Buchsbaum im Herbst und Frühling umpflanzen

Buchsbaum (Buchsbaum) ist eine immergrüne Pflanze mit dichter Krone und glänzendem Laub. Es ist anspruchslos in der Pflege, verträgt Haarschnitte gut und behält seine Form stabil. Die Pflanze wird im Ziergartenbau für die Landschaftsgestaltung verwendet und bildet Formgehölze, Rabatten und Hecken. Buchsbaum kann im Frühjahr und Herbst neu gepflanzt werden. Wenn die Pflanzregeln befolgt werden, wurzeln die Sämlinge einfach und schnell.

Merkmale der Umpflanzung erwachsenen Buchsbaums

Das Umpflanzen eines bereits ausgewachsenen Buchsbaums an einen anderen Ort ist in jedem Alter möglich. Damit es gut Wurzeln schlägt, sollten Sie die Empfehlungen befolgen:

  1. Die beste Zeit zum Umpflanzen ist der Frühling. Im Sommer und Herbst wurzelt der Buchsbaum gut und übersteht den Winter.
  2. Ein ausgewachsenes Exemplar wird mit einem Erdballen verpflanzt, dazu wird dieser von allen Seiten bis zur Tiefe eines Spatenbajonetts eingegraben und anschließend aus dem Boden entfernt.
  3. Die Transplantationsregeln sind die gleichen wie beim Pflanzen von Setzlingen im Freiland.
Wichtig! Buchsbaum gilt nach drei Jahren als ausgereift.

Wann kann Buchsbaum neu gepflanzt werden?

Buchsbaum blüht im Frühling.Der optimale Transplantationszeitpunkt dafür ist der Herbst. Dank seiner Unprätentiösität gelingen auch Neupflanzungen im Frühjahr und Sommer.

Beratung! Bei Pflanzen, die im Frühjahr blühen, erfolgt die Umpflanzung im Herbst. Für Pflanzen, die im Spätsommer und Herbst blühen, findet die Veranstaltung im Frühjahr statt.

Buchsbaum im Herbst an einen neuen Ort verpflanzen

Um Buchsbaum im Herbst zu verpflanzen, wird der Zeitpunkt so gewählt, dass er vor dem Einsetzen des Frosts Zeit hat, Wurzeln zu schlagen. Der Strauch braucht etwa einen Monat, um sich zu erholen. Der optimale Zeitraum ist daher die zweite Septemberhälfte bis Anfang Oktober.

Wird der Sämling zu einem späteren Zeitpunkt erworben, wird er für den Winter eingegraben und mit einem wasserdichten, leichten Abdeckmaterial abgedeckt. Kunststofffolien sollten hierfür nicht verwendet werden.

Die Besonderheit der Herbsttransplantation besteht darin, dass die Kiste gemulcht werden muss, wenn sich die Erde setzt. Als Mulch wird verwendet:

  • Agrarstoff;
  • Tieflandtorf;
  • Holzspäne
Wichtig! Zum Mulchen können Sie keine Eichenrinde oder Kiefernsägemehl verwenden – diese zersetzen sich schlecht und verringern den Säuregehalt des Bodens.

Buchsbaum im Frühjahr an einen neuen Standort verpflanzen

Der Vorteil einer Neupflanzung des Buchsbaums im Frühjahr besteht darin, dass er sich innerhalb von 15 bis 20 Tagen anpasst. Eine Lufttemperatur von weniger als 30 °C und das Fehlen erheblicher Schwankungen tragen zur erfolgreichen Wurzelbildung der Pflanze bei.

In gemäßigten Klimazonen kann die Ernte im zeitigen Frühjahr gepflanzt werden: Ende März – Anfang April. Von einer Umpflanzung im Sommer ist abzuraten, da der Buchsbaum bei hohen Temperaturen an einem neuen Standort nicht gut wurzelt.

Um die Wurzeln des transplantierten Buchsbaums vor der Sommerhitze zu schützen, muss dieser mit Sand oder Perlit gemulcht werden. Der Mulch wird in einer Schicht von 5 – 7 cm im Abstand von ca. 2 cm vom Stamm ausgelegt. Dadurch wird eine freie Luftzirkulation gewährleistet.

Wichtig! Eine große Menge Mulch beim Umpflanzen führt dazu, dass die Wurzeln nicht tiefer in den Boden eindringen, sondern in der Oberflächenschicht liegen. Dies wirkt sich bei trockenem Wetter negativ auf den Zustand des Buchsbaums aus.

Wie man Buchsbaum an einen anderen Ort verpflanzt

Um einen Buchsbaumstrauch sicher zu verpflanzen, wird ein bestimmtes Verfahren befolgt. Im Allgemeinen laufen sie auf mehrere Stufen hinaus

Vorbereitung der Anlage

Um einen Sämling für das Einpflanzen in den Boden vorzubereiten, können Sie eine der folgenden Methoden anwenden:

  • Befindet sich der Buchsbaum in einem Behälter, wird die Erde einen Tag vor dem Umpflanzen großzügig mit Wasser übergossen – so lässt sich der Sämling leicht entfernen.
  • Wenn das Exemplar nackte Wurzeln hat, entfernen Sie vorsichtig die Erde und legen Sie es 24 Stunden lang in Wasser.

Wichtig! Wenn beim Umpflanzen festgestellt wird, dass die Wurzeln der Pflanze stark miteinander verflochten sind und in den Wurzelballen eingedrungen sind, sollten sie mit einem dünnen, länglichen Werkzeug entwirrt werden. Geschieht dies nicht, kann sich das Wurzelsystem nicht befreien und die natürliche äußere Wachstumsrichtung wiederherstellen.

Vorbereiten der Website

Buchsbaum wird an einem schattigen Ort neben großen Pflanzen oder Gebäuden gepflanzt. Grundwasser sollte nicht in die Nähe der Erdoberfläche gelangen.

Aufmerksamkeit! Wenn Buchsbaum an einem offenen, gut gewärmten Ort aufgestellt wird, kann es während des Tauwetters im Winter zu einem Aufwachen der Blätter kommen, was bei den kommenden Frösten wahrscheinlich beeinträchtigt wird.

Wenn Sie den Strauch häufig beschneiden und ihm die nötige Form geben möchten, muss der Boden fruchtbar sein: Dies gewährleistet ein gutes Wachstum. Buxus fühlt sich auf sauren Böden (pH>6) wohler. Sie können den Säuregehalt durch tief liegendes Torf-, Humus-, Kompost- und Erdgemisch (zwei Teile Sand und Humus und ein Teil Rasenerde) erhöhen.

Buchsbaum wird bei der Einzelpflanzung in ein Loch oder bei der Bildung einer Rabatten- oder Heckenpflanze in einen flachen Graben verpflanzt. Abhängig von der Sorte und den Besonderheiten der Landschaftsgestaltung beträgt der empfohlene Abstand zwischen den Sämlingen 30 - 50 cm. Beim Anlegen einer Grenze werden 10 Exemplare pro 1 Meter gepflanzt.

Die Parameter der Löcher sollten dreimal so groß sein wie das Wurzelsystem. Auf den Boden wird eine Drainageschicht gegossen. Sie können Blähton, Perlit (1:1 mit Erde aus der Grube gemischt) oder eine Mischung aus Schotter und Sand im Verhältnis 1:1 verwenden.

Ausbringen von Düngemitteln

Für eine erfolgreiche Transplantation wird der Boden gedüngt. Das Wachstum wird mit Kompost, Stickstoff oder komplexen Düngemitteln für immergrüne Pflanzen angeregt. Sie werden in einem Loch gleichmäßig trocken mit Erde vermischt.

Wichtig! Vor dem Pflanzen sollten Sie Dünger nicht in großen Mengen direkt in das Loch ausbringen oder ihn mit viel Wasser verschütten. Die daraus resultierenden hohen Konzentrationen können die Wurzeln „verbrennen“, was zum Absterben der Ernte führt.

Landealgorithmus

  1. Legen Sie den Buchsbaum in das Loch.
  2. Ein Sämling oder ein erwachsenes Exemplar wird streng vertikal mit geraden Wurzeln in das Loch gelegt.
  3. Sie vertiefen es auf das gleiche Niveau wie am vorherigen Wachstumsort.
  4. Anschließend wird das Substrat nach und nach bis zur Wuchshöhe aufgefüllt. Um die Bildung von Hohlräumen zu verhindern, wird die Erde portionsweise hinzugefügt und jede Schicht verdichtet.
  5. Nachdem das Loch mit Erde gefüllt ist, wird die Achse bewässert. Hierzu empfiehlt sich die Verwendung von Brunnen-, Regen- oder festem Leitungswasser. Die benötigte Menge errechnet sich anhand der Größe: Für eine Pflanze mit einer Höhe von 15 – 20 cm werden etwa 3 Liter Wasser benötigt.
  6. Wenn sich der Boden absetzt, fügen Sie Erde hinzu. Eine Verdichtung dieser Schicht ist nicht erforderlich. Um den Stamm herum wird im Abstand von 20 - 30 cm ein kleiner Erdhügel angelegt, um zu verhindern, dass sich beim Gießen Wasser ausbreitet.
  7. Der Stammkreis (ein Stück Land in der Nähe des Stammes, entsprechend dem Durchmesser der Krone) wird mit einer 2 cm dicken Perlitschicht bestreut.

Pflege einer transplantierten Pflanze

Buchsbaum erfordert nach der Transplantation keine aufwendige Pflege. Aber für jede Jahreszeit gibt es bestimmte Regeln:

  1. Nach dem Umpflanzen im Herbst müssen Sie darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Befindet sich der Strauch an einem sonnigen Ort, erfolgt die Bewässerung im Streuverfahren. Für eine gute Überwinterung wird die Ernte mit Phosphor-Kalium-Düngemitteln gefüttert. Der erste Strauchschnitt erfolgt frühestens im Frühjahr.
  2. Nach der Frühjahrstransplantation sollten Sie einen Monat lang keine Düngemittel ausbringen. Während der Vegetationsperiode können Sie den Strauch einmal pro Woche mit Hühnerkot oder einem Wachstumsstimulans füttern. Im Sommer, wenn es nicht regnet, sollte die Bewässerung nicht öfter als einmal pro Woche erfolgen. Erfolgt die Bepflanzung in Form einer Bordüre, müssen die Pflanzen gut bewässert und um ein Drittel zurückgeschnitten werden.

Abschluss

Buchsbaum kann zu jeder Jahreszeit, außer im Winter, neu gepflanzt werden. Für junge Exemplare wird eine Neupflanzung im Herbst empfohlen, für unprätentiöse erwachsene Pflanzen eine Neupflanzung im Frühjahr. Die Kultur wurzelt gut und kann zur Umsetzung mutiger und traditioneller Lösungen bei der Landschaftsgestaltung eines Privatgrundstücks genutzt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen