Inhalt
- 1 Beschreibung des tatarischen Ahorns
- 2 Vorteile und Nachteile
- 3 Klassifizierung des tatarischen Ahorns
- 4 Tatarischer Ahorn pflanzen
- 5 Merkmale der Pflege
- 6 Reproduktion von tatarischem Ahorn
- 7 Krankheiten und Schädlinge
- 8 Tatarischer Ahorn im Landschaftsdesign
- 9 Abschluss
- 10 Bewertungen über tatarischen Ahorn
Tatarischer Ahorn eignet sich hervorragend für den Anbau in städtischen Umgebungen. Der Baum hat ausgeprägte dekorative Eigenschaften und ist resistent gegen widrige Umwelteinflüsse. Die Pflanze wird oft in Parks und Plätzen auf Privatgrundstücken gepflanzt.
Tatarischer Ahorn wächst gut unter schwierigen städtischen Bedingungen und verträgt Umweltverschmutzung
Beschreibung des tatarischen Ahorns
Der lateinische Name des Baumes Acer tataricum (Acer tataricum) ist in seiner lexikalischen Bedeutung identisch mit dem russischen Namen „Tatarischer Ahorn“. Die beliebte Zierpflanze wächst in den meisten russischen Regionen. Leiter städtischer Dienste und Eigentümer von Landhäusern schätzen die Anlage wegen ihrer Schlichtheit.
Eine weitere attraktive Eigenschaft des Baumes ist die satte Farbe der großen Blätter und geflügelten Samen. Aufgrund der dunklen Farbe der Rinde erhielt der tatarische Ahorn einen zweiten Namen – Schwarzahorn. Wegen der atypischen Form der Blattspreiten wird die Pflanze auch oft als „Nicht-Ahorn“ bezeichnet.
Tatarische Ahorngrößen
Pflanzen dieser Rasse sind klein (bis zu 6 m). Bei freiem Wachstum erreichen einzelne Bäume eine Höhe von 9-12 m.
Die Form der Krone des Tatarischen Ahorns ist kugelförmig oder eiförmig, die Breite im Durchmesser beträgt 5 m, der Abstand vom Boden bis zum Laubdach beträgt etwa 1 m. Unter günstigen Bedingungen wird der Tatarische Ahorn bis zu 100 Jahre oder länger alt .
Blühender tatarischer Ahorn
Während der warmen Jahreszeit erfreut der tatarische Ahorn das Auge mit seinem eleganten Aussehen. Im Frühjahr ist es mit weißen und gelben Rispenblütenständen übersät. Im Sommer bilden sich an den Spitzen der Zweige grüne Flügelfrüchte an langen Blattstielen, die sich allmählich rosa verfärben und im Herbst leuchtend rot oder orange werden. Flüchtige Samen bestehen aus zwei symmetrischen Hälften, die in einem spitzen Winkel auseinanderlaufen.
Tatarischer Ahorn ist eine Honigpflanze, deren duftende Blüten im Frühsommer Bienen anlocken
Vorteile und Nachteile
Tatarischer Ahorn weist Trockenheitsresistenz auf. Tatsache ist, dass das Wurzelsystem des Tatarischen Ahorns stark verzweigt ist, wodurch die Pflanze mehr Feuchtigkeit aus dem Boden aufnimmt.
Der unbestrittene Vorteil des Baumes ist seine ausgedehnte Krone, die einen erheblichen Schattenbereich bildet.
Vorteile:
- anspruchslos gegenüber Bodenstruktur und Salzgehalt;
- widersteht Luftverschmutzung durch Chemikalien und physikalische Partikel;
- reagiert nicht auf plötzliche Temperaturänderungen, übersteht starke Fröste;
- entwickelt sich sowohl an schattigen als auch an sonnenbeschienenen Orten gut;
- wird nicht krank und lockt keine Schädlinge an;
- verträgt sich problemlos mit anderen Baumarten;
- hat hohe dekorative Eigenschaften;
- Verträgt problemlos hygienischen Schnitt und kann verschiedenen Formgebungen unterzogen werden.
Nachteile:
- Es ist unmöglich, die Pflanzenvermehrung zu kontrollieren.
Klassifizierung des tatarischen Ahorns
Den zweiten Namen „Schwarzer Ahorn“ erhielt die Pflanze aufgrund ihrer Rinde. Es ist glatt und in einer dunklen (fast schwarzen) Farbe lackiert. Ein anderer Name „Nicht-Ahorn“ erklärt sich aus der Form der Blätter des Baumes. Im Gegensatz zu anderen Mitgliedern der tatarischen Ahornfamilie sind sie massiv, oval und an den Rändern gezackt.
Tatarischer Ahorn pflanzen
Setzlinge des Tatarischen Ahorns können in Baumschulen gekauft werden. Vor dem Kauf müssen sie auf das Fehlen (Vorhandensein) von Beschädigungen oder Fäulnis überprüft werden. Die Einhaltung der Regeln der Landtechnik ist eine notwendige Voraussetzung für die Anpflanzung einer Pflanze und die erfolgreiche Anpassung an einen neuen Standort.
Ausschiffungstermine
Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen junger Pflanzen ist der zeitige Frühling, wenn sich die Knospen am Baum noch nicht geöffnet haben. Auch im Spätherbst, nach dem Laubfall, können Pflanzarbeiten durchgeführt werden.
Landeort
Der Bereich, in dem Sie die Setzlinge platzieren möchten, sollte trocken und gut beleuchtet sein. Eine wichtige Anforderung an das Territorium: Grundwasser sollte nicht in der Nähe der Oberfläche liegen. Wenn die Feuchtigkeit stagniert, muss ein Entwässerungssystem eingerichtet werden. Für diese Zwecke geeignet:
- Kieselsteine;
- Kies;
- Schotter;
- gebrochener Ziegelstein.
Die Dicke der Drainageschicht beträgt 15–20 cm, damit überschüssiges Wasser nicht im Boden stagniert und das Wurzelsystem des Baumes schädigt.
Landeregeln
Für den Anbau von tatarischem Ahorn ist Erde geeignet, die zu gleichen Anteilen aus Humus, Rasen und Sand besteht. Der Säuregehalt der Erde sollte im Bereich von 6,0 bis 7,5 liegen. Es empfiehlt sich, dem erschöpften Boden 120-150 g Nitratdünger, beispielsweise Nitroammophosphat, zuzusetzen.
Landealgorithmus:
- Machen Sie ein 50-70 cm tiefes Loch.
- Setzen Sie den Sämling in das Loch, ohne den Wurzelhals zu vertiefen.
- Es entsteht ein Baumstammkreis.
- Mit abgesetztem Wasser gießen.
- Mulchen Sie den Boden.
Es ist besser, Torf als Mulch zu verwenden. Um den Boden zu desoxidieren, können Sie Kiefernnadeln hinzufügen, zur Alkalisierung Dolomitmehl oder Kalk. Bei Frühjahrsarbeiten wird der Boden im Vorherbst vorbereitet.
Merkmale der Pflege
Junge Bäume brauchen täglich reichlich Wasser. Unter jeden Sämling werden 20 Liter Wasser gegossen. Zukünftig wird die Anzahl der Bewässerungen auf einmal pro Woche reduziert. Es reicht aus, erwachsene Exemplare einmal im Monat zu befeuchten, außer in trockenen Sommern.
Damit die Wurzeln der Pflanze genügend Sauerstoff erhalten, wird der Boden gründlich gelockert. Sie können die Feuchtigkeitsverdunstung reduzieren, indem Sie das Mulchen organisieren. Die Sämlinge werden 3-4 Jahre lang mit Mineralstoffen gefüttert. Im März und November werden die Bäume einem Hygieneschnitt unterzogen. Das Verfahren beinhaltet die Beseitigung trockener Äste und beschädigter Triebe.
Tatarischer Ahorn sieht ansehnlich aus, wenn die Krone zu Beginn des Sommers gebildet wird
Reproduktion von tatarischem Ahorn
Tatarischer Ahorn lässt sich gut ausbreiten. Zierpflanzen werden auf verschiedene Arten vermehrt:
- Stecklinge (grün oder holzig);
- Schichtung;
- Triebe;
- Samen.
Für die vegetative Vermehrung werden im Herbst 25 cm lange verholzte Stecklinge vorbereitet, für den Winter eingegraben und im zeitigen Frühjahr gepflanzt.
Der Anbau von tatarischem Ahorn aus Samen erfordert deren Schichtung. Der Samen wird fünf Monate lang an einem kalten Ort aufbewahrt. Optimale Temperatur zum Aushärten der Samen 0-5 0MIT.
Krankheiten und Schädlinge
Tatarischer Ahorn ist resistent gegen Schädlinge und Krankheitserreger. Die Infektion betrifft meist geschwächte Pflanzen. Bäume können unter Mehltau und schwarzen Flecken leiden. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen sind Tatarische Ahornpflanzungen anfällig für den Befall durch Insektenschädlinge:
- Rüsselkäfer;
- Weiße Fliegen;
- Schuppenwurm;
- Säger;
- Blattläuse.
In der Anfangsphase werden Volksheilmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Parasiten eingesetzt, die Baumplantagen befallen haben. Bleibt das Ergebnis aus, kommen moderne biologische und chemische Substanzen zum Einsatz.
Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, werden Bäume im zeitigen Frühjahr mit Kupfersulfat bewässert.
Tatarischer Ahorn im Landschaftsdesign
Stadtlandschaftsarchitekten verwenden bei der Gestaltung von Landschaftsflächen gerne tatarischen Ahorn.Niedrige, ausladende Bäume sehen sowohl in Einzel- als auch in Gruppenpflanzungen großartig aus. Alle Nadelbäume sowie Laubbäume: Birke, Eiche und Linde fühlen sich neben Ahorn wohl. Dank der unterschiedlichen Textur und Farbe der Blätter lassen sich einprägsame Kompositionen kreieren. Schwarzer Ahorn ist ein fruchtbares Material für dekorative Hecken. Pflanzenzäune fallen stilvoll und recht dicht aus. Im Herbst beeindrucken Ahornpflanzungen besonders durch ihre gold-scharlachrote Farbe.
Der Hausbesitzer bestimmt beim Formen einer Hecke deren optimale Höhe.
Merkmale des Aussehens dieser Baumart werden im Video vorgestellt:
Abschluss
Tatarischer Ahorn ist nicht nur eine wunderbare Landschaftspflanze, die zur Dekoration von Stadtstraßen und Gartengrundstücken bestimmt ist. Große Gruppen unprätentiöser Bäume werden zum Schutz von Wohngebieten vor schädlichen Emissionen von Unternehmen sowie landwirtschaftlichen Anpflanzungen, insbesondere in Steppenklimazonen, eingesetzt.