Inhalt
Für die Schneeräumung wurden viele moderne Technologien erfunden, aber Schaufel und blieb dabei ein unverzichtbarer Helfer. Das einfachste Werkzeug ist für die Reinigung von Gehwegen bei privaten Hofbesitzern und städtischen Straßenreinigern gefragt. Wenn gewünscht Schneeschaufel mit eigenen Händen kann aus jedem leichten, aber haltbaren Plattenmaterial hergestellt werden. Schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung von Schneeräumwerkzeugen an.
Plastikschaufel
Die bequemste zur Reinigung und das Werfen von Schnee gilt als Plastikschaufel. Es ist einfacher, eine Kugel in einem Geschäft zu kaufen. Zu Hause müssen Sie es nur noch auf den Griff setzen und mit einer selbstschneidenden Schraube befestigen. Eine leichte Schaufel ist sehr praktisch. Die Festigkeit der Schaufel wird durch aus Kunststoff geformte Versteifungsrippen gewährleistet und die Klingenkante wird durch ein Stahlband vor Abrieb geschützt.
Mit der folgenden Methode können Sie mit Ihren eigenen Händen eine Schneeschaufel aus einer PVC-Folie herstellen:
- Für die Schaufel müssen Sie ein Stück Plastik finden. Die Platte muss bruchfest und flexibel zugleich sein. Sie können es natürlich im Rahmen des Zumutbaren durch Biegen testen. Wenn das Plastik nicht platzt, wird die Schaufel großartig.
- Zeichnen Sie die Form einer Schaufel auf eine Plastikfolie. Die bequemste Größe ist 50x50 cm. Schneiden Sie das Werkstück mit einer Stichsäge zu. Grate auf Kunststoff müssen nicht gereinigt werden. Sie werden beim Schneeräumen gelöscht.
- Die schwierigste Aufgabe ist das Anbringen des Griffs. Die Befestigung erfolgt mittels Stahlblechplatten in der Mitte der Schaufel.
Um die Klinge abriebfest zu machen, ist die Arbeitskante der Schaufel um verzinktes Stahlblech gewickelt und mit Nieten befestigt.
Schneeschaufel aus Aluminium
Metallschaufeln sind zwar robuster, beim Schneeräumen sind sie aber schwer. Die einzige Ausnahme ist leichtes Aluminium. Weiches Metall eignet sich hervorragend für eine Schaufel. Schauen wir uns an, wie man aus Aluminiumblech eine Schneeschaufel herstellt:
- Es ist besser, eine Aluminiumschaufel mit Seiten herzustellen. Beim Anbringen von Markierungen auf einem Blech sollten die Regale auf drei Seiten des Werkstücks markiert werden. Der Griff wird durch das Rückenbrett geführt, daher sollte seine Höhe 1–2 cm größer sein als die Dicke des Holzelements.
- Aluminium lässt sich leicht schneiden. Zum Schneiden eignen sich eine Metallschere, eine elektrische Stichsäge oder im Extremfall auch eine Schleifmaschine. Beim ausgeschnittenen Fragment sind die Seiten an drei Seiten gefaltet. In der Hutablage ist ein Loch vorgebohrt, dessen Durchmesser der Dicke des Griffs entspricht.
- In der Mitte der Schaufel ist mit Nieten eine Aufnahme für den Griff befestigt. Es besteht aus einem Stück Aluminiumblech. Das Werkstück wird auf die Griffkante gelegt und versucht, die Kanten nach unten zu drücken. Anschließend wird mit einem Hammer auf die Aluminiumplatte geklopft, bis ein Halbkreis entsteht. Das Ergebnis wird eine Kugel sein, wie auf dem Foto gezeigt.
Jetzt müssen Sie nur noch den Steckling nehmen, ihn durch das Loch auf der Rückseite der Schaufel stecken und in das Nest einführen. Um zu verhindern, dass die Schaufel beim Schneewerfen herunterfällt, wird das Griffende mit einer selbstschneidenden Schraube am Sockel befestigt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer Holzschaufel
Um eine Schneeschaufel mit eigenen Händen herzustellen, bereiten Sie Folgendes vor: Sperrholz, ein breites Kiefernbrett, einen Balken für den Stiel, verzinktes Stahlblech und Holzbearbeitungswerkzeuge. Wenn all dies verfügbar ist, können Sie gerne fortfahren:
- Zunächst müssen Sie aus einem 50 cm langen Kiefernbrett eine Basis für die Befestigung des Griffs und des Sperrholzes herstellen. Das heißt, die Rückseite der Schaufel. Nehmen Sie ein Brett mit einer Breite von mindestens 8 cm. An beiden Enden werden an den Stirnseiten 5 cm lange Segmente markiert. Anschließend beginnen sie von der Mitte der Brettseite aus mit einem Hobel die Ecken abzuschneiden Markierungen. Das Endergebnis sollte ein Werkstück mit einer glatten und halbkreisförmigen Seite sein.
- Das fertige Teil wird mit einem Hobel bearbeitet. Sie können es zusätzlich mit Schleifpapier schleifen.
- Der Griff besteht aus Holz mit einem Querschnitt von 40x40 mm. Zunächst wird dem Werkstück mit einem Hobel eine abgerundete Form gegeben, anschließend wird der Griff sorgfältig mit feinkörnigem Schleifpapier geschliffen.
- Der nächste Schritt besteht darin, einen Sitz für den Griff auf der Basis herzustellen. Die Kerbe wird mit einem Meißel in der Mitte des Brettes ausgewählt. Tun Sie dies auf einer flachen Seite. Die Breite der Kerbe entspricht der Dicke des Griffs und die Tiefe wird zur Abschrägung des Griffs um 5 mm addiert. Um eine Kerbe zu machen, machen Sie zunächst zwei Schnitte mit einer Bügelsäge und entfernen dann ein Stück Holz mit einem Meißel.
- Wenn alle Teile fertig sind, erfolgt eine Probemontage. Das Sperrholz ist im Halbkreis um die Basis gebogen und die Schnittpunkte sind markiert. Das Griffende ist schräg abgeschnitten. Der Schnitt sollte fest gegen das Sperrholz gedrückt werden und der Schnitt selbst sollte innerhalb der Aussparung liegen.
- Bei der Montage festgestellte Mängel werden behoben. Aus Sperrholz wird entsprechend der Markierung eine Schaufel für die Schaufel ausgeschnitten, anschließend werden alle Rohlinge an den Schnittpunkten noch einmal geschliffen.
- Es ist Zeit, alle Teile zu verbinden.Zunächst wird die Kante des Sperrholzes auf die halbrunde Seite des Sockels aufgebracht. Der erste Nagel wird in der Mitte eingeschlagen. Als nächstes wird das Sperrholz an die Basis gedrückt, wodurch die Schaufel eine halbkreisförmige Form erhält, und während sie sich biegt, wird die Leinwand weiter genagelt. Anstelle von Nägeln können Sie auch selbstschneidende Schrauben eindrehen.
- Die fertige Schaufel wird auf den Kopf gestellt und der Griff angebracht. In der Mitte der Arbeitsklinge wird ein schräger Schnitt des Schneidens angebracht und dieser in eine Nut an der Basis eingeführt. Wenn alles perfekt passt, wird der Griff festgenagelt.
- Jetzt müssen nur noch die Arbeitskanten der Schaufel verzinkt werden. Dazu werden 2 5 cm breite Streifen aus dem Blech geschnitten, von denen einer der Länge nach in zwei Hälften gebogen werden muss. Der resultierende U-förmige Rohling wird auf das Sperrholz gelegt, wo sich die Arbeitskante der Schaufel befindet. Durch Hammerschläge wird das Stahlband verdichtet und anschließend mit Nieten befestigt.
- Der zweite Streifen bedeckt den anderen abrasiven Teil der Schaufel – die Verbindung des Sperrholzes mit der halbkreisförmigen Seite der Basis. Verzinkter Stahl wird mit selbstschneidenden Schrauben verschraubt. Die Kanten des Streifens können über die Seiten des Schaufelbodens gefaltet werden. Um zu verhindern, dass der Griff aus der Nut ausbricht, ist er zusätzlich mit einem Stück Stahlband verstärkt.
- Die Schaufel ist fertig, aber das ist noch nicht das Ende. Die Schaufel muss umgedreht werden. Dort, wo der Griff an das Sperrholz genagelt ist, legen Sie ein Stück Stahlband und schrauben Sie 3-4 selbstschneidende Schrauben ein. Diese Verstärkung verhindert, dass sich die Arbeitsklinge unter der Schneelast vom Griff löst.
Jetzt können wir sagen, dass die Schaufel zum Schneeräumen mit eigenen Händen komplett fertig ist.
Das Video zeigt eine Anleitung zur Herstellung einer Schaufel:
Schnecken-Schneeschaufel
Die Schneckenschaufel zeichnet sich durch eine hohe Produktivität aus, ist jedoch nicht einfach zu montieren. Zuerst müssen Sie die richtigen Zeichnungen zeichnen. Zweitens müssen Sie das Funktionsprinzip der Schnecke verstehen. Auf dem Foto ist ein Diagramm des Werksmechanismus zu sehen.Wir werden uns nun mit der Funktionsweise von Schneeräumgeräten mit Schneckenschnecke befassen.
Beginnen wir also mit der Tatsache, dass die Arbeitsmechanismen selbst – die Schnecken – in der Schneesammelkammer aus Stahl installiert sind. Seine Unterkante bewegt sich genau wie ein Bulldozerschild über die harte Straßenoberfläche. Zu diesem Zeitpunkt werden Schneeschichten erfasst. Rotierende Schrauben leiten es in den oberen Teil der Kammer, wo sich das Auslassrohr befindet. Je nach Größe der Schaufel kann sie mittig oder seitlich versetzt angebracht werden. Typischerweise wird die zentrale Lage des Auslasses bei Schneckenschaufeln mit einer Breite von 1 m oder mehr beobachtet.
Durch die Drehung der Schnecken wird der Schnee zum Auslassrohr geleitet, sie können ihn jedoch nicht aus der Schneeaufnahmekammer herausdrücken. Für diese Arbeit sind die Wurfschaufeln zuständig. Sie drehen sich zusammen mit Schneckeund drückt den zugeführten Schnee in die Rohröffnung.
Nach dem Prinzip eines Werksanalogs können Sie eine selbstgebaute Schneckenschneefräse herstellen. Der halbrunde Körper des Schneebehälters ist aus verzinktem Stahl biegbar. In der Mitte oder an der Seite wird ein Loch geschnitten und ein Auslassrohr installiert. Die Seitenwände müssen stark sein, da an ihnen die Lager des Rotormechanismus befestigt werden. Für ihre Herstellung eignen sich Textolith oder feuchtigkeitsbeständiges Sperrholz.
Um die Schnecke herzustellen, nehmen Sie eine Stahlstange oder ein Stahlrohr mit einem Durchmesser von 20 mm. Das wird der Schacht sein. Die Klingen können aus Stahlblech geschweißt oder aus dickem Gummi gefertigt sein. Bei der zweiten Möglichkeit müssen Stahlbänder auf die Welle geschweißt werden. Anschließend werden die Gummilamellen daran verschraubt.
Bei der Herstellung einer Schnecke ist es wichtig, die gleiche Spiralsteigung der Flügel beizubehalten und die richtige Drehrichtung zu wählen.Wenn das Auslassrohr in der Mitte der Kammer installiert ist, wird in der Mitte des Schachtes eine rechteckige Wurfschaufel aus Metall mit einer Dicke von mindestens 5 mm eingeschweißt.
Jetzt müssen nur noch die Naben an den Seitenwänden der Kammer befestigt, die Lager an der Welle befestigt und die Schnecke eingesetzt werden.
Das Werkzeug kann manuell wie eine Schaufel verwendet werden. Dazu werden seitlich am Gehäuse Räder angebracht und an der Rückseite der Kamera ein Griff angebracht. Bei großen Abmessungen wird die Schneckenschaufel vorne am handgeführten Traktor befestigt.
Ein Werkzeug zur Schneeräumung wird nur im Winter benötigt. Die restliche Zeit wird es an einem trockenen Ort gelagert, vorzugsweise fern von Heizgeräten.