Wendepflug für Minitraktor

Große Geräte sind für die Bearbeitung kleiner Gärten, die zum Verkauf angeboten werden, unpraktisch Minitraktor begann sofort große Nachfrage zu erfreuen. Damit die Einheit ihre Aufgaben erfüllen kann, benötigt sie Anbauteile. Das Hauptwerkzeug für die Bodenbearbeitung ist ein Pflug für einen Minitraktor, der je nach Funktionsprinzip in drei Typen unterteilt ist.

Minitraktor pflügt

Es gibt viele Arten von Pflügen. Aufgrund ihres Funktionsprinzips lassen sie sich in drei Gruppen einteilen.

Scheibe

Aus dem Namen des Geräts geht bereits hervor, dass das Design über einen Schneidteil in Form von Scheiben verfügt. Es ist für die Bearbeitung schwerer Böden, sumpfiger Böden und jungfräulicher Böden vorgesehen. Die Schneidscheiben drehen sich während des Betriebs auf Lagern und schneiden so auch große Mengen an Wurzeln problemlos in den Boden.

Betrachten Sie als Beispiel das Modell 1LYQ-422. Das Gerät treibt die Zapfwelle eines Minitraktors an und dreht sich mit einer Drehzahl von 540–720 U/min. Der Pflug zeichnet sich durch eine Pflugbreite von 88 cm und eine Pflugtiefe von bis zu 24 cm aus. Der Rahmen ist mit vier Scheiben ausgestattet. Wenn das Schneidelement beim Pflügen des Bodens auf einen Stein trifft, verformt es sich nicht, sondern rollt einfach über das Hindernis.

Wichtig! Das betreffende Scheibenmodell kann nur auf einem Minitraktor mit einer Motorleistung von 18 PS oder mehr verwendet werden. Mit.

Pflugschardeponie

Auf andere Weise wird dieses Gerät aufgrund des Funktionsprinzips als Wendepflug für einen Minitraktor bezeichnet. Nach dem Schneiden der Furche setzt der Bediener nicht den Minitraktor, sondern den Pflug ein. Daher stammt auch der Name. Abhängig von der Konstruktion des Schneidteils wird es jedoch zutreffen, wenn der Pflug als Pflugschar-Pflug bezeichnet wird. Es gibt ihn als Einzel- und Doppelrumpf. Das Arbeitselement ist hier eine keilförmige Pflugschar. Während es sich bewegt, zerschneidet es den Boden, dreht ihn um und zerkleinert ihn. Die Pflugtiefe wird bei ein- und zweischarigen Pflügen über das Stützrad eingestellt.

Als Beispiel für einen Doppelscharpflug für einen Minitraktor nehmen wir das Modell R-101. Die Ausrüstung wiegt etwa 92 kg. Wenn der Minitraktor über einen Heckkraftheber verfügt, können Sie einen 2-Körper-Pflug verwenden. Mit dem Stützrad wird die Pflugtiefe eingestellt. Bei diesem 2-Gehäuse-Modell sind es 20–25 cm.

Wichtig! Das jeweilige Pflugmodell kann mit einem Minitraktor mit einer Leistung von 18 PS oder mehr eingesetzt werden. Mit.

Rotary

Ein modernes, aber komplexes Design für einen Minitraktor ist ein Kreiselpflug, der aus einer Reihe von Arbeitselementen besteht, die auf einer beweglichen Welle montiert sind. Die Ausstattung zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit aus. Bei der Bodenbearbeitung muss der Fahrer den Traktor nicht gerade entlang der Strecke fahren. Bei der Bodenvorbereitung für den Anbau von Hackfrüchten werden üblicherweise rotierende Geräte eingesetzt.

Abhängig von der Rotorkonstruktion wird der Kreiselpflug in 4 Typen unterteilt:

  • Trommelmodelle sind mit starren oder federbelasteten Drückern ausgestattet. Es gibt auch kombinierte Designs.
  • Blade-Modelle sind rotierende Scheiben. Daran sind 1 oder 2 Klingenpaare befestigt.
  • Blade-Modelle unterscheiden sich nur im Arbeitselement.Anstelle von Flügeln hat der rotierende Rotor Flügel.
  • Das Schraubenmodell ist mit einer Arbeitsschraube ausgestattet. Es kann ein Single- oder Multi-Pass sein.

Der Vorteil rotierender Geräte besteht in der Möglichkeit, Böden beliebiger Dicke bis zum erforderlichen Grad aufzulockern. Die Auswirkungen auf den Boden erfolgen von oben nach unten. Dies ermöglicht den Einsatz eines Kreiselpfluges mit geringer Zugkraft eines Minitraktors.

Beratung! Beim Mischen des Bodens mit Rotationsgeräten ist es praktisch, Dünger aufzutragen.

Von allen betrachteten Typen ist der 2-Rumpf-Drehpflug der beliebteste. Es besteht aus mehreren Rahmen, an denen Werkzeuge unterschiedlicher Einsatzzwecke befestigt werden können. Solche Geräte können zwei Funktionen haben. Nehmen wir an, beim Pflügen des Bodens findet gleichzeitig auch das Eggen statt. Allerdings ist ein selbstgebauter Pflug für einen Minitraktor einfacher herzustellen als ein Einkörperpflug, aber weniger effizient.

Eigenbau eines einscharigen Pfluges

Für eine unerfahrene Person ist es schwierig, einen 2-Körper-Pflug für einen Minitraktor zu bauen. Es ist besser, an einem Einhüllen-Design zu üben. Die schwierigste Aufgabe wird hier das Biegen der Klinge sein. In der Produktion erfolgt dies maschinell, zu Hause sind jedoch Schraubstock, Hammer und Amboss erforderlich.

Auf dem Foto haben wir das Diagramm dargestellt. Es wird zur Herstellung einer einrumpfigen Struktur verwendet.

Um mit Ihren eigenen Händen einen Pflug für einen Minitraktor zusammenzubauen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  • Für die Herstellung einer Klinge benötigen Sie 3–5 mm dickes Stahlblech. Zunächst werden die Rohlinge auf dem Blatt markiert. Alle Fragmente werden mit einer Mühle herausgeschnitten. Anschließend erhält das Werkstück durch Einspannen in einen Schraubstock eine gebogene Form. Muss irgendwo eine Stelle korrigiert werden, geschieht dies mit einem Hammer auf einem Amboss.
  • Die Unterseite der Klinge ist mit einem zusätzlichen Stahlband verstärkt. Die Befestigung erfolgt mit Nieten, sodass ihre Köpfe nicht über die Arbeitsfläche hinausragen.
  • Die fertige Klinge wird von hinten am Halter befestigt. Es besteht aus einem 400 mm langen und 10 mm dicken Stahlband. Um die Pflugtiefe einzustellen, werden in den Halter 4–5 Löcher auf verschiedenen Ebenen gebohrt.
  • Der Aufsatzkörper besteht aus Stahlrohr mit einem Durchmesser von mindestens 50 mm. Seine Länge kann im Bereich von 0,5–1 m liegen. Dies hängt alles von der Art der Befestigung am Minitraktor ab. Auf einer Seite des Körpers ist ein Arbeitsteil installiert – eine Klinge, und auf der anderen Seite ist ein Flansch angeschweißt. Es wird benötigt, um den Pflug mit dem Minitraktor zu koppeln.

Auf Wunsch kann das Einrumpfmodell verbessert werden. Montieren Sie dazu zwei Räder an den Seiten und achten Sie dabei auf die Mittellinie. Der Durchmesser des großen Rades wird individuell gewählt. Die Montage erfolgt entsprechend der Klingenbreite. Auf der Rückseite wird entlang der Mittellinie ein kleines Rad mit einem Durchmesser von 200 mm platziert.

Im Video geht es um die Herstellung eines Pfluges:

Die eigenständige Herstellung von Anbauteilen kostet unter Berücksichtigung des Metalleinkaufs nicht viel weniger als der Kauf einer Fabrikkonstruktion. Hier lohnt es sich, darüber nachzudenken, was einfacher zu machen ist.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen