Saphira-Birne: Beschreibung, Fotos, Bewertungen

Der Anblick niedrig wachsender Obstbäume, die von oben bis unten mit köstlichen Früchten behangen sind, regt selbst erfahrenen Sommerbewohnern immer wieder die Fantasie an. Und die säulenförmige Saphirbirne ist ein Prachtexemplar für jeden Gartenkatalog.

Beschreibung der Saphir-Säulenbirne

Die Sorte Sapphira ist die älteste unter den Säulenbirnen. Dies ist ein gepflegter Baum, nicht höher als 2–3 m, in Form einer Säule – ein zentraler Leiter, der mit kurzen Fruchtzweigen bewachsen ist. Die Blätter sind groß und rund. Sie blüht in den ersten zehn Maitagen und erfreut bereits Mitte September mit pflückreifen Birnen. Wie alle Säulensorten beginnt Sapphira früh – im 3. Jahr – Früchte zu tragen.

Aufmerksamkeit! Trotz der Zusicherungen der Verkäufer muss man immer bedenken, dass echte Säulen nur auf spezielle Zwergunterlagen gepfropft werden.

Alle Optionen für Saatunterlagen aus Elsbeere, Quitte und tatsächlich Birne führen nicht zum erwarteten Ergebnis, und das Ergebnis ist ein schlecht geformter Birnbaum mit geringem Ertrag.

Eigenschaften von Birnenfrüchten

Die säulenförmige Saphirsorte weist eine Besonderheit auf – eine bemerkenswerte Gewichtsheterogenität. Die Früchte sind sehr klein (50-70 g) und recht ordentlich groß (bis zu 350 g). Die äußere Farbe ist grün mit einem leichten Gelbstich und einer rosa-burgunderroten Röte auf der Südseite. Die Form der Frucht ist klassisch, birnenförmig. Das Fruchtfleisch ist weiß mit cremiger Tönung, saftig und süß-sauer im Stadium der biologischen Reife, das Anfang Oktober eintritt.

Vor- und Nachteile der Saphirbirnensorte

Die Vor- und Nachteile jeder Obstbaumart lassen sich erst in der Praxis erkennen, wenn man sie auf dem eigenen Grundstück anbaut. Und dennoch sind die offensichtlichen Vorteile der Saphir-Säulenbirne wie folgt:

  1. Der Baum wird nicht höher als 2,5 m, was die saisonale Pflege und Ernte erheblich erleichtert.
  2. Saphirbirne ist resistent gegen die Plage aller Kernfrüchte – Schorf und bakterielle Verbrennungen.
  3. Tatsächlich kann man bereits im 3. Lebensjahr der Pflanze die ersten Früchte schmecken.
  4. Bei richtiger Pflege werden im 6. Lebensjahr maximale Erträge dieser Kulturpflanze erreicht - von 10 bis 15 kg.
  5. Die säulenförmige Sapphira-Birne nimmt ein Minimum an nutzbarer Fläche ein und ist daher ideal für kleine, intensive Gärten.

Aber zur selben Zeit:

  1. Säulenbäume sind kurzlebig, ihre optimale Lebensdauer beträgt 10 Jahre, maximal 15. Bereits ab dem 8. Jahr beginnt der Ertrag zu sinken.
  2. Saphirbirnen sind 2 Wochen nach der Ernte zum Verzehr bereit, werden aber nicht lange gelagert. Wenn sich die Ernte außerdem verzögert, beginnt sich der Geschmack der Früchte zu verschlechtern, obwohl die Birnen selbst ziemlich lange an den Zweigen hängen können.
  3. Die Schwachstelle aller Säulenbäume ist der untere Teil des Stammes, wo die Veredelung erfolgt. Beim Pflanzen muss mit dem Sämling äußerst sorgfältig gearbeitet werden, um ihm einen guten Halt zu geben.
  4. Die Winterhärte der Sorte Sapphira wird mit -25 °C angegeben, was für die meisten Gebiete der Mittelzone eindeutig nicht ausreicht, weshalb die Säulenbirne einen Winterschutz benötigt.
  5. Die Sapphira-Birne benötigt eine Bestäubersorte, da sie selbststeril ist.

Optimale Wachstumsbedingungen

Für eine Säulenbirne müssen Sie einen ruhigen Ort wählen, der auf der Nordseite durch die Wand eines Hauses oder Nebengebäudes vor den durchdringenden Winterwinden geschützt ist. Eine gängige Pflanzpraxis besteht darin, mehrere Bäume in einer Reihe entlang eines Zauns oder als Hecke zu pflanzen, die den Garten vom Gemüsegarten trennt.

Beratung! Es macht keinen Sinn, einen einzelnen Säulenbirnbaum zu pflanzen, nicht nur, weil er selbststeril ist, sondern auch einfach, weil solche Optionen im Hinblick auf die Standortgestaltung nicht ästhetisch ansprechend aussehen.

Saphirbirne pflanzen und pflegen

Der Anbau jeder Pflanze beginnt mit dem Kauf. Daher müssen Sie zunächst den richtigen Sämling von einem zuverlässigen Verkäufer kaufen, sei es eine Gärtnerei, ein Online-Shop oder ein Privatunternehmer. Und bei der Auswahl von Säulensorten gehen sie mit doppelter Sorgfalt vor und prüfen sorgfältig alle verfügbaren Informationen.

Landeregeln

Säulenbirnen werden normalerweise in 50 cm tiefen Gräben gepflanzt, wobei ein Abstand zwischen benachbarten Exemplaren von mindestens 0,6 m eingehalten wird. Auf den Boden wird eine Drainage aus Blähton oder Ziegelbruch gelegt und oben mit einer fruchtbaren Mischung aus Humus und Torf bedeckt und Sand, zu gleichen Teilen eingenommen.

Die Pflanzerde wird gut angefeuchtet, bis sie breiig ist, und nachdem die Wurzeln begradigt wurden, werden die Sämlinge in den Graben gelegt. Von oben wird fruchtbare Erde bis zur Höhe des Wurzelkragens hinzugefügt, um die Stängel herum verdichtet und erneut aus einer Gießkanne bewässert.Um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten, empfiehlt es sich, die oberste Schicht sofort zu mulchen.

Aufmerksamkeit! Das Vertiefen des Wurzelkragens einer Birne während des Pflanzens ist mit einer erheblichen Verzögerung der Fruchtbildung verbunden.

Gießen und düngen

Das Wurzelsystem der Säulenbirne ist oberflächlicher als bei herkömmlichen Sorten und erfordert daher regelmäßiges und reichliches Gießen. Ältere Bäume werden mindestens zweimal im Monat gegossen, wobei 4-6 Eimer Wasser pro 1 m² Baumstammfläche verwendet werden. Junge Säulenbirnen müssen viel häufiger bewässert werden, da Feuchtigkeitsmangel zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen der Pflanze führt.

Es ist nur möglich, mit einer Säulenbirne eine anständige Ernte zu erzielen, wenn die Ernte während der gesamten Vegetationsperiode intensiv gefüttert wird. Jeder Gärtner hat seine eigenen, in langjähriger Erfahrung entwickelten Fütterungsmöglichkeiten, für Anfänger ist es jedoch einfacher, sich an folgendes Schema zu halten:

  1. Stickstoffdüngung des Baumstammes mit einem der Präparate (Harnstoff oder Ammoniumnitrat) in einer Menge von 50 g pro Baum. Dies geschieht im zeitigen Frühjahr, wenn die Knospen anschwellen.
  2. Nach 3 Wochen wird Nitroammophoska hinzugefügt, wodurch die Oberflächenschicht des Bodens leicht gelockert wird. Verbrauchsrate – bis zu 60 g pro 1 Birne.
  3. Nach 3-4 Wochen eine zweite Fütterung mit Nitroammophoska in der gleichen Menge.
  4. Im Hochsommer benötigt die Säulenbirne Phosphor; dazu wird Superphosphat in Form einer Lösung in den Kreis um den Stamm gegeben (1/2 EL für jede Pflanze).
  5. Düngen Sie die Blätter zu Beginn des Herbstes mit Kaliummonophosphat oder geben Sie in normaler Menge Kaliumsalz in den Baumstamm.

Das Mulchen mit Humus oder Kompost im Winter schützt nicht nur das Wurzelsystem vor dem Einfrieren, sondern dient auch als Nahrung im zeitigen Frühjahr.

Trimmen

Unter idealen Bedingungen muss die Säulenbirne überhaupt nicht beschnitten werden. Es ist lediglich notwendig, überschüssige Seitentriebe rechtzeitig abzuknipsen, bevor sie verholzen können. Fruchtformationen werden normalerweise um buchstäblich 2-3 cm verkürzt.

Die Hauptaufgabe beim Pflanzen und Überwintern einer Säulenbirne besteht darin, die apikale Knospe zu erhalten. Im Falle eines Bruchs oder Einfrierens ist es notwendig, einen geeigneten Seitentrieb auszuwählen, der den Mittelleiter nach dem Schneiden ersetzt. Im zeitigen Frühjahr wird in der Regel ein obligatorischer Hygieneschnitt durchgeführt, bei dem dünne, abgebrochene oder gefrorene Äste entfernt werden.

Tünchen

Das jährliche Tünchen der Stämme von Birnen und anderen Obstbäumen im Herbst ist nicht nur eine Hommage an die Tradition, sondern eine sehr effektive agrotechnische Technik, die es der Pflanze ermöglicht, erfolgreich zu überwintern. Das Hinzufügen zusätzlicher Komponenten zur Tünche trägt dazu bei, die Pflanze vor Nagetieren und anderen Schädlingen zu schützen.

Einen Beutel Limette (2 kg) mit Wasser cremig verdünnen, 50 g Kupfersulfat, eine halbe Packung Holzleim, 1-2 Packungen rote Paprika und etwas Birkenteer hinzufügen, der mit seinem Geruch diverse Nagetiere abwehrt. Mischen Sie eine Ampulle eines beliebigen Breitbandinsektizids in die Mischung. Bemalen Sie die Stämme mit der resultierenden Tünche und wählen Sie einen der klaren Novembertage für die Arbeit. Aufgrund des Holzleims ist eine solche Mischung haltbarer als herkömmliche Optionen.

Vorbereitung auf den Winter

Ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung einer Säulenbirne auf den Winter ist die rechtzeitige Zugabe von Kalium zur letzten Herbstfütterung. Dieses Element beschleunigt die Reifung junger Triebe, einschließlich der Spitzenknospe, die für die korrekte Bildung der Krone verantwortlich ist.Als bestes Mittel hierfür gilt zu Recht Kaliummonophosphat, das als Blattdüngung angewendet wird.

Die säulenförmige Saphirbirne benötigt einen Winterschutz für den Mittelleiter, der auf verschiedene Weise erfolgen kann. Eine der interessanten Möglichkeiten: Den Stamm mit mit Sägemehl gefüllten Kunststoffstrumpfhosen umwickeln, während der untere Teil mit Fichtenzweigen bedeckt ist. Die Oberfläche des Baumstammkreises wird mit Geotextilien bedeckt oder mit trockenem Humus gemulcht.

Bestäubung

Für eine anständige Ernte müssen im Garten mindestens 2 Birnensorten wachsen, etwa zur gleichen Blütezeit, da diese Bäume selbststeril sind. Die Sorten Lyubimitsa Yakovleva, Lada, Chizhovskaya gelten als universelle Bestäuber. Für die Saphirbirne ist die säulenförmige Honigpflanze ein idealer Partner – sie kann abwechselnd in einer Reihe gepflanzt werden. Um die Erntechancen zu erhöhen, empfiehlt es sich, blühende Bäume zusätzlich mit Honig oder gesüßtem Wasser zu besprühen, um bestäubende Insekten anzulocken.

Produktivität

Nur wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, können Sie mit einer reichen Ernte von Saphirbirnen rechnen:

  • Im Garten wachsen mindestens 2 verschiedene Birnensorten.
  • der Säulenbaum ist korrekt geformt;
  • Bewässerung und Düngung werden regelmäßig gemäß dem Schema durchgeführt;
  • Die Säulenbirne behält ihre Fruchtknospen im Winter vollständig, was ohne Schutz praktisch unmöglich ist.
  • und schließlich ist die erworbene Saphirbirne wirklich eine solche, das heißt eine echte Säulensorte.

Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, beträgt der maximale Ertrag einer erwachsenen Pflanze 12–15 kg. In den ersten Jahren nach dem Pflanzen, während die Säulenbirne noch sehr jung ist, ist es notwendig, die Anzahl der zukünftigen Früchte zu normalisieren, sodass im ersten Jahr der Blüte nicht mehr als 3-4 Eierstöcke übrig bleiben.Lassen Sie im nächsten Jahr zwei Eierstöcke in jedem Straußzweig und schauen Sie sich dann den Zustand der Ernte an.

Über die erste Ernte von Säulenbirnen:

Krankheiten und Schädlinge

Wie oben erwähnt, ist die säulenförmige Saphirbirne resistent gegen Schorf, Feuerbrand und Mehltau. Aber auch bei krankheitsresistenten Sorten ist eine vorbeugende Frühjahrsbehandlung der Bäume mit kupferhaltigen Präparaten vor dem Knospenaufbruch sehr wünschenswert.

Eine Reihe von Insekten, wie Apfelwickler, Blattwickler, Blattläuse, Gallmilben und viele andere, können einer Birne erheblichen Schaden zufügen. Bei den ersten Anzeichen von Schädlingen müssen Sie Maßnahmen ergreifen, indem Sie die Bäume mit geeigneten Insektiziden und Akariziden besprühen. Während der Blüte- und Fruchtperiode ist bei der Auswahl eines Arzneimittels besondere Vorsicht geboten. Die Wartezeit muss streng kontrolliert werden, ohne dass kurz vor der Ernte gefährliche Bestandteile verwendet werden.

Bewertungen der Säulenbirne Sapphira

Zvyagintseva T.V., 65 Jahre alt, Rostow am Don
Als ich die Beschreibung und das Foto der säulenförmigen Saphirbirne in einem farbenfrohen Katalog eines bekannten Unternehmens sah, verschwanden alle meine Zweifel. Der Preis war beträchtlich, aber der Wunsch, eine echte „Säule“ zu pflanzen, war zu groß. Ich hatte Glück und der Sämling wurde in einwandfreiem Zustand geliefert. Wir haben es im April gepflanzt und am Ende des Sommers gab es einen kleinen Zuwachs. Für den Winter habe ich sie mit Vliesbändern umwickelt und im folgenden Frühjahr blühte die Birne zum ersten Mal. Ich habe nur einen Eierstock gelassen, um die Sorte sicherzustellen. Laut Beschreibung ist die Übereinstimmung mit der Säulenbirne aus Saphir vollständig. Im nächsten Jahr erwarte ich eine deutlichere Ernte. Ich habe den Kauf einer Säulenbirne nie bereut.
Petrov V.V., 65 Jahre alt, Borisoglebsk
Zum ersten Mal habe ich eine Säulenbirne auf unserem Markt gekauft.Es ist nicht klar, was gewachsen ist, aber es ist definitiv nicht die deklarierte Sorte, sondern im Allgemeinen eine Art wildes Ding. Ein anderes Mal verbrachte ich lange Zeit damit, eine Baumschule auszuwählen, ging selbst, um sie auszugraben, und dort bot man mir eine Saphirbirne an und sagte, es sei die älteste heimische „Kolinka“-Sorte. Ich habe es im Herbst gepflanzt und hatte Angst, dass es den Winter nicht überleben würde, aber dann ist es passiert – die Oberseite ist gefroren. Ich musste eine Reihe von Artikeln mit Fotos, Beschreibungen der Sorte und echten Rezensionen über die Saphirbirne durchsehen, um zu verstehen, wie ich die Situation korrigieren kann. Und jetzt möchte ich aus eigener Erfahrung sagen, dass diese Säulensorten ein solches Pandämonium nicht wert sind. Es ist besser, bewährte, zuverlässige Sorten zu pflanzen, die einfach anzubauen sind und keine umständlichen Winterunterkünfte erfordern.

Abschluss

Die säulenförmige Sapphira-Birne kann, wenn sie unter optimalen Wachstumsbedingungen und richtiger Pflege gezüchtet wird, mit einer Kombination aus ausgezeichneter Gesundheit, hervorragendem Ertrag und harmonischem Geschmack reifer Früchte überraschen.

Kommentare
  1. Ich habe meine Sapphira sofort nach dem Pflanzen von oben gekniffen, im nächsten Jahr sind die Seitenzweige weit gewachsen, ich musste Spaliere aufstellen, 20 Birnen, je 350 Gramm, gereift, sehr süß, dieses Jahr, im dritten Jahr, war alles dabei Mit Früchten bedeckt, sie haben Spaliere hinzugefügt, es lohnt sich.

    29.05.2023 um 11:05 Uhr
    Glaube
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen