Inhalt
Skumpia Lilla ist eine neue Sorte, die sich durch ihr ursprüngliches, ungewöhnliches Aussehen, ihren Zwergwuchs und ihre einfache Pflege auszeichnet. Die Kultur wurde erstmals 2011 von Züchtern auf der niederländischen Plantarium-Ausstellung vorgestellt und erhielt dort eine Bronzemedaille. Zierpflanzen werden zu jeder Jahreszeit aktiv zur Dekoration eines Standorts eingesetzt, zumal ihre Überlebensrate in ganz Zentralrussland recht hoch ist.
Beschreibung von Scumpia Lilla
Skumpia Lilla hat auch andere Namen – Rauchbaum, Gelbbeere, Perückenstrauch. Unter natürlichen Bedingungen kommt die Pflanze in Süd- und Mitteleuropa vor und ist eine Miniaturversion der Sorte Royal Purple. Im Gegensatz zu letzterem wächst die Lilla-Makrele langsamer, hat aber viel mehr Farben und Schattierungen der Blätter. Im zeitigen Frühjahr haben sie eine satte weinrote Farbe. Später im Sommer verfärbt sich das Laub violett und im Herbst gelb, scharlachrot oder orange.
Skumpia Lilla ist kompakt, der Strauch erreicht eine Höhe von 1 m und eine Breite von 1,3 m. Der jährliche Zuwachs beträgt etwa 30 - 50 cm.Baumartige Triebe der Kulturpflanze, dicht bedeckt mit runden, etwa 7 cm langen Blättern, sind wechselständig angeordnet.
Während der Blüte im Frühsommer bildet die Pflanze reichlich zarte, rispenförmige Blütenstände. Ihre Länge beträgt etwa 30 cm, die Früchte sind kleine Steinfrüchte.
Die Wurzel der Makrele Lilla ist stark verzweigt.
Die Pflanze ist eine winterharte, dürreresistente Kulturpflanze, die Umweltverschmutzung verträgt.
Wie Makrele Lilla blüht
Makrelen haben bisexuelle, staminierte Blüten, die jedoch häufiger unfruchtbar und unterentwickelt sind und deren wenige Schattierungen von gelblich bis grünlich variieren. Die Blüte beginnt im Juni und dauert zwei Monate; in den südlichen Regionen kann sie mehrmals pro Saison erfolgen.
In dieser Zeit sieht Lilla skumpia sehr beeindruckend aus. Kleine Blüten werden in Rispenblütenständen gesammelt. Die meisten von ihnen verblassen schnell, während die sterilen abfallen und an ihrer Stelle ein Stiel zurückbleibt, der beim Wachsen lange, mit Haaren bedeckte rosa Fäden bildet. Dadurch sieht die Pflanze aus wie eine Wolke oder eine flauschige Perücke. In diesem Moment fällt es schwer, den Blick von der Scumpia Lilla abzuwenden: Sie sieht so dekorativ, leicht und sanft aus. Während der Blütezeit hat der Strauch die Form eines Regenschirms oder einer Kugel.
Landeregeln
Der Beschreibung zufolge handelt es sich bei Lilla tannerum um einen Strauch, der von der Sonne beleuchtete und erwärmte Orte bevorzugt. Es ist unprätentiös für die Qualität des Bodens. Es kann leicht an felsigen Hängen wachsen; es ist gut, es in lehmigen oder sandigen Lehmboden zu pflanzen. Dank ihres verzweigten Wurzelsystems wird die Pflanze zur Hangbefestigung eingesetzt. Bei zu viel Feuchtigkeit entwickelt es sich nicht gut. Um die Situation zu korrigieren, ist eine Bodenentwässerung erforderlich.Trotz der Winterhärte der Lilla-Makrele werden junge Setzlinge in den ersten Jahren nach der Pflanzung für den Winter abgedeckt. Die beste Pflanzzeit für Ziersträucher ist das Frühjahr. In diesem Fall hat er Zeit, sich auf den Winter vorzubereiten und kann Schäden vermeiden.
Die Pflanzenvermehrung erfolgt am erfolgreichsten durch Schichtung und Wurzeltriebe.
Empfohlener Zeitpunkt
Makrelen-Lilla-Setzlinge können zu jeder Jahreszeit außer im Winter gepflanzt werden, insbesondere wenn sie ein geschlossenes Wurzelsystem haben. Eine Besonderheit des Strauchs ist seine lange Vegetationsperiode. Aus diesem Grund hat die Pflanze bei der Herbstpflanzung möglicherweise keine Zeit, vor dem Frost Wurzeln zu schlagen. Im Frühjahr besteht die Möglichkeit, dass der Strauch abstirbt, da der Zeitpunkt der Wurzelbildung mit dem Höhepunkt der Sommerhitze zusammenfällt.
Laut Bewertungen ist es am besten, Lederlila im zeitigen Frühjahr zu pflanzen. In diesem Fall ist der Erfolg der Gründung garantiert, wenn Sie den richtigen Ort wählen.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Obwohl es sich bei der Makrele Lilla um eine unprätentiöse Pflanze handelt, sollten Sie den Pflanzort sorgfältig auswählen. Der Raum sollte geräumig, sonnig und vor Wind und Zugluft geschützt sein. Eine leichte Verschattung des Bereichs ist akzeptabel.
Der Strauch stellt keine Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit.
Dank seines entwickelten Wurzelsystems ist er in der Lage, Nährstoffe sowohl aus großen Tiefen als auch von der Erdoberfläche zu gewinnen, indem er seine Wurzeln weit über die Erde ausbreitet. Als idealer Boden für Lilienmakrelen gelten leichte, alkalische und durchlässige Böden. Hohe Feuchtigkeit schadet der Pflanze. Orte, an denen Schmelz- oder Regenwasser stagniert, sind dafür nicht geeignet.Unter solchen Bedingungen entwickelt es sich langsam und blüht schlecht.
Landealgorithmus
Nachdem Sie einen Sämling und einen Standort zum Pflanzen ausgewählt haben, müssen Sie dem Algorithmus folgen:
- Nehmen Sie die Makrele einen Tag vor dem Pflanzen aus dem Behälter und legen Sie sie in Wasser.
- Untersuchen Sie das Wurzelsystem und schneiden Sie beschädigte, trockene oder kranke Wurzeln ab.
- Behandeln Sie die Schnittflächen mit Fungizid und bestreuen Sie sie mit zerkleinerter Holzkohle.
- Graben Sie ein Pflanzloch, dessen Größe das Volumen des Wurzelsystems der Lilla-Makrele übersteigt.
- Gießen Sie 20 Liter Wasser in das Loch und warten Sie, bis es vollständig aufgesogen ist.
- Legen Sie einen Erdhaufen auf den Boden.
- Platzieren Sie den Sämling in der Mitte und richten Sie seine Wurzeln gerade aus.
- Füllen Sie das Loch mit Erde und verdichten Sie es gründlich.
- Der Wurzelkragen sollte 2 - 3 cm über dem Boden liegen.
- Bewässern Sie die Bepflanzung gründlich.
Nachbehandlung
Die Pflege der Lilienmakrele ist sehr einfach. In den ersten Jahren nach der Pflanzung muss die Jungpflanze vor Frost geschützt werden. Dazu empfiehlt es sich, das Wurzelsystem mit Kompost zu mulchen und die Zweige der Kulturpflanze abzudecken. Ein späterer Winterschutz ist nicht erforderlich.
Der Busch entwickelt sich schnell und wächst in Durchmesser und Höhe. Manchmal sind die Zweige der Lilla-Makrele teilweise gefroren, daher lohnt es sich, mit Beginn des Frühlings einen Hygieneschnitt durchzuführen, der das Wachstum neuer Zweige stimuliert und den Busch noch schöner macht.
Wenn Makrelen-Lilla auf kargen Böden gepflanzt wird, sollte eine Düngung erfolgen. Die Bewässerung sollte zunächst regelmäßig erfolgen, später erfolgt die Bewässerung nur noch bei längerer Dürre.Der Strauch ist sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, wenn jedoch Schutz und Behandlung erforderlich sind, kommen spezielle Methoden und Präparate zum Einsatz.
Bewässerung
Bis die Sämlinge vollständig verwurzelt sind, sollte regelmäßig und reichlich gegossen werden. Durch das Mulchen des Bodens um den Strauch herum können Sie die Feuchtigkeit länger speichern, Unkraut entfernen, den Boden locker halten und seine Atmungsaktivität erhöhen. Als Mulch werden Kompost, Grasschnitt, Stroh und Laub verwendet. Nach vollständiger Durchwurzelung, ein Jahr später, wird die Bewässerung reduziert, da überschüssige Feuchtigkeit schädlich für die Pflanze ist: Maßnahmen werden nur im Extremfall durchgeführt.
Top-Dressing
Skumpia Lilla erfordert keine besondere Düngung, da sie sich auf jedem Boden außer Feuchtgebieten erfolgreich entwickelt. Um die Blattmasse zu erhöhen, wird es jedoch im Anfangsstadium mit Stickstoffdünger gefüttert. Hierfür eignet sich Bio. Im Sommer werden der Pflanze Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht. Es wird angenommen, dass der Einsatz von Düngemitteln auf fruchtbaren Böden zu einer fehlenden Blüte führen kann.
So trimmen Sie
Skumpia Lilla erfordert keinen häufigen Schnitt. Als optimal gilt es, den Eingriff alle zwei bis drei Jahre durchzuführen. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der Mai, bevor sich die Knospen öffnen. In dieser Zeit werden beschädigte oder erfrorene Triebe entfernt und eine Krone gebildet. Bei jungen Pflanzen werden die einjährigen Triebe um zwei Drittel gekürzt, alte können ganz entfernt werden. Bei regelmäßigem Schnitt verzweigt sich der Strauch gut, die Blätter nehmen an Größe zu und ihre Farbe wird heller.
Es ist möglich, einen Figurenschnitt durchzuführen, mit dessen Hilfe den Büschen eine beliebige Form gegeben wird. Man muss bedenken, dass die Lilla-Makrele an den Trieben des letzten Jahres blüht und daher nicht vollständig entfernt werden sollte.
Vorbereitung auf den Winter
Junge Sämlinge der Lilla-Makrele erfordern eine besondere Vorbereitung auf den Winter. Zuerst müssen Sie den Baumstammkreis mit verrottetem Kompost und Torf mulchen. Die Pflanze selbst wird für den Winter mit Fichtenzweigen oder Vlies festgebunden. Im Erwachsenenalter benötigen die Büsche keinen Frostschutz, in der Mittelzone überwintern sie erfolgreich.
Schädlinge und Krankheiten
Makrele Lilla zeichnet sich durch eine geringe Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge aus. Überschüssige Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Wurzeln verrotten und nicht mehr funktionieren. In solchen Fällen verliert die Zierpflanze ihr attraktives Aussehen und kann absterben.
Blattkäfer und Flohsamen befallen Sträucher äußerst selten. Die schönen Blätter der Makrelen-Lilla können von Blattläusen und Spinnmilben befallen werden. Gegen sie sollten Volksheilmittel eingesetzt werden - Besprühen mit einer Seifen- oder Ammoniaklösung. Experten empfehlen den Einsatz von Insektiziden - Chistotsvet, Skor, Fundazol.
Im Winter kann die Rinde von Lilla-Makrelenbüschen durch Hasen oder Mäuse beschädigt werden. Zum Schutz vor Tieren werden die Büsche an der Basis mit Fichtenzweigen festgebunden.
Abschluss
Skumpia Lilla ist spektakulär und elegant. Sein exotisches Aussehen überrascht Gärtner, die durch den Kauf von Pflanzen und deren Anpflanzung auf ihrem Grundstück von der Schlichtheit der Pflanze und ihrer Fähigkeit, sich auf jedem Boden schnell zu entwickeln, überzeugt sind. Das ungewöhnliche Aussehen der Lilla-Makrele in der zweiten Sommerhälfte weckt das Interesse aller, die sie zum ersten Mal sehen.In Kombination mit Ziersträuchern, mehrjährigen Blumen, Nadel- und Laubbäumen lassen sich einzigartige Kompositionen kreieren, die sich durch helle Kontrastkombinationen aus Laub, Kiefernnadeln und Blütenständen auszeichnen.
Rezensionen