Spitzahorn: Eigenschaften, Merkmale, wo er wächst, Fortpflanzung, Bewertungen

Spitzahorn ist eine bei Sommerbewohnern beliebte Zierpflanze, die in der städtischen Landschaftsgestaltung eingesetzt wird. Bevor Sie eine Kulturpflanze anpflanzen, müssen Sie deren Sorten und Pflegeanforderungen untersuchen.

Beschreibung und Eigenschaften des Spitzahorns

Platanförmiger, platanoblättriger oder Spitzahorn mit dem lateinischen Namen Acer platanoides ist eine in Zentralrussland verbreitete Pflanze aus der Familie der Sapindaceae. Es handelt sich um einen Baum, der durchschnittlich 12–30 m hoch wird. Der Stammdurchmesser des Spitzahorns beträgt im ausgewachsenen Zustand etwa 1 m. Die Pflanze hat ein oberflächliches Wurzelsystem, das normalerweise nicht über den Kronenvorsprung hinausreicht.Die Rinde am Stamm eines jungen Ahorns ist glatt braungrau, während die eines alten Ahorns fast schwarz ist und ineinander verschlungene Längsrisse aufweist.

Der Baum hat breite, starke Äste, die nach oben zeigen. Die Blätter der Art sind handförmig, einfach, 5-7-lappig, im oberen Teil dunkelgrün und auf der Unterseite heller. Die Zweige sind in entgegengesetzter Reihenfolge angeordnet.

Im September trägt der Spitzahorn reichlich Früchte – gefüllte Rotfeuerfische mit nackten, abgeflachten Samen. Entwickelt sich in den ersten 3-4 Jahren schnell.

Das jährliche Wachstum junger Spitzahorne erreicht 1 m

Kronengröße und -form

Spitzahorn hat eine dicke und dichte kugelförmige Krone. Der Durchmesser beträgt etwa 15–20 m.

Blüte des Spitzahorns

Die Blütezeit des Spitzahorns hängt von der Sorte ab. Aber normalerweise blüht der Baum Anfang Mai, noch bevor sich die Blätter bilden oder gleichzeitig mit dem Erscheinen der Halme. Seine Knospen sind gelbgrün, in Schildchen von bis zu 30 Stück gesammelt und duftend. Die Bestäubung erfolgt hauptsächlich durch Insekten.

Frostbeständigkeit von Spitzahorn

Spitzahorn hat eine hohe Frostbeständigkeit. Der Baum verträgt Temperaturen bis -40 °C und wurzelt gut in der Region Moskau, Zentralrussland, dem Ural und Sibirien. Erwachsene Exemplare benötigen für den Winter keine Isolierung, junge Pflanzen sollten abgedeckt werden.

Wie lange lebt Spitzahorn?

Die Lebensdauer von Spitzahorn beträgt durchschnittlich 150-300 Jahre. Die Lebenserwartung hängt weitgehend von den Wachstumsbedingungen und der Ökologie ab.

Verbreitung des Spitzahorns

Spitzahorn ist in Westasien und Europa weit verbreitet. Man findet ihn in Finnland, Karelien und den skandinavischen Ländern sowie in einigen Regionen des Iran.Der Baum lebt in Misch- und Laubwäldern und wächst sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen.

Anwendungen von Spitzahorn

Interessant ist nicht nur die botanische Beschreibung des Spitzahorns, sondern auch seine Eigenschaften. Die Blätter und die Rinde der Pflanze enthalten viele Vitamine, organische Säuren und Tannine. Basierend auf Rohstoffen bereitet die traditionelle Medizin nützliche Aufgüsse und Abkochungen zu.

Spitzahornprodukte werden verwendet:

  • bei Verdauungsstörungen und Durchfall;
  • bei hohen Temperaturen aufgrund von Grippe und Erkältungen;
  • bei Schwellungen und Nierenproblemen;
  • gegen Haarausfall;
  • bei Entzündungen und infektiösen Prozessen.

Die Kultur wird in der Landwirtschaft genutzt. Das im Herbst fallende Laub wird zur Kompostierung verwendet. Auf dem Gelände werden Bäume gepflanzt, um Windschutz zu bilden.

Aufmerksamkeit! Die Pflanze ist eine wertvolle Honigpflanze und lockt Nützlinge an.

Arten und Sorten von Spitzahorn

Spitzahorn aus der Familie der Sapindaceae ist mit zahlreichen Sorten vertreten. Einige Sorten verdienen besondere Erwähnung.

Globosum

Spitzahorn wird bis zu 6 m hoch, hat asymmetrisch angeordnete Zweige und eine ausladende Krone. Die Blätter des Baumes sind fünflappig, zu Beginn der Saison rosa, dann dunkelgrün. Im Herbst verfärben sich die Teller gelb-orange.

Die Blüte der Sorte beginnt Mitte Mai. Die Wachstumsrate des Spitzahorns ist recht hoch – der Baum wächst bis zu 20 cm pro Jahr. Erreicht die maximale Höhe im Durchschnitt nach 30 Jahren.

Die Sorte Globosum bevorzugt sonnige Standorte und fruchtbare Böden

Purpurroter König

Spitzahorn erreicht eine Höhe von maximal 20 m.Die Blätter der Pflanze sind die ganze Saison über schwarzviolett und verfärben sich im Herbst violett. Die Krone der Sorte ist dicht und rund. Die Blüten erscheinen im Mai und die Samen reifen im September. Spitzahorn verhält sich lichtneutral – die Sorte ist schattentolerant, wächst jedoch in sonnigen Gebieten am schnellsten.

Es wird empfohlen, die Sorte Crimson King auf fruchtbaren sandigen Lehm- oder Lehmböden anzupflanzen

Goldener Globus

Die niedrige Sorte erreicht maximal 6 m über dem Boden. Die Krone des Spitzahorns ist etwa 5 m breit und seine Blätter sind im Sommer goldgrün und im Herbst leuchtend gelb mit roten Flecken.

Golden Globe ist anspruchslos für den Boden, wächst jedoch lieber auf lockerem, fruchtbarem und mäßig feuchtem Boden. Es ist sehr frostbeständig und leidet selten an Pilzkrankheiten. Es entwickelt sich langsam und erfordert daher fast keinen Schnitt.

Golden Globe reagiert gleichermaßen schlecht auf Trockenheit und Staunässe

Crimson Sentry

Der schöne bis zu 8 m hohe Rotahorn hat eine dichte, aber kompakte Pyramidenkrone. Die Blätter der Sorte sind dunkelrot, klein und sehen leuchtend aus, wenn sie in der Sonne gepflanzt werden. Sie blüht im Mai, die Früchte reifen im Frühherbst.

Crimson Sentry stellt keine besonderen Pflegeanforderungen, kann auf schweren Böden wachsen und kurze Dürreperioden überstehen. Auf Salzgehalt und Staunässe reagiert es schlecht, bei feuchten Bedingungen wird es von Echtem Mehltau befallen.

Crimson Sentry ist sehr frostbeständig

Deborah

Die hohe Sorte erreicht eine Höhe von 20 m über dem Boden und hat eine weit ausladende Krone. Die Blätter bestehen aus 5-7 Lappen, nach der Blüte nehmen sie eine violette Tönung an und werden dann allmählich dunkelgrün.Im Herbst verfärbt sich der Spitzahorn gelb und sieht im Garten sehr leuchtend aus.

Die Sorte Deborah blüht mit golden duftenden Knospen, noch bevor die Halme blühen. Der Baum ist schattentolerant und wächst auf fast jedem Boden, außer auf sauren Sand- und Sumpfböden. Verträgt problemlos Hitze und kurze Dürreperioden.

Aufmerksamkeit! Der Nachteil dieser Sorte ist ihre Anfälligkeit für Pilze. Deborah leidet oft unter Mehltau und schwarzen Flecken und wird auch von der Weißen Fliege befallen.

Die Kronenbreite der Sorte Deborah erreicht 15 m

Smaragdkönigin

Der Pyramiden-Spitzahorn hat zunächst bronzefarbene Blätter, die im Sommer grün und im Herbst gelb werden. Sie erhebt sich bis zu 15 m über den Boden und blüht im Mai mit kleinen Blüten, die in aufrechten Doldentrauben gesammelt werden. Wächst in der Sonne und im hellen Schatten und entwickelt sich gut in leicht alkalischen und leicht sauren Böden.

Die Sorte Emerald Queen verträgt ungünstige Ökologie gut

Cleveland

Ein mittelgroßer Spitzahorn ragt bis zu 15 m über den Boden. Sie hat eine breit eiförmige oder kugelförmige Krone, die Blätter der Sorte sind handförmig, fünflappig. Im April sind sie hellgrün, im Sommer dunkler und im Herbst leuchtend gelb.

Cleveland ist eine Honigpflanze und hat eine gute Ausdauer. Es wächst auf fruchtbarem Sandstein und Lehm und bevorzugt neutrale oder leicht saure Böden.

Die Sorte Cleveland eignet sich gut für den Anbau in der Region Moskau

Landeregeln

Spitzahorn im Garten sollte an einem hellen oder leicht schattigen Ort stehen. Der Boden sollte locker, mäßig fruchtbar und gut entwässert sein. Leicht saurer oder neutraler Boden eignet sich am besten für den Anbau von Pflanzen.Es ist verboten, den Baum in unmittelbarer Nähe des Grundwassers zu platzieren – in diesem Fall beginnen die Wurzeln schnell zu faulen.

Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr oder Herbst, 3-4 Wochen vor Einsetzen der Kälte. Das Verfahren wird nach folgendem Algorithmus durchgeführt:

  1. Die Fläche wird sorgfältig umgegraben und ein Loch vorbereitet, das etwa viermal so groß ist wie das Wurzelsystem des Sämlings.
  2. Ein Nährsubstrat besteht aus Rasenerde, Sand und Humus im Verhältnis 2:1:3.
  3. Legen Sie gebrochene Ziegel oder Schotter in einer Schicht von mindestens 15 cm auf den Boden des Pflanzlochs.
  4. Füllen Sie das Loch zur Hälfte mit Substrat und geben Sie 150 g Nitroammophoska hinein.
  5. Der Sämling wird in die Mitte des Lochs abgesenkt und die Wurzeln werden seitlich ausgebreitet.
  6. Füllen Sie die Hohlräume mit den Resten des Nährsubstrats.
  7. Der Boden wird nach unten gedrückt, so dass der Wurzelkragen einige Zentimeter über der Erdoberfläche verbleibt.

Vor dem Pflanzen empfiehlt es sich, den Spitzahornsämling mehrere Stunden in Wasser einzuweichen. Unmittelbar nach dem Einpflanzen in die Erde sollte die Pflanze reichlich gegossen und mit Torf gemulcht werden.

Aufmerksamkeit! Wenn Sie mehrere Bäume pflanzen, müssen Sie zwischen ihnen einen Freiraum von 2,5 bis 3 m lassen.

Spitzahorn-Pflege

Der Spitzahorn auf dem Gelände erfordert keine aufwendige Pflege. Beim Anbau müssen Sie auf mehrere Punkte achten:

  1. Bewässerung. Unmittelbar nach dem Pflanzen müssen die Sämlinge alle paar Tage gegossen werden, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern. Bei weiterer Sorgfalt wird der Ahorn bei trockenem, heißem Wetter wöchentlich und im Frühjahr und Herbst einmal im Monat bei Niederschlag angefeuchtet. Eine Pflanze benötigt 2-4 Eimer lauwarmes, festes Wasser.
  2. Lockerung. Der feuchte Boden an den Wurzeln des Spitzahorns muss regelmäßig gejätet und geharkt werden.Das Verfahren trägt dazu bei, die Bildung einer harten Kruste zu verhindern, die den Sauerstoffzugang beeinträchtigt.
  3. Füttern. Erstmals wird die Pflanze auf dem Gelände im zweiten Jahr nach der Pflanzung gedüngt. Im Frühjahr wird verrotteter Mist im Baumstammkreis verstreut und vom Spätfrühling bis zum Sommer werden komplexe Mineraldünger eingesetzt. Mit Beginn des Herbstes wird die Düngung eingestellt.
  4. Trimmen. Die Pflanze behält eine schöne kugelförmige Kronenform gut bei. Der Schnitt des Spitzahorns erfolgt hauptsächlich aus hygienischen Gründen. Entfernen Sie im Herbst und Frühling vor Beginn der aktiven Vegetationsperiode alle trockenen, abgebrochenen, kranken und gefrorenen Triebe sowie das Wurzelwachstum. Um die dekorative Wirkung zu bewahren, werden Äste, die in die Krone hineinwachsen oder seitlich herausragen, gekürzt.

Die hohe Winterhärte des Spitzahorns ermöglicht es, ihn mit Beginn des Herbstes praktisch nicht mehr zu isolieren. Es ist lediglich notwendig, den Stamm vor dem kalten Wetter mit Sackleinen zu umwickeln, um den Baum vor starkem Frost und Gartennagern zu schützen. Nachdem der Schnee gefallen ist, bildet sich am Fuß der Pflanze eine Schneeverwehung.

Es empfiehlt sich, den Wurzelbereich junger Spitzahorne mit Fichtenzweigen zu isolieren.

Reproduktion

Spitzahorn kann auf verschiedene Arten an einem Standort vermehrt werden:

  1. Samen. Das Material wird im Herbst kurz vor der Kälte direkt in den Boden gesät. Im Winter werden die Samen im Boden geschichtet und im Frühjahr keimen sie schnell. Darüber hinaus üben sie zu Hause die Aussaat von Material für Setzlinge. In diesem Fall werden die Samen zum Aushärten zunächst für eine Woche in den Kühlschrank gestellt.
  2. Wurzelsauger. Wenn der Spitzahorn reichlich wächst, können Sie kräftige, gesunde Triebe an der Basis des Stammes mehrmals einschneiden, sie dann mit einem Wachstumsstimulator behandeln und hoch anhäufen.Im Sommer wird der Baum mäßig bewässert und mit organischer Substanz und Mineralien versorgt. Im nächsten Jahr werden die bewurzelten Nachkommen von der Hauptpflanze getrennt und an einen neuen Standort verpflanzt.
  3. Luftschichtung. An einem kräftigen jungen Ast werden mehrere saubere Schnitte gemacht und mit Kornevin oder Heteroauxin behandelt. Anschließend werden mehrere saubere Schaumstoffkörner in die Schnitte eingelegt, damit sich die Kanten nicht verschließen. Die Schnitte werden mit feuchtem Torfmoos bedeckt und locker in eine Plastiktüte gewickelt, die oben mit Segeltuch oder Folie abgedeckt wird. Während der gesamten Saison wird das Substrat am Ast regelmäßig angefeuchtet. Im folgenden Frühjahr wird der Trieb vorsichtig vom Baum getrennt, vom Polyethylen befreit und zusammen mit Moos in ein vorbereitetes Loch gepflanzt.

Durch vegetative Vermehrung wird die Population seltener Sorten vermehrt. Alle Manipulationen werden mit gesunden, kräftigen Pflanzen durchgeführt, die älter als 4-5 Jahre sind.

Krankheiten und Schädlinge

Spitzahorn am Stamm erkrankt bei guter Pflege selten an Krankheiten. Aber manchmal wundert er sich:

  • Korallenflecken – aufgrund der Krankheit verdorren Blätter und Zweige, in der Dicke der Rinde erscheinen rötliche oder rosafarbene sporentragende Polster;

    Korallenflecken befallen häufig Ahornbäume unter feuchten Bedingungen.

  • Blattrüsselkäfer - ein kleiner, bis zu 5 mm langer Käfer erscheint im Mai an der Pflanze, ernährt sich von Stielen und verhindert die Samenbildung.

    Der Rüsselkäfer hinterlässt kleine Löcher in Ahornblättern und beeinträchtigt die dekorative Wirkung

Bei Symptomen von Pilzkrankheiten wird Spitzahorn mit Bordeaux-Mischung besprüht. Alle betroffenen Triebe werden entfernt und die Abschnitte mit Gartenlack behandelt. Bei Insektenbefall werden die Medikamente Ammophos und Nitrafen eingesetzt.Das Besprühen erfolgt mehrmals pro Saison vom Anschwellen der Knospen bis zum Herbst.

Aufmerksamkeit! Um Krankheiten vorzubeugen, ist es notwendig, die Sauberkeit des Stammkreises des Spitzahorns zu überwachen und zum Beschneiden nur sterile Werkzeuge zu verwenden.

Spitzahorn im Landschaftsdesign

Zierahornsorten zeichnen sich durch kompakte Größe, schnelles Wachstum und gute Winterhärte aus. Holz wird aktiv in der Landschaftsgestaltung eingesetzt. Am häufigsten wird die Pflanze zur Bildung von Alleen verwendet, die den Bereich schmücken und in der Sommerhitze kühlen Schatten spenden.

Wenn Sie Spitzahorn auf einem Grundstück pflanzen, müssen Sie darauf achten, dass vor Zäunen und Fassaden mindestens 5 m Freiraum verbleiben.

An bröckeligen Hängen werden niedrige Sorten gepflanzt. Das Wurzelsystem des Spitzahorns verhindert eine weitere Bodenerosion. Niedrig wachsende Sorten mit schnellem Wachstum bilden dichte Hecken.

Abschluss

Der Spitzahorn ist eine spektakuläre, robuste und anspruchslose Zierpflanze. Auch in kleinen Sommerhäusern können kompakte Pflanzensorten angebaut werden.

Bewertungen über Spitzahorn

Lisichkina Marina Danilovna, Woronesch
Ich habe vor sieben Jahren einen Spitzahorn in meiner Datscha gepflanzt. Mittlerweile ist der Baum gut gewachsen und schmückt die Ecke des Grundstücks neben dem Haus. Im Herbst sieht es sehr schön aus, bevor es kalt wird und den Boden mit einem festen gelben Teppich bedeckt. Der Baum ist pflegeleicht und bedarf keiner besonderen Pflege.
Kruglova Swetlana Wladimirowna, Jaroslawl
Ich züchte seit mehreren Jahren Spitzahorn in der Nähe meines Hauses; der Baum ist sehr anspruchslos und winterhart. Die Pflege ist einfach und beschränkt sich auf das Gießen bei starker Trockenheit und gelegentliches Düngen. Ansonsten entwickelt sich die Pflanze von selbst, wird nicht krank und erfordert keinen häufigen Schnitt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen