Inhalt
- 1 Beschreibung des japanischen Kerry-Buschs
- 2 Winterhärte von Kerria
- 3 Kerria im Landschaftsdesign
- 4 Wie Kerria blüht
- 5 Merkmale des wachsenden japanischen Kerria in der Region Moskau
- 6 Kerry-Sorten
- 7 Kerria im Freiland pflanzen und pflegen
- 8 Wie man japanische Kerria vermehrt
- 9 Krankheiten und Schädlinge
- 10 Abschluss
- 11 Kerry-Rezensionen
Kerria japonica ist ein dekorativer mittelgroßer Laubstrauch aus der Familie der Rosaceae. Die Heimat der Pflanze sind die südwestlichen Gebiete Chinas und die Bergregionen Japans. Benannt nach William Kerry, einem Gärtner der Royal Botanic Gardens in Kew, der im 19. Jahrhundert lebte. Der Strauch ist aufgrund seiner Schlichtheit sowie seiner spektakulären und lang anhaltenden Blüte weit verbreitet. Er bringt eine große Anzahl leuchtender, üppiger Blüten hervor, die kleinen Rosen ähneln, und blüht etwa zwei Monate lang.
Beschreibung des japanischen Kerry-Buschs
Kerria japonica ist ein durchbrochener Strauch, dessen Höhe durchschnittlich 1–2,5 m erreicht, einige Sorten können bis zu 3 m hoch werden.Die herausragende Eigenschaft der Pflanze ist ihr schnelles Wachstum, das es Ihnen ermöglicht, mit der Schnittform zu experimentieren.
Die Krone der japanischen Kerria hat die Form eines Kegels. Die Triebe des Busches sind aufrecht und zweigartig. Ihre Oberfläche ist in hellen Grüntönen bemalt.
Die Blattspreite erinnert in vielerlei Hinsicht an ein Himbeerblatt. Die Länge kann 8-10 cm erreichen, die Form ist lanzettlich, an den Rändern gezackt und verjüngt sich zum Ende hin. Die Oberseite der Blattplatte fühlt sich glatt an, auf der Unterseite befinden sich kleine Fasern. Der Blattstiel ist kahl und 5–15 mm lang. Im Sommer ist das Laub von Kerria hell und blassgrün, und im Herbst verwandelt sich der Busch – die Blätter nehmen eine satte Gelbtönung an.
Die Blüten können entweder gefüllt oder einfach sein – das hängt von der jeweiligen Sorte ab. Der durchschnittliche Blütendurchmesser beträgt 4-5 cm.
Winterhärte von Kerria
Die Winterhärte der japanischen Kerria ist durchschnittlich. Im Süden des Landes, wo das Klima mild ist, kann der Busch den Winter über ohne Schutz bleiben. In mittleren Breiten und im Norden Russlands ist die Anlage isoliert. Es ist sehr wichtig, die Kerria abzudecken, wo im Winter wenig Schnee fällt.
Die farbgebenden Eigenschaften des Strauchs verleihen ihm auch in den Wintermonaten ein dekoratives Aussehen – grüne Triebe, die einen gelblichen Farbton abgeben, bilden einen perfekten Kontrast zum weißen Schnee.
Kerria im Landschaftsdesign
Der Strauch sieht sowohl in Einzelpflanzungen als auch in Gruppenkompositionen gleichermaßen vorteilhaft aus und fügt sich perfekt in das Gesamtbild eines gemischten Blumengartens ein. Die leuchtenden Blüten der japanischen Kerria ermöglichen eine harmonische Kombination mit dunklen, einfarbigen Nadelbäumen: Thuja, Wacholder, Fichte. Nicht weniger beeindruckend sieht die japanische Kerria aus, wenn sie in Rabatten und Hecken verwendet wird.
Zu den besten Nachbarn für japanische Kerria gehören Gartenfrüchte:
- Rose;
- Gastgeber;
- Spirea (Sorten, die in den Sommermonaten blühen);
- Azalee;
- Mahonia;
- Hamamelis;
- Rhododendron;
- Hasel;
- Blasenkarpfen;
- entwässern;
- Blutwurz;
- Forsythie.
Unabhängig davon ist es erwähnenswert, dass japanische Kerria neben Bodendeckerpflanzen gut aussieht: Immergrün, Hartnäckig, Phlox.
Wie Kerria blüht
Der Strauch blüht Ende Mai bis Anfang Juni; es gibt auch spätblühende Sorten. Zu den positiven Eigenschaften der Pflanze gehört eine üppige Blüte über einen längeren Zeitraum – sie dauert 3-4 Wochen. Abhängig von den Wetterbedingungen in der Region kann sich die Blütezeit des Busches verkürzen oder umgekehrt leicht verlängern.
Manchmal, in besonders günstigen Jahren, können die Sträucher wieder blühen. Obwohl die zweite Blüte nicht so üppig sein wird, wird sie dem Garten dennoch einen dekorativen Wert verleihen.
Die Früchte von Kerria japonica sind kleine, saftige Steinfrüchte von dunkelbrauner Farbe, verkehrt eiförmig oder halbkugelförmig, faltig und 4,8 mm lang. Wenn Sie unter den Bedingungen Zentralrusslands einen Strauch anbauen, bildet die Pflanze keine Früchte.
Merkmale des wachsenden japanischen Kerria in der Region Moskau
Die Pflege japanischer Kerria in der Region Moskau im Frühjahr und Sommer unterscheidet sich nicht wesentlich vom Anbau von Sträuchern in anderen Regionen, aber im Herbst muss die Pflanze sorgfältig auf die Überwinterung vorbereitet werden. Andernfalls friert der Strauch bei einsetzendem Frost zu, insbesondere wenn der Winter wenig Schnee verspricht.
Sie können mit der Isolierung im Oktober oder November beginnen, immer an einem trockenen, wolkenlosen Tag.
In der Region Moskau erscheinen die Blüten von Kerria japonica im Mai, noch bevor die Blätter erscheinen. Die Blüte dauert bis zu 25 Tage.
Kerry-Sorten
Die Gattung dieser Kultur wird durch nur eine Art repräsentiert - den japanischen Kerry selbst. Der Mangel an Artenvielfalt wird durch eine Vielzahl an Sorten ausgeglichen. Einige von ihnen sind in Russland beliebt.
Pleniflora
Kerria japonica Pleniflora (Plena, Pleniflora, Flore Plena) ist ein aufrechter Strauch mit dichter Krone. Diese Sorte japanischer Kerria blüht mit kleinen gefüllten Blüten, wie auf dem Foto unten zu sehen ist. Sie erreichen einen Durchmesser von 3-4 cm und ähneln Pompons. Liegt einzeln oder zu 2-3 in den Blattachseln.
Goldenes Guinea
Kerria japonica Golden Guinea ist eine Pflanze mit einer eleganten Blattform und recht großen Blüten. Sie erreichen einen Durchmesser von 6-7 cm und sind einfach, nicht aus Frottee.
Variegata (Picta)
Kerria japonica Variegata oder Picta ist eine Sorte mit Blüten, die 5 Blütenblätter haben. Diese Sorte zeichnet sich durch die dekorative Wirkung der Blattplatte aus – sie hat eine graugrüne Farbe und einen hellen Streifen am Rand. Auf der Blattoberfläche sind auch kleine cremefarbene Flecken sichtbar.
Der Durchmesser von Kerria Japanese Variegata erreicht 1–1,5 m, die Höhe überschreitet 1 m nicht. Normalerweise wird der Busch 50–60 cm hoch.
Die Kerria-Sorte Variegata wächst sehr schnell.
Albomarginata
Kerria japonica Albomarginata ist eine Sorte mit einfachen Blüten und kleinen Blättern. Die Blattspreite dieser Sorte hat am Rand einen weißen Rand. Albomarginata zeichnet sich unter anderem durch die Asymmetrie ihrer Blätter aus.
Aureovariegata
Kerria japonica Aureovariegata ist eine mittelgroße Frottiersorte. Bei guter Pflege wächst der Strauch bis zu 2 m hoch. Bei günstigen Bedingungen dauert die Blüte der Kerria-Sorte Aureovariegata 3 Monate.
Simplex
Kerria japonica Simplex ist eine Sorte mit einfachen Blüten. Der Strauch hat die Form einer Kugel und wächst in die Breite, nicht nach oben. In den Blattachseln befinden sich leuchtend gelbe, mittelgroße Blüten. Während der Blüte sieht der Busch aus wie eine goldene Kugel.
Kerria im Freiland pflanzen und pflegen
Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für japanische Kerria sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
- Der Strauch liebt Licht und blüht im Schatten nicht gut. Als letzten Ausweg können Sie die Ernte im Halbschatten pflanzen.
- Zugluft hat nicht den besten Einfluss auf die Pflanzenentwicklung. Es ist besser, es neben einem Zaun oder einem Gebäude zu pflanzen.
- Der beste Bodentyp für japanische Kerria aller Sorten ist Lehm. Diese Gartenpflanze mag keine trockenen Böden, aber auch Feuchtgebiete sollten gemieden werden.
Die Pflanze wird im zeitigen Frühjahr gepflanzt, bevor Knospen erscheinen. Auch eine Herbstpflanzung ist möglich – einen Monat vor Beginn der Kälte.
Um zu verhindern, dass Kerria-Triebe durch den Wind brechen, können Sie in der Nähe andere blühende Sträucher pflanzen:
- Kurilen-Tee;
- Blasenkarpfen;
- Spirea.
Auch Nadelbäume bieten einen guten Schutz.
Vorbereitung des Pflanzmaterials
Für Kerria japonica-Setzlinge sind keine besonderen Vorarbeiten erforderlich. Bei Bedarf können Sie sie für ein paar Stunden in einen Behälter mit Wasser oder einer speziellen Lösung legen, die das Wurzelwachstum anregt. So wurzelt die japanische Kerria besser im Freiland.
Vorbereitung des Landeplatzes
Die Hauptvoraussetzung für eine üppige Blüte von Kerria ist lockerer lehmiger oder sandiger Lehmboden. Wenn der Boden schwer ist, wird er mit feinkörnigem Sand verdünnt. Die karge Fläche wird umgegraben und mit organischem Dünger gedüngt.
Wie man japanische Kerria pflanzt
Die Bepflanzung erfolgt nach folgendem Schema:
- Graben Sie im ausgewählten Bereich ein etwa 50-60 cm tiefes Loch. Der Durchmesser des Lochs sollte seiner Tiefe entsprechen.
- In den Boden des Pflanzlochs wird ein Eimer Kompost gemischt mit Gartenerde zu gleichen Teilen, 100 g Holzasche und 50 g Mineraldünger gegossen.
- Danach wird ein Kerria-Setzling in das Loch abgesenkt. Der Wurzelkragen sollte auf Bodenniveau liegen.
- Anschließend wird das Loch mit Erde bedeckt und reichlich bewässert.
- Um die Feuchtigkeit besser zu speichern, wird der Boden unter dem Busch gemulcht.
Gießen und düngen
Kerria japonica ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, verträgt jedoch überschüssiges Wasser im Boden äußerst schlecht. Wenn das Wasser nach starken Regenfällen oder häufigem Gießen zu stagnieren beginnt, beginnen die Wurzeln der Osterrose zu faulen. Um dies zu verhindern, wird bei längerem Regen die Bewässerung reduziert oder ganz eingestellt.Wenn Hitze und Trockenheit eintreten, gießen Sie etwas häufiger, insbesondere während der Blütezeit.
Die Bewässerungshäufigkeit wird an den Zustand der obersten Bodenschicht angepasst. Das nächste Mal wird der Strauch gegossen, wenn die Erde darunter vollständig trocken ist. Wenn sich nach dem Gießen oder Regen eine dichte Kruste auf dem Boden bildet, wird der Baumstammkreis um mehrere Zentimeter gelockert.
Füttern Sie die Kerria zwei- bis dreimal pro Saison mit organischem Dünger, vorzugsweise Ende April, Anfang Mai und Juni. Pflanzungen reagieren gut auf die Düngung mit verrottetem Kompost und Pferdemist im Frühjahr. Im Herbst werden dem Boden Holzasche und komplexe Düngemittel (z. B. „Autumn Kemira“) zugesetzt. Für 1 m2 etwa 200 g Asche.
Wenn die Blüte endet, können Sie der Erde einen im Verhältnis 1:10 verdünnten Königskerzenaufguss hinzufügen.
Kerry-Schnitt
Japanische Kerria wird aus hygienischen Gründen oder zur Beibehaltung ihrer Form beschnitten, um das dekorative Aussehen des Busches zu bewahren. Im März oder April sollten Sie den Busch inspizieren und alle beschädigten Triebe entfernen: gefroren oder unter der Schneelast gebrochen. Um die Verzweigung des Busches anzuregen, können Sie die restlichen Zweige zusätzlich um 1/3 kürzen.
Wenn die Kerria mit der Blüte fertig ist, können Sie damit beginnen, die verblühten Zweige bis auf die Zweige zurückzuschneiden, die nicht geblüht haben – an ihnen bilden sich Knospen, die im Herbst wieder blühen.Ungefähr zu dieser Zeit wird der Busch beschnitten, um ihn zu verjüngen. Dazu werden alle Triebe entfernt, die älter als 4 Jahre sind. Wenn die Krone der Kerria zu dicht geworden ist, wird sie ausgedünnt. Da diese Kultur sehr schnell wächst, müssen Sie keine Angst haben, zu viel abzuschneiden – der Busch erholt sich in kürzester Zeit.
Schutz der japanischen Kerria für den Winter
Sie können bereits im Oktober damit beginnen, japanische Kerria für den Winter abzudecken. Der späteste Termin ist der zweite oder dritte zehnte Novembertag.
Isolieren Sie die Pflanze bei trockenem, wolkenlosem Wetter.
- Biegen Sie die Triebe vorsichtig auf den Boden und achten Sie darauf, sie nicht zu zerbrechen. Kerria sollte nicht auf nacktem Boden platziert werden; trockene Blätter oder Gras sollten unter die Stängel gelegt werden; auch Schaumstoff kann verwendet werden.
- Die gelegten Triebe werden fest fixiert, damit sie sich nicht aufbiegen – dazu verwenden sie einen speziellen Pfahlrahmen. Es dient auch als Schutz vor Schnee, der den Busch bei starkem Niederschlag zerquetschen kann.
- Auf den Rahmen wird eine Schicht aus trockenen Blättern, Fichtenzweigen oder Holzspänen gelegt.
- Zusätzlich ist der Busch mit Lutrasil bedeckt. Sie können alternative Unterschlupfmöglichkeiten nutzen, allerdings muss das Material eine gute Luftzirkulation ermöglichen, damit die Pflanze nicht verrottet.
Der Unterstand wird im Frühjahr entfernt, wenn sich eine konstante Wärme eingestellt hat und die Gefahr von erneuten Frösten vorüber ist.
Wie man japanische Kerria vermehrt
Japanische Kerria kann auf folgende Weise angebaut werden:
- Stecklinge;
- Schichtung;
- in Abteilungen;
- schießt.
Aus dieser Liste sind insbesondere Stecklinge und die Vermehrung durch Schichtung hervorzuheben – dies sind die beliebtesten Methoden zur Vermehrung von Kerria.
Die Vorbereitung der Stecklinge erfolgt wie folgt:
- Grüne Stecklinge werden im Juli geschnitten, verholzte im August.
- Jeder Steckling muss mindestens 2 Knospen enthalten.
- Der untere Schnitt muss schräg erfolgen.
- Unmittelbar nach dem Schneiden werden die Stecklinge in ein Kaltgewächshaus im Halbschatten oder Schatten gestellt.
- Stecklinge bewurzeln fast immer erfolgreich, der Prozess ist jedoch langsam. Für den Winter bleibt das Pflanzmaterial unberührt.
- Im Frühjahr, im Mai, werden die Stecklinge in separate Behälter gepflanzt. Stecklinge werden zu Hause angebaut.
- Nach einem weiteren Jahr werden die Stecklinge ins Freiland gepflanzt.
Die Fortpflanzung durch Schichtung gilt als eine der einfachsten Methoden zur Zucht von Kerria. Passiert in folgender Reihenfolge:
- Im Frühjahr, bevor der Saft zu fließen beginnt, untersuchen sie den Busch sorgfältig und wählen einen der am weitesten entwickelten Triebe aus.
- Der Ast wird zum Boden gebogen und in eine etwa 6-9 cm tiefe Furche gelegt; ein Eingraben ist nicht nötig.
- Um ein Abknicken des Triebs zu verhindern, wird er mit Klammern am Boden fixiert.
- Nach 2 Wochen beginnen aus den Stecklingen junge Stängel zu sprießen. Wenn sie eine Höhe von 10-15 cm erreichen, wird die Furche mit Erde bestreut, so dass die jungen Triebe 5 cm bedeckt sind.
- Bis zum Herbst bilden neue Triebe ein eigenes Wurzelsystem. Zu diesem Zeitpunkt können sie geschnitten und neu gepflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Zu vorbeugenden Zwecken werden Gartenfrüchte üblicherweise mit verschiedenen fungiziden Mitteln gegen Pilze und Pestiziden behandelt, die Insekten abwehren. Im Fall von Kerry ist dies nicht notwendig.Die Büsche werden nicht krank und locken keine Schädlinge an. Gesundheitsprobleme mit japanischer Kerria beschränken sich auf die Gefahr des Einfrierens im Winter und die Gefahr von Wurzelfäule, wenn das Wasser im Boden stagniert. Ansonsten hat der Busch eine ausgezeichnete Immunität.
Abschluss
Kerria japonica ist eine Gartenpflanze, die sich leicht an verschiedene Wachstumsbedingungen anpasst. Der einzige wesentliche Nachteil des Strauchs ist seine geringe Frostbeständigkeit – selbst ausgewachsene Pflanzen und die winterhartesten Sorten brauchen Schutz für den Winter. Als Ausnahme können wir nur die Sträucher hervorheben, die ganz im Süden Russlands wachsen, wo das milde Klima einen Anbau ohne zusätzliche Isolierung ermöglicht.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr darüber, wie Sie japanische Kerria in Ihrem Garten anbauen: