Ungarische Riesenhühner: Beschreibung, Fotos, Bewertungen

Eine sehr große Industriekreuzung, gezüchtet in Ungarn Hühner für Fleisch und Eier wurde ursprünglich in die Ukraine gebracht. Dort erhielt das Kreuz aufgrund seines Herkunftsortes den Beinamen „Ungarischer Riese“. Aufgrund seiner Größe, Wachstumsrate und Federfarbe erhielt dieses Kreuz den zweiten Namen „Red Broiler“. Darüber hinaus lautet der ursprüngliche Name „Foxy Chick“, den die Züchter der Kreuzung aufgrund ihrer Farbe gegeben haben, die der eines Fuchses ähnelt.

Wenig später kamen ungarische Riesenhühner nach Russland, wo sie alle ukrainischen Spitznamen behielten. Hühner, die die genannten Anforderungen wirklich erfüllten, wurden jedoch nur von Liebhabern gezüchtet, die Hühner oder Eier direkt aus Ungarn importierten. Ungarische Riesen sehen anderen ähnlichen Rassen sehr ähnlich und unterscheiden sich oft von eierlegenden Rassen Redbrough in der Größe und von Red Orlingtons in der Eierproduktion.

Wichtig! Es gibt einige Verwirrung mit dem Namen „Ungarischer Riese“.

In der Ukraine und in Russland wird dies üblicherweise so genannt Ungarisches Kreuz „Foxy Chick“;. Aber manchmal wird der gleiche Name einer anderen ungarischen Rasse gegeben, „Magyar“, die leicht mit „Foxy“ verwechselt wird.

Beschreibung der Rasse Roter Ungarischer Riese: Theorie und Praxis

In der Beschreibung heißt es, dass der Ungarische Riese ein großes, schweres Huhn mit kurzen Beinen sei. Das Gewicht eines erwachsenen Huhns kann 4 kg erreichen, das eines Hahns 6.

Auf eine Anmerkung! Hähne wachsen zwei Jahre lang und es ist nicht zu erwarten, dass sie im Alter von einem Jahr ihr volles Gewicht erreichen.

Obwohl diejenigen, die Hühner züchteten, die aus Ungarn importierten, nahmen ihre Hähne jährlich 5 kg zu. Hühner wachsen schnell und nehmen in zwei Monaten fast 2 kg zu. Der Schlachtertrag sechs Monate alter ungarischer Weibchen lag im Bereich von 2–2,5 kg. Hähne können mit einer Schlachtleistung von fast 4 kg nach 7 Monaten zu echten Riesen heranwachsen.

Die Eieigenschaften sind für die Fleisch-Ei-Rasse sehr hoch: 300 Stück. Im Jahr. Die Eier sind groß und wiegen 65–70 g.

Die Farbe des Ungarn ist rot. Kann mit andersfarbigen Federn durchsetzt sein.

Es war eine Theorie. Die Praxis, echte Foxy Chick-Kreuzungen zu züchten, stimmt fast mit der Theorie überein, es gibt jedoch einige Nuancen.

Was ist in der Praxis?

In der Praxis wiesen die als Bruteier aus Ungarn übernommenen Riesen im Allgemeinen Merkmale auf, die nahezu den angegebenen entsprachen. Das Kreuz weist einige Merkmale auf:

  • Die ungarischen Giganten haben eine ungleichmäßige Entwicklung. Der Körper von Hühnern bildet sich früher als der von Hähnen. Während die Henne bereits wie ein ausgewachsener reinrassiger Riese aussieht, ähnelt der Hahn eher einer Art langbeinigem Teenager der Kampfrasse.
  • Riesenhühner legen oft Eier mit doppeltem Eigelb und neigen dazu, „Eier abzuwerfen“;
  • Im Kreuz gibt es mehrere Linien, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden.

Das Foto oben zeigt einen erwachsenen, geschlechtsreifen ungarischen Riesenhahn. Das Foto unten zeigt einen jungen Hahn derselben Kreuzung.

„Doppel“-Eier sind bei Hausfrauen beliebt, die sie zum Kochen verwenden, sind aber nicht für den Brutkasten geeignet.Wenn Sie diese Kreuzung selbst züchten möchten, verringert sich dementsprechend der Prozentsatz der Eier, die zur Brutzeit gelegt werden können. Unter Berücksichtigung einer bestimmten Anzahl unbefruchteter Eier ist die Anzahl der Küken, die von einem ungarischen Riesenhuhn gewonnen werden können, sehr gering.

Die Tendenz zum „Eierwerfen“ ist, wie die Praxis gezeigt hat, bei diesen Hühnern genetisch bedingt. Standardmaßnahmen zur Beseitigung dieses Problems brachten keine Ergebnisse und die „schuldigen“ Hühner wurden geschlachtet.

Vertreter des Kreuzes unterscheiden sich stark in der Gefiederfarbe. Es gibt Vögel mit weißem oder schwarzem Schwanz. „Weißschwanzhühner“ und Hähne sind massiver als ihre Artgenossen mit schwarzen Schwänzen.

Züchten Sie „Magyar“, die zweite Version des ungarischen Riesen

Die Rasse wurde durch Kreuzung einheimischer ungarischer Hühner mit Orlington-Hühnern entwickelt. Während es sich beim Foxy Chick um eine eher seltene Kreuzung handelt, sind die Magyaren außerhalb Ungarns nahezu unbekannt. Diese Hühner gibt es in verschiedenen Farben, darunter auch in bunten Varianten. Aber die Hauptfarbe des Magyar ist rotbraun, ähnlich der dunklen Version der Fuchsfarbe.

Beschreibung der Magyaren

Hühner haben ein dichtes, dichtes Gefieder, das es ihnen ermöglicht, Wetterprobleme problemlos zu überstehen. Es liegt ein Sexualdimorphismus vor. Hühner wirken aufgrund ihres breiteren Körpers größer als Hähne. Allerdings wiegen Hühner weniger als Hähne.

Der Kopf ist klein, mit einem roten Kamm, Ohrringen und Lappen. Der Kamm ist blattförmig. Der Schnabel ist kurz und gelb. Der Hals ist mittellang. Der Rücken und der Bauch sind breit. Die Brust ist gut bemuskelt. Der Schwanz ist buschig, aber kurz. Der Hahn hat kurze, abgerundete Zöpfe. Mittelfuß gelb, ungefiedert.

Die Fleischeigenschaften sind gut. Aber im Vergleich zu Foxy Magyars sind sie keine große Rasse. Das Gewicht von Hähnen beträgt nicht mehr als 3 kg, von Hühnern 2,5. Hühner wachsen schnell.

Auch die Eieigenschaften sind geringer als beim Roten Ungarischen Riesen.Der Magyar legt pro Jahr nicht mehr als 180 Eier mit einem Gewicht von 55 g. Die Schale ist braun.

Vor- und Nachteile beider Rassen

Diese beiden ungarischen Giganten haben unterschiedliche produktive Eigenschaften, sind sich ansonsten aber sehr ähnlich:

  • beide Rassen nehmen schnell zu;
  • leiden Sie nicht an einer Neigung zu Fettleibigkeit;
  • ziemlich resistent gegen klimatische Störungen.

Die Nachteile dieser Hühner weisen direkt auf ihren industriellen Zweck hin:

  • Nachfrage nach Futtermitteln. Mit der Ernährung gewöhnlicher Dorfhühner stoppt die Entwicklung junger Tiere;
  • hoher Futterverbrauch.

Fallstricke beim Rassekauf

Unter russischen Bedingungen sprechen wir vom Roten Riesen (Fuchsküken). Die Magyaren brachten sich ein paar Hühnerzüchter mit. Diejenigen, die sich um die unabhängige Lieferung einer produktiven Herde Fuchsküken aus Ungarn kümmerten oder die Dienste bewährter und zuverlässiger Vermittler in Anspruch nahmen, waren mit den Vögeln zufrieden.

Doch inzwischen bieten viele Anzeigen Hühner dieser Rasse zum Verkauf an.

Wichtig! Es ist unmöglich, diese Hühner selbst zu züchten, da es sich um Hybriden der ersten Generation handelt.

Bei der unabhängigen Zucht werden die Nachkommen willkürlich nach elterlichen Merkmalen aufgeteilt und das Ergebnis ist ein Vogel, der weder die Eigenschaften des Ungarischen Riesen selbst noch die Eigenschaften der Elternrassen dieser Kreuzung beibehalten hat.

Probleme, mit denen Käufer von Giganten aus der Anzeige konfrontiert sind:

  • eine große Anzahl von Hühnern mit unterentwickelten Genitalien. Es gibt besonders viele Kuraks;
  • starkes Untergewicht. Die Hühner sind halb so groß wie erwartet;
  • Einstellung der Entwicklung nach dem Übergang vom anfänglichen Industriefutter für Hühner zur Ernährung gewöhnlicher Dorfhühner.
Auf eine Anmerkung! Kurak ist ein Huhn mit unterentwickelten Fortpflanzungsorganen. Meistens handelt es sich dabei um einen Hahn, der sich nicht fortpflanzen kann.

Der Rote Riese gilt als Rasse, die sich gut für die Privathaltung auf dem Land eignet. Da in diesem Fall die Hühner unter dem Markennamen „Ungarischer Riese“ verkauft wurden, aber nicht bekannt ist, was tatsächlich verkauft wurde, lässt sich nicht sagen, wer in diesem Fall schuld ist. Vielleicht ist die Störung der Entwicklung der Fortpflanzungsorgane ein genetisches Problem ungarischer Frauen, oder vielleicht sind es die Folgen der Aufspaltung nach dem Genotyp.

Ein Entwicklungsstopp bei der Umstellung auf ein anderes Futter kann auf den Bedarf an Industriekreuzungen für Industriefutter zurückzuführen sein. Es könnte aber auch an derselben Spaltung liegen.

Ein Huhn wächst möglicherweise aufgrund einer Krankheit nicht gut oder weil es sich um einen erfolglosen Hybriden der zweiten Generation handelt.

Positive Bewertung des ungarischen Riesen im Video:

Bewertungen von Geflügelzüchtern, die versucht haben, die Ungarische Riesenkreuzung zu züchten

Alina Krovina, Mit. Bartlos
Es war mir garantiert, dass ich die ungarischen Giganten gewinnen würde. Insgesamt war ich zufrieden. Sie wuchsen gut und wurden sehr groß. Der Hahn zog 6 kg pro Jahr. Die Hühner legten sehr große Eier, und zwar wirklich viele. Es stimmt, viele der Eier bestanden aus zwei Eigelben. Aber ich hatte nicht vor, diese Hühner zu züchten, da mir gesagt wurde, dass es sich um eine Kreuzung handelte. Ich würde es noch einmal beginnen, aber mein Lieferant kümmert sich aufgrund unserer Situation nicht mehr darum.

Dmitri Krainow, Mit. Kremjanoje
Sie haben mich mit Hühnern wie ungarischen Riesen zusammengebracht. Ich habe im Internet über sie gelesen, es scheint, als wären sie eine gute Rasse. Erzogen. Nun was soll ich sagen. Ich habe gehört, dass die Leute damit Probleme hatten, aber anscheinend haben sie mir die echten verkauft. Sie wurden groß und trugen gut. Aber das Essen wurde für sie ausgegeben. Im Allgemeinen kann ich nichts Schlechtes über sie sagen, aber ich werde nicht mehr damit anfangen. Ich nehme andere. Wer isst weniger?

Abschluss

Die Ungarische Riesenhühnerrasse ist eine sehr gute Rasse für private Hinterhöfe, allerdings nur unter der Bedingung, dass es sich um die erste Generation einer Kreuzung handelt und von einem seriösen Produzenten gekauft wurde oder es sich um eine „magyarische“ Rasse handelt. Tatsächlich muss ein echter ungarischer Riese aus dem Erzeugerland Ungarn geholt werden. Aus diesem Grund ist eine Verbreitung der Rasse in anderen Ländern unwahrscheinlich. Besonders angesichts der Verwirrung bei den Namen und dem Aussehen der Vögel. Es ist einfacher, bereits bewährte Rassen zu kaufen.

Kommentare
  1. Es ist also immer noch möglich, in einem Brutkasten zu Hause Küken von diesen Hühnern zu bekommen, aber ich habe nirgendwo eine Antwort darauf gefunden. Einige sagen, dass es möglich ist, andere absolut nicht. Ist es also immer noch ja oder nein?

    26.03.2018 um 12:03 Uhr
    Lydia
    1. Guten Tag. Hängt davon ab, was Sie mit „Küken von diesen Hühnern bekommen“ meinen. Wenn Sie nur Hühner brauchen, egal welche Qualität, dann können Sie das tun. Es stimmt, es gibt ein paar „Aber“:
      • Das Ei muss ein Eigelb enthalten.
      • Die Eizelle muss befruchtet werden.
      Ungarische Riesen legen oft Eier mit zwei Eigelb, was bedeutet, dass solche Eier von der Gesamtzahl abgezogen werden. Die Gesamtzahl der Eier des Ungarischen Riesen ist groß, aber zusätzlich zu den Eiern mit doppeltem Eigelb müssen Sie auch solche mit einer schwachen Schale oder nur einer Membran entfernen.
      Große Vögel haben aufgrund der Größe des Männchens oft Probleme mit der Befruchtung. Er bleibt nicht beim Weibchen.Nach einer Woche Inkubationszeit entfernen wir unbefruchtete Eier von den verbleibenden Eiern.
      Aufgrund von Entwicklungsstörungen der überlebenden Küken sterben auch zahlreiche Embryonen. Abzüglich der toten Embryonen.
      Die geschlüpften Küken werden alles andere als ungarische Riesen sein, denn hier kommen die Gesetze der Genetik ins Spiel. Dieselben zwei Mendelschen Gesetze, die in der Schule gelehrt werden. Aber in der Schule wird das zweite Mendelsche Gesetz an Drosophila-Fliegen studiert, die nur 4 Chromosomenpaare haben. Dort lässt sich leicht berechnen, welche Zeichen sich untereinander vermischen können.
      Ein Huhn hat 39 Chromosomenpaare. Anderthalbmal mehr als beim Menschen. Die Zahl der Genkombinationen wird enorm. Es ist unmöglich zu berechnen, welches Huhn welche Eigenschaften erben wird. Und sie werden definitiv nicht reinrassig sein.
      Wenn Sie also nur ein paar Hühner aus den Eiern des ungarischen Riesen ausbrüten möchten, ist dies möglich. Sie müssen nur einen vollwertigen Hahn und vollwertige Hühner auswählen. Oder nehmen Sie einen Hahn einer anderen Rasse.
      Wenn Sie genau die gleichen ungarischen Riesen aus eigenem Anbau benötigen, wie die des Herstellers, dann „kategorisch nein“. Es ist unmöglich, ungarische Riesenküken von einem ungarischen Riesen-F1-Hahn und einer ungarischen Riesen-F1-Henne zu bekommen.

      31.03.2018 um 05:03 Uhr
      Alena Bertram
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen