Inhalt
Laub- und Nadelbäume sind ein wichtiges Element der Landschaftsgestaltung. Zur Erstellung bildlicher Kompositionen werden dekorative Arten verwendet. Der Feldahorn, der sich durch seine schöne Kronenform und das farbenfrohe Laub auszeichnet, ist ausnahmslos eine der beliebten Pflanzen, die Garten-, Park- und Stadtlandschaften prägen.
Im Herbst erfreuen Ahornalleen mit der gold-purpurnen Färbung der Blätter
Beschreibung des Feldahorns
Feldahorn ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ahorngewächse. Auf Gehwegen und in Stadtparks sieht man häufig niedrige Bäume. In den letzten Jahren wurden mit Ahornpflanzungen Spielplätze, Landdörfer und andere soziokulturelle Bereiche geschmückt. Pflanzensämlinge wurzeln problemlos in fast jedem Bereich. Wichtigste biologische Merkmale des Feldahorns:
- In einer gemäßigten Klimazone überschreitet die Höhe der Bäume 15 m nicht, in den südlichen Regionen findet man jedoch 25 Meter hohe Riesen.
- ein gerader oder leicht gebogener Stamm erreicht einen Durchmesser von 60 cm;
- die Rinde ist braun, heterogen und mit Längslinien gesprenkelt;
- Die natürliche Form der Krone ähnelt einem breiten Kegel, der sich nach oben hin allmählich verjüngt.
- sattes grünes Laub;
- das gemusterte Blatt des Feldahorns besteht aus fünf oder sieben Lappen;
- kleine Blüten erscheinen im Frühling gleichzeitig mit dem Laub;
- geflügelte Samen bestehen aus verschmolzenen symmetrischen Hälften.
Der Baum wächst sehr schnell: Unter günstigen Bedingungen kann er in einem Jahr 50 cm hoch und 30-40 cm breit werden. Feldahorn ist einer der wenigen Bäume, der selbstständig eine dichte, symmetrische Krone bildet. Sogar die Stämme dieser Baumart sind dekorativ. Viele von ihnen sind mit einem „Schlangenmuster“ bedeckt. Die Rinde ist ein Wechsel vertikaler Streifen in verschiedenen Grau-, Braun-, Grün- und Schwarztönen.
Die Frage nach der Honigproduktivität des Feldahorns bleibt offen. Einige Fachbücher schreiben der Pflanze ein hohes Maß an wohlriechenden Eigenschaften zu. Botaniker halten diese Informationen für unzuverlässig. Tatsache ist, dass die Bäume im April blühen, während die Bienen im Mai mit dem Honigsammeln beginnen.
Die Samen können lange Zeit in der Luft bleiben, wodurch der Ahorn das Territorium auf natürliche Weise besiedelt
Feldahornsorten
Weltweit gibt es 150 Ahornarten. Dekorative Baumarten locken Besucher mit ihrer schönen Blattform, der dicken Krone, dem ausdrucksstarken Muster auf der Rinde und der ungewöhnlichen Kombination natürlicher Farben.
Normal
Die in Russland am häufigsten vorkommenden Ahorne sind Feldahorne. Diese Art kommt in fast allen Klimazonen vor, da die Bäume Kälte und Hitze gleichermaßen gut vertragen.
Der Ahorn gehört zur Kategorie der schnell wachsenden Bäume
Hensus variegatum
Eine Besonderheit der Ahorne der Sorte Hensus Variegatum ist die cremegrüne Farbe des Laubes. In der Ferne erscheinen die Baumkronen beige.
Die Sorte Hensus Variegatum wächst am besten im Freiland
Karneval
Ahorne der Sorte Carnival sehen sehr elegant aus – geschnitzte grüne Blätter an den Rändern werden von einem milchigen Rand eingerahmt. Junges Laub kann einen rosa Farbton haben. Miniaturbäume erreichen keine 3 Meter Höhe.
Bei Schäden an der Fasnacht wird diese umgehend beschnitten, damit die Krone noch vor Wintereinbruch verholzt.
Postelens
Das junge Laub des Postelens-Ahorns hat im Frühling einen goldenen Farbton. Mit Beginn des Sommers wird die Farbe der Krone dunkelgrün und im Herbst nehmen die Blätter eine satte gelbe Farbe an.
Eine Besonderheit der Sorte Postelens sind die roten Blattstiele.
Roter Glanz
Ein kleiner Baum (weniger als 5 m) mit gräulicher Rinde und einer ausladenden Krone ist ein Feldahorn der Sorte Red Shine. Im Frühjahr bilden sich an den Zweigen gelbgrüne Knospen, die in Blütenständen gesammelt werden. Die Blätter des Feldahorns Red Shine sind leuchtend rot und großlappig.
Die Sorte Red Shine zeichnet sich durch ungewöhnlich durchbrochene Blätter aus
Nanum
Die beliebteste Feldahornsorte in Stadtparks und Plätzen ist Nanum. Eine kugelförmige Krone, kleine Blätter mit tiefen Einschnitten, dunkelgrüne Farbe im Sommer und goldene Farbe im Herbst sind optische Eigenschaften, die den Baum bei der Dekoration städtischer und lokaler Gebiete beliebt machen.
Nanum verträgt Hitze gut und behält auch in trockenen Sommern sein Laub
Merkmale des Anbaus
Zahlreiche Ahornarten zeichnen sich durch ihre Schlichtheit und hohe Anpassungsfähigkeit aus. Gärtner sind besonders von der Fähigkeit des Ahorns angetan, das Beschneiden und Formen der Krone mit Draht problemlos zu vertragen. Am richtigen Standort und bei guter Pflege überdauert der Feldahorn mehr als 100 Jahre.Es gibt verlässliche Informationen, dass das Alter einzelner Bäume etwa 500 Jahre beträgt.
Reproduktion
Die Feldarten können durch Samen, Stecklinge und Setzlinge vermehrt werden. Erfahrene Gärtner pfropfen dekorative Formen auf Stämme. Der einfachste Weg ist die Vermehrung durch Setzlinge. Bei der Auswahl des Pflanzmaterials sollten Sie eine Reihe von Empfehlungen berücksichtigen:
- Sämlinge mit einer Höhe von etwa 1 m wurzeln am besten; sie sind stark genug, um nicht vom Wind abzubrechen;
- Sie sollten auf die Entwicklung der Wurzeln achten; Sämlinge, die 2-3 Jahre alt sind, haben starke Rhizome;
- Es ist ratsam, Pflanzmaterial in spezialisierten Baumschulen zu kaufen, da auf dem Markt anstelle von Miniatursorten Bäume mit einer Höhe von 15 m erhältlich sind.
Feldahorne können sowohl im Frühjahr als auch im Herbst gepflanzt werden. Bei der Pflanzung einer großen Pflanze (Sämling über 1,3 m Höhe) sollte der Eingriff für die zweite Oktoberhälfte geplant werden, um die Erdkugel, die die Wurzeln umschlingt, unversehrt zu halten.
Offene, großzügige Flächen eignen sich für den Anbau aller Ahornsorten. Die dekorativen Eigenschaften der Rasse kommen am besten in sonnenbeschienenen Bereichen zur Geltung. Obwohl Feldahorn unprätentiös ist, wurzelt der Baum und entwickelt sich am besten auf fruchtbaren Böden.
Der Algorithmus zum Pflanzen eines Sämlings lautet wie folgt:
- Es wird ein Loch mit einem Durchmesser von 70 cm und einer Tiefe von 50 cm vorbereitet.
- Wenn der Boden lehmig ist und sich nahe der Grundwasseroberfläche befindet, bildet sich eine Drainageschicht.
- Der Sämling wird so in das Loch gelegt, dass der Wurzelkragen auf Bodenniveau liegt.
- Das Loch wird mit einer Nährstoffmischung aus Kompost, Rasenerde und Sand im Verhältnis 3:2:1 gefüllt.
- Die Oberfläche des Lochs wird verdichtet und um ihn herum bildet sich eine niedrige Seite (damit kein Wasser aus dem Loch fließt).
- Der Sämling wird mit zwei Eimern Wasser bewässert.
Innerhalb eines Monats nach dem Pflanzen wird der junge Baum zweimal pro Woche gegossen. Die erforderliche einmalige Wassermenge beträgt 15-20 Liter. Während der trockenen Sommerperiode steigt der Wasserverbrauch auf 30 Liter. Nachdem der Sämling Wurzeln geschlagen hat, erfolgt die Quellbewässerung nur bei längerer Niederschlagslosigkeit.
Damit der Sämling schneller Wurzeln schlagen kann, werden hölzerne Stützstäbe verwendet
Damit sich der Baum sicher entwickeln kann, muss er rechtzeitig gefüttert werden. Feldahorn benötigt mineralische Düngemittel. Mindestens zweimal pro Saison wird der Boden rund um den Stamm gelockert und mit Schwarzerde oder Torf gemulcht.
Zu den Baumpflegearbeiten im Frühling gehört zwangsläufig das Beschneiden und Entfernen beschädigter und ausgetrockneter Äste. Wenn die Krone geformt werden muss, ist es am besten, den Schnitt Ende März und in den südlichen Regionen in den ersten Frühlingstagen zu planen.
Krankheiten und Schädlinge
Alle dekorativen Feldahornarten sind wenig anfällig für Krankheiten. Die richtige Pflege ist der Schlüssel zu gesunden Bäumen. Krankheiten entstehen durch eine Verletzung des Pflegeprozesses: durch übermäßiges Gießen und einen Überschuss an Mineraldüngern. Bei längerem Regen ist regelmäßiges Jäten erforderlich, damit überschüssiges Wasser auf natürliche Weise in den Boden gelangt.
Die Hauptschädlinge des Feldahorns sind Gallmilben, Blattläuse, Weiße Fliegen und Ahornblattkäfer. Pflanzungen von Nichtobstbäumen können bedenkenlos mit Insektiziden behandelt werden. Die wirksamsten systemischen Medikamente sind:
- Vertrauter;
- Der Funke ist golden;
- Aktara;
- Tanrek.
Es können auch analoge Arzneimittel mit den Wirkstoffen Imdacloprid und Thiamethoxam eingesetzt werden. Diese chemischen Verbindungen sind bereits nach der ersten Anwendung wirksam. Moderne Pestizide sind giftig für Insekten und haben praktisch keine schädlichen Auswirkungen auf den Menschen.
Japanischer Ahorn im Landschaftsdesign
Dekorative Ahornsorten sind ein häufig verwendetes Element der Landschaftsgestaltung. Japanische Arten werden besonders gerne bei der Gestaltung von Landschaftsräumen eingesetzt.
Die beliebteste Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass entlang der Wege verschiedene Baumarten so gepflanzt werden, dass ein Farbverlauf von Gelb bis Lila erkennbar ist. Eine ebenso interessante Gestaltungslösung für einen Park- oder Gartenbereich ist eine harmonische Kombination von dekorativen Ahornbäumen und Steinen in der Nähe eines natürlichen oder künstlich angelegten Miniaturreservoirs.
Landschaften mit japanischen Ahornbäumen sehen beeindruckend aus, aber die Bäume benötigen für den Winter eine Isolierung
Eine moderne Methode der Landschaftsgestaltung ist Bonsai. Bei dieser Technik werden gemusterte Pflanzen in Töpfen (Behältern) geformt. Die ungewöhnliche Kontur des Baumes wird durch Schnitt- und Drahtgeräte erzeugt.
Zu den innovativen Gestaltungstechniken gehört auch die Gestaltung von Gärten im japanischen oder alpinen Stil; Dekoration von Veranden, Terrassen, Steingärten und Mixborders mit dekorativen Ahornbäumen.
In der warmen Jahreszeit werden Bonsai nach draußen gebracht und malerisch auf dem Gelände platziert
Abschluss
Feldahorn ist ein wunderbares Werkzeug für die Landschaftsgestaltung.Dekorative Sorten werden gepflanzt, um gemütliche Landschaften zu schaffen und die Luft von Staub und schädlichen Chemikalien zu reinigen.