Sibirische Tanne: Foto und Anbau

Die Sibirische Tanne ist eine immergrüne Kiefer, die sich perfekt für die Gestaltung eines Gartens oder Ferienhauses eignet. Die Pflanze hat viele Vorteile bei der Pflege, darunter die Fähigkeit, sowohl in beleuchteten als auch in schattigen Bereichen zu wachsen und sich zu entwickeln. Neben ihrem offensichtlichen dekorativen Wert hat die Sibirische Tanne auch einen hohen praktischen Wert. Aus Baumsaft wird ein wertvoller Extrakt mit reichhaltiger chemischer Zusammensetzung gewonnen.

Beschreibung der sibirischen Tanne

Laut Beschreibung und Foto ist die Sibirische Tanne ein immergrüner Nadelbaum mit einer schmalen, kegelförmigen Krone, die sie deutlich von der Fichte unterscheidet.Die Rinde der Pflanze ist dünn, hellgrau, an der Unterseite des Stammes gerippt und an der Oberseite glatt. Die Nadeln der Sibirischen Tanne sind ziemlich dick, weshalb der Baum insbesondere im zeitigen Frühjahr keine niedrige Luftfeuchtigkeit verträgt. Aus diesem Grund ist der beste Ort für das Wachstum der Pflanze ein Gebiet mit hohem Feuchtigkeitsgehalt (unter natürlichen Bedingungen kommt die Pflanze am häufigsten im oberen Teil der Westhänge der Berge vor).

Das Wurzelsystem der Sibirischen Tanne weist einen eher geringen Kältewiderstand auf, was die Bewegung des Baumes in die nördlichen Teile deutlich einschränkt. Aufgrund ihrer dünnen, kurzen Wurzeln stellt die Pflanze hohe Ansprüche an Bodenfruchtbarkeit und Feuchtigkeit. Im Bereich von Trocken- und Feuchtgebieten ist es nahezu unmöglich, ihn zu finden.

Die Kultur verträgt starke Winde nicht gut, dies hat zwei Gründe:

  • Der natürliche Lebensraum der Sibirischen Tanne sind geschlossene Wälder, in denen es selten zu Windfällen kommt.
  • Die nach oben schmale Baumkrone erzeugt praktisch keinen Windwiderstand.

Die Sibirische Tanne hat eine eher niedrige, aber gleichmäßige Wachstumsrate – fast bis zum Ende ihres Lebens. Der Baum zeichnet sich durch eine schmal konische Kronenform mit spitzer Spitze aus, obwohl es manchmal auch Pflanzen mit zwei Spitzen gibt.

Wie sieht die Sibirische Tanne aus?

Die Sibirische Tanne ist ein immergrüner Großbaum mit beeindruckenden Ausmaßen: Im Erwachsenenalter kann der Baum eine Höhe von bis zu 25 – 30 m erreichen. Im oberen Teil hat der Pflanzenstamm eine zylindrische Form und näher an der Unterseite des Stammes erkennt man seine Rippung. Der Stammdurchmesser beträgt ca. 45 – 55 cm.Die Sibirische Tanne hat ziemlich dünne Zweige, die sich bei freier Einzelpflanzung fast bis zur Bodenoberfläche neigen können.

Der Baumstamm ist mit glatter und dünner dunkelgrauer Rinde mit Verdickungen und Knötchen bedeckt, die mit Tannenbalsam oder duftendem transparentem Harz gefüllt sind. Die Oberfläche der Knospen dieses Nadelbaums ist vollständig mit eng aneinanderliegenden Schuppen sowie einer schützenden Harzschicht bedeckt. Die Nadeln der Pflanze sind flach, dunkelgrün gefärbt und haben ein charakteristisches Aroma. Normalerweise beträgt die Länge der Nadeln nicht mehr als 3 cm, an der Unterseite sind weißliche Streifen mit wachsartigem Überzug zu erkennen. Nach dem Absterben der Nadeln bleiben flache Narben an den Zweigen zurück.

Wo wächst die Sibirische Tanne?

