Dekorativer Apfelbaum des Königshauses: Foto im Landschaftsdesign, Beschreibung der Sorte, Bepflanzung, Pflege

Der Apfelbaum Royalty ist eine Ziersorte mit leuchtend roten Blättern und großen, duftenden Blüten. Die Bäume haben eine abgerundete, anmutige Krone. Die Sorte zeichnet sich durch eine hohe Winterhärte aus, sodass die Kultur in fast jeder russischen Region angebaut werden kann.

Geschichte der Selektion

Royal ist eine Gruppe von Zierapfelbaumsorten, die auf der Grundlage der in Zentralasien wachsenden Sorte Nedziecki gezüchtet werden. Es zeichnet sich durch violette Blätter und ziemlich große rote Blüten aus. Die Früchte sind ungenießbar und werden daher ausschließlich zu Dekorationszwecken verwendet. Sie ist nicht im Register der Zuchterfolge aufgeführt, ist aber vielen Gärtnern aufgrund der ursprünglichen Farbe der Blätter und der attraktiven Form der Krone bekannt.

Es sind mehrere Unterarten der Königsfamilie bekannt:

  1. Pendel – mit säulenförmiger Krone und herabhängenden Zweigen (wie eine Weide).Das Laub hat nicht den klassischen violetten Farbton, sondern ist dunkelgrün mit kleinen violetten Nuancen. Die Blüten sind eher rosa als dunkelrot.
  2. Hybrider Apfelbaum Royalty Rotviolett. Das Laub ist hell, purpurrot und sieht sehr schön aus. Besonders attraktiv ist der Baum im Spätfrühling, wenn die rosaroten Blüten in Scharen erscheinen.
  3. Royalty Beauty ist ein Baum mit weinenden Ästen (sie hängen vom Stamm bis zum Boden). Das Laub ist violett, die Blüten haben eine ursprüngliche violettrote Farbe.

Beschreibung des Apfelbaums Royalty mit Foto

Der Königsapfelbaum ist ein Zierbaum mit roten Blättern und leuchtenden Blüten. Die Beschreibung umfasst Merkmale wie Farbe, Blattform, Fruchtmerkmale sowie Baumparameter, die im Folgenden alle beschrieben werden.

Höhe und Durchmesser der Krone des Königsapfelbaums

Die Bäume sind ziemlich hoch, sie können bis zu 4-5 und sogar 6 Meter hoch werden. Die Wachstumsrate des Königsapfelbaums ist jedoch gering – sie erreichen eine solche Höhe erst im Alter von 14 bis 15 Jahren und werden mit 10 Jahren nur noch 3 bis 4 Meter groß.

Die Krone des Königsapfelbaums ist recht kompakt, bei einem ausgewachsenen Baum wird sie dann sehr breit, mit einem Durchmesser von 4-5 m. Die Form ist oval, symmetrisch und kann kugelförmig sein.

Blätter

Die meisten Sorten königlicher Apfelbäume sind rotblättrig. Die Blätter sind schmaler, die Oberfläche glänzt in der Sonne. Die Form ist oval oder eiförmig, länglich, 8 bis 12 cm lang, die Farbe ist purpurrot, violett mit dunkelvioletten Farbtönen. Interessanterweise wird es im Herbst weniger intensiv.

Wenn die Bäume vollständig beblättert sind, verfärben sich die Blattspreiten nur an der Unterseite violett und sind außen dunkelgrün. Darüber hinaus sieht der Königsapfelbaum dadurch nicht weniger attraktiv aus.

Der Baum ist dank seiner roten Blätter dekorativ

Die Blüte ist reichlich, beginnt in den ersten zehn Tagen im Mai und dauert 12-15 Tage. Zu dieser Zeit sehen Bäume besonders schön aus. Wenn es draußen zu heiß ist, verblassen die Blütenblätter in der Sonne schnell und verblassen. Dann verkürzt sich die Blüte auf vier Tage.

Die Knospen sind groß, die Blütenstände des Königsapfelbaums sind je nach Sorte dunkelrot oder rosa. Sie sind recht groß, erreichen einen Durchmesser von 3,5 cm und haben ein ausgeprägtes Aroma. Stiele sind weißfilzig und dünn.

Obst

Die Früchte des Königsapfelbaums werden Anfang September gebildet. Sie sind klein, fast wie Kirschen. Die Form ist länglich-oval, die Farbe ist dunkelrot, die wachsartige Beschichtung ist bläulich. Der Geschmack ist bitter-würzig, spezifisch. Sie werden nicht als Nahrungsmittel verwendet, aber manchmal wird daraus ein alkoholisches Apfelweingetränk zubereitet.

Wichtig! Die Früchte des Königsapfelbaums sind ungenießbar. Sie dürfen in keiner Form als Nahrung verwendet werden. Andernfalls kann es zu einer akuten Lebensmittelvergiftung kommen.

Merkmale der Sorte

Unter den Merkmalen des königlichen Zierapfelbaums ist die Winterhärte von besonderer Bedeutung, da sie bestimmt, in welchen Regionen er angebaut werden kann. Auch die Krankheitsresistenz ist wichtig – alle diese Parameter werden im Folgenden beschrieben.

Frostbeständigkeit

Die Frostbeständigkeit des Königsapfelbaums ist sehr hoch – er hält selbst strengen Wintern stand, während bei extremem Frost einige Triebe absterben können. Die Pflanze weist außerdem eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenheit und starkem Wind auf.

Wachstumsregionen

Dank seiner hohen Winterhärte kann der Königsapfelbaum in fast allen Regionen Russlands angebaut werden, darunter im Ural, in Sibirien und im Fernen Osten. Der Baum verträgt Gasverschmutzung gut und kann daher auch unter städtischen Bedingungen in der Nähe von Straßen und Industrieanlagen angebaut werden.

Krankheitsresistenz

Der Königsapfelbaum hat eine gute Immunität gegen fast alle Krankheiten – seine Resistenz ist höher als die von Pflanzen mit essbaren Früchten. Eine Infektion mit Bakterien und Pilzinfektionen ist möglich. Daher ist es notwendig, die Bewässerungsnorm einzuhalten und vorbeugende Behandlungen mit Fungiziden durchzuführen.

Im Sommer kann es zu einer Invasion durch Blattroller, Blattläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge kommen. Bäume sollten regelmäßig kontrolliert und mit Insektiziden oder Volksheilmitteln behandelt werden.

Vorteile und Nachteile

Der Königsapfelbaum sieht sehr attraktiv aus und seine dekorative Wirkung bleibt nicht nur während der Blüte, sondern auch bis zum ersten Frost bestehen. Dies ist ein wunderschöner Baum mit einer kompakten Krone und violetten, leuchtend roten Blättern. Die Kultur ist unprätentiös, sie kann in fast allen russischen Regionen angebaut werden.

Einer der Vorteile der Sorte sind große, duftende Blüten.

Vorteile:

  • hoher dekorativer Wert während der gesamten Saison;
  • geringer Wartungsaufwand;
  • hohe Winterhärte;
  • Trockenheitsresistenz;
  • ausgezeichnete Immunität gegen Krankheiten und Schädlinge.

Nachteile:

  • schwache Wachstumsraten;
  • Die Früchte sind giftig.

So pflanzen Sie einen königlichen Apfelbaum

Das Pflanzen des Königsapfelbaums kann sowohl im Frühjahr als auch im Herbst geplant werden. Im ersten Fall müssen Sie von Ende März bis Mitte April Zeit haben, im zweiten Fall von den letzten zehn Tagen im September bis zum 20. Oktober. Der Ort wird im Voraus ausgewählt. Es sollte gut beleuchtet und trocken sein (Tiefland ausgenommen). Bäume haben keine Angst vor Wind und können daher im Freien aufgestellt werden. Wenn der Standort schattig ist, wächst der Sämling ungleichmäßig, die Krone beginnt sich zu verformen und das Laub wird dunkelgrün und verliert seinen schönen violetten Farbton.

Der Boden wird zunächst umgegraben, pro Quadratmeter wird Kompost oder Humus in einem Eimer hinzugefügt.Leichter Lehmboden mit neutraler Reaktion pH = 6-7 ist optimal für den Anbau. Wenn es dicht ist, müssen Sie Sägemehl oder Sand bis zu 5 kg pro 1 m einbetten2.

Gehen Sie bei der Landung wie folgt vor:

  1. Es werden mehrere Löcher mit einer Tiefe von 50 cm und einem Durchmesser von 80 cm gebildet.
  2. Platzieren Sie einen Stift in der Mitte.
  3. Legen Sie eine Schicht aus kleinen Steinen.
  4. Mit Erde bestreuen und verdichten, sodass der Wurzelkragen 7 cm über dem Boden bleibt.
  5. Sie binden es mit einem Seil an einen Pflock.
  6. Gießen und nach ein paar Tagen mit Sägemehl, Tannennadeln, Stroh oder anderen Materialien mulchen.

Der Abstand zwischen den Gruben hängt vom Zweck der Pflanzung des Königsapfelbaums ab. Wenn Sie eine Allee oder Hecke anlegen möchten, wird der Abstand zwischen 3 und 5 m gewählt. Für eine einzelne Bepflanzung müssen Sie einen Abstand von 10 bis 15 m einhalten.

Apfelbaumpflege Königshaus

Die Sorte Royalty ist unprätentiös, daher wird es bei der Pflege keine besonderen Schwierigkeiten geben. Die Grundregeln der Landtechnik sind:

  1. Die Bewässerung erfolgt mäßig, wobei für junge Sämlinge ein Eimer Wasser und für erwachsene Sämlinge 20 bis 30 Liter ausgegeben werden. Der Boden sollte nur leicht feucht bleiben. Dazu wird der Baumstammkreis gemulcht.
  2. Lockern Sie den Boden regelmäßig und entfernen Sie bei Bedarf Unkraut.
  3. Anfang April werden die Bäume mit einer Lösung aus Ammoniumnitrat oder Harnstoff (20 g pro 10 l) bewässert. Wenn der Königsapfelbaum blüht und Knospen bildet, sollte er mit einer Lösung aus Superphosphat (40 g pro 10 l) und Kaliumsulfat (25 g pro 10 l) bewässert werden.

Selbst mit minimaler Pflege erhalten Sie einen schönen, dicht belaubten Baum.

Wie man einen Apfelbaum königlich formt

Der Kronenschnitt muss in den ersten Jahren sehr sorgfältig erfolgen, denn wenn man häufig viele Äste entfernt, wächst der Royal-Apfelbaum noch langsamer. Es ist zulässig, im zeitigen Frühjahr einen hygienischen Schnitt durchzuführen und alle getrockneten, gefrorenen und abgebrochenen Äste zu entfernen. Der Rest der Krone bildet sich selbstständig.Es müssen nur die Triebe entfernt werden, die deutlich über die Gesamtkontur hinausragen oder die Krone verdicken.

Reproduktion des dekorativen Apfelbaums Royalty

Lila Apfelbaum-Königsbäume können im Wesentlichen auf zwei Arten vermehrt werden:

  1. Stecklinge – Zu Beginn des Herbstes werden junge einjährige Stecklinge entnommen, schräg geschnitten, in feuchten Sand gelegt und im Keller gelagert. Mitte des Frühlings in einen Behälter mit fruchtbarer Erde umpflanzen, regelmäßig gießen und mit einem Glas abdecken. Am Ende des Sommers werden sie auf offenes Gelände gebracht.
  2. Sie können einen königlichen Apfelbaum aus Samen züchten. Sie werden im März als Setzlinge gepflanzt, wodurch Gewächshausbedingungen geschaffen werden und der Boden ständig befeuchtet wird. Dann werden die Sämlinge gepflückt und ein weiteres Jahr zu Hause gezüchtet und im nächsten Frühjahr auf offenes Gelände gebracht. Dies ist eine seltenere Methode, da sie arbeitsintensiv ist und die Sämlinge möglicherweise bestimmte Eigenschaften der Elternpflanzen nicht beibehalten.

Foto eines dekorativen Apfelbaums im Landschaftsdesign

Der dekorative Apfelbaum Royalty kann sowohl in Einzelpflanzungen als auch in Kompositionen mit anderen Kulturen verwendet werden. Es wird zur Dekoration von Stadtplätzen und Parks verwendet und neben dem Haus, dem Pavillon oder am Ufer eines Landteichs gepflanzt. Durch eine dichte Bepflanzung entstehen Alleen und Hecken. Nachfolgend finden Sie mehrere Möglichkeiten, Pflanzen in der Gartengestaltung einzusetzen:

  1. Vor dem Hintergrund des Rasens.
  2. In der Nähe der Straße.
  3. Bepflanzung in Form einer Gasse.
  4. Absicherungsoption.

Abschluss

Der Königsapfelbaum ist eine der besten Zierpflanzen für Kompositionen und Einzelpflanzungen. Dieser unprätentiöse Baum mit wunderschönen roten Blättern und violetten Blüten wird zur Gestaltung von Alleen und Hecken verwendet. Es wächst auch auf kargen Böden und bedarf keiner besonderen Pflege.

Bewertungen von Gärtnern über den Zierapfelbaum Royalty

Peskova Nadezhda, 36 Jahre alt, Krasnojarsk
Der Königsbaum ist mein liebster Zierbaum. Ein sehr schöner Apfelbaum mit leuchtend roten Blättern. Es schmückt den Garten auch im Winter, denn die Krone ist ordentlich und abgerundet und an Silvester kann man Girlanden und Spielzeug daran aufhängen. Es ist sehr pflegeleicht und verträgt Hitze und Frost gut.
Zaretskaya Nina, 48 Jahre alt, Saratow
Der Königsbaum ist eine Ziersorte; der Baum ist sehr schön, wächst aber langsam. Sie brauchen nicht viel Pflege, die Hauptsache ist, sie an einem sonnigen Ort zu pflanzen und regelmäßig zu gießen. Die Früchte sind klein und werden nicht gegessen. Aber das Laub ist immer rot und die Blüten duften sehr stark.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen