Inhalt
In Asien gibt es eine ganze Galaxie dunkelhäutiger Hühner mit unterschiedlichem Melaningehalt. Eine dieser Rassen sind die Xin-Xin-Dian-Fleisch- und Eierhühner. Ihre Haut ist eher dunkelgrau als schwarz. Aber die Eier haben eine exotische Farbe.
Diese Rasse ist im Wesentlichen eine Selektionsheirat. Eigentlich wollten die Chinesen damals eine neue Rasse von Kampfhähnen entwickeln, und es stellte sich heraus, dass es sich um Xin-hsin-dian handelte. Stimmt, damals hieß es noch nicht so. Das Huhn, das aus einem erfolglosen Versuch, eine Kampfrasse zu züchten, hervorgegangen ist, könnte als klassifiziert werden Fleisch und Ei Richtung. Aber die Chinesen machen keine Kompromisse. Das von ihnen gezüchtete Tier muss maximale Leistung erbringen.
Wenn Angorakaninchen, dann ein Fellknäuel, in dem das Kaninchen selbst nicht sichtbar ist. Wenn es sich bei dem Fleisch um Seidenhähnchenfleisch handelt, ist ein Hahn, der weniger als 5 Kilogramm wiegt, kein Huhn. In China gab es genügend Fleischrassen von Hühnern, aber es gab nichts, woraus man „hundertjährige Eier“ machen könnte. Und es wurde beschlossen, dieses „Weder Fisch noch Geflügel“ in Richtung Ei umzuwandeln.
Als Ergebnis der Züchtungsarbeit von Shanghaier Wissenschaftlern wurde eine praktisch neue Hühnerrasse, Xin-Xin-Dian, „geboren“. Dank des Besitzers der Geflügelfarm N. Roshchin gelangte es über Chabarowsk nach Russland.
Beschreibung
Dem Foto und der Beschreibung nach zu urteilen, unterscheiden sich Xin-Xin-Dian-Hühner nicht von gewöhnlichen Legehennen. Die einzigen, die auffallen, sind die schwarzen Vögel.Wenn Sie auf der Straße Vertreter der Rasse Rot und Ingwer treffen, ist es unwahrscheinlich, dass sie von gewöhnlichen Legehennen unterschieden werden können. Die Unterschiede werden deutlich, wenn man die Eier dieser Hühner sammelt oder rupft.
Das Hsin-hsin-dian-Ei hat eine angenehme grüne Farbe. Und die Rasse selbst ist als „die Hühner, die grüne Eier legen“ bekannt.
Standard
Die Beschreibung des Standards für die Hühnerrasse Xin-Xin-Dian ist den Chinesen nicht besonders wichtig, da ihnen die Produktivität des Vogels wichtiger ist. Aber den russischen Clubs für chinesische Hühnerliebhaber gefällt dieser Zustand nicht und sie erstellen ihre eigenen Standards für alle Rassen, um die Zucht reinrassiger chinesischer Hühner zu rationalisieren. Es gibt einen solchen Standard für Xin-dian.
Xing-Xings haben das typische Aussehen einer Eierrasse. Leichter Körper, geringes Gewicht der Vögel, große Hahnenkämme. Der Kopf ist mittelgroß mit einem großen, aber ordentlichen blattförmigen Kamm. Auch bei Hühnern ist die Wabe deutlich sichtbar. Die Ohrringe, Ohrläppchen, das Gesicht und der Kamm sind leuchtend rot. Hühner können ein graues Gesicht und bläuliche Ohrläppchen haben. Ein charakteristisches Merkmal eines guten Hahns sind lange Ohrringe und ein großer Kamm. Die Augen sind orangerot. Der Schnabel ist kurz mit grauen und hellen Bereichen bei roten Vögeln und dunkelgrauen bei schwarzen Vögeln.
Der Hals ist mittellang. Der kleine Körper ist fast horizontal platziert. Das Skelett ist leicht, trapezförmig. Der Rücken ist gerade. Die Flügel liegen eng am Körper an und sind mittelgroß. Der Schwanz beider Geschlechter ist hoch angesetzt und buschig. Die Oberlinie bildet sowohl bei Hähnen als auch bei Hühnern eine U-Form. Die Zöpfe von Hähnen sind kurz und unterentwickelt.
Die Brust ist abgerundet. Der Bauch von Legehennen ist gut entwickelt. Die Oberschenkel und Schienbeine sind klein. Der Mittelfuß ist graugelb, ungefiedert.
Es gibt drei Farboptionen in der Rasse:
- Schwarz;
- Ingwer;
- Rot.
Auf dem Foto sehen die schwarzen Hühner der Rasse Xin-Xin-Dian am eindrucksvollsten aus.
An der roten Henne muss ein Schild angebracht werden, dass es sich nicht nur um eine ausgezüchtete Dorflegehenne handelt, sondern um eine seltene exotische Rasse.
Produktivität
Chinesische Xin-Xin-Dian-Hühner haben ein geringes Körpergewicht: bis zu 2 kg bei Männchen, bis zu 1,5 kg bei Legehennen. Die Eierproduktion ist im Vergleich zu industriellen Eierkreuzungen relativ gering. Junghennen beginnen im Alter von 4–4,5 Monaten mit der Eiablage und legen im ersten Jahr bis zu 250 Eier mit grüner Schale. Im Anfangsstadium wiegt das Ei 55 g, später steigt die Masse des Eies auf 60 g.
Außerdem legen „alte“ Hennen dunklere Eier als Junghennen, obwohl die Ernährung und die Lebensbedingungen der Vögel in beiden Gruppen gleich sind.
Es ist völlig unklar, wie sich der Unterschied in der Eierfarbe von jungen und alten Hühnern erklären lässt. Gleichzeitig ist das Phänomen, dass die Farbe des Eies zu Beginn der Eiablage gesättigter ist und gegen Ende blasser wird, seit langem bekannt und kommt auch bei vor Ameraucana-Hühner.
Bei Xin-dian wird die maximale Produktivität im zweiten Lebensjahr beobachtet. Beim dritten nimmt die Eierproduktion ab. Daher raten Experten dazu, die Herde alle drei Jahre zu aktualisieren.
Aber wie bereits erwähnt, kümmern sich die Chinesen wenig um Fragen der Rasse. Sie brauchen Produktivität. Daher sind unter dem Namen Xin-Xin-Dian Hybriden mit einer anderen chinesischen Rasse zu finden. Diese Kreuze legen Eier mit Schalen von sumpfig bis dunkelblau.
Für die Eierproduktion sind Kreuzungen rentabler, da die Eierproduktion höher und das Ei selbst größer ist.
Vorteile
In der Beschreibung heißt es, dass Xin-Xin-Dian-Hühner einen sehr ruhigen Charakter haben und sehr diszipliniert sind. Anscheinend ist es ein nationales chinesisches Merkmal.Im Vergleich zu anderen ähnlichen Rassen haben sie einen kleinen Magen, was bedeutet, dass sie weniger Futter zu sich nehmen. Xin Dian sind temperaturbeständig und halten leichten Frösten stand, im kalten Winter sollten sie jedoch in einen isolierten Hühnerstall gebracht werden.
Eier werden wegen ihrer ungewöhnlichen Schalenfarbe und dem Gehalt an großen Mengen an Lipiden geschätzt, die Cholesterin aus dem Körper entfernen. Letzteres ist jedoch nur ein Marketingtrick.
Die Bewertungen der Besitzer von Xin-Xin-Dian-Hühnern sind begeistert. Bewundernswert ist nicht nur das friedliche Verhalten der Vögel, sondern auch die Qualität des Fleisches. Laut Geflügelzüchtern ist sogar das Fleisch von 1,5 Jahre alten Hähnen weich und zart im Geschmack. Normalerweise wird bereits das Fleisch eines einjährigen Vogels sehr zäh und eignet sich nur noch für Brühe.
Rassemerkmale
Die Besitzer von Xin-dian stellten fest, dass die Produktivität von Legehennen bei einsetzender Kälte stark abnimmt. Doch Hühnerhalter assoziieren dieses Phänomen nicht nur mit der Lufttemperatur, sondern auch mit der Länge der Tageslichtstunden. Im Winter werden diese Faktoren durch den Einbau einer Heizung und zusätzlicher Beleuchtung im Hühnerstall korrigiert.
In einem Raum mit einer Grundfläche von 6-12 m² und einer Deckenhöhe von 2 m reichen bereits zwei 100-Watt-Glühbirnen aus. Mit modernen Energiesparlampen, die viel heller leuchten als alte Glühlampen, verbrauchen sie 5-mal weniger Strom, es wird nicht einmal sehr teuer. Die Tageslichtstunden für Xin-dian sollten 12-14 Stunden dauern.
Beim Heizen wird man kein Geld sparen können. Die Raumtemperatur muss mindestens 10°C betragen. Aber nicht höher als 20°C. Der optimale Temperaturbereich für Blue-Blue beträgt 12–14 °C, wenn es in einem Hühnerstall auf dem Boden gehalten wird, und 15–18 °C, wenn es in Käfigen gehalten wird.
Inhalt
Xin Dian sind sehr aktiv und lieben es zu fliegen. Für einen angenehmen Aufenthalt benötigen sie ein geschlossenes Gehege, in dem sie „ihre Pfoten ausstrecken“ können.
Obwohl Hühner recht widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen sind, mögen sie keine extreme Kälte und Nässe. Es ist besser, sofort einen isolierten und gut belüfteten Hühnerstall für den Wohnsitz zu bauen. Ohne Belüftung führt die Ansammlung von Kondenswasser an Wänden und Decke zu Schimmelbefall im Raum. Und der Kot, der sich in der Einstreu ansammelt, versorgt den Schimmel freundlicherweise mit Nährstoffen. Infolgedessen entwickelt der Vogel eine Aspergillose.
Je nach Jahreszeit werden die Hühner mit Einstreu versorgt. Im Sommer macht es keinen Sinn, tiefe Einstreu zu machen, aber im Winter sollte die Dicke der nach und nach hinzugefügten Einstreu 35–40 cm erreichen. Im Frühjahr, wenn warme Tage beginnen, wird die Einstreu herausgeharkt und der Zyklus beginnt von neuem .
Die Anzahl der Vögel im Hühnerstall pro m² sollte 6 Vögel nicht überschreiten. Die Xin-Dian-Rasse benötigt hohe Schlafplätze. Hühner schlafen am liebsten in der Höhe.
Die Ernährung des Xin-dian ist die gleiche wie die anderer eierlegender Rassen. Sie benötigen außerdem Mineralien und Vitamine. Um das Protein wieder aufzufüllen, von dem der Körper des Huhns bei der Produktion von Eiern viel verliert, ist es notwendig, den Legehennen regelmäßig Hackfleisch oder Fisch zu geben.
Zucht
Wenn man die jährliche Eierproduktion betrachtet, kann man vermuten, dass Xin-Dian-Legehennen kein Interesse daran haben, Hühner zu sein. Daher werden Hühner in Brutkästen ausgebrütet. Die Sicherheit der Küken dieser Rasse ist sehr hoch: 95-98 %.
Geschlüpfte Küken werden genauso gefüttert wie Küken anderer Rassen. Die Temperatur im Brutkasten sollte beim ersten Mal auf 30°C gehalten werden. Mit fortschreitender Jungvögel wird die Temperatur schrittweise auf 20 °C gesenkt.
Das Foto zeigt den zukünftigen schwarzen Xin-dian.Im Kindesalter unterscheidet sich die Farbe der Küken von der erwachsener Vögel.
Rezensionen
Abschluss
Laut Beschreibung und Foto ist die Hühnerrasse Xin-Xin-Dian nicht besonders beeindruckend. Doch wer das Risiko einer Haltung eingeht, kommt schnell zu dem Schluss, dass diese Hühner geradezu ideal für den eigenen Hinterhof sind: Sie fressen wenig, legen gut Eier und kämpfen überhaupt nicht. Letzteres ist besonders wichtig in Privathaushalten, wo der Besitzer das Verhalten der Hühner oft nicht 24 Stunden am Tag überwachen kann.
Was ist der Unterschied zwischen Ukhei Ulyu und Xin
Guten Tag. Sollte der Unterschied zwischen Eiern oder zwischen Hühnern bestehen? Die Eier von Wuhei Yilu sind kleiner als die von Xin Xin Dian. Wenn es um den Kauf von Bruteiern geht, kann man nur auf die Ehrlichkeit des Verkäufers hoffen, da der Unterschied zwischen den Eiern nicht sehr groß ist. Beim jungen Xin Xin Dian wiegt das Ei nur 6–7 Gramm mehr als das Gewicht des Wuhei Ilyu-Eies. Aber es steht in den Beschreibungen. Tatsächlich sind unterschiedliche Gewichtsvariationen möglich.
Wenn wir über den Unterschied zwischen den Rassen sprechen, wird ein externer Beobachter, der sich nicht mit Hühnerrassen befasst, Xin Xin Dian leicht mit gewöhnlichen Hühnern verwechseln. Es sei denn, ein oder zwei Dutzend schwarze Xin Xin Dian überzeugen die Menschen davon, dass es sich hierbei um eine Art Rasse handelt.
Sie können Uhei Ilyu definitiv nicht mit russischen Rassen verwechseln. Viel einfacher ist es, sie mit Ayum Tsemani zu verwechseln, die noch nicht in jedem russischen Dorf herumlaufen. Allerdings sind Ukheys Wappen und Ohrringe nicht ganz schwarz wie das von Tsemani.
Diese Rassen unterscheiden sich auch in der Eierproduktion. Der Xin Dian wurde als Eierrasse geschaffen und legt zwischen 250 und 300 Eier pro Jahr, während der Wuhei Yilu kaum 180 Eier pro Jahr schafft.
Aber wenn man ein Brutei kauft, muss man kaum befürchten, dass einem Wuhei statt Xin Dian verkauft wird. Im Gegenteil, es ist einfach. Wuhei Ilyu ist eine sehr seltene Rasse. Und es ist nicht bekannt, was seltener ist: Ukhey oder Tsemani.
Danke, aber es scheint, als ob sich die Farbe des Ohr-Eies vom Xin-Xin-Ei unterscheidet