Unter natürlichen Bedingungen wächst die Sibirische Tanne von Nordeuropa bis nach Sibirien (wo sie als eine der wichtigsten waldbildenden Nutzpflanzen gilt). Der Baum kommt auch auf der Skandinavischen Halbinsel, in der Nordmongolei und in der Mandschurei (China) vor. Am häufigsten kommen Nadelbäume in Mischwaldgebieten vor, etwas seltener fungieren sie als waldbildende Art. Auf dem Territorium Russlands wächst die Sibirische Tanne fast in der gesamten Region Irkutsk, die Pflanze verbreitet sich jedoch sehr ungleichmäßig: Der Grund dafür sind die hohen Anforderungen an die Wachstumsbedingungen.

Wie wächst die Sibirische Tanne?

Die Blütezeit der Sibirischen Tanne liegt im Mai.

Der Baum ist eine einhäusige Art, die sowohl männliche (gelbe Ährchen mit Pollen) als auch weibliche (dunkelviolette Zapfen) Geschlechtsorgane besitzt. In den männlichen Organen der Sibirischen Tanne enthalten Pollenkörner zwei Flugluftsäcke, dank derer Pollen über große Entfernungen transportiert werden können.An den letztjährigen Trieben befinden sich generative weibliche Organe, die Zapfen sind senkrecht nach oben gerichtet. In den spiralförmig angeordneten Achseln der Schuppen befinden sich paarweise Samenanlagen. Wenn die Samen reifen, nehmen die Zapfen einen hellbraunen Farbton an und nehmen an Volumen zu, bis sie eine Länge von 7–9 cm erreichen. Zwischen September und Oktober beginnen die Zapfen der Sibirischen Tanne zu bröckeln, gleichzeitig mit den Samen fallen ihre Schuppen ab, und zwar nur An den Ästen verbleiben abstehende Zapfenstäbe. Dies ist ein charakteristisches Merkmal der Tanne im Vergleich zu anderen Nadelbäumen.

Wie lange lebt die Sibirische Tanne?

Unter natürlichen Bedingungen beträgt die durchschnittliche Lebensdauer der Sibirischen Tanne bis zu 300 Jahre, und wenn der Baum auf einem Gartengrundstück gehalten wird, beträgt sie 150-170 Jahre. Baumsämlinge haben eine geringe Wachstumsrate und erreichen in den ersten 5 Lebensjahren eine Höhe von nicht mehr als 10 - 15 cm. Dann nimmt das Tempo leicht zu, wobei der jährliche Anstieg ebenso gering bleibt. In dieser Hinsicht wird der Baum als langsam wachsende Art eingestuft.

Die Bedeutung der Sibirischen Tanne in der Natur

In freier Wildbahn spielt die Sibirische Tanne eine recht bedeutende Rolle: Junge Bäume bieten vielen Säugetieren Schutz und bieten Vögeln einen Nistplatz. Die Nadeln der Pflanze bieten im Winter auch Nahrung für Hirsche und Elche, und einige Vogel- und Säugetierarten nutzen sie das ganze Jahr über als Nahrung.

Sorten der sibirischen Tanne

Unter den dekorativen Formen der Sibirischen Tanne, die eine Höhe von nicht mehr als 8 m erreichen, gibt es Vertreter mit blauen, bunten und silberfarbenen Nadeln:

  • Glauca-Tanne - eine immergrüne Nadelpflanze mit konischer Krone.Im Erwachsenenalter erreicht die Kultur eine Höhe von etwa 5 m und wird zur Einzelbepflanzung in Designer-Landschaftskompositionen verwendet;
  • Tanne Variegata - ein immergrüner Baum, der zum Zeitpunkt der Reife eine Höhe von 6 m erreicht. Gekennzeichnet durch bunte Nadeln mit gelben Flecken;
  • Tanne Elegans - gilt aufgrund der einzigartigen silbernen Farbe der Nadeln als die eleganteste Nadelbaumform. Der Baum zeichnet sich außerdem durch eine hohe Schatten- und Frosttoleranz aus.

Medizinische Eigenschaften der Sibirischen Tanne

Neben ihren dekorativen Eigenschaften ist die Sibirische Tanne auch für ihre positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit bekannt, weshalb sie häufig für medizinische Zwecke verwendet wird. Als medizinische Rohstoffe werden Knospen, Kiefernnadeln, junge Zweige und Baumrinde verwendet. Die Nadeln der Pflanze enthalten Ascorbinsäure, Alkohol und ätherisches Öl.

  1. Der wässrige Kiefernaufguss hat eine antiskorbutische, harntreibende, blutreinigende und schmerzstillende Wirkung. Es wird als Heilmittel gegen Rheuma, Schmerzen und Erkältungen eingesetzt.
  2. Die Baumrinde hat adstringierende Eigenschaften und wird äußerlich gegen Verbrennungen und Tumore eingesetzt.
  3. Bei starken Zahnschmerzen werden frische und gedämpfte Knospen auf einen wunden Zahn aufgetragen.
  4. Ephedra-Harz wird zur Herstellung von Terpentin verwendet, das als äußeres Reizmittel eingesetzt wird.
  5. Produkte aus Tannennadeln haben eine heilende Wirkung bei der Linderung von Verbrennungen sowie Rachitis und Blutarmut. Sie neigen dazu, den Prozess der Hämatopoese zu fördern, die Blutgerinnung zu erhöhen, ohne die darin enthaltenen Proteine ​​zu zerstören, und aktivieren außerdem den Kohlenhydratstoffwechsel.
  6. Frische Zweige der Pflanze weisen eine sehr hohe Phytonzidität auf.In Innenräumen sind sie in der Lage, die Luft vollständig zu reinigen und sie nahezu steril zu machen.
    Wichtig! Professor Vishnevsky führte in die Medizin einen Heilbalsam ein, der aus dem Harz der Sibirischen Tanne gewonnen wird.

  7. Eine Abkochung auf Basis der Baumrinde wird oral gegen Lärm und Kopfschmerzen eingenommen, und ein Aufguss aus den Zweigen dient als allgemeines Stärkungsmittel bei Erkältungen.
  8. Tannenöl, ein Produkt der Trockendestillation sibirischer Tannenschenkel, wird zur Behandlung von Myositis und Radikulitis eingesetzt. Kampfer, ein Produkt des ätherischen Öls der Sibirischen Tanne, wird als Stimulans für das Zentralnervensystem eingenommen, das auch die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems verbessert. Abkochungen und Tinkturen aus Ephedra-Zweigen werden auch bei Funktionsstörungen der Zentren der Medulla oblongata und des Herzens sowie bei Vergiftungen mit Betäubungsmitteln, Schlaftabletten oder Analgetika eingesetzt. Kiefernpulver und Abkochungen aus den Nadeln und der Rinde der Pflanze regen die Herztätigkeit an und haben zudem die Eigenschaft, die Blutgefäße zu verengen.
Aufmerksamkeit! Die Verwendung des ätherischen Öls der Sibirischen Tanne ist für Personen mit einer Allergie gegen Kiefernnadeln kontraindiziert.

Anwendung der sibirischen Tanne

Der praktische Nutzen der Sibirischen Tanne ist vielfältig und wird durch die Eigenschaften der in der Pflanze vorhandenen Harze und Äther bestimmt.

  • Anwendung in der Optik. Zur Gewinnung von Tannenbalsam wird die Sibirische Tanne verwendet. Es wird aus „Knötchen“ (Speicherorten von Harz und ätherischen Ölen) gewonnen. Der Balsam ist transparent, farblos und ähnelt in seiner Brechung den Eigenschaften von optischem Glas. Dies wird zum Verkleben von Elementen in optischen Systemen verwendet;
  • In Behandlung. Aus den flauschigen Zweigen oder „Pfoten“ der Sibirischen Tanne wird ätherisches Öl gewonnen, das in der Medizin zur Herstellung von Kampfer verwendet wird;
  • Die Verwendung der Sibirischen Tanne in der Kosmetik. Die Wirkung von ätherischem Tannenöl zur Behandlung von Hautkrankheiten ist nachgewiesen. Kosmetikerinnen empfehlen die Verwendung von Tannenöl für Menschen mit zu fettiger Haut und dem Auftreten verschiedener Akne und Hautausschläge. Das Produkt enthält Ascorbinsäure, die große Vorteile bei alternder Haut hat. Darüber hinaus trägt das Produkt zur Aktivierung der Stoffwechselprozesse der Haut bei, fördert die Entstehung neuer Zellen und steigert die Kollagenproduktion. Nach der Anwendung von Produkten mit Tannenzusatz wird die Haut glatt, strahlend und gepflegt;
  • Verwendung der sibirischen Tanne in der Aromatherapie. Tannenöl hat ein kühles, frisches Kiefernaroma, das gut zu Bergamotte, Kiefer, Nelke, Zitrone sowie Zypresse und Wacholder passt. Experten empfehlen, den Duft der Tanne einzuatmen, um völlige Entspannung zu erreichen und Nervosität und Stress abzubauen. Das Kiefernaroma hilft, den emotionalen Hintergrund auszugleichen und Harmonie mit Ihrem Körper zu erreichen.
  • Industrielle Anwendungen. Zellstoff, Papier, Baumaterialien usw. werden aus Nadelholz gewonnen, das lange Fasern ohne Harzkanäle aufweist.

Sibirische Tanne pflanzen und pflegen

Die Sibirische Tanne hat viele einzigartige dekorative Eigenschaften. Bei der Auswahl eines Baumes zum Pflanzen auf einem Gartengrundstück ist es jedoch wichtig, auf mehrere Nuancen der Pflanzenpflege zu achten: Bepflanzen, Gießen und Düngen, Beschneiden des Baumes und Vorbereitung auf den Winter.

Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche

Experten empfehlen, die Sibirische Tanne abseits der Stadt und von Autobahnen anzupflanzen: Der Baum reagiert sehr empfindlich auf die Luftverschmutzung, und die Anpflanzung in verschmutzten und staubigen Gebieten kann zum Verlust der dekorativen Eigenschaften der Pflanze führen. Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für einen Nadelbaum sollten Sie sich an folgenden Empfehlungen orientieren:

  1. Die Fläche für den Anbau der Sibirischen Tanne richtet sich nach dem Verwendungszweck des Baumes: zur Anlage einer Hecke oder als Einzelpflanzung.
  2. Die Sibirische Tanne gilt als Universalpflanze, die sowohl an schattigen als auch an sonnigen Standorten gleichermaßen gut wachsen kann (junge Sämlinge fühlen sich jedoch im Halbschatten am wohlsten).
  3. Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für Nadelbäume wird auch die Zusammensetzung des Bodens berücksichtigt, da von diesem Faktor die zukünftige Art des Wurzelsystems des Baumes abhängt. Auf trockenem Boden mit geringer Fruchtbarkeit neigt die Tanne dazu, kräftige Rhizome zu bilden. Auf lockerem und feuchtem Boden bildet sich das Wurzelsystem der Pflanze eher oberflächlich: Ein solcher Bereich muss vor starkem Wind geschützt werden.

Der beste Boden zum Pflanzen eines Baumes ist der folgende Boden:

  • mäßig feucht und lehmig;
  • Humusreich und kalkhaltig tragen sie zur guten Entwicklung der Sibirischen Tanne bei.

Um den Pflanzzeitpunkt zu bestimmen, ist es wichtig, auf das Alter der Sämlinge der Sibirischen Tanne zu achten: In Behältern gekauft, können sie im gesamten Frühling-Herbst-Zeitraum gepflanzt werden. Wenn der Baum 5 bis 10 Jahre alt ist, ist es besser, ihn im zeitigen Frühjahr zu pflanzen, wenn der Schnee endlich zu tauen beginnt (März-April), oder im September, wenn der Boden noch nicht kalt geworden ist.Am besten pflanzt man Nadelbäume an einem bewölkten, regnerischen Tag. Es ist nicht schwer, einen Sämling der Sibirischen Tanne zu kaufen – es handelt sich um eine in Europa und Russland recht verbreitete Zierpflanze. Der beste Ort zum Kauf wäre ein Kindergarten oder ein Fachgeschäft.

Wichtig! Wenn Sie einen Sämling kaufen, müssen Sie ihn sorgfältig auf Anzeichen von Krankheiten, mechanische Schäden oder andere Mängel untersuchen. Wird eine junge Pflanze in einem Container verkauft, sollte besonderes Augenmerk auf die Kontrolle des Bodens gelegt werden: Er muss feucht und sauber sein.

Landeregeln

Das wichtigste dekorative Merkmal der Tanne ist ihre längliche, säulenförmige Krone. Deshalb ist es bei der Pflanzung sehr wichtig, im Voraus einen Kompositionsplan zu erstellen, um die dekorative Hauptqualität des Baumes hervorzuheben. Die beliebtesten Pflanzmöglichkeiten sind:

  1. Gasse. Diese Tannenkomposition sieht auf jedem Standort beeindruckend aus; es ist nur wichtig, die Fläche des Territoriums zu berücksichtigen. Pflanzen werden in einem Abstand von 4 bis 5 Metern voneinander gepflanzt.
  2. Ausschiffung im Schachbrettmuster. Alle 3 Meter werden Bäume in Quadraten aufgestellt.
  3. Gruppenpflanzung: In diesem Fall muss ein Abstand von 2 bis 3 Metern zwischen den Nadelbäumen eingehalten werden.
  4. Einzelne Landungen. In einer solchen Komposition passt Nadelbaum gut zu Birke, Fichte, Wacholder und Ahorn.

Mit der Vorbereitung des Pflanzlochs sollte 7 – 14 Tage vor der Pflanzung des Baumes begonnen werden. Seine Größe hängt direkt von der Größe des Wurzelsystems ab.

Es ist notwendig, das Loch mit Wasser zu bewässern (2 - 3 Eimer). Wenn sich Oberflächenwasser in Bodennähe befindet, muss eine solche Pflanzstelle mit einer Drainageschicht aus Schotter oder Ziegelbruch geschützt werden, die am Boden der Grube verlegt wird.

Danach muss das Loch zur Hälfte mit einer nährstoffreichen Erdmischung gefüllt werden. Zur Zubereitung müssen Sie Humus, Ton, Torf und Sand im Verhältnis 3:2:1:1 mischen und 10 kg Sägemehl und 250 - 300 g Nitrophoska hinzufügen. Sibirische Tanne bevorzugt kalkhaltige Böden, daher empfehlen einige Gärtner, der Bodenmischung 200 - 250 g Kalk hinzuzufügen. Nachdem Sie das Loch mit der Mischung gefüllt haben, lassen Sie es 14 Tage ruhen und pflanzen Sie dann:

  1. Es ist notwendig, in der Mitte des Lochs einen kleinen Hügel zu errichten und den Sämling zu installieren, wobei seine Wurzeln sorgfältig begradigt werden.
  2. Bedecken Sie den Sämling mit Erde und achten Sie darauf, den Wurzelkragen nicht zu verstopfen.
  3. Nach dem Pflanzen muss eine junge Tannenpflanze reichlich gegossen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  4. Nach dem Gießen empfiehlt es sich, den Baumstammkreis zu mulchen. Es ist darauf zu achten, dass der Mulch nicht fest am Wurzelkragen haftet.

Gießen und düngen

Die Sibirische Tanne ist eine dürreresistente Art und muss daher nicht häufig künstlich bewässert werden: Die Pflanze verfügt über genügend natürlichen Niederschlag für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung. Dies ist ein großer Vorteil von Nadelbäumen für die Anpflanzung auf Gartengrundstücken zusammen mit anderen Nadelbäumen. Auch übermäßige Feuchtigkeit verträgt die Pflanze nicht. Um das richtige Aussehen der Sibirischen Tanne zu erhalten, ist es äußerst wichtig, regelmäßig Unkraut zu entfernen und den Boden in der Nähe des Baumes regelmäßig zu lockern.

