Inhalt
- 1 Was für eine Pflanze ist Gottes Baum?
- 2 Nützliche Eigenschaften des Baumes Gottes
- 3 Anwendungen von Gottes Baum
- 4 Kontraindikationen für die Verwendung
- 5 Baumwermut pflanzen
- 6 Sich um Gottes Baum kümmern
- 7 Reproduktionsmethoden
- 8 Fotos im Landschaftsdesign
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen von medizinischem Wermut
Baum Gottes ist eine krautige mehrjährige Pflanze oder Zitronen-(Heil-)Wermut. Als Heimat des Halbstrauchs gilt das Gebiet der nördlichen Hemisphäre, wo gemäßigte klimatische Bedingungen vorherrschen. Am häufigsten kommt Wermut in der Natur in trockenen Regionen, in erhöhten Gebieten, sandigen und armen, aber gut erwärmten Böden vor. Private Hobbygärtner schätzen diesen Halbstrauch wegen seines dekorativen Aussehens und seines angenehmen Geruchs, der Insekten abwehrt.
Was für eine Pflanze ist Gottes Baum?
Der Baum Gottes wird Heil- oder Zitronenwermut (Artemisia abrotanum) genannt. Die Heimat der Pflanze ist Asien, Südeuropa (Iran, Naher Osten, Türkei). Der Halbstrauch wurde von europäischen Siedlern nach Nordamerika gebracht.
Die Menschen nennen medizinischen Wermut entweder Gottesbaum oder Dillbaum.
Diese Pflanze wird seit vielen Jahren erfolgreich in der Alternativmedizin eingesetzt. Seit Jahrhunderten gilt der niedrig wachsende krautige Strauch bei den Menschen als magischer Baum, der vor bösen Geistern schützt.
Zitronenwermut wird in katholischen Kirchen als Räucherwerk verwendet.
Wie sieht medizinischer Wermut aus?
Medizinischer Wermut hat dichte Stängel und Zweige
Die Pflanze kann bis zu 1,2 m hoch werden. Die graugrünen Blätter sind gefiedert, oben glatt und unten mit Daunen bedeckt. Die gelben Blütenköpfe sind kugelförmig. Der Strauch beginnt im Juli zu blühen und endet im September.
Die Stängel des Frauenbaums sehen aus wie grüner Dill. Daher können junge Pflanzen leicht verwechselt werden.
Wo wächst Zitronenwermut?
In freier Wildbahn wächst strauchiger Wermut in Südeuropa, Nordamerika und Kleinasien. Der Frauenbaum kommt auch in der Altai-Region im Südwesten Russlands vor. Die Pflanze bevorzugt Waldränder und Feuchtgebiete.
Ein mehrjähriger Halbstrauch aus der Familie der Weizengrasgewächse (Compositae) bedeckt Brachland, Lichtungen und felsige Hänge und wächst gut in sonnigen, trockenen Gebieten. Wermut bildet oft eine dichte Vegetation rund um verlassene Gebäude und entlang von Autobahnen.
Dill-Wermut bedeckt häufig die Schwarzmeerküste des Kaukasus
Nützliche Eigenschaften des Baumes Gottes
Der Gottesbaum hat medizinische Eigenschaften; der krautige Wermut enthält 0,62 % ätherische Öle. Darüber hinaus enthalten die Blätter der Pflanze viele weitere medizinische Bestandteile:
- Cumarinverbindungen (Scopolin, Isofraxidin, Calicantosid);
- bittere Glykoside, Anabsintin, Absintin, Ortabsin;
- Bräunungselemente;
- ätherische Öle, die Thujon enthalten;
- organische Säuren;
- Harz.
Medizinische Eigenschaften von Dill-Wermut: krampflösende, choleretische, antiseptische, insektizide und entzündungshemmende Wirkung.
Anwendungen von Gottes Baum
Der Baum Gottes enthält eine Vielzahl unterschiedlicher medizinischer Bestandteile
Es wird seit langem zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten eingesetzt. Heiltinkturen aus Zitronen-Wermut fördern die effektive Produktion von Verdauungssäften und stärken den Magen-Darm-Trakt.
Dillstrauch wird zur Behandlung von Bronchitis, Harnwegserkrankungen, Durchfall und Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt.
In der Volksmedizin
Wermutbaum – der Baum Gottes wird in der Volksmedizin häufig verwendet. Die psychoaktiven Eigenschaften des ätherischen Öls können zur Beruhigung des Nervensystems, zur Vorbeugung von Hysterie, Krampfanfällen und Schlaflosigkeit sowie zur Linderung von anhaltendem Stress genutzt werden.
Dill-Wermut hat eine tonisierende Zusammensetzung, die die meisten Arbeitsmechanismen des Körpers aktiviert.
Der medizinische Dillbaum wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und trägt dazu bei, die Nährstoffe gleichmäßig und richtig im gesamten menschlichen Körper zu verteilen. Zitronenwermut trägt dazu bei, den menschlichen Körper von Giftstoffen und unerwünschten Stoffwechselabfällen freizuhalten.
Ätherische Öle des Dillbaums zeichnen sich durch eine tonisierende Wirkung aus, die zur Beseitigung von Erregungsleitungs- und Herzrhythmusstörungen beiträgt.
Außerdem wirkt sich medizinischer Wermut positiv auf die Regulierung von Enzymen und Hormonsekreten aus.
Die medizinischen Bestandteile der Pflanze stimulieren das Nervensystem, was beim Menschen zu erhöhter Aufmerksamkeit und Aktivität führt. Außerdem wird das gesamte Immunsystem aktiviert, wodurch der menschliche Körper wirksamer vor verschiedenen Infektionskrankheiten geschützt wird.
Ein Sud aus Zitronenwermut wird äußerlich zur Bekämpfung von Hautparasiten (Krätzemilben und Läuse) sowie zur Behandlung von Wunden und Verbrennungen eingesetzt. Bei rheumatischen Erkrankungen wird den Bädern Tinktur aus Gottesbaum zugesetzt. Während des Badevorgangs entspannt, beruhigt und tonisiert die menschliche Haut.
Bei Pilzinfektionen der Haut wird die Einnahme von Heilbädern empfohlen.
In der Kosmetik
Zitronen-Wermut gehört zur Pflanzenfamilie, zu der Ringelblume, Kamille und Johanniskraut gehören. Es wird in der Kosmetik aktiv zur Körper- und Gesichtspflege eingesetzt. Kosmetische Öle und Extrakte werden aus Heilkräutern gewonnen.
Beim Kochen
Der Baum Gottes wurde sogar zum Kochen verwendet. Junge Triebe von medizinischem Wermut haben ein reiches Zitronenaroma. Daher werden Gemüsesalaten kleine Mengen Grünzeug zugesetzt.
Aus den frischen Blättern der Pflanze werden einige Likörsorten und Olivenöl hergestellt.
Die getrockneten Blätter werden zerkleinert und den Gewürzen zugesetzt.
Kontraindikationen für die Verwendung
Die wichtigsten Kontraindikationen für die Verwendung von Arzneimitteln auf der Basis von Wermut mit hohem Zitronengehalt, Nebenwirkungen:
- Wenn Sie allergisch gegen Pflanzen aus der Familie der Weizengrasgewächse (Chrysanthemen, Ambrosia und andere) sind, können Arzneimittel auf Basis des Baumes Gottes allergische Reaktionen hervorrufen.
- Abkochungen und Tinkturen von Heilpflanzen sind nicht für den Langzeitgebrauch bestimmt.Wenn das Arzneimittel in großen Dosen eingenommen wird, kann es Angstzustände, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Krämpfe und Zittern verursachen.
- Dillbäume sollten nicht für medizinische Zwecke von Menschen verwendet werden, die an einer seltenen Krankheit – Porphyrie – leiden. Das im ätherischen Öl der Pflanze Gottes enthaltene Thujon erhöht die Porphyrinproduktion deutlich.
- Die Verwendung von Abkochungen und Kosmetika auf Basis von medizinischem Wermut wird schwangeren und stillenden Müttern nicht empfohlen. Die Pflanze enthält Thujon, das sich negativ auf die Gebärmutter auswirkt. Dieser Bestandteil stellt ein Risiko für die Schwangerschaft dar.
- Medizinische Zusammensetzungen aus Wermut sollten nicht von Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion eingenommen werden. Ätherische Öle von Heilpflanzen können Nierenversagen verursachen.
- Epileptikern und Menschen mit Anfallsleiden wird die Einnahme von Wermutabkochungen ohne vorherige Rücksprache mit einem Arzt nicht empfohlen.
- Das ätherische Öl des Gottesbaums enthält eine recht hohe Konzentration an Thujon. In großen Mengen ist dieser Bestandteil giftig und trägt zur Entstehung von Anfällen bei. Daher müssen solche Öle in der Aromatherapie sehr vorsichtig eingesetzt werden.
Für medizinische Zwecke empfehlen Ärzte die Verwendung von vorgetrocknetem Dill-Wermut. Trockenes Gras enthält deutlich weniger Thujon.
Ätherisches Wermutöl ist ziemlich giftig
Bei längerer Anwendung kann es zu irreversiblen Schäden des Nervensystems und des Gehirns kommen. Gottesbaumextrakt zeichnet sich durch narkotische Eigenschaften aus und macht süchtig.
Baumwermut pflanzen
Der Gottesbaum wächst gut an sonnigen Standorten und verträgt keine Zugluft. Daher ist es besser, Sprossen von Halbsträuchern in der Nähe von Gebäuden entlang von Zäunen zu pflanzen. Der Boden sollte gut entwässert, gelockert und gedüngt sein.
Dill-Wermut wächst nicht auf sehr sauren Böden.
Vor dem Pflanzen einer Heilpflanze muss der Boden umgegraben und mit Mist und verrottetem Kompost versetzt werden.
Empfohlene Düngemittel pro 1 m2 Grundstück:
- Bio – 6 kg;
- Superphosphat – 25 g;
- Kaliumchlorid – 15 g;
- Ammoniumnitrat – 15 g.
Löcher für einzelne Dill-Wermutsprossen werden in Schritten von 1 m gegraben
Unmittelbar nach dem Pflanzen werden die Sämlinge bewässert und der Zustand des Bodens in den nächsten Tagen bis zur Wurzelbildung der Pflanze ständig überwacht. In diesem Stadium sollte weder Staunässe noch ein Austrocknen des Bodens zugelassen werden.
Während der Saison wird der Boden dreimal zusätzlich gedüngt. Im Spätherbst erfolgt eine extreme Düngung mit organischen Düngemitteln.
Der Baum Gottes muss 10 Jahre lang nicht neu gepflanzt werden. Während dieser Zeit muss die Pflanze lediglich gegossen, der Boden um sie herum gelockert, Unkraut gejätet und beschädigte Äste abgeschnitten werden.
Sich um Gottes Baum kümmern
Der Gottesbaum ist eine pflegeleichte Pflanze. Dill-Wermut zeichnet sich durch eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen die negativen Einflüsse der natürlichen Umwelt aus. Der Strauch verträgt Fröste bis -30 °C.
Regeln für die Pflege eines Heilbaums:
- Intensive Bewässerung an heißen Tagen, mäßige Bewässerung bei normaler Witterung.
- Es wird empfohlen, Wurmkompost und Kompost zu verwenden. Das Substrat mit solchen Düngemitteln fällt strukturierter aus.
- Zu Beginn des Frühlings oder Spätherbsts wird Dill-Wermut beschnitten. Um das Wachstum junger Stängel anzuregen und die Kompaktheit zu bewahren, empfiehlt es sich, den Frauenbaum vor Beginn der Vegetationsperiode zu beschneiden. Dieser Vorgang muss jährlich durchgeführt werden. Das Sammeln von Heilkräutern schadet dem Strauch nicht, sondern fördert im Gegenteil die effektive Entwicklung junger Zweige.
- Der Gottesbaum zeichnet sich unter optimalen klimatischen Bedingungen durch eine erhöhte Resistenz gegen Pilze und viele andere Krankheiten aus. Möglicher Blattlausbefall.
- Ein erwachsener Halbstrauch übersteht die Winterperiode selbstständig auf einem offenen Grundstück. In den ersten Jahren empfiehlt es sich, jungen Dill-Wermut für den Winter mit Fichtenzweigen oder einem Erdhügel zu bedecken.
Der Frauenstrauch überlebt Temperaturen bis zu -30 °C
Selbst wenn der obere Teil der Pflanze im ersten Winter gefriert, blühen an der Unterseite der Stängel neue Knospen und bilden einen neuen Busch.
Reproduktionsmethoden
Der Gottesbaum wird auf drei Arten vermehrt: durch Samen, durch Teilen des Busches oder durch Stecklinge. Wählen Sie die optimale Option für die Region.
Samen
In warmen Gegenden werden Dill-Wermutsamen zu Beginn des ersten Frosts gesammelt, bevor die Büsche im Spätherbst oder frühen Winter beschnitten werden. Das Saatgut wird im Frühjahr (Spätwinter – Frühsommer) in gedüngte Gewächshauserde gepflanzt. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, die Samen kühl zu lagern.
Regeln für die Aussaat von Samen des Baumes Gottes:
- Pflanzenmaterial wird in einem Gewächshaus oder zunächst in Blumentöpfen gepflanzt, um Setzlinge in einem warmen Wohnzimmer zu züchten. Bei einer Temperatur von +15 °C keimt der Samen innerhalb von 1-2 Monaten.
- Wenn die Sämlinge ziemlich groß werden, werden die Pflanzen geteilt.In separate Töpfe gepflanzt.
- Wenn die Sämlinge mehr als 15 cm groß werden, können sie auf ein offenes Grundstück verpflanzt werden. Dies geschieht nach dem Ende der Nachtfröste oder im Sommer.
Den Busch teilen
Die Vermehrung des Gottesbaums durch Teilen des Busches beinhaltet die Frühjahrstransplantation eines Teils des Wurzelsystems der Pflanze mit einem jungen Spross. Bei der Wahl dieser Methode ist zu berücksichtigen, dass der Halbstrauch erst nach einigen Saisons dekorative Formen und ein attraktives Aussehen erhält.
Durch Stecklinge
Regeln zum Schneiden von Dill-Wermut:
- Im Sommer werden Stecklinge aus einem gesunden Halbstrauch geschnitten und in ein spezielles Pulver getaucht, das die Bildung des Wurzelsystems der Pflanze anregt.
- Anschließend werden die Stecklinge in aufgelockerte und angefeuchtete Erde gepflanzt. Der Spross wird mit einem Glasgefäß oder einem transparenten Plastikdeckel aus einem speziell für Setzlinge entwickelten Behälter abgedeckt.
- Die Bewurzelung des medizinischen Wermuts erfolgt über einen Monat hinweg, erst danach kann der Spross an einen festen Platz im Freiland verpflanzt werden.
Bei der Vermehrung durch Stecklinge nimmt der Gottesbaum erst nach 2 Jahren dekorative Formen an
Fotos im Landschaftsdesign
Foto einer Pflanze namens Gottes Baum im Landschaftsdesign:
- Unter den Fenstern des Hauses.
- Im Blumenbeet.
- In der Nähe anderer Pflanzen.
- Als dekorativer Zaun.
Abschluss
Gottesbaum oder Zitronenwermut ist ein Zierstrauch mit medizinischen Eigenschaften. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze mit gefiederten, silbrigen Blättern, die bis zu 1,2 m hoch wird.Der Strauch ist anspruchslos in der Pflege, bevorzugt die Sonne, wächst nicht auf sauren Böden und verträgt die Überwinterung auf einem offenen Grundstück. Es wächst selbstständig in der Nähe verlassener Gebäude, entlang von Autobahnen und an Waldrändern. Die Pflanze wird häufig für medizinische Zwecke verwendet.
Bewertungen von medizinischem Wermut