Inhalt
Das Beschneiden des Kosakenwacholders ist in erster Linie notwendig, um das attraktive Aussehen des Strauchs zu erhalten; mangelnde Pflege hat jedoch praktisch keinen Einfluss auf die Entwicklung der Pflanze. Die Sorte gehört zu den anspruchslosesten Vertretern ihrer Familie und zeichnet sich durch eine hohe Trockenresistenz aus. Die Immunität des Kosakenwacholders gegenüber Luftverschmutzung wird in der Landschaftsgestaltung besonders geschätzt – diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung des Strauchs zur Dekoration von Stadtparks, Gassen und Spielplätzen.
Ist es möglich, Kosakenwacholder zu schneiden?
Wacholder ist eine langlebige Pflanze, deren Hauptmerkmal ihre geringe Wachstumsrate ist. Dank dieser Eigenschaft verträgt der Strauch das Scheren gut und behält lange seine Kronenform, was jedoch nicht vollständig dem Kosakenwacholder zugeschrieben werden kann. Die Sorte gilt als eine der am schnellsten wachsenden Arten.
Der fehlende Schnitt hat keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Pflanze. Es wird jedoch empfohlen, die Krone des Kosakenwacholders regelmäßig anzupassen, da die Sorte ziemlich verzweigt ist. In regelmäßigen Abständen werden in der Regel nur abgebrochene, ausgetrocknete oder kranke Äste entfernt, ohne dass gesunde Triebe beeinträchtigt werden. Auf einen intensiven Schnitt wird nur dann zurückgegriffen, wenn es notwendig ist, die dekorative Form des Wacholders zu ändern, die Prozesse des seitlichen Wachstums zu stoppen oder die Richtung des Zweigwachstums zu ändern.
Somit ist es möglich, den Kosakenwacholder zu beschneiden, dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn die dekorative Wirkung des Busches nicht im Vordergrund steht.
Zeitpunkt des Schneidens und der Bildung des Kosakenwacholders
Die Bildung der Krone des Kosakenwacholders beginnt im Alter von zwei Jahren. Der Schnitt erfolgt sowohl im Herbst als auch im Frühjahr, jeweils im April und September. Eine spätere Kronenbildung ist zulässig – im Mai oder Oktober.
In den Sommermonaten, insbesondere im Juni und Juli, sollte der Wacholder auf keinen Fall beschnitten werden – dies ist eine Zeit intensiven Wachstums und Saftflusses. Im Winter wird der Eingriff ebenfalls nicht durchgeführt, da abgeschnittene Triebe bei niedrigen Temperaturen nicht abheilen. Die empfohlene durchschnittliche tägliche Lufttemperatur während der Schnittzeit sollte mindestens +4°C betragen.
Der Kosakenwacholder wird in Abständen von 6 Monaten, nicht öfter, beschnitten, wobei der Schwerpunkt auf der hygienischen Schnittart liegt.Bei der Bestimmung der Schnittintensität muss man sich auf das durchschnittliche jährliche Wachstum des Strauchs konzentrieren – wenn die Triebbildung 10 cm pro Jahr erreicht, werden die Zweige nur um 2 cm beschnitten.
Kosakenwacholder im Frühjahr beschneiden
Im Frühjahr erfolgt der Schnitt des Kosakenwacholders am besten an einem wolkigen Tag. Unmittelbar vor Beginn des Eingriffs wird empfohlen, den Busch durch mäßiges Besprühen aufzufrischen. Insbesondere an einem heißen, sonnigen Tag sollten Äste nicht trocken geschnitten werden, da dies zum Austrocknen der Wunden führen kann. Bei hohen Temperaturen verdunstet Feuchtigkeit schnell von der Schnittfläche, was zu Sonnenbrand führt – die Enden der Zweige verdunkeln sich und kräuseln sich.
Darüber hinaus lassen sich angefeuchtete Triebe wesentlich bequemer schneiden, da die Gartenschere in diesem Fall nicht so stumpf wird.
Kosakenwacholder im Herbst beschneiden
Im Herbst wird der Kosakenwacholder in der Regel nicht intensiv beschnitten – nach einem solchen Eingriff werden die Büsche geschwächt und überstehen den Winter nicht immer gut. Zu diesem Zeitpunkt ist nur ein hygienischer Schnitt zulässig, bei dem beschädigte und erkrankte Zweige aus dem Busch entfernt werden, wodurch die Krone leicht verdünnt wird.
Arten des Beschneidens von Kosakenwacholder
Es ist üblich, die folgenden für den Kosakenwacholder geeigneten Schnittarten zu unterscheiden:
- Sanitär. Diese Art des Schnittes hat keinen Einfluss auf die Form des Busches, es werden nur kahle, beschädigte oder kranke Äste geschnitten.
- Prägend (oder Topiary) impliziert eine tiefere Bearbeitung des Busches. Der Schnitt zielt darauf ab, die Form des Wacholders zu verändern, die Krone bei starker Verdickung oder starkem Wachstum anzupassen und die Triebbildung anzuregen, wodurch der Strauch ein üppigeres und runderes Aussehen erhält.
- Zupfen. In diesem Fall werden nur die Enden der Zweige abgeschnitten. Der Zweck dieses Verfahrens besteht darin, die Dichte der Buchse zu erhöhen.
Bei der Auswahl einer dekorativen Form für Kosakenwacholder muss die Besonderheit der natürlichen Silhouette des Busches berücksichtigt werden – es ist unmöglich, aus einer kriechenden Pflanze eine hohe Spirale oder einen hohen Bogen zu machen. Andererseits ist es durch die niedrige Strauchform und die abgerundete Form möglich, dem Wacholder das Aussehen eines kompakten Kissens oder Balls zu verleihen, der auf dem Boden liegt.
Wenn der Kosakenwacholder in Form einer komplexen Figur gezüchtet werden soll – einer Person, eines Tieres usw. – beginnt der Schnitt damit, dem Busch eine Grundform zu geben: ein Dreieck, ein Quadrat oder eine Kugel. Daraus werden nach und nach alle weiteren Figuren geformt, die dem Busch nach und nach detailliertere Umrisse verleihen. In dieser Phase verwenden viele Gärtner spezielle Schablonen zum Schneiden von Zierpflanzen im Garten. Der Wacholder wird entlang der Richtlinien solcher Strukturen beschnitten.
Topiary-Haarschnitt von Kosaken-Wacholder
Der Formschnitt der Krone (auch formgebend oder ausdünnend) zielt darauf ab, die Triebbildung zu kontrollieren und eine übermäßige Dichte des Busches zu korrigieren. Kriechende Wacholdersorten, zu denen auch Cossack gehört, werden mit Schwerpunkt auf die am besten platzierten Zweige beschnitten. Alle überschüssigen Triebe werden entfernt. Im nächsten Jahr werden nur junge Triebe abgeschnitten, jedoch nicht mehr als 20 % der Gesamtlänge der Triebe.
Der formative Schnitt muss in den Frühlingsmonaten mindestens zweimal durchgeführt werden. Im März werden junge Äste entfernt – dies ist notwendig, um die Verholzungsprozesse des Busches anzuregen. Dadurch passt sich Wacholder besser an niedrige Wintertemperaturen an. Darüber hinaus ist es notwendig, alle kahlen Triebe – also diejenigen, von denen die Nadeln abgefallen sind – abzuschneiden. Solche Zweige bilden keine ruhenden Knospen, was bedeutet, dass sie nicht wieder mit Nadeln bedeckt werden können.
Sanitärschnitt
Diese Art des Schnittes ist für alle Wacholderarten erforderlich. Es kommt darauf an, alle beschädigten und erkrankten Triebe zu entfernen, gesunde Zweige bleiben dabei jedoch unberührt.
Gärtnertipps zum Schneiden und Formen von Kosakenwacholder
Um den Stress für die Pflanze beim Beschneiden zu minimieren, empfiehlt es sich, einige allgemeine Empfehlungen zu beachten, die für fast alle Wacholdersorten gelten:
- Lieber etwas weniger schneiden, als die Äste durch einen zu tiefen Schnitt zu beschädigen – das ist eine der wichtigsten Regeln, die nicht nur für Nadelgewächse gilt. Triebe und Triebknospen müssen erst entfernt werden, nachdem die Form des Busches sorgfältig geprüft wurde. Wenn Sie viele Knospen abschneiden, kann sich dies negativ auf die Entwicklung des Busches auswirken – er verlangsamt sein Wachstum oder stoppt es ganz. Manchmal führt ein zu starker Schnitt zum Absterben der Pflanze.
- Die kahlen Zweige des Kosakenwacholders, von denen die Nadeln abgefallen sind, haben keine ruhenden Knospen, wie es bei den meisten Laubpflanzen der Fall ist. Sie werden nicht wieder mit Nadeln bedeckt, daher werden solche Zweige „bis zum Ring“ abgeschnitten – vollständig bis zur Basis, oder es bleibt ein sehr kleiner Stumpf übrig. Geschieht dies nicht, trocknet der freiliegende Trieb mit der Zeit aus und beeinträchtigt das Aussehen des Wacholders.
- Sie können nicht mehr als 1/3 der gesamten Grünmasse auf einmal schneiden. Andernfalls kann der Busch schwächer werden und hat vor Beginn des Winters keine Zeit, sich zu erholen. Dies gilt insbesondere für Sorten mit langsamen Wachstumsraten – auf ihnen sind deutliche „kahle Stellen“ zu erkennen, die erst nach einigen Saisons abheilen.
- Schnitte sollten in einem Winkel von 45°C erfolgen. Wenn Sie die Zweige quer abschneiden, heilt der Busch langsam.
- Um dem Strauch nach dem Beschneiden ein gepflegteres Aussehen zu verleihen, empfiehlt es sich, die Triebe bis zur nächsten Gabelung und nicht nur an den Enden abzuschneiden.
- Zur besseren Heilung der Äste müssen alle Schnitte desinfiziert werden. Meistens werden sie zu diesem Zweck mit Gartenlack behandelt.
- Gartenwerkzeuge müssen gut geschärft sein. Stumpfe Scheren „kauen“ an den Enden der Äste, was zu schlampigen und fadenziehenden Schnitten führt.Nach einem solchen Schnitt dauert es lange, bis die Triebe verheilen. Zudem erhöht sich beim Beschneiden mit einem stumpfen Instrument die Infektionsgefahr des Wacholders.
- Alle Werkzeuge zur Arbeit mit Sträuchern müssen desinfiziert werden. Dazu können sie mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung abgewischt werden.
- Für eine höhere Kronendichte wird der Strauch entlang des jungen Wachstums geschnitten.
- Kurz vor dem Schnitt sollten Sie den Wacholder mit Mineraldünger düngen. Die Pflanze reagiert besonders gut auf Stickstoffdünger, die dem Busch helfen, grüne Masse zu gewinnen. Nach dem Beschneiden wird der Busch ebenfalls gefüttert, jedoch mäßig.
- Um das Kronenwachstum anzuregen, können Sie Kosakenwacholder mit Epin-Lösung besprühen.
Weitere Informationen zum Beschneiden des Kosakenwacholders finden Sie im folgenden Video:
Abschluss
Das Beschneiden des Kosakenwacholders ist notwendig, um der Pflanze ein attraktives Aussehen zu verleihen. Der Strauch behält aufgrund seiner geringen Wachstumsrate lange seine Form, jedoch können Triebe, die sich von der Gesamtmasse abheben, dem Strauch ein unordentliches Aussehen verleihen. In der Landschaftsgestaltung werden Pflanzen dieser Sorte vor allem zur Bildung von Hecken und zur Dekoration von Felshängen verwendet. Sträucher werden auch einzeln oder in kleinen Gruppen gepflanzt, um den Rasen zu schmücken.