Taubenei zu sehen, so gut wie die Küken selbst. Um ihre Küken aufzuziehen, wählen Tauben Orte, die vor neugierigen Blicken geschützt sind. Lange Zeit füttern Eltern ihren Nachwuchs mit Vogelmilch und lassen ihn das Nest erst zu einem bestimmten Zeitpunkt verlassen.
Wie sehen Taubeneier aus?
Ein Taubenei zeichnet sich durch 5 Hauptmerkmale aus: Größe, Gewicht, Form, Schalenqualität und Farbe. Auf dem Foto sind Taubeneier zu sehen.
Je nach Rasse wiegt ein Taubenei etwa 15 bis 28 g. Die Schale ist sehr zerbrechlich, oval und an einer Seite mit einem spitzen Ende versehen. Im breiteren Teil befindet sich eine Luftkammer. Die Farbe des Panzers hängt auch von der Vogelrasse und seiner Hauptnahrung ab. Meistens ist es weiß oder beige, mit einem leichten cremigen oder perlmuttartigen Farbton, ohne Einschlüsse.
Taubeneigröße
Die durchschnittliche Größe eines Taubeneis liegt in Zentimetern bei etwa 4 – 4,5 – ebenfalls abhängig von der Rasse. Bei Fleischtauben sind sie größer.
Wie ein Ei entsteht
Die Bildung von Taubenfamilien beginnt im zeitigen Frühjahr Ende Februar bis Anfang März. Unmittelbar nach der Paarbildung beginnen Tauben mit dem Nestbau. Nach der Paarung legt das Weibchen 2 Wochen später das erste Ei ab – das erste Ei erscheint im Nest, nach 2 Tagen legt es das zweite, das Paar beginnt mit der Brut der Küken.
Mit 7–9 Monaten erreichen Tauben die Geschlechtsreife. Im Eierstock der Frau reift eine im Follikel befindliche Zelle heran. Nach der Reifung kommt es heraus und ist das Eigelb. Der Befruchtungsprozess findet in der Zelle statt, dann wird beim Durchgang durch den Eileiter ein Proteinteil gebildet, der beim Durchgang durch die Röhre das Eigelb umhüllt. In der Gebärmutter verhärtet sich die Membran und es bildet sich eine Hülle. Der Vorgang dauert etwa 15 Stunden. Als nächstes schlüpft das Ei in die Kloake und zum gegebenen Zeitpunkt schiebt das Taubenweibchen es aus sich heraus in das Nest.
Der gesamte Vorgang dauert etwa einen Tag. Das Mauerwerk besteht im Durchschnitt aus 2-3 Teilen. Als nächstes beginnt der Inkubationsprozess und nach 18 bis 23 Tagen erscheint das nächste Gelege.
Inkubationszeitraum
Beide Eltern bebrüten die Küken und halten dabei eine bestimmte Temperatur im Nest aufrecht – 40,7 °C auf der Oberseite des Eies, 36,1 °C auf der Unterseite. Damit alle Eier gleichmäßig erhitzt werden, dreht das Paar sie ständig mit den Pfoten um und richtet sie mit den Flügeln aus.
Wenn es um die Zucht von Tauben in Gefangenschaft geht, sollte der Züchter immer einen Brutkasten zur Hand haben – für den Fall, dass die Tauben aus irgendeinem Grund das Gelege verlassen. In solchen Fällen ist es notwendig, Dichtungen in den Zellen anzubringen, damit das Mauerwerk nicht auseinanderfällt, und die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Inkubationsschrank zu überwachen. Sie müssen alle 2 Stunden gewendet werden. Der Inkubator sollte täglich 10 Minuten lang gelüftet werden.
Ungefähr am 15.–16. Tag beginnen die Küken zu schlüpfen. In dieser Zeit benötigen sie keine Hilfe, meist kommen sie alleine zurecht.
Ist es möglich, Taubeneier zu essen?
Die Antwort auf die Frage ist, dass es möglich ist, Taubeneier zu essen, eindeutig – ja, das können Sie. Darüber hinaus sind sie sehr wohltuend für den menschlichen Körper. Sie haben einen sehr hohen Nährwert: 100 g enthalten 14 g Proteine und Fette, 1,5 g Kohlenhydrate.
Feinschmecker schätzen dieses Produkt wegen seines delikaten, raffinierten Geschmacks. Ihre Kosten sind ziemlich hoch, da die weibliche Taube nicht sehr oft Eier legt und wenn man alles auf einmal aus dem Nest nimmt, hört sie ganz auf, Eier zu legen. Daher müssen diejenigen, die das Produkt ausprobieren möchten, es im Voraus bei speziellen Farmen bestellen. Solche Farmen zur Aufzucht von Eiern und Tauben zur Fleischgewinnung erfreuen sich besonders in einigen asiatischen Ländern und den USA großer Beliebtheit. Das Produkt ist eine Delikatesse und wird in der Küche zur Zubereitung von Kultgerichten verwendet.
Taubeneier beim Kochen
Es wird angenommen, dass der Mensch unmittelbar nach der Domestizierung der Vögel erstmals Taubeneier probierte; dies geschah vor Tausenden von Jahren in Persien.
Da sie viel kleiner sind als Hühnchen, werden große Mengen benötigt, um sie zum Kochen zu verwenden. Gerichte aus Taubeneiern kommen in Restaurants selten vor und werden auf Bestellung zubereitet. Häufiger findet man sie in der chinesischen und französischen Küche als Bestandteil von Suppen, Salaten und anderen Snacks. In englischen Restaurants servieren sie verschiedene Cocktails, Soufflés und darauf basierendes Gelee.
Bei den Völkern des Kaukasus, des Baltikums und Russlands wird das Produkt seit der Antike zu warmen Gerichten, Fisch und Gemüse verzehrt.
Traditionelles chinesisches Gericht
Um chinesische Pfannengerichte zuzubereiten, wird das Produkt zunächst gekocht, geschält und in Öl gebraten. Zu diesem Zeitpunkt kochen Sie Bambussprossen und Xianggu-Pilze, geben sie dann in eine Bratpfanne, fügen in Wasser verdünnte Stärke hinzu und schmoren mit Brühe, Sojasauce, Reiswodka und einer Mischung aus Sternanis, Zwiebeln, Ingwer und Pfeffer. Das Gericht wird heiß serviert.
So erhalten Sie eine Delikatesse
Der Kauf des Produkts ist also nicht so einfach, aber diejenigen, die Tauben züchten, können die Delikatesse probieren. Allerdings müssen wir berücksichtigen, dass Tauben nicht mehr als 5 Gelege pro Jahr machen und in einem Gelege normalerweise durchschnittlich etwa 2 Stück sind. Ornithologen warnen außerdem davor, alle Eier aus dem Nest zu entfernen, da die Taube sonst möglicherweise keinen Nachwuchs mehr produziert.
Lagerung
Das Produkt verdirbt recht schnell, daher ist es besser, es gleich am Tag der Abholung zu verzehren. Sie können Eier im Kühlschrank aufbewahren, jedoch nicht länger als eine Woche. Die Tür ist dafür nicht geeignet, lieber in eine Kiste packen und an der kältesten Stelle im Kühlschrank platzieren. Wenn Sie planen, sie länger als eine Woche aufzubewahren, müssen Sie jedes Ei sorgfältig in Papier einwickeln und es einmal täglich umdrehen, damit das Eigelb nicht an der Schale kleben bleibt.
Nutzen und Schaden von Taubeneiern
Die Vorteile von Taubeneiern stehen außer Zweifel. Sie werden besonders für Kleinkinder, ältere Menschen, schwangere Frauen und Frauen nach der Geburt während der Stillzeit sowie für Menschen mit geschwächtem Immunsystem empfohlen.
Aufgrund des hohen Gehalts an Vitaminen und Mikroelementen in der Zusammensetzung erhöht der Verzehr in der Nahrung die Aktivität der Hautzellen, macht sie elastisch, verbessert die Durchblutung und beeinflusst den Hämoglobinspiegel. Nützlich für Menschen mit Anämie und Frauen mit Menstruationsstörungen. Schützt die Nieren, entfernt Giftstoffe aus dem Körper und dem Herz-Kreislauf-System und verhindert die Bildung von Blutgerinnseln. Wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Augen und Schleimhäute sowie des Skelettsystems aus. Stoffwechselvorgänge im Körper regulieren.
Das Produkt enthält keine Kontraindikationen für den Verzehr, eine individuelle Unverträglichkeit ist jedoch möglich.
Kaloriengehalt von Taubeneiern
Der Kaloriengehalt von Taubeneiern pro 100 g Produkt beträgt 115 kcal und ist damit um ein Vielfaches geringer als der von Hühnereiern. Der glykämische Index ist niedrig (48).
Das Produkt enthält die Vitamine A, E, D, B sowie eine große Menge an Mikroelementen: Eisen, Kobalt, Schwefel, Jod, Kalzium, Kalium, Mangan, Phosphor, gesunde Fettsäuren.
Wie man ein Taubenei großzieht
Taubenzüchter wissen, dass es manchmal Situationen gibt, in denen der Einsatz eines Brutkastens erforderlich ist. In diesem Fall müssen die Eier untersucht, in eine Schachtel mit Watte gelegt und nicht länger als 20 Tage bei einer Temperatur von 10-15 °C aufbewahrt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden alle gesammelten Eier in einen Brutschrank gelegt, in dem 120 Eier gleichzeitig erwärmt werden können. Der Vorgang dauert 18 Tage. Nachdem Sie einige Tage im Brutkasten verbracht haben, müssen Sie alle Eier auf unbefruchtete Eier überprüfen. Jedes Taubenei wird mit einer Lampe beleuchtet. Der Embryo schwimmt normalerweise nach oben und sieht aus wie ein dunkler Fleck mit Kapillaren.
Küken füttern
Manchmal müssen erfahrene Züchter die Küken selbst mit einer Spritze füttern.Als Nahrungsmittel dient das Eigelb mit Kuhmilch. Nach 2 Wochen wird der Mischung Zucker hinzugefügt.
Die Tauben selbst füttern die Küken mit Muttermilch, die alle notwendigen Nährstoffe für einen gesunden Nachwuchs enthält. Während dieser Zeit schütten Taubenzüchter für erwachsene Vögel neben dem Futterhäuschen Kohle, zerkleinerte Muscheln, Muscheln, Ton und Salz aus.
Abschluss
Ein Taubenei ist in seinen Eigenschaften ein einzigartiges Produkt und die Taubenaufzucht ist ein ziemlich arbeitsintensiver Prozess. Anfänger müssen alle Haltungsregeln studieren und sich auf einige Schwierigkeiten vorbereiten.