Wunderschaufel zur Schneeräumung mit Schnecke

Schnee normal entfernen Schaufel hart und lang. Dieses Werkzeug kann in einem kleinen Bereich verwendet werden. Zur Räumung großer Flächen werden maschinelle Schneeräumgeräte eingesetzt. Wenn Sie beispielsweise eine Schaufel mit Bohrschnecke verwenden zur SchneeräumungDann kann die Arbeit um ein Vielfaches schneller und mit weniger Arbeitsaufwand erledigt werden.

Arten von Schneckenschaufeln

Trotz der großen Vielfalt an Schneckenschaufeln verfügen diese Werkzeuge über einen in Design und Funktionsprinzip ähnlichen Mechanismus – eine Schnecke. Er ist für das Auffangen, Mahlen und Werfen des Schnees verantwortlich. Wenn wir dieses Schneeräumgerät im Allgemeinen betrachten, dann kann eine Schneckenschaufel zur Schneeräumung sein:

  • Das einstufige Modell verfügt als Arbeitsmechanismus nur über eine Schnecke mit spiralförmig gedrehten Scheibenmessern. Während sich die Trommel dreht, erfassen die Messer den Schnee, zermahlen ihn und führen ihn den Messern zu, die die Schneemasse durch die Auslasshülse drücken.
  • Das zweistufige Modell verfügt über eine ähnliche Vorrichtung, nur dass der Schnee vor dem Auswerfen einen Rotormechanismus durchläuft. Das rotierende Laufrad mit Schaufeln lockert die Masse weiter auf und drückt sie mit einem Luftstrom durch die Auslasshülse.

Je nach Antriebsart kann eine Erdbohrschaufel sein:

  • Das Handwerkzeug ähnelt in seiner Funktionalität einem Schaber, nur der Schnee im Inneren seines Körpers wird von einer Schnecke zerkleinert. Der Antrieb hierbei ist die Körperkraft des Bedieners. Der Mann schiebt die Schaufel einfach vor sich her.
  • Ein mechanisches Werkzeug wird von einem Motor angetrieben. Darüber hinaus kann es sich um einen Elektro- oder Verbrennungsmotor handeln. Eine mechanische Schaufel ist möglicherweise nicht mit einem Motor ausgestattet, dient aber als Anhängerkupplung für einen handgeführten Traktor oder Minitraktor. In diesem Fall ist der Schneckenantrieb mit dem Motor der Zugmaschine verbunden. Die Schneewurfreichweite einer mechanischen Schaufel kann 15 m erreichen. Ein Handwerkzeug hat solche Parameter nicht. Er schiebt den Schnee einfach beiseite. Mechanische Schneckenschaufeln unterscheiden sich in der Art der Bewegung:
  • Ein nicht selbstfahrendes Werkzeug hat normalerweise Skier anstelle von Rädern. Es bewegt sich aufgrund menschlicher Schubkräfte. Der Motor ist nur für die Drehung der Schnecke zuständig.
  • Selbstfahrende Werkzeuge können auf Rädern oder auf Raupen sein. Solche Maschinen bewegen sich selbst und eine Person kontrolliert nur den Griff.

Trotz erheblicher Konstruktionsunterschiede ist das Funktionsprinzip aller Erdbohrschaufeln das gleiche.

Wenn sich das Schneeräumgerät in Bewegung setzt, unabhängig von der Antriebsart, erfasst die rotierende Schnecke den Schnee und schleudert ihn dann durch die Hülse seitlich heraus. Die Auswurfreichweite hängt von der Drehzahl des Arbeitsmechanismus ab. Der Bediener stellt die Auswurfrichtung über ein drehbares Visier ein.

Wichtig! Eine Änderung des Visierwinkels wirkt sich auf die Schneewurfweite aus.

Schneckenwunderschaufel FORTE QI-JY-50

Eine normale Schaufel kann eine kleine Schneefläche räumen, dieser Vorgang ist jedoch immer noch arbeitsintensiv. Die vom Eimer erfasste Masse muss vor Ihnen angehoben werden, um zur Seite geworfen zu werden. Bei dieser Art von Arbeit werden Arme und Rücken stark beansprucht. Entworfenes Handbuch Wunderschaufel ist ein mechanisches Schneeräumgerät. Ein besonderes Merkmal seiner Konstruktion ist die im Schaufelschaufel eingebaute Schnecke.

