Subalpine Tanne Compacta

Bergtanne Compacta hat mehrere Synonyme: subalpine Tanne, Lasiocarpa-Tanne. Die subalpine Kultur kommt wild im Hochland Nordamerikas vor. Aufgrund seiner Kompaktheit und seines ungewöhnlichen Aussehens wird es häufig in der Landschaftsgestaltung eingesetzt.

Beschreibung der subalpinen Tanne Compacta

Die subalpine Bergtanne Compakta ist eine der besten dekorativen Zwergsorten. Laut Beschreibung sind die dekorativen Eigenschaften der auf dem Foto gezeigten Bergtanne Compacta wie folgt:

  • kompakte Kronenmaße;
  • blaue Nadeln;
  • Robuste kurze Äste, die es Ihnen ermöglichen, Schneefälle ohne großen Schaden zu überstehen.

Die Form der Krone ist breit-konisch, die Höhe eines erwachsenen Sämlings im Alter von etwa 30 Jahren überschreitet nicht drei Meter, der Durchmesser beträgt 2 bis 2,5 m. Der Baum wächst langsam, besonders in jungen Jahren.

Die Triebe haben eine aschgraue Tönung mit leicht rostiger Behaarung. Die Nadeln sind kurz, nicht stachelig und haben einen silbrig-bläulichen Farbton.

Die Zapfen haben eine länglich-zylindrische Form. Die Farbe der Zapfen ist violettblau, die durchschnittliche Länge beträgt etwa 10 cm, die Zapfen an den Trieben stehen senkrecht nach oben.

Die subalpine Bergtanne Compacta liebt fruchtbare Böden mit mäßiger Feuchtigkeit. Es verträgt periodisch überschüssige Feuchtigkeit gut. Der Säuregehalt (pH) des Bodens für den Anbau dieser Sorte sollte im Bereich von 5 bis 7 liegen. Auf lehmigen Böden mit hoher Luftfeuchtigkeit wächst die Pflanze schlecht. Karbonathaltige Böden können für den Anbau der Compacta-Bergtanne verwendet werden. Kann an sonnigen und halbschattigen Standorten wachsen.

Kompakte Tanne im Landschaftsdesign

Die subalpine Bergtanne Compacta wird häufig in der Gestaltung von Landschaftsarchitekten verwendet. Es wird zur Dekoration von Alpenhügeln verwendet und in Heide- und Steingärten gepflanzt.

Dieser immergrüne Baum schmückt Ihr Gartengrundstück das ganze Jahr über. Die Hauptsache ist, die Regeln für die Pflege zu befolgen.

Pflanzmöglichkeiten für die subalpine Gebirgstanne Compacta:

  • in der Mitte eines Rasens oder Blumenbeets;
  • entlang der Wand eines Gebäudes oder Zauns;
  • in einer Reihe, um eine Hecke zu schaffen;
  • entlang der Gasse.

Pflanzung und Pflege der subalpinen Tanne Сompacta

Am besten kaufen Sie einen Setzling der Berg-Subalpine-Tanne Compacta in einer spezialisierten Baumschule in derselben Klimaregion, in der der Setzling gepflanzt werden soll. Bäume in der Baumschule werden mit einem geschlossenen Wurzelsystem in Behältern verkauft, in denen alle notwendigen Nährstoffe enthalten sind, sodass Sie sich zum Zeitpunkt der Pflanzung keine Gedanken über Dünger machen müssen.

Vorbereitung der Sämlinge und Pflanzfläche

Der Sitzplatz der Kompakttanne sollte gut beleuchtet sein. Auch Bereiche mit periodischer Verschattung sind geeignet. Es ist besser, Bergtannen nicht im Schatten anderer Bäume zu pflanzen, da der Baum ein lichtliebendes Exemplar ist.

Wenn der Sämling ein offenes Wurzelsystem hat, sollte der Baum vor dem Pflanzen in einer Lösung eingeweicht werden, die das Wurzelwachstum beschleunigt.Experten raten vom Kauf von Nadelbaumsämlingen mit bloßen Wurzeln ab, da diese praktisch keine Wurzeln schlagen.

Wenn der Sämling im Topf gekauft wird, wird er gut gewässert und zusammen mit einem Erdklumpen entfernt.

Landeregeln

Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen eines Sämlings ist der frühe Frühling, bevor sich die Knospen öffnen, oder der Herbst, lange vor dem Frost.

Die Pflanzgrube wird im Voraus vorbereitet. Graben Sie mindestens zwei Wochen vor dem Pflanzen ein Loch mit den Maßen 60x60 cm und 70 cm Tiefe. Die Maße sind ungefähre Angaben, da alles von der Größe des Erdballs bzw. dem Volumen der Wurzeln abhängt.

Am Boden der Grube wird eine Drainageschicht angebracht, die als Schotter, Ziegelfragmente und Sand verwendet wird. Die Drainageschicht sollte mindestens 5-7 cm betragen.

Das Pflanzloch wird mit einer nährstoffreichen Bodenmischung gefüllt, die aus folgenden Komponenten besteht:

  • Humus - 3 Teile;
  • Torf – 1 Teil;
  • Sand – 1 Teil;
  • Sägemehl – ​​1 Teil;
  • Nitrophoska - 200 g pro Pflanzloch.
Wichtig! Beim Pflanzen sollte der Wurzelkragen des Sämlings auf gleicher Höhe mit dem Boden sein.

Die Wurzeln des Sämlings werden mit Erde bedeckt, verdichtet und bewässert. Bei der Gruppenpflanzung sollte ein Abstand eingehalten werden: 2,5 m für eine dichte Bepflanzung und 3,5 m für eine lockere Gruppe. Wenn Sie Tannen entlang einer Allee pflanzen, können Sie zwischen den Sämlingen einen Abstand von 3,5 bis 4 m lassen.

Gießen und düngen

Nach dem Umpflanzen der subalpinen Gebirgstanne Compacta an einen festen Standort sollte diese regelmäßig gegossen werden. Junge Sämlinge müssen gegossen werden, sonst werden sie möglicherweise nicht akzeptiert. Ältere Baumarten begnügen sich mit 2-3 Wassergaben pro Saison. Bei ungewöhnlich trockenem Sommer kann die Anzahl der Wassergaben erhöht werden; in den Abendstunden wird die Krone zusätzlich besprüht.

In Baumschulen gekaufte Setzlinge verfügen bereits über einen Vorrat an Düngemitteln, der für die volle Entwicklung der Tanne ausreicht. Wenn der Baum unabhängig wächst, sorgen die beim Pflanzen ausgebrachten Düngemittel für eine Nährstoffversorgung für 2-3 Jahre. Anschließend werden im Frühjahr komplexe Düngemittel, beispielsweise Kemira-Universal, auf den Baumstamm ausgebracht.

Mulchen und Lockern

Nach dem Pflanzen der subalpinen Bergtanne ist es ratsam, den Baumstammkreis mit verfügbaren Materialien zu mulchen. Dies können Sägemehl, Torf oder Baumspäne sein. Verteilen Sie den Mulch in einer dicken Schicht (5–9 cm).

Wichtig! Die Mulchmaterialschicht sollte nicht eng an den Wurzelkragen der Tanne gedrückt werden.

Lockern Sie den Boden nach dem Gießen bis zu einer Tiefe von 10-12 cm, um das Wurzelsystem des Sämlings nicht zu beschädigen. Der Lockerungsvorgang ist notwendig, um die Rhizome mit Sauerstoff zu sättigen und Unkraut zu entfernen.

Mulchen schützt den Boden vor dem Austrocknen und verhindert Fortpflanzung und Wachstum. Unkraut, und schützt auch die Wurzeln im Winter vor dem Einfrieren.

Trimmen

Compacta-Tanne hat von Natur aus eine schöne Kronenform, so dass ein Rückschnitt nur bei Bruch oder Beschädigung der Zweige erfolgt.

Es wird kein prägender Schnitt durchgeführt, der hygienische Schnitt erfolgt jedoch im Frühjahr oder Spätherbst.

Vorbereitung auf den Winter

Junge Tannen sollten für den Winter abgedeckt werden. Eine Mulchschicht schützt die Wurzeln vor dem Einfrieren, die Krone ist mit Agrofaser umwickelt und mit Fichtenzweigen bedeckt. Um die Äste vor starkem Schneefall zu schützen, können Sie eine Stativstütze aus Holz anbringen.

Ausgewachsene Tannen brauchen keinen Schutz, dennoch empfiehlt es sich, die Mulchschicht um die Wurzeln vor Frosteinbruch zu erneuern.Bei Schneefall können die Zweige der Compacta-Bergtanne in Mitleidenschaft gezogen werden, weshalb nasser Schnee sorgfältig von der Krone abgebürstet wird.

Reproduktion

Die Bergtanne Compacta wird auf zwei Arten vermehrt:

  • Samen;
  • Stecklinge.

Die erste Methode nimmt viel Zeit in Anspruch und ist nicht immer effektiv. Im Herbst werden die Zapfen gesammelt, getrocknet und die Samen extrahiert. Zur Aushärtung des Pflanzenmaterials wird die Schichtungsmethode verwendet. Subalpine Tannensamen werden in feuchtes Sägemehl gelegt und für mehrere Monate in die unterste Ablage des Kühlschranks gestellt. Überwachen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens mit Samen – er sollte nicht austrocknen oder zu nass sein. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Herbst. Decken Sie die Oberseite des Behälters mit Samen oder das Beet mit einer Folie ab; nach dem Auflaufen der Sämlinge wird die Folie entfernt.

Durch Stecklinge entsteht viel schneller ein ausgewachsener Baum als durch die Samenmethode. Ein einjähriger Steckling von mindestens 5 cm Länge und 1 Knospe wird von der Spitze des Baumes abgerissen. Die Stecklinge werden nicht mit einer Gartenschere abgeschnitten, sondern mit einer scharfen Bewegung vom Mutterast abgerissen, um einen Trieb mit Absatz zu erhalten. Bei bewölktem Wetter wird an der Stecklingsvorbereitung gearbeitet. Wählen Sie für Stecklinge Triebe auf der Nordseite aus. Vor dem Pflanzen werden die Stecklinge mehrere Stunden in eine schwache Manganlösung getaucht. Um subalpine Tanne zu pflanzen, bereiten Sie eine Nährstoffmischung aus Humus, Sand und Blatterde im gleichen Verhältnis vor. Der Schnitt wird mit einem Glasgefäß abgedeckt. Das Glas wird regelmäßig angehoben, damit die Stecklinge belüftet werden und sich an die Umgebungsbedingungen gewöhnen.

Krankheiten und Schädlinge

Subalpine Bergtannen verfügen über eine gute Immunität gegen Schädlinge und Krankheiten, sodass die Einhaltung landwirtschaftlicher Praktiken dazu beiträgt, das Risiko von Baumschäden zu verhindern.

Subalpine Bergtannen werden von der Hermes-Fichte befallen, die durch Besprühen der Bäume Anfang April mit Antia und Rogor-S bekämpft werden kann. Für 10 Liter Wasser benötigen Sie 20 g Insektizid. Diese Medikamente werden zur Bekämpfung von Tannenmotten und Kiefernknospenwürmern eingesetzt.

Wenn die subalpine Bergtanne Compacta durch Rost beschädigt wird, wird die Krone mit Bordeaux-Mischung behandelt. Abgefallene Kiefernnadeln werden entfernt und verbrannt, beschädigte Äste werden abgeschnitten und ebenfalls verbrannt. Um eine Infektion und eine weitere Ausbreitung der Krankheit zu verhindern, werden die Schnittflächen mit Gartenlack behandelt.

Abschluss

Die Bergtanne Compacta ist ein immergrüner Nadelbaum mit einer schönen breitkegelförmigen Krone. Wird als Landschaftsbaumittel für Alleen, Gartengrundstücke und Wohngebiete verwendet. Die Pflege der subalpinen Tanne Compacta erfordert keinen großen Aufwand, daher wird der Baum oft in Datschen gepflanzt, um das Gelände zu schmücken.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen