Inhalt
Die Avocado erfreut sich in den letzten Jahren als Zimmerpflanze großer Beliebtheit, da sie sich recht einfach aus einem gewöhnlichen Samen ziehen lässt. Aber in ihrem natürlichen Lebensraum sieht die Avocado wie ein riesiger Baum aus und ist nicht besonders begeistert davon, in einem Raum zu leben. Daher sind viele Liebhaber des Anbaus tropischer Bäume mit der Tatsache konfrontiert, dass Avocadoblätter austrocknen oder unschöne Flecken darauf entstehen und die Pflanzen bald möglicherweise sogar nur noch einen kahlen Stamm haben. Im Folgenden werden alle möglichen Ursachen dieses Phänomens sowie Möglichkeiten zu deren Beseitigung aufgeführt.
Warum trocknen Avocadoblätter aus?
Zu Hause trocknen Avocadoblätter aus vielen verschiedenen Gründen aus und werden schwarz. Und der grundlegendste und häufigste Grund ist die Diskrepanz zwischen den Bedingungen der Avocadopflanzen und dem, was sie für normales Wachstum und Entwicklung benötigen. Es kommt oft vor, dass Menschen ihre eigenen Stereotypen und Gedanken auf Pflanzen anwenden, wie und was mit ihnen gemacht werden muss, damit sie sich wohl fühlen. Doch nicht immer entspricht dies den wahren Bedürfnissen der Pflanze selbst.
Schließlich sind alle Pflanzen ebenso wie Menschen anfällig für Krankheiten und Parasitenbefall.Und diejenigen von ihnen, deren Immunität durch unsachgemäße Pflege geschwächt wurde, noch mehr als andere.
Daher ist es wichtiger, zunächst zu versuchen, die besten Bedingungen für Avocados zu schaffen und verschiedene vorbeugende Maßnahmen durchzuführen, als sich mit den Folgen in Form von Krankheiten und Beschwerden auseinanderzusetzen.
Ungeeignete Wachstumsbedingungen
Das Hauptproblem beim Versuch, tropische oder subtropische Pflanzen zu Hause anzubauen, ist die Diskrepanz zwischen natürlichen Bedingungen und denen in Innenräumen. Tatsächlich sind diese Pflanzen in der Natur an eine ganz bestimmte Kombination aus Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung angepasst. Darüber hinaus bilden Avocados als recht große Bäume ein beträchtliches Wurzelsystem, das sehr geräumige Behälter erfordert. Nicht jedes Zuhause bietet Platz für große und tiefe Töpfe. Avocados zeichnen sich außerdem durch intensive Wachstumsraten aus, insbesondere in den ersten Jahren. Dies muss auch beim Anbau dieses tropischen Exoten berücksichtigt werden.
Der erste und häufigste Grund, warum Avocadoblätter austrocknen, schwarz werden und abfallen, ist ein ungeeigneter Pflanzbehälter. Der Topf darf nicht zu breit sein, aber er muss tief sein, wie bei Palmen. Denn bereits in den ersten Lebensmonaten beginnt die Avocadowurzel gezielt nach unten zu wachsen. Auch der Hauptstamm beginnt sich schnell nach oben zu entwickeln. Sobald die Wurzel den Boden des Topfes erreicht, kann sie sich nirgendwo entwickeln und beginnt, sich zur Seite zu biegen. Dadurch beginnen die Blätter auszutrocknen und abzufallen. Daran ist grundsätzlich nichts auszusetzen, denn an ihrer Stelle beginnen sich bei entsprechender Pflege sofort neue Blätter zu bilden.Sie müssen sich jedoch damit abfinden, dass die Avocado für einige Zeit nicht mehr ganz dekorativ aussieht.
Daher ist es beim Umpflanzen im ersten Jahr besser, einen schmalen, aber tiefen Topf vorzubereiten. Und erhöhen Sie anschließend die Tiefe jedes Jahr um 10-15 cm.
Avocados mögen weder extreme Hitze noch Frost. Optimale Wachstumsbedingungen liegen bei etwa + 18-20 °C. Im Winter ist es wünschenswert, die Temperatur zu senken und gleichzeitig die Tageslichtstunden und deren Intensität zu erhöhen. Schließlich trocknen Avocadoblätter an den Rändern hauptsächlich aufgrund der niedrigen Luftfeuchtigkeit in Kombination mit hohen Umgebungstemperaturen. Es ist notwendig, entweder die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen oder die Temperatur zu senken.
Und durch Lichtmangel, der im Winter keine Seltenheit ist, können Avocadoblätter blass werden, ihre helle und saftige Farbe verlieren und es können sogar braune Flecken auf ihnen entstehen. Darüber hinaus wachsen Avocados unter natürlichen Bedingungen in strahlender Sonne und müssen sich mindestens einige Stunden am Tag in deren Strahlen sonnen.
Unsachgemäße Pflege
Bei Avocados ist nicht nur die rechtzeitige und ausreichende Bewässerung sehr wichtig, sondern auch die Qualität des verwendeten Wassers. Wasser zur Bewässerung sollte gereinigt (gefiltert) ohne überschüssige Salze und nur bei einer Temperatur über Raumtemperatur entnommen werden. Das Gießen mit kaltem Wasser kann dazu führen, dass die Blätter austrocknen und schwarz werden. Und die zur Bewässerung verwendete Wassermenge hängt stark von der Beleuchtung und der Umgebungstemperatur ab. Im Sommer, bei hohen Temperaturen, sollte die Erde im Avocadotopf kaum austrocknen. Es darf nur die oberste Schicht von 2-3 cm austrocknen.Aber im Winter, wenn die Pflanze bei niedrigen Temperaturen gehalten wird, kann die Bewässerung deutlich reduziert werden. Wenn es jedoch nicht möglich ist, die Temperatur im Winter zu senken, sollte reichlich gegossen werden, etwas weniger als im Sommer. Aber wenn man es mit dem Gießen übertreibt, werden auch die Avocadoblätter schwarz. Schließlich fällt im Winter deutlich weniger Licht auf sie, wodurch auch der Wasserbedarf sinkt.
Im Winter ist es besser, mehr auf die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu achten als auf die Erde im Topf. Dazu können Sie die Krone mehrmals täglich mit warmem Wasser besprühen oder Torfmoos in eine Schale legen und diese ständig befeuchten. Eine gute Option besteht darin, eine Gruppe von Pflanzen mit ähnlichen Feuchtigkeitsanforderungen zusammen und in der Nähe eines Luftbefeuchters aufzustellen.
All diese Korrekturversuche führen nicht immer zum gewünschten Ergebnis und die Blätter der Avocado können weiterhin austrocknen und schwarz werden. Manchmal führt eine vorzeitige und falsche Transplantation zu diesem Ergebnis.
Die Pflanze muss sehr vorsichtig umgepflanzt werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Erdkugel an den Wurzeln vollständig erhalten bleibt. Die Erde, die in den Topf gegeben wird, wird zu gleichen Teilen aus Humus, Gartenerde und Sand hergestellt; es empfiehlt sich, Sphagnum hinzuzufügen. Torf ist nicht sehr erwünscht, da Avocado keine sauren Böden verträgt und man leicht zu viel hinzufügen kann.
Der Eingriff sollte zeitlich auf den Frühling abgestimmt werden, wenn alle Prozesse viel schneller ablaufen. Es kommt jedoch vor, dass alles richtig gemacht wurde, die Blätter aber immer noch nicht gerettet werden konnten.Wenn dies infolge einer Transplantation passiert ist, verzweifeln Sie nicht. Es ist notwendig, den kahlen Stamm regelmäßig (1-2 Mal pro Woche) mit Epin oder einem anderen Immunstimulans zu besprühen, und die Blätter erscheinen bald wieder, grüner und schöner als zuvor.
Damit die Avocado Kraft für die Bildung und das Wachstum neuer Blätter gewinnt, muss sie in solchen Momenten zusätzlich gefüttert werden. Beim Füttern kann es jedoch auch zu Gefahren kommen. Schließlich befindet sich im Topf relativ wenig Erde für das voluminöse Wurzelsystem des Baumes, und konzentrierte Düngemittel können die dünnen jungen Wurzeln einfach verbrennen. Daher können Sie zur Fütterung alle Mehrnährstoffdünger für Zimmer- oder Zierlaubpflanzen verwenden, besser ist es jedoch, diese auf die Hälfte der in der Anleitung angegebenen Konzentration zu verdünnen. Optimal ist es, den Fütterungsvorgang nach ein bis zwei Wochen zu wiederholen.
Avocado-Krankheiten
Unter günstigen Bedingungen werden Avocados selten von verschiedenen Krankheiten und Parasiten befallen. Wenn die Immunität jedoch abnimmt, wenn die Pflanze unter Bedingungen gehalten wird, die dafür nicht besonders geeignet sind, kann die Pflanze anfällig für Schädlinge und Krankheiten sein.
Zu den häufigsten Krankheiten in Innenräumen, die vor allem auf unsachgemäße Bewässerung zurückzuführen sind, gehören verschiedene Pilzinfektionen.
Echter Mehltau bildet sich als weißlicher Belag auf den Blättern. Darüber hinaus trocknen die unteren Blätter einer Avocado in einem Topf als erstes, werden gelb und fallen ab. Und neue Blätter wachsen zunächst mit unterschiedlichen Verformungen. Die Krankheit kann sich schnell auf benachbarte Pflanzen ausbreiten, daher muss das erkrankte Exemplar so schnell wie möglich von anderen isoliert werden.
Um Mehltau zu bekämpfen, werden die Blätter vollständig entfernt und verbrannt.Der obere Teil der Erde wird durch frische Erde ersetzt und die Blätter und Zweige selbst werden mit einer Lösung aus Seife und Soda oder Kaliumpermanganat besprüht. Sie können die Avocado auch mit einem der Fungizide verschütten und besprühen: Strobi, Topaz, Tiovitjet.
Ein ebenso gefährliches Problem ist der Befall von Avocados durch Wurzelfäule und Spätfäule. Die erste Krankheit tritt am häufigsten aufgrund einer schlechten Entwässerung und Staunässe im Boden auf. Phytophthora lässt sich leicht mit Wasser, Werkzeugen und Kleidung transportieren. Beide Krankheiten wirken sich vor allem auf den Zustand der Avocadoblätter aus. Sie trocknen, werden schwarz und mit Flecken unterschiedlicher Schattierung und Konfiguration bedeckt.
Eine doppelte Behandlung des Bodens und aller grünen Pflanzenteile mit den Fungiziden Ridomil-Gold oder Fitolavin hilft bei der Bewältigung von Krankheiten.
Schädlinge
In Innenräumen mit erhöhter Trockenheit der Luft können fast alle Pflanzen von Spinnmilben befallen werden. Wenn die Blattspitzen einer Avocado austrocknen und sich auf ihnen zunächst kaum wahrnehmbare Flecken bilden, müssen Sie zunächst die Rückseite mit einer Lupe auf kleine schwarze Punkte überprüfen.
Bei erheblichen Pflanzenschäden sind an den Blättern sogar kleinste Spinnweben zu erkennen, mit denen ihre Stecklinge bedeckt sind. Wenn nur wenige Schädlinge vorhanden sind, hilft ein einfaches Waschen der Blätter mit warmem Wasser und Kaliumseife, um sie zu entfernen. Wenn Spinnweben auftreten, sollten Avocados mindestens 2-3 Mal mit Fitoverm, Vermitek oder Actofit besprüht werden, im Abstand von 4-5 Tagen zwischen den Behandlungen.
Schildläuse sind ein häufiger Gast auf Avocados. Diese winzigen Schädlinge leben hauptsächlich an Pflanzenstängeln oder an den unteren Blattadern. Sie saugen den Saft aus dem grünen Teil der Avocado, wodurch die Blätter gelb werden und austrocknen.Schildläuse können manuell mit einer Lösung aus Teerseife entfernt werden.
Präventivmaßnahmen
Die grundlegendste vorbeugende Maßnahme zur Gesunderhaltung von Avocados besteht darin, die Pflanze in die für ihre Entwicklung günstigsten Bedingungen zu versetzen. Das:
- viel Sonnenlicht und 12 Stunden Tageslicht;
- ganzjährig mäßig warme Temperaturen;
- mäßig reichliches Gießen mit warmem, gereinigtem Wasser;
- ausreichende Luftfeuchtigkeit.
Letztere Bedingungen sind besonders wichtig für die Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten.
Abschluss
Wenn Ihre Avocadoblätter austrocknen, greifen Sie nicht sofort zu starken Chemikalien. Es ist besser, zunächst zu prüfen, ob alle grundlegenden Anforderungen erfüllt sind, die eine Avocado an ihren Inhalt stellt. Vielleicht muss die Pflanze einfach umgepflanzt oder sorgfältiger gepflegt werden.
Danke für die hilfreichen Tipps. Ich bin Nastya, vor 12 und 5 Monaten habe ich mit dem Keimen meines Avocadosamens namens Gennady begonnen, jetzt wächst er bereits in einem Topf und sein Stiel mit Blättern ist 50 cm lang. Vor kurzem begannen die Blätter auszutrocknen, und dank dieser Seite werde ich versuchen, dieses Problem zu lösen)