Steinwacholder Blue Arrow

Blue Arrow Wacholder ist eine wertvolle Zierart von Nadelbäumen und Sträuchern. Die Sorte erhielt ihren Namen aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens. Die Nadeln des Baumes haben einen leuchtend bläulichen Farbton, die Form ähnelt einem nach oben schnellen Pfeil. „Blue Arrow“ wird mit „Blue Arrow“ übersetzt. Der Blue Arrow-Wacholder eignet sich für den Anbau an einem Stamm, für den Anbau in einem Behälter und für die Schaffung verschiedener Landschaftskompositionen, Steingärten, Stein- und Heidegärten.

Beschreibung des Wacholders Blue Arrow

Blue Arrow-Wacholder (im Bild) ist eine Gesteinsart, deren vertikale Äste fest an den Stamm gedrückt sind und von der Basis an zu wachsen beginnen. Dadurch erhält der Baum eine säulenförmige Form. Die Triebe sind ziemlich zäh, wodurch diese immergrüne Pflanze lange Zeit ihre Schlankheit nicht verliert. Weder mit zunehmendem Alter, noch unter dem Druck des Schnees, im Winter.

Beschreibung des Aussehens:

  • Nadeln – schuppig, weich, blau, manchmal blau;
  • Die Früchte sind blaue Zapfen mit einem bläulichen Schimmer.

Wichtig! Blue Arrow-Wacholder gibt Phytonzide in die Luft ab – biologisch aktive Substanzen, die das Wachstum von Mikroben unterdrücken und eine Vielzahl pathogener Bakterien zerstören können.

Vorteile der Sorte:

  1. Frostbeständigkeit.
  2. Dürreresistenz.
  3. Unprätentiösität gegenüber dem Boden. Kann auf felsigem Gelände wachsen.
  4. Beständigkeit gegen alle klimatischen Bedingungen.

Abmessungen einer erwachsenen Pflanze des Steinwacholders Blue Arrow

Im Alter von 10 Jahren beträgt die Höhe des Blue Arrow-Wacholders 2-3 m. Der Durchmesser der Baumkrone beträgt etwa 50-70 cm. Eine erwachsene Pflanze wird bis zu 5 m hoch.

Wachstumsrate des Blue Arrow-Wacholders

Die Wachstumsrate des Blue Arrow Steinwacholders ist recht hoch. Der jährliche Wuchs beträgt durchschnittlich 15–20 cm Höhe und 5 cm Breite.

Wurzelsystem des Blue Arrow Wacholders

Das Wurzelsystem des Blue Arroy-Wacholders ist das gleiche wie das der meisten Nadelbäume – oberflächlich, stark verzweigt.

Winterhärtezone des Steinwacholders Blue Arrow

Die Sorte Blue Arrow zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte und Frostbeständigkeit aus. Winterhärtezone – 4 (Pflanzen vertragen Fröste bis – 28–34 °C). Aber manchmal gefrieren junge Triebe schon in jungen Jahren.

Wie lange lebt der Blue Arrow-Wacholder?

Blue Arrow Wacholder ist eine langlebige Pflanze. Im Durchschnitt leben Pflanzen etwa 200–300 Jahre.

Wacholderblauer Pfeil im Landschaftsdesign

Mit Hilfe von Blue Arrow-Wacholder können Sie in jedem Vorstadtgebiet, in einem Park oder in einem Stadtgebiet eine einzigartige und reizvolle Landschaftsgestaltung schaffen. Sein Einsatz ist besonders auf kleinen Flächen relevant. Dank der ursprünglichen Form der Krone wird der Blue Arrow-Wacholder in Einzel- und Gruppenpflanzungen (zusammen mit anderen Nadel- und Laubkulturen) zum Anlegen von Alleen, Steingärten, Alpenrutschen und Hecken verwendet. In Kübeln oder Blumentöpfen gepflanzte Setzlinge können Terrassen und Balkone schmücken.

Die Sorte Blue Arrow behält lange Zeit eine attraktive Kronenform, während die unteren Triebe lange Zeit nicht absterben, was den Einsatzbereich in der Landschaftsgestaltung deutlich erweitert.

Pflanzen und Pflegen des Blue Arrow-Wacholders

Der Anbau von Steinwacholder Blue Arrow (lat. Juniperus Scopulorum Blu Arrow) ist nicht schwierig. Vorbehaltlich der Pflanz- und Pflegeregeln sind eine gute Überlebensrate und ein schnelles Wachstum gewährleistet, und die Bäume haben ein attraktives Aussehen.

Warnung! Im ersten Jahr nach der Pflanzung empfiehlt es sich, die Pflanzen vor der prallen Frühlingssonne zu schützen, da sie in dieser Zeit sehr empfindlich auf Sonnenlicht reagieren.

Wann sollte man den Steinwacholder Blue Arrow pflanzen?

Sämlinge mit offenem Wurzelsystem sollten im Frühjahr gepflanzt werden, nachdem sich der Boden vollständig erwärmt hat (März bis Mai) oder im Herbst, bevor anhaltender Frost einsetzt (September-November). Kübelpflanzen können ganzjährig (März bis Dezember) umgepflanzt werden.

Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche

Pflanzen benötigen Licht, daher sollten sie an gut beleuchteten, windgeschützten Orten gepflanzt werden. Bei Lichtmangel verlieren die Wacholdernadeln von Blue Arrow ihre natürliche Helligkeit und verfärben sich allmählich gelb.

Wacholdersträucher können in fast jedem Boden wachsen und sich gut entwickeln, unabhängig von seiner chemischen Zusammensetzung. Außerdem vertragen diese immergrünen Pflanzen jede Nachbarschaft gut und können daher neben fast allen Gartenfrüchten gepflanzt werden. Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes sollten Flächen auf einem Hügel bevorzugt werden.

Beratung! Trotz der geringen Ansprüche des Strauchs an die Bodenbeschaffenheit empfiehlt es sich, eine Drainage einzurichten, um zu verhindern, dass überschüssige Feuchtigkeit zurückgehalten wird. Sie können beispielsweise Sand oder trockene Kiefernnadeln auf den Boden des Lochs legen.

Es ist besser, akklimatisierte Pflanzen zum Pflanzen zu nehmen. Die am besten geeignete Option wären Setzlinge in einem Behälter, da durch das Umpflanzen das Wurzelsystem nicht beschädigt wird. Dementsprechend wird die Wurzel- und Überlebensphase viel einfacher und schneller.

Regeln für das Pflanzen von Blue Arrow-Wacholder

Die Pflanzregeln gelten für alle Wacholderarten, auch für die Sorte Blue Arrow. Beim Pflanzen von Setzlingen sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:

  1. Am besten wurzelt das Wurzelsystem mit einem Erdklumpen.
  2. Die Abmessungen des Pflanzlochs sollten sowohl in der Tiefe als auch in der Breite um ein Vielfaches größer sein als das Volumen der Erdkugel.
  3. Der Boden des Lochs muss entwässert werden.
  4. Füllen Sie den freien Raum im Loch mit Erde, gemischt mit einer speziellen Mischung für Nadelbäume (im Verhältnis 1:1).
  5. Das Einbringen von Wurzelbildungsstimulanzien in den Boden erhöht die Überlebensrate.
  6. Vertiefen Sie den Wurzelkragen des Sämlings nicht zu sehr und er sollte nicht über den Boden hinausragen.
  7. Die Wurzeln des Sämlings sollten vertikal platziert werden.
  8. Der optimale Abstand zwischen den Sämlingen beträgt mindestens 80 cm.
  9. Nach dem Pflanzen empfiehlt es sich, die Sämlinge reichlich zu gießen.

Aufmerksamkeit! Sie können die Bodenmischung mit Ihren eigenen Händen vorbereiten, indem Sie Torf (50 %), Sand (25 %) und Rasenerde (25 %) mischen.

Bewässerung und Düngung des Virginia-Wacholders Blue Arrow

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Pflege des Blue Arrow-Felswacholders ist das Gießen und Düngen. Wacholdersträucher sollten unter Berücksichtigung ihrer individuellen Eigenschaften gegossen werden, nämlich der Struktur des Wurzelsystems, das dem Boden Feuchtigkeit entziehen kann.

Blue Arroy muss in der ersten Woche nach dem Pflanzen intensiv gegossen werden. Während dieser Zeit wird empfohlen, die Pflanze täglich zu gießen. In der übrigen Zeit sollte die Bewässerung nicht zu häufig erfolgen, im Durchschnitt einmal im Jahrzehnt (in sehr trockenen Sommern). Übermäßiges tägliches Gießen ausgewachsener Bäume kann zum vollständigen Absterben der Pflanzen führen.

Beratung! Wacholder mag keine trockene Luft, deshalb muss er regelmäßig besprüht werden. Wenn möglich, empfiehlt es sich, in der Nähe ein Tropfbewässerungssystem zu installieren.

Um ein gutes Wachstum sowie eine intensive und vollständige Entwicklung zu gewährleisten, sollte Blue Arrow regelmäßig gefüttert werden. Die erste Düngung sollte direkt bei der Pflanzung auf den Boden erfolgen. Dann empfiehlt es sich, die Pflanzen höchstens einmal im Jahr zu düngen. Es ist vorzuziehen, Wacholder im Frühjahr, von April bis Mai, mit speziellen Mehrnährstoffdüngern für Nadelbäume zu füttern.

Mulchen und Lockern

Die Sorte Blue Arroy erfordert keine besondere Pflege.Ein gutes Wachstum der Ernte wird durch Standard-Gartenverfahren gewährleistet. Wacholder reagiert sehr gut auf eine flache Lockerung des Bodens. Es ist auch notwendig, den Baumstammkreis zu mulchen. Diese Technik verringert die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden und verhindert außerdem eine Überhitzung des Bodens. Als Mulch können Baumrinde, Kiefernnadeln, Kies, Kieselsteine ​​und andere natürliche und anorganische Materialien verwendet werden.

Blue Arrow-Wacholder schneiden

Der Felsenwacholder Blue Arrow hat eine stabile, kegelförmige Krone, die keiner besonderen Formgebung bedarf. Nur im Frühjahr wird ein Hygieneschnitt durchgeführt, bei dem abgebrochene oder gefrorene Äste nach der Überwinterung entfernt werden.

Sie können Bäume zu dekorativen Zwecken beschneiden und ihnen so eine originelle skulpturale Form verleihen. Der Haarschnitt sollte erfolgen, bevor der Saft zu fließen beginnt. Wacholder verträgt diese Prozedur gut, allerdings sollte man nicht mehr als 1/3 des Triebes abschneiden. Nach dem Beschneiden wird empfohlen, den Baum vorbeugend mit einem Fungizid zu behandeln, um die Entwicklung von Pilzkrankheiten zu verhindern.

Schutz des Felsenwacholders Blue Arrow für den Winter

Ältere Bäume haben eine gute Frostbeständigkeit und benötigen daher keine besondere Isolierung und keinen Schutz für den Winter. Beim ersten Mal nach der Pflanzung sollten nur junge Bäume abgedeckt werden.

Warnung! Unter dem Druck der Schneedecke können Wacholderzweige brechen, daher empfiehlt es sich, sie vor dem Überwintern zu befestigen und beispielsweise mit Bindfaden am Stamm zu befestigen.

Vermehrung des Wacholders Blue Arrow

Wacholdersträucher werden durch Samen und Stecklinge vermehrt. Der effektivste Weg, den Blue Arrow-Wacholder zu vermehren, sind Stecklinge.Als Stecklinge dienen junge Triebe, die im Frühjahr geschnitten werden. Unmittelbar nach der Ernte werden sie in lockeren Boden gepflanzt, nachdem die Schnittfläche zuvor um durchschnittlich 3 cm ausgedünnt wurde. Durch die Frühjahrspflanzung können junge Sträucher gut Wurzeln schlagen und bis zum Winter kräftiger werden.

Samen werden selten zur Vermehrung verwendet, da dieser Prozess sehr arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist. Sie müssen mindestens 5 Jahre warten.

Schädlinge und Krankheiten des Blue Arrow-Wacholders

Die Gesteinssorte Blue Arroy ist gegen die meisten Krankheiten resistent, es kommt jedoch gelegentlich zu Infektionen. Die häufigste Krankheit, die den Bäumen den größten Schaden zufügt, ist Rost, eine Pilzinfektion. Anzeichen der Krankheit sind eigenartige leuchtend orangefarbene Wucherungen, die an den Ästen der Bäume erscheinen. Gleichzeitig trocknet der Blue Arrow-Wacholder aus und verliert seinen optischen Reiz.

Wenn Sie die ersten Symptome des Pilzes feststellen, sollten Sie die befallenen Triebe so schnell wie möglich abschneiden und mit Phytozid behandeln. Befallene Pflanzen müssen alle zwei Wochen behandelt werden, bis die Krankheitszeichen vollständig verschwunden sind.

Wichtig! Eine Rostinfektion tritt häufig bei rosafarbenen Obst- und Beerenkulturen (Apfel, Birne, Quitte, Johannisbeere) auf, bei denen sich die Krankheit früher entwickelt. Daher ist es notwendig, Blue Arrow so weit wie möglich von ihnen entfernt zu pflanzen.

Eine große Bedrohung für den Wacholder stellen Schadinsekten wie Blattläuse und Motten dar. Verwenden Sie zur Bekämpfung von Blattläusen „Fitoferm“. „Decis“ bekämpft effektiv Motten. Das Besprühen der Büsche erfolgt alle 14 Tage.

Abschluss

Der Blue Arrow-Wacholder gilt zu Recht als einer der besten Ziernadelbäume.Viele Gärtner und Designer schätzten die einzigartige Kronenform, die ungewöhnliche Farbe und die hervorragenden Anpassungseigenschaften. Blue Arrow nimmt einen zentralen Platz in Landschaftskompositionen ein und wird zum schönsten und ausdrucksstärksten Gestaltungselement.

Bewertungen von Wacholder Blue Arrow

Olga, 43 Jahre alt, Moskau
Ich mag die Wacholdersorte Blue Arrow sehr. Es sieht zu jeder Jahreszeit, auch im Winter, sehr dekorativ aus. Im Sommer bildet es eine prächtige Blumenkulisse und schmückt das Blumenbeet. Darüber hinaus verströmt Wacholder ein unglaublich angenehmes Aroma. Ich habe Blue Arrow als sehr kleinen Setzling gepflanzt und bewundere jetzt den unglaublich schönen Baum, der jedes Jahr noch schöner wird.
Swetlana, 59 Jahre alt, Saratow
Der Felsenwacholder Blue Arrow hat eine ziemlich schöne Nadelfarbe, die dem Baum ein sehr ungewöhnliches Aussehen verleiht. Ich habe es beim ersten Mal nicht geschafft, es zu pflanzen, aber ich bereue die Mühe, die ich aufgewendet habe, nicht. Schließlich habe ich dadurch nicht nur einen schönen, sondern auch einen nützlichen Baum in meinem Ferienhaus. Als ich im Herbst zum ersten Mal Wacholder gepflanzt habe, überwinterte er gut, trocknete aber im Frühjahr aus. Wie sich herausstellte, war es meine Schuld, da ich ihn nicht ausreichend gegossen hatte. Im Allgemeinen ist die Sorte recht unprätentiös, daher kann ich sie jedem empfehlen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen