Inhalt
Nur in einem ordnungsgemäß gebauten Geflügelstall können Sie ein normales Hühnerwachstum und eine gute Eierproduktion erreichen. Alles wird berücksichtigt: Stallbeleuchtung, praktische Gestaltung von Nestern, Sitzstangen, Futterhäuschen, Tränken und anderen Kleinigkeiten. Allerdings ist die Hauptanforderung Der Hühnerstall ist seine Isolierung. Hühner mögen die Kälte nicht und wenn die Temperatur im Stall niedrig ist, sinkt die Produktivität stark. Diese Nuance muss beim Bau eines Wintergartens berücksichtigt werden DIY Hühnerstall, und dann haben Sie das ganze Jahr über die Möglichkeit, selbstgemachte Eier auf dem Tisch zu haben.
Merkmale eines Hühnerstalles für die Geflügelhaltung im Winter
Eine Besonderheit eines Winter-Hühnerstalls für Hühner besteht darin, dass der Raum die Vögel bei jedem Wetter zuverlässig vor Wind und Frost schützen muss. Der gebaute Stall wird nach sorgfältiger Prüfung zu einem vollwertigen Geflügelstall Isolierung aller Elemente des Gebäudes sowie die richtige Organisation der Beleuchtung. Das sind zwei sehr wichtige Voraussetzungen, ohne die es nicht möglich sein wird, positive Ergebnisse zu erzielen.
Es gibt drei wichtige Punkte, die die Eigenschaften eines Winterhühnerstalls bestimmen:
- Das Innere des Winterhühnerstalls sollte immer trocken sein. Neben niedrigen Temperaturen wirkt sich auch Feuchtigkeit negativ auf die Gesundheit von Hühnern aus. Auch wenn Sie ein sehr warmes bauen Hühnerstall, aber bei schlechter Belüftung bleibt Feuchtigkeit im Wintergeflügelstall. Im Winter wird ein Vogel oft krank, da feuchte Luft gefährlich für die Atemwege ist.
- Schon in der Phase, in der Sie ein Projekt für einen Winter-Hühnerstall entwickeln, müssen Sie dessen Abmessungen berücksichtigen. Ein großer Stall nach dem Vorbild eines Sommergeflügelstalls ist für den Winter nicht geeignet. Zusätzlicher Platz ist schwierig und teuer Hitze. Außerdem drängen sich die Vögel im Winter in Gruppen zusammen und hetzen nicht so zügig durch den Hühnerstall wie im Sommer. Berechnung der Größe des Wintergeflügelstalls: 1 m2 Die Räumlichkeiten sind für vier Legehennen oder drei Fleischrassen vorgesehen.
- Bei einem Winter-Hühnerstall ist es wichtig, die Fenster richtig einzubauen. Erstens müssen sie Doppelglas haben. Zweitens empfiehlt es sich, Fenster auf der Südseite einzubauen. Diese Anordnung trägt zu einer optimalen Ausleuchtung des Stalls durch Sonnenlicht bei. Hühner erhalten im Winter Vitamin D, außerdem trocknet die Einstreu schneller aus. Normalerweise werden in einem Geflügelstall für 20 Vögel zwei Fenster eingebaut.
Wir haben uns nur die Eigenschaften eines Wintergeflügelstalls angesehen. Als nächstes lohnt es sich herauszufinden, welche allgemeinen Anforderungen an Hühnerställe gelten.
Was ist beim Bau eines Geflügelstalls zu beachten?
Es spielt keine Rolle, welche Art von Geflügelstall wir bauen – Winter oder Sommer. Für jeden Hühnerstall gelten allgemeine Anforderungen, die Sie kennen müssen.
Einen Ort auswählen und einen Spaziergang organisieren
Hühnerställe sind nicht für einen so spezifischen Geruch bekannt wie Schweineställe, dennoch müssen sie so weit wie möglich aus dem Wohnraum entfernt werden. Darüber hinaus werden auch Nachbarhäuser berücksichtigt.Optimal ist es, den Geflügelstall 15 m vom Wohnraum entfernt zu platzieren. Damit sich unangenehme Gerüche nicht im ganzen Garten ausbreiten, empfiehlt es sich zu berücksichtigen, aus welcher Richtung der Wind häufig weht. Es ist gut, wenn das Haus teilweise von Bäumen beschattet wird, jedoch nicht von den Fenstern.
In der Nähe des Hühnerstalls befindet sich an der Seite der Eingangstüren ein Maschendrahtzaun. Schließlich leben Hühner im Sommer in einem Wintergeflügelstall und brauchen daher einen Auslauf. Typischerweise wird davon ausgegangen, dass die Größe des Geheges doppelt so groß ist wie die Fläche des Stalls. Um die Hühner vor Fressfeinden zu schützen, empfiehlt es sich, auch die Oberseite des Auslaufs mit einem Netz abzudecken.
Schaffung eines optimalen Mikroklimas
Wenn sich ein Huhn wohlfühlt, legt es gut Eier und wächst schnell. Für Hühner ist es im Winter optimal, eine positive Temperatur im Stall von 15 bis 18 °C aufrechtzuerhaltenÖC. Eine Verringerung oder Erhöhung gegenüber dem angegebenen Grenzwert führt zu einem Rückgang der Eierproduktion. Obwohl sich der Vogel bis +28 noch gut fühltÖC. Im Sommer, wenn die Hitze einsetzt, können Sie die Temperatur im Hühnerstall durch Beschattung und Belüftung senken.
Um im Winter ein optimales Mikroklima im Geflügelstall zu gewährleisten, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:
- Es ist besser, es für die Winterhaltung von Vögeln zu bauen Rahmen Hühnerstall aus Holz mit einer Mindestwandstärke von 20 cm;
- alle Elemente der Scheune sind zusätzlich isoliert;
- die Risse werden sorgfältig verstemmt und zur Belüftung sind Lüftungsschlitze und ein Belüftungssystem vorgesehen;
- Die Winterversion des Hühnerstalles erfordert die Installation von Heizgeräten.
Bewährt haben sich rote Lampen und elektrisch betriebene IR-Heizungen. Ihre Strahlen erwärmen nicht die Luft, sondern die Oberfläche von Gegenständen, von denen die Wärme dann reflektiert wird.
Inneneinrichtung des Hühnerstalles
Mit eigenen Händen einen Hühnerstall in Ihrem Garten zu bauen, ist nur die halbe Arbeit. Der Geflügelstall erfordert eine Inneneinrichtung. Wenn Sie vorhaben, Hühner mit Brut zu halten, müssen Sie für sie einen separaten Ort einplanen, der vor Trubel geschützt ist.
Berücksichtigen Sie bei der Planung eines Geflügelstalls folgende Anforderungen:
- Sitzstangen werden in einer Höhe von 50 cm über dem Boden näher an der Wand gegenüber den Eingangstüren angebracht. Die Stangen bestehen aus Holz mit einem Querschnitt von 50 x 60 mm und sind an den Ecken mit einem Hobel abgerundet. Die Gesamtlänge der Sitzstange errechnet sich aus der Anzahl der Köpfe. Einem Huhn stehen auf der Sitzstange 30 cm Freiraum zur Verfügung. Die Sitzstange kann vertikal und horizontal installiert werden. Die Wahl hängt von der Menge des freien Speicherplatzes ab. Der äußerste Pfosten wird 25 cm von der Wand entfernt, alle anderen werden in Schritten von 35 cm befestigt.
- Nester für Legehennen werden nicht näher als 50 cm über dem Boden an einem abgelegenen Ort installiert, der vor Zugluft geschützt ist. Das Foto zeigt die optimalen Abmessungen der Struktur. Auf den Boden wird feines Sägemehl oder Stroh gelegt, damit die Eier nicht zerbrechen. Die Anzahl der Nester hängt von der Population ab. Optimal ist es, 10 Stück für 20 Hühner zu bauen.
- Futter- und Tränken befinden sich in der Nähe der Wände in verschiedenen Teilen des Geflügelstalls, damit sie die Reinigung des Raums nicht beeinträchtigen. Eine Tasche für Gras kann aus Stahlgeflecht hergestellt werden.
Ein ordnungsgemäß gebauter Geflügelstall sollte zusätzlich zu den Haupttüren ein Sommerloch in der Wand haben. Dadurch können die Hühner im Zaun spazieren gehen. Im Winter muss dieses Loch isoliert werden.
Künstliches Licht
Ein Huhn braucht 10 Stunden Tageslicht. Um die Eierproduktion zu steigern, wird sie auf 12 Stunden verlängert.Da im Winter die Tageslichtstunden ohnehin kurz sind, muss im Geflügelstall eine künstliche Beleuchtung installiert werden. Für diese Zwecke sind Leuchtstoff-, Infrarot- oder Gasentladungslampen optimal geeignet. Ihr Spektrum ersetzt teilweise die Sonnenstrahlen. Gewöhnliche Glühlampen haben keinen positiven Effekt. Die Anzahl und Leistung der Lichtquellen wird anhand der Fläche des Hühnerstalles berechnet. Die ideale Beleuchtung liegt bei 20 Lux.
Video zum Bau eines Hühnerstalles:
Die Hauptschritte beim Bau eines Winter-Hühnerstalls
Es ist also an der Zeit, sich die grundlegenden Schritte zum Bau eines Wintergeflügelstalls anzusehen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie über ein eigenständig erstelltes Projekt verfügen. Wir haben bereits über die Berechnung der Fläche gesprochen, aber mit der Zeit möchten Sie plötzlich mehr Hühner haben. In diesem Fall können Sie einen Winter-Hühnerstall mit Reserve bauen und bei einsetzender Kälte den zusätzlichen Raum mit einem provisorischen Sichtschutz abgrenzen.
Grundsteinlegung für einen Wintergeflügelstall
Der Bau eines Wintergeflügelstalls beginnt mit der Grundsteinlegung. Für die Rahmenmethode ist ein Säulensockel ideal. Das Foto zeigt ein Beispiel für ein solches Fundament, auf das der untere Rahmen des zukünftigen Gebäudes gelegt wird.
Werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie man Säulen herstellt:
- Die Arbeit beginnt mit der Markierung des Bereichs, in dem der Umriss des zukünftigen Wintergeflügelstalls skizziert wird. In den Ecken und alle 1 m ist ein Stift angebracht, der die Position der Säule anzeigt. An diesen Stellen werden Löcher mit einer Tiefe von 70–80 cm gegraben, bei wogendem Boden wird die Tiefe der Löcher auf über 1 m erhöht.
- In den Boden jedes Lochs wird Sand mit Schotter oder Kies mit einer Dicke von 20 cm gegossen.Die Säulen werden aus dem vorhandenen Material errichtet. Das Verlegen von zwei Ziegeln ist einfacher und zuverlässiger. Fertige Pfeiler können aus 150 mm dicken Rohrstücken oder Stahlbetonpfählen hergestellt werden. Wenn keines der vorgeschlagenen Materialien verfügbar ist, werden die Löcher mit einer Schalung versehen, um die Betonpfeiler zu gießen.
Die Pfosten für einen warmen Hühnerstall sollten alle auf gleicher Höhe sein und mindestens 20 cm über den Boden hinausragen.
Bau von Wänden für den Wintergeflügelstall
Der wärmste Hühnerstall kann nur aus Holz gebaut werden, daher ist es besser, bei der Rahmenbauweise zu bleiben. Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verbindung von Holz beim Mauerbau. Ihre optimale Höhe beträgt 1,9 m.
Das Verfahren zum Bau der Wände eines Wintergeflügelstalls ist wie folgt:
- Die Oberfläche des Säulenfundaments ist mit einer Abdichtung versehen. Das am besten geeignete Material ist Dachpappe.
- Der untere Rahmen – die Krone – wird aus dem Holz geschlagen. Die Enden jedes Werkstücks werden zur Hälfte befestigt.
- Die Stämme werden in Schritten von 0,6 m verlegt und jeweils mit Beschlägen an der Krone befestigt.
- Als nächstes erfolgt der Bau der Wände des Wintergeflügelstalls im Nut-Feder-Verfahren. Dazu werden Schnitte an den Stoßstellen des Holzes vorgenommen.
- Um die Wände des Wintergeflügelstalles stabil zu machen, werden die Balken zusätzlich mit Dübeln verstärkt. In die Löcher werden Holzstäbe in Schritten von 1 m bis zu einer Tiefe von anderthalb Balken eingetrieben. Das Prinzip der Dübelplatzierung ist auf dem Foto dargestellt.
- An der Südwand des Geflügelstalls sind eine oder zwei Öffnungen für ein Fenster und auf der gegenüberliegenden Seite Türen vorgesehen.
Der letzte Schritt beim Bau der Wände eines Wintergeflügelstalls ist deren Isolierung. Zunächst werden alle Risse mit Werg abgedichtet. Anschließend wird das Holz mit antiseptischen Imprägnierungen behandelt, die vor Pilzen und schädlichen Insekten schützen. Zur Wärmedämmung von Holzwänden ist es besser, Mineralwolle zu verwenden. Es wird von innen oder außen befestigt und anschließend mit Holzschindeln vernäht.
Einrichtung einer Fußbodenheizung für einen Wintergeflügelstall
Um einen warmen Boden in einem Winter-Hühnerstall zu schaffen, wird ein Brett mit einem Querschnitt von 25 x 100 mm unter die Baumstämme gestopft und darauf eine winddichte Isolierung gelegt. Der Hohlraum zwischen den Balken wird mit Mineralwolle gefüllt. Bretter mit einem Querschnitt von 50x150 mm werden im Abstand von 100 mm senkrecht zu den Balken genagelt und darauf Platten aus feuchtigkeitsbeständigem Sperrholz gelegt.
Bau des Daches eines Wintergeflügelstalles
Für einen Wintergeflügelstall ist es am besten, ein Satteldach zu bauen. Der Dachboden reduziert den Wärmeverlust und bietet Platz für die Lagerung von Geräten. Das Satteldachdiagramm ist auf dem Foto dargestellt. Zunächst werden Deckenbalken am oberen Rahmen der Hühnerstallwände befestigt. Daran werden Sparrenschenkel mit einem Neigungswinkel von 35–50 befestigtÖ, sie mit Latten zusammennähen. Anschließend wird ein Kuchen aus Wasser-, Dampf- und Wärmedämmung zusammengesetzt. Zuletzt wird jedes leichte Dachmaterial verlegt.
Ein Winterhühnerstall braucht eine Decke. Dazu werden die Baumstämme beidseitig mit Sperrholz ummantelt und die Hohlräume mit Mineralwolle oder Polystyrolschaum gefüllt.
Belüftung des Geflügelstalls im Winter
Um im Winter-Hühnerstall ein optimales Mikroklima zu schaffen, ist eine Zu- und Ablüftung erforderlich. Das Diagramm ist auf dem Foto dargestellt.
Bei der Herstellung von Luftkanälen wird ein Kunststoffrohr mit einem Querschnitt von 100–200 mm verwendet. Für einen Hühnerstall werden mindestens zwei Kanäle hergestellt, die in verschiedenen Teilen des Raumes installiert werden. Rohre verlaufen durch das Dach eines Wintergeflügelstalls. Der Zuluftkanal wird mit einem Abstand von 20 cm bis zum Boden abgesenkt und maximal 40 cm über das Dach geführt. Der Abluftkanal wird unter der Decke befestigt und von außen nach oben geführt der Dachfirst. Jeder Luftkanal ist von der Straße her mit einer Schutzkappe abgedeckt.
Das Video zeigt einen Winter-Hühnerstall:
Abschluss
Das sind alle Punkte, die den Bau eines Geflügelstalls betreffen.Wenn der Hühnerstall für den Winter mit eigenen Händen fertiggestellt ist, können Sie den Boden mit Einstreu abdecken und die Hühner hineinziehen.