Das Modell FORTE QI-JY-50 ist ein würdiger Vertreter dieses Instruments. Die Klinge selbst besteht aus strapazierfähigem Kunststoff. Die Arbeitsbreite beträgt 60 cm. Am Schild ist eine Schnecke befestigt. Es beginnt sich zu drehen, wenn eine Person die Schaufel vor sich herschiebt. Zu diesem Zeitpunkt erfassen die spiralförmigen Schaufeln den Schnee und werfen ihn zur Seite. Dank der Bohrschnecke muss eine Person weniger Kraft aufwenden, um die Schaufel zu schieben. Dadurch wird die Belastung der Wirbelsäule reduziert.

Beratung! Die handgeführte Wunderschaufel eignet sich effektiv zum Entfernen von frisch gefallenem Schnee. Wenn nicht viel davon vorhanden ist, wird die Arbeit an der frischen Luft zum leichten Training.

Herkömmlicherweise können wir zwei Arten von Schneedecken unterscheiden, mit denen eine Wunderschaufel zurechtkommt:

  • Draußen ist es eiskalt und der Boden ist mit bis zu 15 cm dickem, flauschigem Schnee bedeckt. Es gibt kein besseres Wetter für die Arbeit mit Handwerkzeugen. Die Schaufel bewegt sich leicht über die Erdoberfläche und die Schnecke erfasst die gesamte Dicke der Abdeckung. Während der Arbeit müssen Sie den richtigen Neigungswinkel des Werkzeugs relativ zum Boden ermitteln. Die Schnecke darf den Boden nicht berühren, da sie sonst langsamer wird.
  • Die Schneedecke verdichtete sich und wuchs über Nacht auf 30 cm an. Eine Wunderschaufel kommt mit einer solchen Schicht nicht zurecht. Die Schnecke bleibt einfach im Schnee stecken und dreht sich nicht. Nur eine starke Person kann eine solche Dicke körperlich bewegen. Ältere Menschen oder Jugendliche werden dieser Arbeit nicht gewachsen sein.

Es gibt jedoch einen Ausweg aus letzterer Situation. Handwerker haben gelernt, wie man die Schaufel FORTE QI-JY-50 modernisiert. Dazu wird vor der Schnecke in einer Höhe von 15 cm ein Zusatzmesser angebracht. Wenn eine Person beginnt, ein solches Kombigerät zu schieben, räumt der Frontschaber die oberste Schneeschicht ab.Die dahinter folgende Wunderschaufel erfasst mühelos die verbleibende 15 cm dicke Decke.

Selbstgebaute mechanische Schneckenschaufel

Fabrik-Schneefräsen sind ziemlich teuer, daher stellen viele Handwerker selbst mechanische Schaufeln her. Der Motor kann elektrisch betrieben werden, der Anschluss an eine Steckdose bringt jedoch Unannehmlichkeiten mit sich. Außerdem verheddert sich das Kabel ständig unter Ihren Füßen. Optimal ist es, einen luftgekühlten Benzinmotor zu finden. Ein Motor eines handgeführten Traktors ist perfekt.

Die Herstellung einer mechanischen Schaufel erfolgt in folgender Reihenfolge:

  • Für die Schnecke müssen Sie einen Schaft finden. Ein gewöhnliches Metallrohr mit einer Dicke von 20 mm reicht aus. An den Kanten sind Zapfen angeschweißt, auf denen geschlossene Lager Nr. 305 montiert sind. Sie müssen sich sofort für die Antriebsart entscheiden. Handelt es sich um einen Riemenantrieb, dann ist auf einer der Achsen eine Riemenscheibe montiert. Zur Kettenübertragung wird ein Kettenrad aus einem Moped oder Fahrrad verwendet. In der Mitte des Rohres sind zwei Stahlplatten mit den Maßen 12x27 cm eingeschweißt. Sie werden die Rolle von Klingen spielen. Scheibenmesser können von einem Förderband oder einem Autoreifen geschnitten werden. Sie benötigen vier Ringe mit einem Durchmesser von 28 cm, die mit Drehungen in Richtung der Klingen auf der Welle befestigt werden.

    Gute Kreismesser bestehen aus Stahl. Wenn Sie eine gezackte Kante darauf schneiden, nimmt die Schnecke leicht Schnee mit einer eisigen Kruste auf.
  • Der Rahmen einer mechanischen Schaufel wird aus Ecken geschweißt. Sie können eine Schraubverbindung verwenden. Der Rahmen ist mit Brücken versehen, die als Halterung für den Motor dienen.
  • Die Schöpfkelle wird aus einem 50 cm breiten Stahlblech gebogen. Da der Durchmesser der Messer 28 cm beträgt, sollte der halbrunde Körper im Inneren eine Höhe von 30 cm haben. Die Seitenwände aus dickem Sperrholz werden mit Nieten oder Bolzen befestigt. Die zweite Option ist besser, da der Eimer bei Bedarf zerlegt werden kann.In die Mitte der Seitenwände werden Löcher geschnitten und die Naben für die Lager verschraubt. Mit einer Stichsäge wird oben am Eimer ein Loch mit einem Durchmesser von 160 mm ausgeschnitten. Es sollte sich in der Körpermitte direkt über den Schulterblättern befinden. Am Loch ist ein verzinktes Rohr befestigt. Darauf wird eine Hülse angebracht, um den Schnee auszuwerfen.
  • Bevor Sie alle Komponenten der mechanischen Schaufel zusammenbauen, müssen Sie den Antrieb abschließen. Wenn auf der Schneckenwelle ein Sternchen angebracht ist, muss die Motorzapfwelle mit einem ähnlichen Teil ausgestattet sein. Das Gleiche gilt für die Verwendung von Riemenscheiben.
  • Der Zusammenbau der Schaufel beginnt mit dem Einbau der Schnecke in den Eimer. Dazu wird die gelagerte Welle in an den Seitenelementen des Gehäuses montierte Naben eingesetzt. Der fertige Eimer mit Schnecke wird vorne am Rahmen verschraubt. Auf das Auslassrohr wird ein verzinktes oder PVC-Rohr mit Visier aufgesetzt.
  • Der Motor ist so am Rahmen positioniert, dass die Ausrichtung der Riemenscheiben oder Antriebskettenräder erhalten bleibt. Motorbefestigungselemente müssen durch Bewegung am Rahmen justiert werden. Dies ermöglicht eine optimale Riemen- oder Kettenspannung.
  • Als Fahrwerk können Räder oder Skier dienen. Die erste Option ist für ein selbstfahrendes Fahrzeug sinnvoll. In diesem Fall muss der Motor einen weiteren Antrieb zum Radsatz durchführen. Es ist einfacher, ein nicht selbstfahrendes Fahrzeug auf Holzkufen zu platzieren. Die Skier gehen leichter auf dem Schnee und fallen nicht durch eine große Schneeverwehung.

Wenn alle Komponenten der mechanischen Schaufel zusammengebaut sind, muss nur noch der Steuergriff angebracht werden. Es besteht aus einem 15–20 mm dicken Rohr. Die Form kann beliebig für den Bediener gewählt werden. Es ähnelt normalerweise dem Buchstaben „P“ oder „T“.

Das Video zeigt eine selbstgebaute Schneeräumeinheit:

Das Starten des Motors einer mechanischen Schaufel erfolgt nach Überprüfung aller Komponenten.Die Schnecke sollte sich frei von Hand im Eimer drehen und die Messer dürfen nicht an den Wänden hängen bleiben. Nach dem Test empfiehlt es sich, die Antriebseinheiten zu Ihrer eigenen Sicherheit mit einer Verkleidung abzudecken.

Die Geschwindigkeit der Schneeräumung mit einer Schneckenschaufel ist hoch. Für einen Menschen wird eine solche Arbeit eher zu einer nützlichen Unterhaltung an der frischen Luft als zu einer mühsamen Aufgabe.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen