Inhalt
Das Klettergeißblatt ist eine Zierrebe mit wunderschönen Blüten in Weiß, Gelb, Rosa, Orange und Rot. Wird zur Dekoration in Form von Hecken, an Zäunen, Bögen und anderen Strukturen verwendet. Sie ist pflegeleicht und verfügt über eine recht gute Winterhärte, wodurch sie in fast allen Regionen Zentralrusslands angebaut werden kann.
Beschreibung des Klettergeißblattes
Diese Pflanze gehört zur Kategorie der Klettersträucher und erreicht eine Höhe von 4 bis 5 Metern. Sie werden normalerweise in der Nähe von Zäunen und anderen Stützen gepflanzt, an denen die Triebe haften. Die Blätter sind dunkelgrün, eiförmig. Die Sämlinge blühen im dritten Lebensjahr. Klettergeißblattblüten erscheinen den ganzen Sommer und Frühherbst (im Süden bis Oktober).
Sie zeichnen sich durch eine zweifarbige Farbe aus – außen purpurrot und innen gelb, mit einem angenehmen Aroma.Die Früchte sind ungenießbare rote Beeren, die sich am Ende des Sommers bilden.
Klettergeißblatt ist durchschnittlich winterhart (Zone 5) und verträgt Fröste bis -25 °C. Geeignete Anbaugebiete sind:
- mittlere Spur;
- Wolga-Region;
- Tschernozem-Region;
- südliche Regionen.
Der Anbau einer solchen Kulturpflanze ist im Nordwesten schwierig und in Regionen mit strengen Wintern (im Ural, Sibirien und im Fernen Osten) sehr schwierig.
Arten von Klettergeißblatt
Es gibt mehr als zehn Arten von Klettergeißblatt, von denen die frostbeständigsten in Russland verbreitet sind. Beschreibungen und Fotos von Sorten, die für den Anbau in Russland geeignet sind, helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Option.
Geißblatt
Winterhartes Geißblatt mit einer Wuchshöhe von bis zu 6 Metern.
Geißblatt bringt rot-gelbe Blüten mit einem angenehmen Aroma hervor
Näher zum Herbst bilden sich am Weinstock rote Beeren, die auch die Gegend schmücken.
Braun
Eine weitere Sorte, die bis zu 5 Meter hoch wird. Produziert reichlich orange und rote Blüten, die innerhalb von 3–4 Wochen erscheinen.
Die Sorte Brown zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus
Hekrota
Bis zu 4 Meter hohe Liane mit röhrenförmigen, sehr duftenden Blüten in Gelb- und Rosatönen.
Hekrota bringt keine essbaren Früchte hervor, blüht aber sehr lange
Tagesdecke
Ein weiteres winterhartes Klettergeißblatt. Sie zeichnet sich durch zahlreiche leuchtende Blüten und interessante schwarze Früchte aus.
Veil zeichnet sich durch eine frühe Blüte aus, die im Mai beginnt und bis Juli andauert
Korolkowa
Eine unprätentiöse Klettergeißblattsorte mit hellrosa, zarten Blüten. Nach der zweiwöchigen Blüte erscheinen an den Trieben kugelförmige, leuchtend orangefarbene Früchte, die Anfang September reifen.
Die Sorte Korolkova wird bis zu 3 m hoch
Tatarisch
Ein niedriger Strauch (nicht höher als 3 m) mit zahlreichen, stark verzweigten Trieben. Zahlreiche Blüten sorgen für einen angenehmen Duft.
Tatarisches Geißblatt ist eine gute Frühlings-Sommer-Honigpflanze, die hellen Honig und schmutzig gelben Pollen produziert
Gerald
Ein immergrünes Klettergeißblatt, das sich durch eine hohe Winterhärte auszeichnet. Bringt kleine Blüten in Weiß- und Gelbtönen hervor.
Diese Geißblattsorte zeichnet sich dadurch aus, dass das Laub auch während der Überwinterung nicht abfällt.
Alba
Eine kletternde Sorte mit üppigen weißen Blüten. Wird in der Gartengestaltung verwendet.
Die Sorte eignet sich für den vertikalen und horizontalen Gartenanbau
Kletterndes Geißblatt im Landschaftsdesign
Da es sich bei Ziergeißblatt um eine Kletterpflanze handelt, muss sie an einen Träger gebunden und in der Landschaftsgestaltung wie folgt verwendet werden:
- Für diese Zwecke eignet sich beispielsweise Heckengeißblatt;
- dekorative Bögen in der Mitte des Gartens;
- Gründach über dem Erholungsgebiet;
- Dekoration in der Nähe des Eingangs;
- grüne Wand.
In der Gartengestaltung passt Klettergeißblatt gut zu verschiedenen Stauden: niedrig wachsende Nadelbäume, Blutweiderich, Gartenbalsam, Anemone und andere.
Auch in Einzelpflanzungen auf offenen, gepflegten Rasenflächen macht sie eine gute Figur.
Geißblatt und andere Kletterpflanzen werden häufig in Pergolen verwendet
Klettergeißblatt pflanzen und pflegen
Für die Zucht wird Klettergeißblatt in vertrauenswürdigen Baumschulen oder Geschäften gekauft. Am besten wählen Sie zwei Jahre alte wurzelnackte Setzlinge. Sie müssen ausreichend entwickelt sein, ein gesundes Aussehen haben und keine äußeren Schäden aufweisen. Gepflanzt im Frühjahr, wenn der Schnee bereits geschmolzen ist, die Knospen aber noch nicht angeschwollen sind.
Landetermine
Bei der Wahl des Pflanztermins gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten:
- Vorfrühling, bevor die Knospen erwachen, bevor sie anschwellen.
- Spätherbst, wenn der Hauptlaubfall bereits vorbei ist.
Sie können einen beliebigen Zeitraum wählen. Viele Gärtner glauben, dass die Frühjahrspflanzung für die meisten Regionen Russlands am besten geeignet ist. In den südlichen Regionen kann hier bereits Mitte Oktober Klettergeißblatt gepflanzt werden.
Wo man Klettergeißblatt pflanzt
Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für Geißblatt müssen Sie auf mehrere Punkte achten:
- Die Kletterpflanze liebt helles Sonnenlicht, daher ist ihr bevorzugter Standort ein offener, gut gewärmter Bereich.
- Der Boden sollte ziemlich fruchtbar und leicht sein. Wenn der Boden erschöpft ist, müssen beim Pflanzen organische Stoffe und Mineraldünger hinzugefügt werden.
- Die Bodenreaktion sollte neutral sein – das Klettergeißblatt mag keinen sauren Boden. In diesem Fall können Sie gelöschten Kalk in einer Menge von 200-300 g pro 1 m2 oder Holzasche in etwa der gleichen Menge hinzufügen.
Landeregeln
Die Technologie zum Pflanzen von Klettergeißblatt ist Standard:
- Räumen Sie den Bereich auf und graben Sie ihn um.
- Es entsteht eine Pflanzgrube mit einer Tiefe und einem Durchmesser von etwa 50 cm.
- Legen Sie eine Drainageschicht von 10-12 cm (Sie können Ziegelbruchstücke, Schotter und andere kleine Steine nehmen).
- Verteilen Sie eine Mischung aus Gartenerde und Kompost (zu gleichen Anteilen), fügen Sie 50 g Superphosphat und 200–300 g Holzasche hinzu.
- Wenn der Boden nicht sehr fruchtbar ist, können Sie verrotteten Mist hinzufügen.
- Gründlich mischen und den Sämling bewurzeln. In diesem Fall sollte der Wurzelkragen an der Oberfläche bleiben, d.h. Es besteht keine Notwendigkeit, zu tief zu gehen.
- Gießen Sie großzügig und legen Sie eine Mulchschicht aus Stroh, Torf, Fichtenzweigen oder anderen verfügbaren Materialien auf.
In der ersten Saison sollte ein junger Setzling des Klettergeißblattes sofort an eine Stütze gebunden werden. Dann geht es in die gewünschte Richtung nach oben, die je nach Bedarf angepasst werden kann.
Lockiges Geißblatt muss an eine Stütze gebunden werden (z. B. an einen Bogen).
Gießen und düngen
Klettergeißblatt ist in der Pflege nicht launisch, so dass ein unerfahrener Sommerbewohner mit der Kultivierung zurechtkommt. In der ersten Saison muss reichlich gegossen werden – Sie können alle 10 Tage und bei heißem Wetter wöchentlich einen Eimer hinzufügen. Bei Regen ist keine zusätzliche Bewässerung erforderlich. Bei längerer Trockenheit wird regelmäßig gegossen, der Boden gelockert und der Sämling besprüht.
Was Düngemittel angeht, ist es nicht notwendig, sie in der ersten Saison zu verabreichen. Für eine üppige Blüte und sicheres Wachstum empfiehlt sich ab dem nächsten Jahr eine regelmäßige Düngung. Düngemittel für Klettergeißblatt werden dreimal pro Saison verabreicht:
- Ende März oder Anfang April wird ein komplexer Mineraldünger ausgebracht, 2 EL. l. pro 1 m2.
- Zu Beginn des Sommers, 10-15 Tage vor der Blüte, ist es sinnvoll, organische Stoffe hinzuzufügen, beispielsweise einen Aufguss aus Hühnermist.
- Ende August wird 1 Glas Holzasche (200 g) pro 1 m2 in den Boden gegeben. Es versorgt das Klettergeißblatt nicht nur mit Nährstoffen, sondern beugt auch einer möglichen Versauerung des Bodens vor.
Dadurch wird der Baum mit Mikroelementen versorgt und der Boden vor schneller Austrocknung geschützt.
Klettergeißblatt beschneiden
Geißblatt wird normalerweise im zeitigen Frühjahr beschnitten.Nehmen Sie dazu eine Gartenschere und entfernen Sie alle beschädigten sowie trockenen, gefrorenen Triebe. Sinnvoll ist auch ein formgebender Haarschnitt, bei dem alle überstehenden Äste um 1/3 der Länge gekürzt werden.
Geißblatt verträgt einen solchen Schnitt problemlos – der Busch kann jährlich durch Entfernen unnötiger Triebe geformt werden. Der hygienische Schnitt erfolgt nach Bedarf und der stimulierende Schnitt (Entfernung alter Zweige) erfolgt alle 3 Jahre und nur bei erwachsenen Pflanzen (über 6 Jahre alt).
Überwinterung
Strauchartige Klettergeißblattsorten vertragen den Winter recht gut und benötigen keinen besonderen Schutz. Schlingpflanzen sind weniger frostbeständig, deshalb werden sie im Spätherbst von ihren Stützen entfernt und auf den Boden gelegt und mit einer großen Schicht Stroh, Heu oder Fichtenzweigen bedeckt, und darüber wird Spandbond oder eine andere Isolierung gelegt.
Wie man Klettergeißblatt vermehrt
Dekoratives Geißblatt kann zu Hause auf jede bequeme Weise vermehrt werden:
- Samen;
- Schichtung;
- den Busch teilen;
- Stecklinge.
Eine der einfachsten Methoden, die gute Ergebnisse liefert, ist die Schichtung.
Der Vorgang beginnt Mitte des Frühlings, wenn der Schnee vollständig geschmolzen ist und die Nachttemperatur nicht unter +5 °C sinkt.
Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:
- Heben Sie einen kleinen Graben mit einer Tiefe von 10–15 cm aus.
- Einer der Triebe wird vorsichtig zum Boden gebogen und in diesen Graben gelegt.
- Sie werden mit Pflöcken befestigt und mit Erde bedeckt.
- Regelmäßig gießen, um den Boden mäßig feucht zu halten.
- Zusammen mit dem Rest der Pflanze füttern.
Im Herbst werden fertige Stecklinge gewonnen, die vorsichtig abgetrennt und an einen festen Platz verpflanzt werden können (der Wurzelkragen sollte an der Oberfläche bleiben).
Klettergeißblatt wird im Frühjahr auch durch Stecklinge vermehrt. Mehrere 10 cm lange Triebe mit zwei Internodien werden geschnitten und in einem feuchten Substrat unter Glas wachsen gelassen. Einen Monat später wird das Gewächshaus zur ständigen Belüftung geöffnet und im Herbst im Freiland gepflanzt.
Bestäuber des Klettergeißblattes
Klettergeißblatt ist eine teilweise selbstfruchtbare Sorte. Das bedeutet, dass sie eine Fremdbestäubung benötigen, sonst produzieren sie viel weniger Blüten. Daher ist es besser, 3-4 Geißblatt verschiedener Sorten auf dem Gelände zu pflanzen, zum Beispiel:
- Tatarisch;
- Gerald;
- Telman;
- Alba und andere.
Sie können nicht nur dekorative, sondern auch Obstsorten pflanzen. Beispielsweise bringt Traubengeißblatt nicht nur Weinreben, sondern auch leckere Früchte hervor.
Krankheiten und Schädlinge
Das dekorative Kletter-Geißblatt kommt mit Krankheiten und Schädlingen gut zurecht, kann jedoch manchmal unter schwerem Blattlausbefall leiden. In diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz von Volksheilmitteln oder Insektiziden, zum Beispiel:
- eine Lösung aus Holzasche oder Backpulver;
- Aufguss von Zwiebelschalen;
- Biotlin;
- Karate;
- Konfidor und andere.
In seltenen Fällen ist die Rebe von verschiedenen Pilzinfektionen befallen, zum Beispiel:
- Ramulariasis;
- Cercospora;
- Echter Mehltau.
Sie sind an äußeren Zeichen zu erkennen – auf den Blättern erscheinen verschiedene Fremdformationen. Dies können schmutzig-braune Flecken, ein „mehliger“ Belag, Schwellungen oder Beulen sein.Bei den ersten Symptomen sollte das Laub des Klettergeißblattes komplett mit Fungiziden behandelt werden. Es werden Bordeaux-Mischung, Maxim, Topaz, Fitosporin und andere verwendet.
Pulverförmiger Belag ist ein charakteristisches Zeichen einer Pilzinfektion des Klettergeißblatts.
Abschluss
Klettergeißblatt ist ein erfolgreicher Ersatz für Hopfen und andere Pflanzen, die in ihren dekorativen Eigenschaften deutlich minderwertig sind. Dies ist eine üppige, schöne Rebe, die sich gut in die Gestaltung jedes Gartens einfügt. Die Pflanze ist pflegeleicht, sodass sowohl erfahrene als auch unerfahrene Gärtner sie anbauen können.
Bewertungen von Klettergeißblatt