Wenn die Pflanzgrube gemäß allen Empfehlungen vorbereitet wurde, muss die Sibirische Tanne für weitere 2 – 3 Jahre nicht gefüttert werden. Der Baum wird mit den Nährstoffdüngern, die beim Pflanzen verwendet wurden, vollkommen zufrieden sein. Für eine erwachsene Pflanze ist jeder Düngemittelkomplex geeignet.

Mulchen und Lockern

Sibirische Tanne reagiert schlecht auf Staunässe. Bei jungen Setzlingen ist eine Lockerung zur Unkrautentfernung und das Mulchen des Bodens bis zu einer Tiefe von 25–30 cm obligatorisch. Als Mulch werden Sägemehl, Holzspäne und Torf in einer Schicht von 5 - 8 cm in der Nähe der Baumstämme der Setzlinge verwendet. Im Frühjahr gilt es, trockene Äste zu entfernen und ggf. die Baumkrone in Form zu bringen

Trimmen

Sibirische Tanne muss praktisch nicht beschnitten werden, da die Krone der Pflanze auch in ihrer natürlichen Umgebung recht beeindruckend aussieht. Im Frühjahr können Sie bei Bedarf trockene oder beschädigte Triebe entfernen oder die Form der Krone anpassen. Der Baumschnitt sollte mit einer scharfen Gartenschere erfolgen. Die Triebe der Pflanze können um mehr als ein Drittel gekürzt werden.

Vorbereitung auf den Winter

Die in Europa und Russland angebaute Sibirische Tanne weist eine relativ hohe Frostbeständigkeit auf. Junge Setzlinge im ersten Wachstumsjahr benötigen jedoch für den Winter Schutz mit Fichtenzweigen, um Schäden durch starken Schneefall und späten Frühlingsfrost zu vermeiden. Mit zunehmender Reife der Pflanze erhöht sich die Frostbeständigkeit der Pflanze und die Notwendigkeit, die Baumstammkreise abzudecken, verschwindet.

Weitere Informationen zur Sibirischen Tanne, den wohltuenden Eigenschaften des Baumes und den Regeln für seine Pflege finden Sie im Video:

Merkmale des Anbaus der Sibirischen Tanne im Topf

In einem Topf oder Behälter gewachsene Sibirische Tanne sieht ziemlich beeindruckend aus, aber die Pflege der Pflanze erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln. Um einen Baum zu pflegen, kaufen Sie am besten einen speziellen Ständer auf Rädern, um ihn leichter von Ort zu Ort im Raum bewegen zu können.

Wenn der Sämling im Winter gekauft wurde, ist es wichtig, ihm vor dem Umpflanzen in einen Topf die Möglichkeit zu geben, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen. In der Anfangsphase der Anpassung sollten sich die Bedingungen im Raum nicht von denen im Lager unterscheiden, daher muss die Temperatur im Raum gesenkt werden. Nach der Anpassung sollte die Sibirische Tanne an einen festen Standort gebracht werden.

In Zukunft muss der Nadelbaum die Lufttemperatur nicht mehr ändern.

Wichtig! Besonderes Augenmerk sollte auf eine gute Palette und Qualität der Entwässerung gelegt werden – die Sibirische Tanne bevorzugt feuchte Böden, verträgt aber stehende Feuchtigkeit nicht gut (die Wurzeln des Baumes beginnen zu faulen).

Reproduktion der Sibirischen Tanne

Die Vermehrung der Sibirischen Tanne kann auf zwei Arten erfolgen: durch Stecklinge und durch Samen.

Vermehrung der Sibirischen Tanne durch Stecklinge

Der Baum kann sich selbstständig vermehren: Die Zweige der Pflanze neigen sich bis zur Erdoberfläche und können dort Wurzeln schlagen. Stecklinge können auch im Voraus vorbereitet werden:

  1. Am besten bereitet man sie im Frühjahr vor, bevor der Saftfluss beginnt.
  2. Die optimale Länge eines Stecklings sollte 5 bis 7 cm betragen, es empfiehlt sich, junge Triebe zu wählen. Der Steckling sollte oben einen „Absatz“ und eine Knospe haben.
  3. Um Stecklinge der Sibirischen Tanne zu ernten, reißt man sie am besten mit einem kräftigen Ruck ab, sodass etwas Rinde und Holz zurückbleibt: Von der Verwendung eines Messers oder einer Schere raten Experten ab.
  4. Zur Desinfektion sollten die Stecklinge in eine Manganlösung gelegt werden.
  5. Anschließend sollten Sie für ihre Bewurzelung ein geeignetes Gefäß vorbereiten und dieses mit einer Mischung aus Humus, Sand und Lauberde füllen.
  6. Decken Sie die Stecklinge nach dem Pflanzen mit Folie ab, um angenehme Bedingungen für die Wurzelbildung zu schaffen.
  7. Es ist wichtig, die Raumtemperatur zu überwachen: Sie sollte höher als die Raumtemperatur sein. Die Stecklinge können auf der Fensterbank neben der Batterie platziert werden. Es ist außerdem notwendig, den Pflanzen ausreichend Licht zu bieten und gleichzeitig direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
  8. Es ist erwähnenswert, dass der Anbau der Sibirischen Tanne in Innenräumen viel Zeit und Mühe erfordert. Im zweiten Jahr beginnen die Stecklinge Wurzeln zu schlagen. Während dieser Zeit müssen die Pflanzen ständig belüftet, bewässert und nach draußen gebracht werden.

Vermehrung der Sibirischen Tanne durch Samen

Die Samenmethode zur Vermehrung der Sibirischen Tanne wird äußerst selten angewendet, da zukünftige Bäume die Eigenschaften der Mutterpflanze nicht übertragen.

Sie können Samen der Sibirischen Tanne in einem Fachgeschäft kaufen oder selbst sammeln. Es ist wichtig, sich diese Nuancen zu merken:

  1. Tannenzapfen stehen ziemlich hoch.
  2. Sie können den Zeitpunkt der Reifung nicht verpassen, da die Samen dazu neigen, sofort zu zerstreuen. Die Zapfen sollten im noch nicht ganz reifen Zustand gepflückt, etwas getrocknet und anschließend entkernt werden.
  3. Ephedra-Samen müssen geschichtet werden. Dazu werden sie in einen Kühlschrank oder an einen anderen Ort mit niedriger Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit gestellt und dort bis zur Aussaat belassen.
  4. Die Aussaat erfolgt am besten im April im Freiland. Dazu müssen Sie die Pflanzfläche vorbereiten: Unkraut entfernen, lockern und etwas Sand hinzufügen. Anschließend die Samen ca. 2 cm tief aussäen und mit Erde bedecken.
  5. Gepflanzte Samen müssen nicht bewässert werden, sie müssen jedoch von oben mit einer Folie abgedeckt werden, damit keine Kruste auf der Bodenoberfläche entsteht, die ein weiteres Keimen der Samen verhindert.
  6. Die ersten Triebe der Sibirischen Tanne beginnen nach 21 bis 28 Tagen zu erscheinen. Während dieser Zeit muss die Pflanze häufig gegossen werden und darauf geachtet werden, dass kein Unkraut in der Umgebung auftritt. Das Auflockern des Bodens muss vorsichtig erfolgen, um eine Beschädigung des noch schwachen Wurzelsystems des Baumes zu vermeiden.
  7. Die Sibirische Tanne wächst recht langsam: Im 4. Lebensjahr wird die Höhe des Baumes 30 cm nicht überschreiten, mit der Zeit wird die Wachstumsrate zunehmen.

Krankheiten und Schädlinge der Sibirischen Tanne

Eine der häufigsten Krankheiten der Sibirischen Tanne, der Hermes-Tanne, ist eine Blattlausart. Es erscheint als schneeweiße Behaarung auf der Unterseite der Nadeln. Die Behandlung des Baumes erfolgt im April mit einer Arbeitslösung des Arzneimittels Antio oder Rogor (im Verhältnis 20 g Produkt pro 10 Liter Wasser).

Zierformen der Sibirischen Tanne sind häufig von Rost betroffen: Die Krankheit ist durch rötliche Flecken auf den Nadeln und Schwellungen im Bereich der Triebe gekennzeichnet. Um die Krankheit schnell loszuwerden, müssen die betroffenen Äste und Nadeln abgeschnitten und verbrannt werden und die Schnittflächen sollten mit Gartenlack geschmiert werden. Die Tannenkrone sollte zusätzlich mit Bordeaux-Mischung besprüht werden (200 g des Arzneimittels pro 10 Liter Wasser).

Interessante Fakten über die Sibirische Tanne

  1. Eine Besonderheit der Sibirischen Tanne ist, dass ihre Nadeln auch nach dem Trocknen nicht abfallen. Aus diesem Grund werden Baumzweige zur Herstellung von Weihnachtskränzen verwendet.
  2. Sibirische Tanne ist leicht von der Fichte an ihren Nadeln zu unterscheiden: Sie sind flach und fühlen sich weich an, haben eine stumpfe Spitze und ähneln auch äußerlich länglichen, flachen Blättern, die die Haut nicht stechen oder kratzen.
  3. Die Nadeln der Pflanze befinden sich beidseitig an den Zweigen, weshalb sie eine flache Form haben.
  4. Sibirische Tanne hat ein starkes, aber angenehmes Aroma, nicht wie der Geruch von Fichte.
  5. Da Tannenzweige nicht abfallen, werden daraus Badebesen hergestellt.
  6. Die Reifung der Baumzapfen dauert den ganzen Sommer und erst kurz vor dem Winter fallen sie ab und geben die Samen frei.
  7. Sibirische Tannenzapfen wachsen im Gegensatz zu anderen Nadelbäumen vertikal.
  8. Auf dem Territorium Russlands ist die Sibirische Tanne im Roten Buch der Region Archangelsk aufgeführt.

Abschluss

Die Sibirische Tanne ist eine immergrüne Nadelpflanze, die bei Landschaftsarchitekten immer beliebter wird. Der Baum verfügt über einzigartige dekorative Eigenschaften und viele nützliche Eigenschaften, weshalb er für Haushalts- und medizinische Zwecke verwendet werden kann. Vor dem Kauf eines Baumes ist es wichtig, sich mit den Regeln für die Pflege der Pflanze vertraut zu machen und alle Nuancen der Pflege zu berücksichtigen: Tannenanforderungen an den Pflanzboden, Beleuchtung und Luftverschmutzung.

Bewertungen der Sibirischen Tanne

Valeria, 31 Jahre alt, Moskau
Mein Mann und ich haben lange nach einem geeigneten immergrünen Baum für unseren Garten gesucht und uns für die Sibirische Tanne entschieden, die nicht mehr als 30 m hoch wird (was für unseren kleinen Gartenbereich sehr wichtig war). Unser Standort hatte keinen Überschuss an Licht, weshalb der schattentolerante Nadelbaum unsere Aufmerksamkeit auf sich zog. Es passt perfekt in unsere bescheidene Gartengestaltung und erfreut seit mehr als einem Jahr das Auge. Wir waren sehr zufrieden mit unserer Entscheidung.
Ilja, 42 Jahre alt, Omsk
Letztes Jahr beschlossen meine Familie und ich, unsere Fläche auf der Datscha ein wenig zu verbessern, und wir begannen mit der Anpflanzung von Sibirischen Tannen, nachdem wir uns zuvor mit allen Empfehlungen für deren Pflege vertraut gemacht hatten. Der Baum hat alle Erwartungen übertroffen – er ist wunderschön, benötigt praktisch keine Pflege und erfreut mit einem unglaublichen Aroma. Nächstes Jahr planen wir, der Parzelle noch ein paar Setzlinge hinzuzufügen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen