Inhalt
Die schwarze Johannisbeere Gulliver wurde von russischen Züchtern gewonnen. Die Sorte bringt große, schmackhafte Beeren hervor, die reich an Vitaminen und Antioxidantien sind. Die Pflanze ist resistent gegen Trockenheit und Winterfröste und verträgt Frühlingsfröste ohne Ertragseinbußen.
Merkmale der Sorte
Die schwarze Johannisbeere Gulliver wurde in der Region Brjansk gezüchtet. Seit dem Jahr 2000 ist die Sorte Gulliver im Staatsregister eingetragen. Es wird in den zentralen und nordwestlichen Regionen sowie in der Wolga-Region angebaut.
Beschreibung der Sorte und Foto der Gulliver-Johannisbeere:
- frühe Reifung;
- der Zeitraum vom Erscheinen der Blütenstände bis zur Ernte beträgt 55 bis 67 Tage;
- kräftiger Busch;
- kräftig gebogene Äste;
- faltige Blattspreite;
- Die Trauben sind mittelgroß und enthalten 9 bis 17 Beeren.
Eigenschaften der Beeren der Sorte Gulliver:
- runde Form;
- Gewicht von 1,7 bis 6 g;
- schwarze Farbe;
- glänzende Oberfläche;
- mittlere Hautdicke;
- süß-saurer Geschmack;
- Ascorbinsäuregehalt – 156 mg;
- Geschmacksbewertung - 4,4 Punkte.
Aus einem Strauch der Sorte Gulliver werden 2,5 bis 3,5 kg Beeren geerntet. Aufgrund ihrer starken Schale überstehen Johannisbeeren den Transport gut.
Beeren der Sorte Gulliver werden frisch und zum Einmachen verwendet.Aus ihnen werden Komponenten für Vitamingetränke und Kuchenfüllungen gewonnen. Die Beeren werden eingefroren und daraus Marmeladen, Konfitüren und Kompotte zubereitet. Zur Herstellung von Kräutertee werden die Blätter gedämpft.
Die Winterhärte der Sorte beträgt -28 °C. Laut Bewertungen vertragen Gulliver-Johannisbeeren strengere Winter unter einer Schneedecke.
Eine Ernte anpflanzen
Schwarze Johannisbeere Gulliver wächst gut in beleuchteten Bereichen. Vor dem Pflanzen werden Düngemittel auf den Boden ausgebracht. Sämlinge werden in vertrauenswürdigen Baumschulen gekauft oder unabhängig vom Hauptstrauch gewonnen.
Einen Standort auswählen
Gulliver-Johannisbeeren wachsen 12-15 Jahre lang an einem Ort.
Die Kultur bevorzugt fruchtbare Lehmböden. Wenn der Boden einen hohen Säuregehalt aufweist, wird dieser durch Zugabe von Kalk reduziert.
Damit sandiger Boden die Feuchtigkeit länger speichert, müssen Sie beim Umgraben Torf und Humus hinzufügen. Die Zusammensetzung schwerer Lehmböden wird durch groben Flusssand verbessert.
Johannisbeeren werden auf der Süd- oder Südwestseite des Geländes gepflanzt. Wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Ort. Tieflandgebiete, in denen sich kalte Luft und Feuchtigkeit ansammeln, sind für den Anbau von Nutzpflanzen nicht geeignet.
Vorbereitung der Sämlinge
Gulliver-Johannisbeeren werden in Baumschulen oder bei vertrauenswürdigen Lieferanten gekauft. Hochwertige Sämlinge haben 15–20 cm lange Wurzeln ohne Wucherungen oder Schäden. Die optimale Pflanzenlänge beträgt 30 cm, die Anzahl der Triebe beträgt 1 bis 3.
Wenn auf dem Gelände bereits Gulliver-Johannisbeeren wachsen, können Sie die Setzlinge selbst besorgen. Die Sorte Gulliver wird durch Teilen des Busches, Stecklinge oder Schichten vermehrt.
Bei Johannisbeertransplantation Sein Rhizom wird mit einem scharfen Messer in Teile geteilt. Jeder neue Busch sollte mehrere starke Wurzeln haben.Die Schnittflächen werden mit zerkleinerter Kohle behandelt.
Zur Vermehrung der Sorte Gulliver werden aus Stecklingen Triebe mit einer Länge von 20 cm und einer Dicke von 5 mm ausgewählt. Im Herbst werden sie vom Busch abgeschnitten und in einen mit nassem Sand gefüllten Behälter gelegt. Die Stecklinge werden 3 Monate lang bei einer Temperatur von +3 °C aufbewahrt, dann im Schnee vergraben oder bis zum Frühjahr im Keller belassen. Nachdem der Schnee geschmolzen ist, werden die Stecklinge in die Erde gepflanzt.
Um bis zum Herbst Sämlinge der Sorte Gulliver zu erhalten, wird eine Schichtung verwendet. Im Frühjahr werden zweijährige Äste zum Boden gebogen und mit Klammern befestigt. Die Triebe werden mit Erde bedeckt, mit Humus gemulcht und die ganze Saison über regelmäßig gewässert. Im Herbst werden die Stecklinge vom Strauch getrennt und an den gewählten Standort übertragen.
Arbeitsablauf
Gulliver-Johannisbeeren werden Ende September oder im April gepflanzt. Die Vorbereitung der Pflanzgrube beginnt 2-3 Wochen vor der Pflanzung. Wenn Sie Johannisbeeren sofort in ein Loch legen, wird der Sämling beschädigt, wenn sich der Boden setzt.
Vorgehensweise zum Pflanzen schwarzer Johannisbeeren:
- Graben Sie die Fläche um, geben Sie 7 kg Humus und 1,5 Liter Holzasche pro 1 Quadratmeter hinzu. M.
- Bereiten Sie ein Loch mit einer Tiefe von 40 cm und einem Durchmesser von 50 cm vor.
- Nach 2-3 Wochen die Johannisbeeren pflanzen. Den Wurzelkragen um 4 cm vertiefen.
- Gießen Sie die Pflanze mit warmem Wasser.
- Schneiden Sie die Triebe ab und lassen Sie 2-3 gesunde Knospen übrig.
Da Gulliver-Sträucher wüchsig sind, werden sie in einem Abstand von 1,5 m zu Bäumen und Sträuchern gepflanzt.
Nach dem Pflanzen werden die Büsche zweimal pro Woche gegossen. Der Boden wird mit Humus gemulcht. Für den Winter werden die Büsche gehügelt. Zum Schutz vor Frost werden junge Pflanzen mit Agrofaser abgedeckt.
Pflege
Obwohl schwarze Johannisbeeren als unprätentiöse Kulturpflanze gelten, sorgt regelmäßige Pflege für hohe Erträge. Während der Saison reicht es aus, die Büsche zu gießen und mit nützlichen Substanzen zu versorgen.Vorbeugende Behandlungen helfen, die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern.
Bewässerung
Die Anzahl der Eierstöcke und die Qualität der Ernte der schwarzen Johannisbeeren hängen von der Feuchtigkeitsversorgung ab. Überschüssige Feuchtigkeit schadet den Wurzeln, da sie zu deren Fäulnis führt. Zur Bewässerung wird in Fässern abgesetztes und erwärmtes Wasser verwendet.
In den folgenden Stadien der Entwicklung schwarzer Johannisbeeren wird eine intensive Bewässerung durchgeführt:
- wenn sich Anfang Juni Blütenstände bilden;
- während der Beerenreife im Juli.
Für 1 qm. m 25 Liter Wasser hinzufügen. Zur Bewässerung werden im Abstand von 30 cm um den Strauch 10 cm tiefe Rillen angebracht. Bei Aufnahme der Feuchtigkeit erfolgt eine Lockerung, um den Luftaustausch im Boden zu verbessern. Das Mulchen des Bodens mit Humus oder Torf trägt dazu bei, die Anzahl der Bewässerungen zu reduzieren.
Füttern
Schwarze Johannisbeere Gulliver wird mit Mineralien und organischer Substanz gefüttert. Durch die Düngung des Pflanzlochs werden die Pflanzen für einige Saisons mit nützlichen Substanzen versorgt. Im dritten Jahr beginnen sie, die Johannisbeeren vollständig zu düngen.
Im zeitigen Frühjahr werden Harnstoff, Ammoniumnitrat oder andere Stickstoffdünger ausgebracht. Die Norm für junge Sträucher liegt bei 40 g, für erwachsene Johannisbeeren sind es 25 g. Der Dünger wird bis zu einer Tiefe von 30 cm in den Boden eingearbeitet. Stickstoff fördert die Entstehung neuer Triebe und Blätter. Anstelle von Harnstoff verwenden sie auch Gülle, die unter die Büsche gegossen wird.
60 g Superphosphat und 20 g Kaliumsalz werden in einem 10-Liter-Eimer Wasser gelöst. Die Lösung wird an der Wurzel über die Johannisbeeren gegossen. Die Behandlung erfolgt nach der Blüte und bei der Reifung der Beeren.
Im Herbst wird der Boden unter den Gulliver-Büschen umgegraben und mit Humus gedüngt.Zusätzlich wird Holzasche hinzugefügt, die dazu beiträgt, die Nährstoffversorgung des Bodens wieder aufzufüllen.
Trimmen
Das rechtzeitige Beschneiden schwarzer Johannisbeeren hilft, den Busch zu verjüngen und Krankheitserreger und Schädlingslarven zu beseitigen. Die Sträucher werden im zeitigen Frühjahr beschnitten, bevor sich die Knospen öffnen. Der wiederholte Schnitt erfolgt im Herbst nach dem Laubfall.
Die Sorte Gulliver bringt die Haupternte an einjährigen Trieben hervor. Fruchtzweige bleiben 4 Jahre lang erhalten. Alte und schwache Triebe werden mit einer Gartenschere abgeschnitten.
Die im Busch befindlichen Triebe haben nicht genügend Sonnenlicht. Dadurch sinkt der Ertrag und die Beeren gewinnen keinen Zucker. Im Durchschnitt bleiben 15-20 Zweige pro Busch übrig.
Im Sommer werden abgebrochene Äste und Wurzeltriebe entfernt, die nicht für die Vermehrung vorgesehen sind. Schwarze Johannisbeeren werden oben abgeklemmt. So entstehen starke Zweige, auf denen die Ernte reift.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Bewertungen zufolge werden Gulliver-Johannisbeeren selten krank, wenn landwirtschaftliche Praktiken befolgt werden. Die Sorte ist resistent gegen Mehltau, Anthracnose und Rost. Zur Vorbeugung werden die Büsche mit einer Lösung des Arzneimittels Fundazol oder Fitosporin behandelt. Johannisbeeren werden bei trockenem, bewölktem Wetter gesprüht.
Wird während der Vegetationsperiode eine Krankheit festgestellt, wird eine zusätzliche Behandlung durchgeführt. Der Einsatz von Chemikalien wird 3 Wochen vor der Ernte eingestellt.
Schwarze Johannisbeeren locken Blattläuse, Schmetterlinge, Raupen, Milben und andere Schädlinge an. Vorbeugende Behandlungen helfen, Büsche vor Insekten zu schützen. im Frühling und Herbst-Johannisbeeren mit Lösungen des Arzneimittels Karbofos besprüht.
Bewertungen von Gärtnern
Abschluss
Gulliver-Johannisbeere ist eine großfrüchtige Sorte, die frost- und dürrebeständig ist. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge, Schichtung oder Teilung des Busches. Zur Pflanzenpflege gehört das Gießen und Düngen. Um den Busch zu verjüngen, wird ein Schnitt durchgeführt. Die Sorte Gulliver ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall.
Gulliver-Beeren sind reich an Vitaminen und Antioxidantien. Aus schwarzen Johannisbeerblättern wird ein köstlicher Vitamintee zubereitet.
Wie hoch wird die Guliver-Johannisbeere?