Inhalt
Thuja Columna ist ein wunderschöner immergrüner Baum, der sich ideal zur Dekoration eines Grundstücks und eines Parks eignet und häufig in der Landschaftsgestaltung verwendet wird. Obwohl diese Thuja-Sorte recht unprätentiös ist, trägt die richtige Pflege dazu bei, dass sie lange gesund bleibt.
Beschreibung von Thuja Columna
Die Westliche Thuja Columna (occidentalis Columna) ist ein immergrüner Baum aus der Familie der Cypriceae. Obwohl der Geburtsort dieser Kultur Nordamerika ist, erfreut sie sich auf der ganzen Welt großer Beliebtheit. Man findet ihn in Vorstädten, Stadtparks und öffentlichen Gärten. Und das alles dank der Ausdauer und Dekorativität dieser Sorte.
Thuja Columna zeichnet sich durch eine säulenförmige Krone aus, die Nadeln sind dick und glänzend und haben einen satten Grünstich. Im Winter verfärbt sich das Laub braun, mit Beginn des ersten warmen Wetters wird es jedoch grün. Die Nadeln der Thuja Columna sitzen auf kurzen Ästen in Form eines Zylinders, sie erstrecken sich parallel zum Boden und liegen eng am Holz an.Die Rinde von Thuja Columna hat einen bräunlich-roten Farbton.
Thuja dieser Sorte wird bis zu 10 m hoch und gilt als Langleber – bei richtiger Pflege wird sie durchschnittlich etwa 200 Jahre alt.
Die Wachstumsrate der Thuja Columna beträgt durchschnittlich bis zu 30 cm pro Jahr. Somit wird die Höhe buchstäblich in 10 Jahren etwa 3 m betragen.
Zu den Vorteilen dieser Sorte gehören:
- hohe Wachstumsrate;
- Erhaltung der dekorativen Eigenschaften auch ohne Haarschnitt;
- geringer Wartungsaufwand;
- Thuja Columna ist eine Hundertjährige;
- ideale Sorte zum Anlegen von Hecken;
- hohe Frostbeständigkeit.
Die Verwendung von Thuja Columna in der Landschaftsgestaltung
Immergrüne Thuja Columna sind ein wesentlicher Bestandteil der Landschaftsgestaltung. Aufgrund ihres schönen Aussehens können sie mit anderen Pflanzen kombiniert werden und bei richtiger Pflege wird Columna Sie viele Jahre lang mit ihrem Aussehen begeistern.
Thuja Columna-Hecke
Thujas werden am häufigsten zur Schaffung einer schönen Hecke verwendet. Ein solcher grüner Zaun hat folgende Vorteile:
- Anspruchslosigkeit;
- schönes Aussehen auch ohne Beschnitt;
- die Fähigkeit, dem Zaun eine originelle Form zu geben.
Ein solcher natürlicher Zaun reinigt die Luft, schützt den Bereich vor den Blicken ungebetener Gäste, hält Staub zurück und reduziert den Lärm.
Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, dass Columna-Thujas in jede Landschaftskomposition passen: Sie können neben Sträuchern, Blumen und anderen Nadelbäumen gepflanzt werden.
Merkmale der Reproduktion
Um diese Art von Thuja zu vermehren, können Sie zwei Methoden anwenden:
- Stecklinge;
- Bepflanzung mit Samen.
Um Samen der Thuja Columna zu erhalten, benötigen Sie einen reifen Zapfen; dieser wird an einen warmen Ort gestellt, an dem sich die Schuppen öffnen. Danach wird es mehrere Tage lang in Wasser gelegt und dann in einen Topf mit Erde gepflanzt. Obwohl das Züchten eines Sämlings viel Zeit in Anspruch nimmt, sind die auf diese Weise gewonnenen Exemplare sehr winterhart.
Auch die Methode der Stecklingsvermehrung von Thuja Columna hat ihre Vorteile:
- Auf diese Weise gewachsene Thuja Columna behält alle Eigenschaften des Mutterbaums;
- Die Fähigkeit, einen pflanzbereiten Baum zwei- bis dreimal schneller zu erhalten als bei der Vermehrung durch Samen.
Vorbereitung:
- Die Spitzentriebe werden vom Mutterbaum der Thuja Columna abgeschnitten; am besten wählen Sie hierfür erwachsene Exemplare im Alter von 5 bis 9 Jahren.
- Der Ast ist abgebrochen – von der Verwendung einer Astschere ist hierfür abzuraten. Am Ende des Triebes sollte ein Rindenabsatz vorhanden sein. Die optimale Länge beträgt etwa 15 cm.
- Der untere Teil des Stecklings wird ca. 2-3 cm von Nadeln befreit. Bei Bodenkontakt können sie Fäulnis verursachen. Sollte sich die Rinde ablösen, wird diese ebenfalls entfernt und die Triebspitze abgeklemmt. Sie können Stecklinge zu jeder Jahreszeit ernten.
Thuja Columna-Setzlinge werden auch im Handel verkauft. Es besteht keine Notwendigkeit, Exemplare mit Falten oder anderen Schäden zu kaufen; das Wurzelsystem muss stark sein und darf keine Anzeichen von Fäulnis aufweisen. Es ist besser, einem Baum mit einem kleinen Erdklumpen den Vorzug zu geben, da er dann besser Wurzeln schlägt.
Thuja Columna pflanzen und pflegen
Das Pflanzen und Pflegen der Thuja-Sorte Columna ist nicht schwierig, Hauptsache alle agrotechnischen Regeln einhalten und dem richtigen Algorithmus folgen.
Empfohlener Zeitpunkt
Es wird empfohlen, die Arbeiten im Frühjahr durchzuführen. In diesem Fall haben die Bäume Zeit, stärker zu werden und sterben im Winter nicht ab.
Standortauswahl und Bodenvorbereitung
Bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für Thuja Columna ist es besser, entweder einem sonnigen oder halbschattigen Standort den Vorzug zu geben. Wächst die Thuja im Dauerschatten, beginnt sie schnell zu verwelken. Auch Bereiche mit Zugluft sind nicht geeignet.
Die Art des Bodens ist nicht so wichtig, aber der Baum entwickelt sich in fruchtbarem alkalischem Boden besser. Die Luftdurchlässigkeit des Bodens ist jedoch sehr wichtig: Wenn auf dem Gelände Lehmböden vorherrschen, ist eine hochwertige Drainage erforderlich, da sonst die Wurzeln beim Gießen zu faulen beginnen.
Landealgorithmus
Landeanweisungen:
- Graben Sie ein Pflanzloch, die Abmessungen richten sich nach dem Wurzelsystem der Thuja Columna. Die Mindesttiefe beträgt 60 cm, die Breite etwa 80-100 cm.
- Auf den Boden wird eine Drainageschicht aus Blähton und feinem Schotter mit einer Schichtdicke von ca. 10 cm gelegt, darauf eine Schicht aus Sand, Erde und Torf im Verhältnis 1:2:1.
- Füttern Sie den Sämling während der Frühjahrspflanzung. Für jeden Baum 500 g Nitroammophoska verwenden.
- Setzen Sie den Sämling so in das Loch, dass der Wurzelkragen auf Bodenniveau liegt. Wenn Sie zu tief pflanzen oder den Wurzelkragen zu hoch ausdehnen, führt dies zu einem schnellen Austrocknen des Sämlings.
Regeln für Wachstum und Pflege
Thuja Columna erfordert keine sorgfältige Pflege – laut Beschreibung der Gärtner ist diese Kultur unprätentiös. Damit der Baum aber ordentlich und attraktiv aussieht, muss er richtig bewässert, gefüttert und vor Schädlingen geschützt werden.
Bewässerungsplan
Nach dem Pflanzen müssen die Sämlinge einmal pro Woche gegossen werden, damit das Wurzelsystem Wurzeln schlägt und normal wächst.Für jede Thuja - 10-12 Liter Wasser, aber wenn das Wetter zu heiß und trocken ist, können Sie es auf 20 Liter erhöhen.
Einige Gärtner empfehlen das Besprühen, um den Feuchtigkeitsmangel auszugleichen. Mit Hilfe des Besprühens können Sie die Thuja auch „reinigen“, indem Sie den Staub davon abwaschen. Es reicht aus, diesen Vorgang alle 1-2 Wochen einmal durchzuführen.
Nach dem Gießen empfiehlt es sich, den Baumstammkreis zu jäten. Der Boden wird bis zu einer Tiefe von ca. 5-8 cm gelockert. Damit die Feuchtigkeit länger im Boden bleibt, ist es notwendig, den Boden um den Sämling herum zu mulchen.
Top-Dressing
Wenn beim Pflanzen Düngemittel verwendet wurden, muss die Thuja im nächsten Jahr nicht gefüttert werden. Und im nächsten Frühjahr empfiehlt es sich, etwa 100 g Mehrnährstoffdünger pro Quadratmeter auszubringen.
Trimmen
Damit Thujas schön aussehen, ist im Herbst ein prägender Schnitt erforderlich: Die Sämlinge werden kreisförmig um etwa 30 % der Kronenhöhe geschnitten. Im Frühjahr werden sanitäre Arbeiten durchgeführt: Alte und frostgeschädigte Äste werden entfernt.
Vorbereitung auf den Winter
Thujas haben eine hohe Frostbeständigkeit und halten den kältesten Wintern stand. Ältere Bäume, die älter als 3 Jahre sind, benötigen keinen Schutz, aber wenn der Winter voraussichtlich zu kalt wird, können Sie den Boden rundherum mit Torf, Stroh oder Kompost mulchen.
Junge Sämlinge bis zu einem Jahr können mit einem großen Plastikbehälter vor dem Wind geschützt werden – besser ist es, eine 5-Liter-Flasche zu wählen. Im Alter von einem bis drei Jahren werden Bäume in Spinnvlies oder dickes Papier eingewickelt.
Schädlinge und Krankheiten
Zu den Insekten, die Thuja am häufigsten infizieren, gehören Blattläuse. Dies ist ein kleiner Schädling, der aktiv den unteren Teil des Baumes frisst. Das Hauptsymptom seines Auftretens sind vergilbte und bröckelnde Nadeln.
Die wirksamste Methode ist die Behandlung mit Corbofos.
Ein weiterer Schädling der Säulen-Thuja Columna ist die Falsche Schildlaus. Dies ist ein gefährliches Insekt, das Pflanzungen schnell zerstören kann. Als vorbeugende Maßnahme sollte der Baum mit Actellik behandelt werden. Die Zusammensetzung wird aufgetragen, bevor sich die Knospen öffnen. Um den Schädling zu vernichten, werden Mittel wie Rogor und Antio eingesetzt.
Unter den Krankheiten der Thuja Columna ist sie meist von Fäulnis befallen: In diesem Fall werden die Zweige zunächst gelb, dann dunkler und sterben ab. Um die Krankheit zu überwinden, müssen die Pflanzungen 1-2 Mal pro Woche besprüht werden, bis sich die Thuja erholt hat.
Phytophthora thuja Columna ist eine gefährliche Pilzkrankheit. Am häufigsten tritt es bei Bäumen auf, die auf zu feuchtem Boden wachsen. Als vorbeugende Maßnahme sollte eine Behandlung mit Fungiziden erfolgen.
Abschluss
Thuja Columna wird dank seiner Schlichtheit, seines schönen Aussehens und seiner einfachen Pflege zu einem der beliebtesten Bäume für die Dekoration eines Vorstadtgebiets. Um jedoch das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen zu vermeiden, die Thuja am häufigsten befallen, muss sie angemessen gepflegt werden.