Warum haben Legehennen aufgehört, Eier zu legen?

Besitzer privater Gehöfte erwarten beim Kauf von Legehennen, dass sie von jeder Legehenne täglich Eier erhalten.

- Warum schätzen Sie die vier Hühner und den Hahn, die Ihnen gestohlen wurden, so sehr?
„Also legten sie Eier, ich verkaufte sie und lebte von diesem Geld.“
— Wie viele Eier legten die Hühner pro Tag?
— 5.
- Und der Hahn?
- Und ein Hahn.

Manche Hähne legen Eier, während andere Legehennen haben, die sich ihrer direkten Verantwortung entziehen.

Es kann einige Zeit dauern, herauszufinden, warum Ihre Legehennen keine Eier legen und was Sie dagegen tun können. Es ist nicht immer offensichtlich.

Die Junghennen legen keine Eier

Die Legehennen wurden als Hühner gekauft; sie sind jung, haben es aber nicht eilig, Eier zu legen. Meistens gibt es nur einen Grund, warum junge Legehennen keine Eier legen: Sie sind noch zu jung.

Eierkreuzungen beginnen mit der Eiablage im Alter von 3,5 bis 4 Monaten, Eierrassen von Hühnern legen jedoch mit seltenen Ausnahmen keine Eier vor dem 5. Monat.Es ist besser, sich daran zu erinnern, welche Hühner gekauft wurden.

Wenn es sich um eine Kreuzung handelt, die mit 4 Monaten noch nicht mit der Eiablage begonnen hat, müssen Sie sich die Haltungsbedingungen und die Fütterung genauer ansehen. Wenn es sich bei dem Huhn um eine Eierrasse handelt, warten Sie etwas länger.

Kreuzungen sind gut, weil sie früh mit der Eiablage beginnen und viele Eier legen, aber ihre Zucht ist unrentabel. Die zweite Generation wird nicht so produktiv sein. Der zweite Nachteil der Kreuzung ist ein Rückgang der Eierproduktion nach einem Jahr.

Reinrassige Legehennen beginnen später mit der Eiablage, legen oft weniger Eier, aber ihre Nachkommen können zur Selbstheilung überlassen werden, ohne sich mehr Gedanken darüber machen zu müssen, wo man junge Legehennen bekommt. Ihre hohe Eiproduktion hält in der Regel länger an als die von Kreuzungen.

Erwachsene Hühner legen keine Eier

Dass erwachsene Legehennen keine Eier legen, kann mehrere Gründe haben:

  • alte Hühner wurden gekauft;
  • Mangel an Beleuchtung;
  • niedrige Temperatur im Hühnerstall;
  • zu viele Hühner pro Flächeneinheit;
  • Mangel an Nistplätzen;
  • Häutung;
  • falsche Fütterung;
  • Erkrankung;
  • Stress;
  • Wunsch zu inkubieren;
  • Raubtiere;
  • Eier an versteckten Orten legen.

Es ist sinnvoll, jeden der Gründe einzeln zu betrachten.

Alte Hühner gekauft

Beim Kauf erwachsener Legehennen kann es vorkommen, dass skrupellose Verkäufer die alten Hühner verkaufen. Deshalb ist es besser, entweder Küken oder Bruteier zu kaufen. Zumindest das Alter der Legehennen ist genau bekannt.

Leider taugt eine alte Henne nur für die Suppe, wobei es für einen Laien recht schwierig ist, alte Legehennen unter Eierkreuzungen zu erkennen. Kreuzungen legen fast bis zum letzten Tag Eier, aber die Anzahl der Eier ist natürlich viel geringer als die, die junge Legehennen legen können.

Schuppen

Einer der Hauptgründe, warum Legehennen aufgehört haben, Eier zu legen. Und eines der am wenigsten problematischen.Nach der Häutung beginnen Legehennen wieder mit der Eiablage. Das Problem hierbei ist, dass die Häutung bei Hühnern mehr als einen Monat dauert.

Es gibt verschiedene Arten der Häutung bei Hühnern:

  • jugendlich Federwechsel bei „Eier“-Hühnern nach 4 Wochen;
  • periodisch bei Hähnen. Sie beginnt 2-3 Monate früher als die saisonale Häutung bei Legehennen und erfolgt ohne Verlust des Lebendgewichts;
  • saisonale Häutung bei Legehennen. Es beginnt im Herbst, wenn die Lufttemperatur sinkt und die Tageslichtstunden abnehmen.

Natürlicher saisonaler Haarausfall

Die natürliche Häutung bei Legehennen dauert 3-4 Monate und beginnt im Alter von 13 Monaten. Dies ist der Hauptgrund für die Keulung von Kreuzungen aus Eiergeflügelbetrieben. Nach einem Jahr lässt die Eiproduktion einer Kreuzungshühner nach, und außerdem muss man fast sechs Monate warten, bis sie sich häutet? Niemand braucht das. Und beim Auflegen von Kreuzen in einem persönlichen Garten wird die Situation ähnlich sein. Und im Alter von 2 Jahren beginnen einige der Legehennen bereits an Altersschwäche zu sterben. Wenn Sie also die Häutung und den Wunsch berücksichtigen, diese besonderen Hühner weiter zu halten, ist es besser, sich sofort für reinrassige Legehennen zu entscheiden.

Bei reinrassigen Legehennen ist die Häutung eine Reaktion auf kürzere Tageslichtstunden und niedrigere Temperaturen. Normalerweise endet zu diesem Zeitpunkt der erste Fortpflanzungszyklus von Legehennen und die Hühner ruhen sich aus, da der Verlust alter Federn durch Thyroxin, ein Schilddrüsenhormon, das den Eisprung hemmt, stimuliert wird. Bei der Eiablage wird die Wirkung dieses Hormons unterdrückt. Mit anderen Worten: Eine Legehenne kann nicht gleichzeitig häuten und Eier legen.

Gleichzeitig ist die Häutung für Hühner lebenswichtig. Während der Häutung werden überschüssige Fettreserven verbraucht und die Aktivität der Nebennieren nimmt zu. Aber sexuelle und reproduktive Funktionen sind eingeschränkt.Im Allgemeinen steigert eine Legehenne während der Häutung ihre Stoffwechselrate und Proteinsynthese, die für die Produktion neuer Federn und Eier im nächsten Fortpflanzungszyklus notwendig ist.

So reduzieren Sie Haarausfall

Die Häutungszeit von Legehennen kann verkürzt werden, wenn den Hühnern ausreichend Futter mit einem hohen Gehalt an Methionin und Cystin zur Verfügung gestellt wird. Der Gehalt dieser Stoffe im Futter für die Häutung von Legehennen sollte 0,6–0,7 % betragen. Diese Aminosäuren kommen in tierischen Nahrungsergänzungsmitteln und Abfällen aus der Sonnenblumenölproduktion vor:

  • trockener Rücklauf;
  • Fleisch- und Knochenmehl;
  • Fischmehl;
  • Sonnenblumenkuchen und -mahlzeit;
  • Futterhefe.

Es wird auch künstliches Methionin verwendet, das in einer Menge von 0,7 bis 1,5 g/kg Futter zugesetzt wird.

Ohne Zink und Pantothensäure wird die Bildung und das Wachstum der Federn bei Legehennen beeinträchtigt, daher sollte der Gehalt dieser Stoffe im Futter betragen: Zink 50 mg/kg, Vitamin B₃ 10 - 20 mg/kg. Hühner erhalten diese Elemente aus grünen Pflanzen, Grasmehl, Kuchen, Kleie, Tierfutter und Hefe.

Zwangsabwurf

Drei Monate auf die Mauser einer Legehenne zu warten, ist für den Besitzer sehr unrentabel. Daher wird häufig eine erzwungene Häutung eingesetzt, die auf drei Arten erfolgen kann: tierzüchterisch, chemisch und hormonell.

Hormonelle Häutungsmethode bei Legehennen

Es wird durch Injektionen von Hormonen durchgeführt, die den Eisprung bei Legehennen hemmen.

Nach 20 mg Progesteron IM hört die Eiablage am zweiten Tag auf. Nach einigen Tagen beginnt die Häutung der Legehenne. Für eine vollständige Häutung reicht eine Injektion nicht aus, daher wird zwei Wochen später erneut die gleiche Dosis Progesteron injiziert.

In Privathaushalten ist es bequemer, das Hormon 25 Tage lang in einer Dosierung von 5 mg zu spritzen.Mit dieser Kur haaren Legehennen 11 bis 19 Tage nach Beginn der Hormonverabreichung. Mit dieser Methode wird die Häutungsdauer bei Legehennen verkürzt und die Häutung aller Hennen synchronisiert, wodurch Sie mehr Eier pro Jahr erhalten.

Nach Beendigung der Progesteroninjektionen wird die Eiablage nach 3,5 Wochen wieder aufgenommen.

Für Privatbesitzer, die vor Injektionen zurückschrecken, gibt es eine andere Möglichkeit, die Häutung zu beschleunigen: Verfüttern Sie Legehennen mit einem getrockneten Schilddrüsenpräparat und mischen Sie es dem Futter bei. In diesem Fall erfolgt die Häutung schneller und bei einer einmaligen Fütterung von 7 g des Arzneimittels pro Legehenne erfolgt die Häutung intensiver als bei einer über mehrere Tage verteilten gleichen Dosis.

Es wurde experimentell festgestellt, dass sich die Anzahl der Eier einer Legehenne, die mit Hilfe von Hormonpräparaten gehäutet hat, nicht von der einer Henne unterscheidet, die auf natürliche Weise gehäutet hat. Die Qualität der Eier einer „hormonellen“ Legehenne verbessert sich nicht.

Gleichzeitig ist die Eiproduktion bei Legehennen, die mit zootechnischen Methoden zur Mauser gezwungen wurden, höher als bei solchen, die mit Hormonen oder auf natürlichem Weg gemausert haben.

Zootechnische Methode

Der Kern der Methode besteht darin, dass Hühner durch Stress zur Häutung gezwungen werden. Zum Beispiel, indem man sie mehrere Tage lang in völliger Dunkelheit ohne Nahrung und Wasser verschließt.

Beratung! Wenn die Lufttemperatur hoch ist, muss den Hühnern nicht das Wasser entzogen werden.

Vor dem Einsatz solcher Mittel werden vorbereitende Vorbereitungen getroffen, um die Zahl der Vögel, die an solchen „humanen“ Einflüssen sterben, zu reduzieren.

Die Vorbereitungen für die Häutung beginnen am Ende der ersten Periode, wenn die Eiproduktion der Vögel auf 60 % sinkt. Eineinhalb Wochen vor der Häutung wird den Hühnern entweder mit Spezialfutter oder durch Eingießen von Kalkstein in den Futterautomat eine erhöhte Menge Kalzium verabreicht.Dem Wasser werden Vitamine zugesetzt.

Um die Häutung zu beschleunigen, erhöhen Sie am 10. Tag die Methioninmenge im Futter um das Eineinhalbfache. Vom 10. bis zum 30. Tag wird Futter mit einem hohen Proteingehalt (21 %) gegeben. Dadurch wird das Nachwachsen einer neuen Feder angeregt. Nach dem 30. Tag wird der Proteingehalt im Futter auf 16 % reduziert, um den Beginn der Eiablage zu stimulieren.

Ungefähres Diagramm der erzwungenen Häutung von Hühnern

Chemische Methode der erzwungenen Häutung

Dabei werden Hühnern Medikamente verabreicht, die die Eiablage blockieren.

Gedränge

Die dichteste Anpflanzung von Hühnern findet in Geflügelfarmen statt, aber auch dort wird jedem Huhn eine Fläche zugewiesen, die nicht kleiner als ein A4-Blatt ist. Auf dem Schlafplatz sollte jeder Vogel 15-20 cm haben. Bei einer höheren Hühnerdichte pro Flächeneinheit kommt es zwangsläufig zu Konflikten zwischen ihnen. Hühner stehen ständig unter Stress. Hühner reagieren auf solche Bedingungen, indem sie die Eierproduktion stoppen. Für Hühner ist es besser, zusätzlichen Wohnraum zu haben, als nicht genug.

Mangel an Nestern oder Brütigkeit

Hühner teilen ihre Plätze zum Eierlegen nicht nach dem Prinzip „Das ist nur meins, und du kommst hier raus.“ Daher können Sie in diesem Fall nur zwei Boxen pro zehn Hühner liefern. Dies ist das erforderliche Minimum. Es wäre besser, wenn es mehr Kisten gäbe.

Beratung! Der Standort der Nistkästen muss bereits in der Planungsphase festgelegt werden Hühnerstalldamit sich die Maße des Nistkastens an den Standort anpassen und nicht umgekehrt.

Der Mangel an Plätzen zum Eierlegen ist darauf zurückzuführen, dass die Eierproduktion nicht tatsächlich zurückgegangen ist, sondern die Hühner einfach begonnen haben, woanders zu legen. Sie müssen eine gründliche Durchsuchung des Hauses, der Nebengebäude, des Gemüsegartens, der Büsche, des Brennnesseldickichts und anderer abgelegener Orte durchführen, an denen von Hühnern gelegte Eier gefunden werden können.

Genauso verhalten sich Hühner, wenn sie aus irgendeinem Grund mit den mit Stroh ausgekleideten Nistkästen nicht zufrieden sind. Die Gründe für die Ungeeignetheit sind meist nur Hühnern bekannt.

Beratung! Um sicherzustellen, dass Legehennen weiterhin Eier in die von ihnen gebauten Nester legen, müssen Sie nicht alle Eier aus dem Nest nehmen, sondern 2-3 liegen lassen.

Legehennen, die sich fest dazu entschlossen haben, Hühner zu werden, zeigen noch mehr Wunder an Einfallsreichtum, um ihre Eier vor den Augen der Menschen zu verbergen und sie in aller Stille auszubrüten.

Rassehühner haben oft einen ausgeprägten Brutinstinkt. In diesem Fall versteckt das Huhn entweder die Eier oder versucht, im Nest darauf zu sitzen. Es gibt nur wenige Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken: Sie können versuchen, es in einer Kiste ohne Futter und Wasser zu verschließen, was höchstwahrscheinlich zu einem außerplanmäßigen Haarausfall führen wird; oder tauchen Sie es in einen Eimer mit kaltem Wasser. Hilft nicht viel.

Wenn ohne ersichtlichen Grund oder ohne Ernährungsumstellung über einen längeren Zeitraum die Anzahl der Eier plötzlich abnimmt, müssen Sie sich die Mühe machen, den Hühnerstall abzusuchen und herauszufinden, ob es im Hühnerstall Durchgänge gibt für Raubtiere.

Raubtiere

Natürlich wird der Fuchs keine Eier sammeln und darauf legen. Das ist ihr zu klein, sie würde die Hühner ersticken. Aber Ratten oder Wiesel können sich durchaus an Hühnereiern erfreuen. Darüber hinaus stören die im Hühnerstall herumlaufenden Ratten die Legehennen nicht besonders, so dass nicht nachvollzogen werden kann, ob die Hühner keine Eier mehr legen oder ob die Produkte von Ratten gefressen werden.

Von Ratten angezogen, kann ein Wiesel durchaus „Rattenfutter“ – Eier – naschen.

Mangelnde Beleuchtung

Wenn die Tageslichtstunden im Herbst abnehmen, reagiert die Hennen meist mit Häutung, aber auch im Winter legen sie aufgrund der zu kurzen Tageslichtstunden oft keine Eier, wenn sie sich bereits gemausert haben. In den südlichen Regionen, wo die Tageslichtstunden länger sind, besteht möglicherweise eine Option mit einem Rückgang der Eierproduktion, jedoch nicht mit einer vollständigen Einstellung der Eiablage.Hier kann der Besitzer selbst entscheiden, ob er im Winter viele Eier braucht oder „das reicht.“

Bewohner der nördlichen Regionen haben es aufgrund der sehr kurzen Tageslichtstunden sehr schwer. Es gibt einen Ausweg, wenn im Haus Strom vorhanden ist. Es reicht aus, Leuchtstofflampen im Hühnerstall anzubringen und den Hühnern mindestens 14 Stunden (optimal sind 16 Stunden) Licht zu bieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob natürlich oder künstlich. Sofern die Temperatur im Hühnerstall nicht zu niedrig ist, erreicht die Eierproduktion wieder das sommerliche Niveau.

Lufttemperatur zu niedrig

Dies ist vor allem auch ein Problem für die Bewohner der nördlichen Regionen. Bei niedrigen Temperaturen stellen Legehennen die Eiablage ein, daher muss der Hühnerstall isoliert werden. Sehr hohe Temperaturen sind nicht erforderlich. 10 – 15°C reichen aus. Aber bei niedrigeren Temperaturen verweigern Hühner möglicherweise die „Arbeit“.
Dies ist vor allem auch ein Problem für die Bewohner der nördlichen Regionen. Bei niedrigen Temperaturen stellen Legehennen die Eiablage ein, daher muss der Hühnerstall isoliert werden. Sehr hohe Temperaturen sind nicht erforderlich. 10 – 15°C reichen aus. Aber bei niedrigeren Temperaturen verweigern Hühner möglicherweise die „Arbeit“.

Warnung! Es besteht keine Notwendigkeit, Legehennen bei starkem Frost herumlaufen zu lassen, selbst wenn die Rasse als frostbeständig beworben wird.

Neben der Tatsache, dass die Legehennen bei niedrigen Temperaturen herumlaufen, bei denen sie keine Eier produzieren sollten, lassen Sie den Hühnerstall auch abkühlen.
Neben der Tatsache, dass die Legehennen bei niedrigen Temperaturen herumlaufen, bei denen sie keine Eier produzieren sollten, lassen Sie den Hühnerstall auch abkühlen.

Für den Winter muss der Hühnerstall isoliert werden. Wenn dies ausreicht, können Sie es dabei belassen. Wenn sehr starker Frost zu erwarten ist, ist es besser, Hühnerställe mit Heizungen auszustatten. Wenn das Volumen des Hühnerstalls klein ist, leisten Infrarotlampen gute Dienste.Je nach Raumgröße benötigen Sie möglicherweise nicht einmal Leuchtstofflampen. Für Hühner reicht rotes Licht. Aber das muss man vor Ort sehen.
Für den Winter muss der Hühnerstall isoliert werden. Wenn dies ausreicht, können Sie es dabei belassen. Wenn sehr starker Frost zu erwarten ist, ist es besser, Hühnerställe mit Heizungen auszustatten. Wenn das Volumen des Hühnerstalls klein ist, leisten Infrarotlampen gute Dienste. Je nach Raumgröße benötigen Sie möglicherweise nicht einmal Leuchtstofflampen. Für Hühner reicht rotes Licht. Aber das muss man vor Ort sehen.

Bei einem großen Hühnerstall müssen die Systeme durch den Einbau von Leuchtstofflampen und Infrarotstrahlern kombiniert werden.
Bei einem großen Hühnerstall müssen die Systeme durch den Einbau von Leuchtstofflampen und Infrarotstrahlern kombiniert werden.

Falsche Fütterung

Hühner können aufgrund von Fettleibigkeit oder Unterernährung mit der Eiablage aufhören, wenn die Ernährung nicht richtig formuliert ist oder wenn zu viel bzw. zu wenig Futter gegeben wird. Bei einem Mangel an Proteinen, Mineralien, Aminosäuren oder Vitaminen, die die Eiproduktion anregen, können Hühner auch bei scheinbarem Wohlbefinden mit der Eiablage aufhören.

Mischfutter, dessen Basis Kleie ist, ist erschwinglich, aber aufgrund des zu hohen Phosphorgehalts in der Kleie kann die Legehenne kein Kalzium aufnehmen. Infolgedessen hört die Legehenne möglicherweise nicht nur auf, Eier zu legen, sondern beginnt auch, „Eier abzuwerfen“, d. h. das gelegte Ei ist ohne Schale und nur von einer inneren Membran umgeben.

Hühner zeigen gute Ergebnisse bei der Eierproduktion mit zwei Futteroptionen für Legehennen.

Erste Wahl

Verbindung: Mais, Sojabohnen, Gerste, Calciumcarbonat, Kleie, Sojabohnen, Luzerne, Calciumphosphat.

Chemische Analyse: Protein 16 %, Asche 12,6 %, Ballaststoffe 5,3 %, Öl 2,7 %.

Vitamine und Mikroelemente: Selen 0,36 mg/kg, Kupfer 15 mg/kg, Methionin 0,35 %, Vit. A 8000 IU/kg, Vit. D₃ 3000 IU/kg, Vit.E 15 mg/kg.

Enzyme: Phytase.

Zweite Option

Verbindung: Mais, Sojabohnen, Weizenmehl, Calciumcarbonat, Speisesalz, synthetisches Methionin, synthetisches Lysin.

Chemische Analyse

Protein 15,75 %

Kalzium 3,5 %

Asche 12 %

Methionin + Cystin 0,6 %

Ballaststoffe 3,5 %

Asche, unlöslich in Salzsäure: max. 2,2 %

Öl 3%

Phosphor 0,5 %

Vitamine und Mikroelemente: Vit.A 8335 IE/kg, Vit. D₃ 2500 IU/kg, Kupfer 4 mg/kg, Eisen 25 mg/kg, Mangan 58 mg/kg, Zink 42 mg/kg, Jod 0,8 mg/kg, Selen 0,125 mg/kg.

Enzyme: Phytase, Beta-Glucanase.

Fettleibigkeit oder Abmagerung wird festgestellt, indem man die Henne hochhebt und den Kiel ertastet. Basierend auf den Ergebnissen einer visuell-taktilen Inspektion wird die Ernährung der Hühner erhöht/verringert.

Krankheiten

Auch Krankheiten tragen nicht zu einer erhöhten Eiproduktion bei. Darüber hinaus Hühnerkrankheiten Es gibt viele und nicht alle davon sind für den Menschen ungefährlich. Nein, die Rede ist nicht von der mythischen Vogelgrippe, sondern von der ganz realen Leptospirose und Salmonellose.

Doch die häufigsten Krankheiten bei Hühnern sind Erkältungen, Darm- und Magenerkrankungen, Kropfentzündungen und Darmbefall.

Wenn eine Legehenne zerzaust abseits ihrer Freunde sitzt, ist sie von der Herde nicht beleidigt, sie ist krank.

Aufmerksamkeit! Gesunde Hühner sind rücksichtslos und ziemlich grausam und beginnen, geschwächte Vögel zu picken.

Der Tod eines kranken Huhns durch die Schnäbel anderer Legehennen ist nicht so schlimm. Noch schlimmer ist es, wenn das Huhn an einer Infektionskrankheit leidet. In diesem Fall werden alle Hühner infiziert, die den armen Kerl gepickt haben.

Wenn daher eine kranke Legehenne auftaucht, wird das Huhn vom Rest getrennt, der Raum desinfiziert und es gibt keine Verzögerung, einen Tierarzt zu rufen.Es ist möglich, Hühner mit „Volksheilmitteln“ zu behandeln, jedoch besteht ein hohes Risiko, dass die gesamte Herde verloren geht.

Versuche, Würmer mit „Volksheilmitteln“ zu vertreiben, endeten oft damit, dass die Würmer nach Gabe eines „traditionellen“ Anthelminthikums in Kugeln aus dem Tier austraten.

Stress

Wenn mit Ihrem Hühnerstall, den Nestern, dem Futter und der Hühnergesundheit alles in Ordnung ist und Ihre Legehennen plötzlich keine Eier mehr legen, kann das an Stress liegen.
Wenn mit Ihrem Hühnerstall, den Nestern, dem Futter und der Hühnergesundheit alles in Ordnung ist und Ihre Legehennen plötzlich keine Eier mehr legen, kann das an Stress liegen.

Ein Stressfaktor für Legehennen kann sein: eine Veränderung der Einstreuart; ein Fremder betritt den Hühnerstall; ein Bulldozer fährt die Straße entlang; Nachbar mit Presslufthammer und vieles mehr.
Ein Stressfaktor für Legehennen kann sein: eine Veränderung der Einstreuart; ein Fremder betritt den Hühnerstall; ein Bulldozer fährt die Straße entlang; Nachbar mit Presslufthammer und vieles mehr.

Es ist unwahrscheinlich, dass es gelingt, ideale stressfreie Bedingungen für Legehennen zu schaffen, und nach Stress beginnen sie frühestens eine Woche später mit der Eiablage.

In dieser Hinsicht sind Eiablagekreuze viel praktischer. Kreuzlegende Hennen sind so stressresistent, dass sie ruhig weiter Eier legen, nachdem sie im Maul eines Hundes waren.

Fassen wir es zusammen

Die Haltung von Legehennen ist eine ziemlich mühsame Aufgabe, wenn der Besitzer die größtmögliche Anzahl Eier von seinen Legehennen bekommen möchte. Wenn man die Welt einfacher betrachtet und nicht versucht, von vier Legehennen und einem Hahn fünf Eier pro Tag zu bekommen, dann verringert sich der Aufwand deutlich. Selbstgemachte Eier werden niemals billiger sein als Eier aus dem Laden, geschweige denn kostenlos. Aufgrund des geringen Viehbestands und des Futtereinkaufs in kleinen Mengen sind die Kosten für heimische Eier immer höher.Aber wie Hühnerzüchter sagen: „Aber ich weiß, was diese Legehenne gefressen hat.“

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen