Inhalt
Thuja ist ein kleiner immergrüner Baum oder Strauch. Es wird wegen seiner Schlichtheit und dekorativen Erscheinung geschätzt. Thuja wird in verschiedenen Regionen Russlands angebaut, darunter im Ural. Die Pflanze wächst gut im Schatten und stellt keine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit. Das Pflanzen und Pflegen von Thuja im Ural hat seine eigenen Besonderheiten, die bei der Durchführung der Arbeiten berücksichtigt werden.
Thuja-Sorten für den Ural
Westliche Thuja eignet sich am besten für den Anbau im Ural. Dies ist ein langlebiger Baum, der bis zu 1000 Jahre an einem Ort wächst. Solche Pflanzen haben eine Pyramidenkrone, die mit der Zeit eine Eiform annimmt.
Westliche Thuja kann unter allen Bedingungen wachsen und bleibt auch im Schatten dekorativ. Es verträgt problemlos dichtes Grundwasser und ist resistent gegen Trockenheit.
Brabant
Die Thuja-Sorte Brabant ist ein Baum mit einer Höhe von 15 bis 20 m. Seine Krone ist kegelförmig mit einem Durchmesser von bis zu 4 m. Die Rinde ist grau oder rötlich gefärbt. Die Nadeln sind grün, schuppig und verfärben sich im Winter nicht. Die Zapfen sind braun, länglich. Der jährliche Wuchs beträgt 10 cm Breite und 30 cm Höhe.Der Baum bevorzugt frische, fruchtbare Böden und ist im Ural resistent gegen Trockenheit und Frost.
Smaragd
Die westliche Thuja Smaragd verträgt die Bedingungen des Urals gut. Seine Krone ist kegelförmig, bis zu 2 m hoch. Die Verzweigung des Nadelbaums ist schwach, der jährliche Zuwachs beträgt mindestens 10 cm. Die Triebe sind zu jeder Jahreszeit glänzend und hellgrün. Der Baum verträgt einen Schnitt gut. Die Thuja-Sorte Smaragd stellt keine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit, wächst auch im Schatten und ist resistent gegen Winterfröste.
Europa Gold
Die Thuja-Sorte Europe Gold wächst langsam. Im Laufe eines Jahres nimmt seine Größe um 10 cm zu. Der Baum erreicht eine Höhe von 4 m und einen Umfang von bis zu 1,2 m. Eine junge Thuja hat eine Krone in Form einer schmalen Pyramide, die mit der Zeit konisch wird . Die Krone ist meist braun oder rötlich. Die Nadeln sind dick, schuppig und haben im Winter eine goldgelbe Farbe. Die Sorte Europe Gold ist winterhart und bevorzugt fruchtbaren Lehm. Es eignet sich für Einzelpflanzungen und die Anlage von Hecken.
Kleine Marmelade
Die Thuja-Sorte Little Gem ist ein Zwerg-Nadelstrauch. Sie wächst in die Breite und erreicht einen Umfang von 1,5 m bei einer Höhe von bis zu 1 m. Im Sommer sind die Nadeln der Pflanze hellgrün und schuppig. Im Winter nimmt es einen bronzenen Farbton an. Ephedra wächst am besten auf frischen, gut durchlässigen Böden. Die Frostbeständigkeit ist hoch, bis zu -40 °C. Thuja Little Gem eignet sich für einen kleinen Garten, einen Steingarten und als Randdekoration.
Goldener Globus
Die Thuja-Sorte Golden Globe ist ein Zwergstrauch mit dekorativem Aussehen. Seine Triebe haben normalerweise eine goldene Farbe und verfärben sich im Herbst kupferfarben. Das Wachstum der Pflanze ist langsam und beträgt nicht mehr als 10 cm pro Jahr. In 20 Jahren erreicht der Strauch einen Umfang von 1,2 m. Im Ural erfordert die Sorte nur minimale Pflege: Gießen und Düngen; die Pflanze muss nicht beschnitten werden. Thuja Golden Globe ist feuchtigkeitsliebend und verträgt keine Trockenheit.
Mikey
Thuja Mikey ist ein Zwergstrauch mit breiter konischer Form. Ergibt ein jährliches Wachstum von nicht mehr als 8 cm. Im Alter von 10 Jahren erreicht sie eine Höhe von 1 m, mit 20 Jahren - 2 m. Die Nadeln der Pflanze sind glänzend, dunkelgrün und weich. Die Sorte Mikey wächst gut an sonnigen, mäßig feuchten Standorten.
Teeny Tim
Die Thuja-Sorte Tini Tim ist ein Zwergstrauch. Seine Krone ist verzweigt und kugelförmig. Die Nadeln sind grün, schuppig. In 10 Jahren erreicht der Strauch eine Höhe von 30 cm, sein Umfang überschreitet 40 cm nicht und erreicht eine Höhe von 1,5 m. Die Sorte Tini Tim ist nicht wählerisch im Boden und frostbeständig. Wird für Einzelbepflanzungen und die Gestaltung von Steingärten verwendet.
Wie man Thuja im Ural pflanzt
Das Pflanzen von Thuja im Ural weist eine Reihe von Merkmalen auf. Für die Arbeiten wird ein geeigneter Ort ausgewählt. Verbessern Sie gegebenenfalls die Bodenzusammensetzung.
Fristen
Im Ural wird Thuja im zeitigen Frühjahr gepflanzt, bevor die Blätter blühen. Die Arbeiten werden Ende April oder im Mai durchgeführt. Konzentrieren Sie sich auf die Wetterbedingungen. Wenn Fröste vorhergesagt werden, ist es besser, die Arbeiten zu verschieben.
Die Frühjahrspflanzung für den Ural gilt als zuverlässiger. Der Busch passt sich an seinen neuen Standort an und beginnt sich aktiv zu entwickeln. Eine Herbstpflanzung ist erlaubt, die nach dem Laubfall erfolgt. Die Arbeiten werden 3 - 4 Wochen vor dem kalten Wetter durchgeführt. Im Ural gilt der Oktober als beste Zeit für die Herbstpflanzung.
Standortauswahl, Bodenvorbereitung
Thuja ist gegenüber seinem Wachstumsstandort unprätentiös. Die dekorativen Eigenschaften des Strauchs kommen an sonnigen Standorten zur Geltung. Es kann auch im Halbschatten gepflanzt werden. An schattigen Standorten wächst die Thuja langsamer und ihre Nadeln verlieren ihre Farbe. Am besten pflanzt man Thuja auf der Ostseite.Dann erhält die Pflanze in der ersten Tageshälfte eine gute Beleuchtung und bleibt nachmittags im Halbschatten.
Wählen Sie für Thuja im Ural einen windgeschützten Bereich. Am gefährlichsten für die Pflanze sind Temperaturschwankungen. Ephedra eignet sich für die Stadtgestaltung, Hecken und Alleen. Die niedrigwüchsigen Sorten werden in Steingärten, Heidegärten und Rabatten gepflanzt.
Im Ural kann Thuja auf jedem Boden wachsen: sumpfig, lehmig, sandig, Torf usw. Der Strauch entwickelt sich am besten in frischem, fruchtbarem Lehm. Die Bodenfeuchtigkeit sollte mäßig sein, ohne Wasserstau.
Der ausgewählte Bereich wird umgegraben und von Pflanzenresten, Steinen und anderem Schutt befreit. Bereiten Sie für die Bepflanzung ein Substrat bestehend aus Rasenerde, Sand und Torf im Verhältnis 2:1:1 vor. Ein solcher Boden gewährleistet die aktive Entwicklung des Busches. Auf schweren Böden ist für eine Entwässerung gesorgt. Wenn der Boden schlecht und nicht fruchtbar genug ist, fügen Sie Humus oder Kompost hinzu.
Landealgorithmus
Beim Pflanzen wird Thuja je nach Sorte 0,5 m oder mehr von anderen Pflanzen entfernt. Um eine Hecke anzulegen, bleibt zwischen den Büschen ein Abstand von bis zu 0,7 m. Die Größe des Lochs hängt von der Größe des Sämlings ab. Es ist 40 cm breiter und 20 cm tiefer ausgeführt.
Das Verfahren zum Anpflanzen von Thuja im Ural:
- Graben Sie ein Loch und berücksichtigen Sie dabei die Größe der Erdkugel.
- Legen Sie unten eine Drainage an, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
- Legen Sie die Wurzeln des Sämlings in Wasser.
- Gießen Sie das vorbereitete Substrat unter Berücksichtigung der Bodenzusammensetzung.
- Bilden Sie einen kleinen Hügel aus der Erde und setzen Sie die Pflanze darauf.
- Lassen Sie den Wurzelkragen über dem Boden.
- Füllen Sie die Hohlräume mit Erde und verdichten Sie diese.
- Gießen Sie 2 Gießkannen mit warmem Wasser unter den Sämling.
- Mulchen Sie den Boden mit Torf oder Kiefernrinde.
Merkmale des Thujaanbaus im Ural
Um Thuja im Ural erfolgreich anzubauen, ist es wichtig, die Pflanzungen gut zu pflegen. Pflanzen werden bewässert und gefüttert, der Boden wird gelockert und von Unkraut befreit. Bei Bedarf zuschneiden. Im Herbst wird Thuja für die Überwinterung vorbereitet.
Bewässerungs- und Düngeplan
Die Pflege der Thuja im Ural ist ohne Bewässerung und Düngung nicht vollständig. Ephedra bevorzugt mäßig feuchten Boden. Bei Feuchtigkeitsmangel wird die Krone der Thuja dünner. Nehmen Sie zur Bewässerung warmes, festes Wasser. Es wird streng kreisförmig um den Stamm gegossen.
Das erste Anzeichen für Feuchtigkeitsmangel ist das Austrocknen der oberen Triebe. Im Frühling wird Thuja im Ural alle 7 Tage gegossen. Im Sommer wird die Bewässerungsintensität auf 2 Mal pro Woche erhöht. Bei Regenwetter benötigen Pflanzen keine zusätzliche Feuchtigkeit.
Ephedra reagiert gut auf das Bestreuen. Es wird morgens oder abends durchgeführt, wenn keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Dadurch wird der Boden mit Feuchtigkeit gefüllt, wodurch auch Schmutz und Staub weggespült werden. Nach dem Besprühen öffnen sich die Spaltöffnungen der Nadelbaumschuppen, ihre Entwicklung und die Stoffwechselprozesse des Baumes verbessern sich.
Wenn beim Pflanzen von Thuja im Ural Dünger in das Loch gegeben wurde, beginnt die Düngung nach 2 Jahren. Wählen Sie dazu die Mineralkomplexe Kemira oder Fertik, die alle notwendigen Komponenten enthalten. Düngemittel werden im Frühjahr nach der Schneeschmelze ausgebracht. Die Norm beträgt 120 g pro 1 Quadratmeter. m. Die Fütterung wird im Hochsommer wiederholt. Für Thuja im Ural eignet sich Dünger in Form von Kompost. Es wird im Frühjahr in den Boden eingebettet.
Den Boden lockern und mulchen
Nach dem Gießen wird der Boden unter der Thuja gelockert. Das Wurzelsystem des Baumes befindet sich in den oberen Bodenschichten. Daher beträgt die Lockerungstiefe nicht mehr als 8 - 10 cm, wodurch Thuja Feuchtigkeit und Nährstoffe besser aus dem Boden aufnimmt.
Im Ural wird Mulch in den Stammkreis der Thuja geschüttet. Verwenden Sie Torf, Kiefernrinde oder Sägemehl. Die Dicke der Mulchschicht sollte bis zu 7 cm betragen. Mulch verhindert die Verdunstung von Feuchtigkeit und das Wachstum von Unkraut.
Trimmen
Thuja reagiert positiv auf das Beschneiden, was das Wachstum neuer kräftiger Triebe stimuliert. Jedes Jahr wird im Ural eine sanitäre Behandlung durchgeführt. Der Baum wird untersucht und trockene, gebrochene und kranke Äste werden identifiziert. Sie sind an der Basis abgeschnitten. Der beste Zeitpunkt für den Eingriff ist das frühe Frühjahr oder der Spätherbst nach dem Laubfall. Während dieser Zeit ruht der Baum und verträgt einen Schnitt schmerzfrei.
Bei Gruppenpflanzungen empfiehlt sich die Bildung von Thuja. Nach dem Schnitt erhalten die Bäume ein gepflegtes Aussehen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Thuja zu bilden, die in Form einer Hecke wächst. Die Triebe werden auf maximal 1/3 der Gesamtlänge gekürzt. Zwergsorten, die zunächst ein kompaktes und gepflegtes Aussehen haben, werden seltener verarbeitet.
Thuja für den Winter im Ural vorbereiten
Die meisten Thuja-Sorten sind winterhart und vertragen daher die Winter im Ural gut. Im Herbst werden die Bäume auf die Überwinterung vorbereitet: Dazu wird der Baumstammkreis aufgeschüttet und mit 15 cm dickem Torf bedeckt, eine solche Schicht schützt den Nadelbaum zusätzlich vor Kälte.
Im Ural werden Zwergsorten und Jungpflanzungen mit Vliesstoff abgedeckt. Zunächst wird über den Nadelbäumen ein Rahmen gebaut, an dem Agrofasern befestigt werden. Stellen Sie sicher, dass zwischen der Pflanze und dem Abdeckmaterial ein Luftspalt vorhanden ist. Im Frühjahr wird die Isolierung entfernt.
Schädlinge und Krankheiten
Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist Thuja anfällig für Pilzkrankheiten.Im Ural kann ein Baum an Fusarium, Braunschildkröte und Zytosporose leiden. Krankheiten werden durch dunkle Flecken auf den Nadeln und am Stamm diagnostiziert, die das Austrocknen der Triebe verursachen. Wenn die ersten Symptome festgestellt werden, wird die Thuja mit Bordeaux-Mischung besprüht. Kupferhaltige Arzneimittel helfen bei der Bewältigung von Krankheiten. Die Behandlungen werden alle zwei Wochen durchgeführt.
Nadelbäume werden häufig von Schädlingen befallen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Scheinschildläuse und Blattläuse. Dadurch werden die Triebe der Kulturpflanze gelb, der Baum entwickelt sich langsam und verdorrt. Zur Bekämpfung von Insekten werden die Medikamente Karbofos oder Actellik gewählt. Um Parasiten vorzubeugen, wird Thuja im zeitigen Frühjahr vor Beginn der Vegetationsperiode besprüht.
Abschluss
Durch das Pflanzen und Pflegen von Thuja im Ural wird die aktive Entwicklung dieser Pflanze sichergestellt. Für den Anbau werden in dieser Region winterharte Sorten ausgewählt. Bereiten Sie vor dem Pflanzen den Standort vor und verbessern Sie die Bodenzusammensetzung. Die Pflanze wird gepflegt: bewässert, gedüngt, Triebe werden beschnitten. Im Herbst werden zahlreiche Aktivitäten durchgeführt, um die Thuja auf den Winter vorzubereiten.