Inhalt
Der dreiblättrige Hibiskus ist eine einjährige oder mehrjährige Pflanze aus der gleichnamigen Gattung und gehört zur Familie der Malvaceae. Es zeichnet sich durch sehr schöne Blätter mit komplexer Form aus. Bringt Blüten in verschiedenen Farben hervor, von reinem Weiß bis hin zu sattem Flieder. Vermehrung sowohl durch Samen als auch durch vegetative Methoden. Die Besonderheiten beim Pflanzen und Pflegen dieser Pflanze werden im Artikel ausführlich beschrieben.
Beschreibung des dreiblättrigen Hibiskus
Hibiscus trionum, auch Nördlicher Hibiskus genannt, ist eine wunderschöne krautige Pflanze mit interessanten Blättern. Sie haben eine komplexe Struktur, die in drei Klingen unterteilt ist, womit der Name verbunden ist. Die Form ist rund-oval oder spatelförmig. Die Basis der Platten ist abgerundet. Es gibt keine Pubertät, die Oberfläche ist kahl, bis auf die Unterseite – sie ist borstig und behaart. Die Farbe ist sattgrün, während die Blattspreiten unten blasser sind.
Die Stängel des dreiblättrigen Hibiskus sind gerade, an den Ecken leicht gebogen und erreichen eine Höhe von 5 bis 75 cm. Gleichzeitig sind die unteren Triebe länglich und können sich erheben oder auf dem Boden liegen.Die Pflanze produziert ziemlich viele Triebe, sodass sie sowohl während der Blüte als auch danach sehr attraktiv aussieht.
Dreiblättrige Hibiskusblüten sind klein, jedes hat fünf Blütenblätter, die verschiedene Farben haben können: lila, weiß, rosa, gelb-cremefarben.
Nach der Blüte bildet der Hibiskus Früchte in Form kleiner Kisten. Sie erscheinen vom Frühsommer bis November. In jedem reifen kleine Samen heran, die eine Länge von 2-3 mm erreichen. Die Körner sind mit Warzen bedeckt und haben Schattierungen von Graubraun, Rot, Braun und manchmal auch Dunkelgrün.
Wo wächst es
Das Verbreitungsgebiet des dreiblättrigen Hibiskus ist recht breit – es deckt mehrere Länder und Regionen ab:
- Türkei;
- Transkaukasien;
- Iran;
- Indien;
- Japan;
- China.
Die Pflanze zeichnet sich durch wunderschöne Blüten und attraktive Blätter von ungewöhnlicher Form aus.
Die Kultur ist in ganz Nord- und Südamerika sowie in Afrika und Australien verbreitet. Wächst gut an Flussufern und in seichten Gewässern. Dreiblättriger Hibiskus kommt auch als Unkraut vor. Es kommt unter den folgenden Nutzpflanzen vor: Reis, Luzerne, Mais, Baumwolle und vielen anderen.
Wann und wie blüht es?
Dreiblättrige Hibiskusblüten befinden sich direkt in den Achseln der Blattspreiten. Darüber hinaus sind die Stiele etwa so lang wie die Blattstiele und mit harten Haaren bedeckt. Der Kelch sieht aus wie eine kleine Glocke. Die Blütenblätter sind länglich oder eiförmig. Die Blüte erfolgt von Juni bis September.
Dreiblättriger Hibiskus der Sorte Chinese Doctor
Eine der häufigsten Sorten des dreiblättrigen Hibiskus, der häufig in Zentralrussland und anderen Regionen angebaut wird, ist der Chinesische Doktor. Der Name wird mit den medizinischen Eigenschaften der Pflanze in Verbindung gebracht – es wird angenommen, dass Tee daraus den Spiegel von schlechtem Cholesterin senkt und die Gewichtsabnahme anregt.
Die Sorte wird durch Pflanzen mit geringer Höhe (Reichweite 70 cm) repräsentiert. Die Blätter haben, wie auch die anderer Vertreter, eine dreiblättrige Lappenform. In den meisten Regionen wird diese Hibiskussorte durch Setzlinge gezüchtet.
Die Blüte erfolgt von Juli bis September, die Farbe der Blütenblätter ist gelb-cremefarben. Gleichzeitig ist die Mitte violett und hebt sich deutlich vom allgemeinen Hintergrund ab. Die Blütenblätter sind recht groß und erreichen einen Durchmesser von 3-4 mm.
Die Sorte Chinese Doctor zeichnet sich durch ihre Schlichtheit und hohe dekorative Qualität aus. Es kann in Einzel- und Gruppenpflanzungen eingesetzt werden. Besonders schön sieht es im Blumenbeet, im Gartenbeet und als Gartenzaun aus.
Vorteile und Nachteile
Der dreiblättrige Hibiskus ist eine wirklich schöne Pflanze, die nicht nur durch ihre Blüten, sondern auch durch ihre Blätter dekorativ ist. Es sind keine besonderen Bedingungen erforderlich, es muss jedoch regelmäßig gegossen werden. Auf Wunsch kann auch ein Gärtner ohne Erfahrung mit der Kultivierung zurechtkommen.
Hibiskus hat attraktive Blüten
Vorteile:
- sehr schöne Blätter;
- üppige Blüte;
- bunte Blütenblätter;
- es gibt einjährige und mehrjährige Sorten;
- pflegeleicht;
- wächst auch auf Lehmböden.
Nachteile:
- kann von Dürre betroffen sein;
- Die Blumen leben nur einen Tag.
Landeregeln
Der dreiblättrige Hibiskus ist unprätentiös und wird als einjährige Pflanze angebaut (obwohl es auch mehrjährige Sorten gibt). In den meisten Regionen ist die Aussaat von Setzlingen erforderlich, mit der vor Mitte März begonnen werden sollte. Reihenfolge:
- Stellen Sie zunächst eine Bodenmischung aus Torf, Humus, Sand und Rasenerde im Verhältnis 1:1:1:2 her.
- Geben Sie es in separate Töpfe oder in einen gemeinsamen Behälter.
- Dreiblättrige Hibiskussamen bis zu einer Tiefe von 0,5 cm pflanzen und gut wässern.
- Mit Folie abdecken, weiter gießen und regelmäßig lüften.
- Nach dem Auflaufen der Sämlinge wird der Unterstand entfernt und wenn sie 3-4 echte Blätter bilden, werden sie in verschiedene Behälter gepflanzt.
- Dann können Anfang Mai Sämlinge des dreiblättrigen Hibiskus ins Freiland verpflanzt werden.
Sämlinge des mehrjährigen Hibiskus können Ende April gepflanzt werden. Wählen Sie dazu einen gut beleuchteten Ort, der vor Zugluft geschützt ist. Der Boden darf sogar lehmig, aber nicht zu nass sein. Wenn das Blumenbeet in einem niedrigen Bereich liegt, kann der dreiblättrige Hibiskus stark unter übermäßiger Feuchtigkeit leiden.
Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:
- Im Abstand von 50 cm werden mehrere 30 cm tiefe Löcher gebildet.
- Legen Sie eine Schicht Steine und darauf fruchtbaren Boden.
- Dreiblättrige Hibiskussämlinge werden genau in der Mitte gepflanzt und mit Erde bedeckt.
- Wasser und Mulch.
Hibiskus wächst gut an gut beleuchteten Orten
Merkmale der Pflege
Bei der Pflege eines dreiblättrigen Hibiskus müssen Sie die Eigenschaften dieser Pflanze berücksichtigen. Die Kultur ist unprätentiös, aber um eine üppige Blüte zu gewährleisten, müssen geeignete Bedingungen geschaffen werden. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen, ein paar einfache Regeln zu befolgen:
- Gießen Sie die Blume regelmäßig und sorgen Sie für gleichmäßiges Wasser. Normalerweise erfolgt dies zweimal pro Woche, bei Trockenheit wird jedoch fast täglich Wasser gegeben.Gleichzeitig ist es wichtig, die Oberflächenschicht der Erde zu überwachen, damit sie mäßig feucht bleibt.
- Um eine Verdichtung des Bodens zu verhindern, sollte dieser regelmäßig gelockert werden. Jäten Sie bei Bedarf Unkraut. Es ist zu beachten, dass der dreiblättrige Hibiskus selbst ein Unkraut ist. Daher ist es notwendig, die Ausbreitung zu kontrollieren, insbesondere durch Selbstaussaat im Herbst.
- Dem Hibiscus trifoliata werden im Frühjahr, während der Knospenbildung und nach 2-3 Wochen Düngemittel verabreicht. Sie können sowohl mit komplexen Formulierungen als auch mit flüssiger organischer Substanz füttern. Darüber hinaus sollte zu Beginn der Saison der Schwerpunkt auf Stickstoffformulierungen liegen.
- Mehrjährige Sorten des dreiblättrigen Hibiskus müssen jedes Frühjahr beschnitten werden. Bereits beim Pflanzen sollten Sie alle Zweige abschneiden, so dass 2-3 Knospen übrig bleiben. In den Folgejahren wird die Krone geformt, die unteren Triebe entfernt und auch der apikale Teil des Stammes beschnitten.
- Wenn Sie einen dreiblättrigen Hibiskus verpflanzen müssen, ist es besser, dies Anfang April zu tun. Zunächst werden alle Triebe um die Hälfte gekürzt und anschließend an einer neuen Stelle gepflanzt.
- Etwa gleichzeitig wird empfohlen, den dreiblättrigen Hibiskus vor Krankheiten und Schädlingen zu desinfizieren.
Wie reproduziert es sich?
Für den einjährigen dreiblättrigen Hibiskus besteht die einzige Vermehrungsmethode darin, Setzlinge aus Samen zu züchten. Im März werden sie in separate Töpfe gesät und bereits in der ersten Maihälfte in ein Blumenbeet umgesetzt.
Die ersten Blüten erscheinen 1–1,5 Monate nach dem Umpflanzen der Sämlinge
Bei mehrjährigen Sorten werden häufiger vegetative Methoden angewendet – das Erhalten von Stecklingen und das Schichten.Im ersten Fall beginnen die Arbeiten gleich zu Beginn des Sommers. Die Hauptphasen sind:
- Schneiden Sie mehrere grüne Stecklinge mit drei Internodien ab.
- Pflanzen Sie in Gewächshäusern mit feuchter Erde aus Torf und Sand im Verhältnis 1:1.
- Mit Gläsern abdecken, großzügig gießen und lüften.
- Schneiden Sie nach einigen Wochen den oberen Trieb des dreiblättrigen Hibiskus ab, um das Wachstum der Seitenzweige zu fördern.
- Am Ende des Sommers an einen festen Standort verpflanzen und für den Winter sorgfältig abdecken.
Die Pflanze kann auch durch Schichtung vermehrt werden. Dazu werden am Ende des Frühlings mehrere gesunde Unterzweige zum Boden gebogen, abgedeckt und gut bewässert. Bis zum Herbst wachsen lassen und dann vom Mutterstrauch abschneiden. An einen festen Ort bringen, mulchen und mit Lutrasil bedecken.
Krankheiten und Schädlinge
Wenn Sie die beschriebenen Pflegeregeln befolgen, wird der dreiblättrige Hibiskus praktisch nicht krank. Obwohl es manchmal unter Trockenheit oder umgekehrt unter übermäßiger Feuchtigkeit leiden kann. Wenn sich Plaque oder Flecken auf den Blättern bilden, behandeln Sie diese so schnell wie möglich mit Bordeaux-Mischung oder anderen Präparaten:
- „Tätowierung“;
- „Ordan“;
- „HOM“;
- "Profitieren".
Oftmals leidet die Pflanze unter Schädlingen wie Spinnmilben, Thripsen, Blattläusen oder Weißen Fliegen. Um sie zu bekämpfen, werden bewährte Insektizide eingesetzt, zum Beispiel:
- „Inta-Vir“;
- „Entscheiden“;
- „Vertimek“;
- „Karbofos“.
Abschluss
Hibiscus trifoliata ist eine der besten Gartenpflanzen. Ideal für alle Arten von Blumenbeeten und Gartenzäunen. Mit wunderschönen Blumen und Blättern. Sie gedeiht auch auf mageren Böden gut, benötigt aber regelmäßige und recht kräftige Bewässerung.