Schwarze Johannisbeerblätter kräuseln sich: Was tun?

Gärtner stoßen oft auf die Tatsache, dass sich im Frühling oder im Hochsommer, wenn die Beeren noch reifen, plötzlich Johannisbeerblätter kräuseln. Ein Strauch, der vor Kurzem völlig gesund aussah, kann schnell bis zur Hälfte seiner grünen Masse verlieren: Die betroffenen Blattspreiten verlieren schnell ihre Farbe, trocknen aus und fallen ab. Um diese Krankheit wirksam zu bekämpfen, ist es notwendig, richtig zu bestimmen, warum sich die Blätter kräuseln: aufgrund von Pilzsporen oder der Aktivität von Insektenschädlingen. Eine rechtzeitige Behandlung wird dazu beitragen, den Busch zu retten, und rechtzeitige vorbeugende Maßnahmen werden dazu beitragen, dass sich die Situation in der nächsten Saison nicht wiederholt.

Warum kräuseln sich Johannisbeerblätter?

Eine sorgfältige Untersuchung der erkrankten Pflanze wird Ihnen helfen zu verstehen, warum auf Johannisbeeren gekräuselte Blätter auftraten. Jedes Detail ist wichtig:

  • junge oder alte Blätter kräuseln sich;
  • Gibt es Flecken, welche Farbe haben sie?
  • Gibt es einen auffälligen Belag oder ein Spinnennetz?
  • Blätter kräuseln sich nach innen oder außen;
  • wie die Rückseite der betroffenen Platte aussieht;
  • ob es Wucherungen, Schwellungen, Tuberkel gibt.

Auch der Zeitpunkt des Auftretens dieser Anzeichen auf Johannisbeerblättern und -trieben spielt eine Rolle.

Oft reicht es aus, die deformierten Pflanzenorgane vorsichtig auszupacken, um die Insektenlarven im Inneren zu sehen.

Schädlinge

Wenn sich Johannisbeerblätter zu einer Röhre oder einem Klumpen zusammenrollen, kann dies durchaus auf die Aktivität einer Reihe parasitärer Insekten zurückzuführen sein.

Blattwalze

Eine kleine (ca. 2 cm) braune Motte, oft mit einem dunklen Muster auf den Flügeln, die sich auf dem Rücken flach falten. Ein Schmetterling kann innerhalb eines Monats bis zu hundert Eier auf der Innenseite von Johannisbeerblättern ablegen, aus denen anschließend gelbe oder hellgrüne Raupen schlüpfen. Sie fressen die Blattspreiten und rollen sich nach einiger Zeit zu Kokons zusammen, die von innen mit Spinnweben bedeckt sind. Im Herbst, nachdem die beschädigten Blätter abgefallen sind, verpuppen sich die Raupen darin und überwintern. Im Frühjahr schlüpfen wieder Schmetterlinge aus ihren Puppen und beginnen mit der Eiablage auf den Johannisbeeren.

Wichtig! Johannisbeerblätter, die sich aufgrund eines Blattwurmbefalls kräuseln, sollten unbedingt abgerissen und verbrannt werden. Indem der Gärtner sie in einem Kreis in der Nähe des Stammes oder auf einem Komposthaufen belässt, gibt er den Larven die Möglichkeit, zu überwintern, und im Frühjahr kehren die Schmetterlinge wieder zurück.

Blattlaus

Ein weiterer sehr häufiger Feind von Johannisbeeren sind Blattläuse. Dabei handelt es sich um Kolonien kleiner, sesshafter Insekten, die sich vom Saft der Blätter ernähren, weshalb die Blätter gelb werden, austrocknen und sich kräuseln.

Johannisbeeren werden normalerweise durch zwei Arten dieses Parasiten geschädigt:

  1. Trieb (Stachelbeer-)Blattlaus – grünliche Farbe. Am häufigsten ist es die Ursache dafür, dass sich die oberen Blätter der schwarzen Johannisbeere kräuseln.Zuerst saugt das Insekt den Saft aus den Knospen und bewegt sich dann zu den Triebspitzen. Dadurch kräuseln sich junge Blätter in formlosen Klumpen nach außen. Ameisen tragen zur Verbreitung von Blattläusen auf Johannisbeersträuchern bei, indem sie sich von Honigtau ernähren, einer süßen, zähflüssigen Flüssigkeit, die sie absondern. Sie bringen den Schädling für den Winter in den Ameisenhaufen und bringen ihn im Frühjahr wieder in die Pflanze zurück.
  2. Blatt (gal) Die Blattlaus lebt alleine und bevorzugt rote oder weiße Johannisbeeren. Im Hochsommer entwickeln die Weibchen Flügel, dank derer der Parasit beträchtliche Entfernungen zurücklegen und im Herbst Eier in der Nähe der Pflanzenknospen ablegen kann. Insekten, die im Frühjahr aus Eiern schlüpfen, besiedeln die Unterseite der Johannisbeerblätter und ernähren sich von deren Saft. Dadurch entstehen auf der Außenseite der Platten charakteristische Ausbuchtungen, die „Blasen“ von braunroter oder gelber Farbe ähneln. Blätter (sowohl junge als auch reife) verlieren schnell ihre Form, kräuseln sich und sterben ab.

Spinnmilbe

Ein winziger Schädling von gelblich-oranger Farbe, der nur durch eine Lupe sichtbar ist: Die Größe des Weibchens erreicht 1 mm, das Männchen ist halb so groß. Der Wind hilft Spinnmilben, sich fortzubewegen. Kolonien dieses Parasiten leben auf der Unterseite von Pflanzenblättern. Dort erscheinen zunächst kleine helle Punkte. Mit der Zeit bilden sich ganze Läsionen, die verblassen und dann braun werden. Die Blätter trocknen aus, kräuseln sich und fallen ab.

Warnung! Ein Zeichen für eine Schädigung der Johannisbeerblätter durch Spinnmilben ist das Vorhandensein dünner Spinnennetze auf der Rückseite.

Glaswaren

Ein kleiner Schmetterling mit fast durchsichtigen Flügeln und einem schwarzen Körper, der mit drei deutlich sichtbaren gelben Querstreifen gekennzeichnet ist.Legt Eier auf Johannisbeersträuchern an beschädigten Stellen der Rinde. Die Raupen, die nach 10–15 Tagen erscheinen, fressen durch die Gänge im Inneren der Triebe und ernähren sich von deren Kern. Der Schaden am Johannisbeerstrauch ist zunächst fast unsichtbar, doch im nächsten Jahr, wenn die Larven Zeit zum Reifen haben, beginnen die beschädigten Zweige abzusterben und die Blätter darauf trocknen schnell aus und kräuseln sich.

Bisher wurden keine Sorten von Johannisbeeren und Stachelbeeren entwickelt, die gegen die Aktivität des Glaskäfers resistent sind.

Johannisbeergallmücke (Blatt und Trieb)

Gallmücke ist eine kleine (bis zu 1,5 mm) geflügelte Fliege. Folgende Johannisbeerarten sind gefährlich:

  1. Die Johannisbeergallmücke hat eine gelbbraune Farbe. Legt Eier oben auf junge Triebe. Die aus ihnen schlüpfenden Larven fressen die Blätter, wodurch sich die Spitzen der Triebe kräuseln, „zerrissen“ werden und nach und nach schwarz werden und austrocknen. Vor allem junge Büsche leiden darunter.
  2. Johannisbeer-Gallmücke, Es zeichnet sich durch eine gelb-orange Farbe aus und hat auf der Rückseite braune Streifen. Sie legt ihre Eier in Ritzen in der Rinde ab. An Stellen, an denen sich Larvenkolonien ansammeln, nimmt die Johannisbeerrinde eine braune Färbung an, es treten Flecken und „verbeulte“ Stellen auf. Wenn die Larven die Säfte der Pflanze trinken, werden die Zweige brüchig und trocknen schnell aus, während sich die Blätter daran kräuseln und absterben.

Krankheiten

Der Grund, warum sich Johannisbeerblätter kräuseln, kann eine Krankheit sein. Meistens leidet dieser Strauch an Pilzkrankheiten. Wenn Sie die häufigsten Symptome kennen, können Sie besser entscheiden, wie Sie die Pflanze behandeln.

Anthracnose

Diese Krankheit tritt normalerweise im Hochsommer auf. Auf den Blättern bilden sich zunächst Inseln braunroter Flecken, deren Fläche nach und nach zunimmt.Auch an Blattstielen und jungen Zweigen, in seltenen Fällen sogar an Beeren, können dunkle Markierungen erkennbar sein. Allmählich werden die Johannisbeerblätter rot, kräuseln sich und fallen dann ab. Wird Anthracnose festgestellt, sollten nicht nur Johannisbeeren, sondern auch in der Nähe wachsende Sträucher und Bäume mit Chemikalien behandelt werden. Die Krankheit wirkt sich negativ auf die Winterhärte, Entwicklung und Produktivität einer Reihe von Gartenpflanzen aus.

Spheroteka

Diese Krankheit wird auch Amerikanischer Echter Mehltau genannt. Die ersten Manifestationen sind im Mai zu beobachten. Das Hauptsymptom ist ein weißer Belag, der an Mehl oder Pollen erinnert und auf jungen Trieben, Blättern, Eierstöcken und Beeren deutlich sichtbar ist. Allmählich wird die Plaque dicker und braun, sodass sie einem Schimmel ähnelt. Die Blätter verdunkeln sich und kräuseln sich, die Triebe verformen sich und hören auf zu wachsen, und die Beeren verlieren ihren Geschmack und ihre Präsentation. Wird nicht rechtzeitig mit der Behandlung begonnen, stirbt der Johannisbeerstrauch schnell ab.

Wichtig! Die günstigsten Bedingungen für eine Spheroteca sind eine hohe Luftfeuchtigkeit bei warmem (+ 23-28 °C) Wetter. Trockene und heiße Sommer bremsen das Fortschreiten der Krankheit.

Septoria

Sie können auch feststellen, dass sich Johannisbeerblätter kräuseln, wenn die Pflanze von Septoria (auch bekannt als weißer Fleck) befallen ist. Die Ursache dieser Krankheit kann eine schlechte Belüftung des Busches sein, da überschüssige Äste gewachsen sind, die nicht rechtzeitig entfernt wurden.

Das Risiko einer Septoria-Infektion steigt, wenn:

  • die Luftfeuchtigkeit ist erhöht;
  • der Strauch wächst im Schatten.

Ein Zeichen der Krankheit sind zahlreiche kleine gräuliche Flecken mit braunen Umrissen auf den Blättern. Dann erscheinen auf ihnen dunkle Einschlüsse (Pilz und seine Sporen).Die Blätter kräuseln sich schnell, verlieren ihre Farbe und fallen ab, der Stamm wird braun. Diese Krankheit ist nicht nur für Johannisbeeren, sondern auch für andere Gartenkulturen gefährlich, da sie sich schnell über eine große Fläche ausbreiten kann.

Säulenrost

Das Hauptsymptom von Säulenrost an Johannisbeeren sind gelblich-orangefarbene Flecken auf den Blättern. Die Krankheit tritt mitten in der Vegetationsperiode auf. Die Rückseite der Blattspreiten ist mit dichten Wucherungen mit rostfarbenen Sporen bedeckt, die sich allmählich verdunkeln und über die gesamte zugängliche Oberfläche wachsen. Befallene Blätter werden gelb, kräuseln sich und fallen vorzeitig ab.

Glasrost

Eine weitere häufige und für Johannisbeeren gefährliche Rostart ist der Kelchrost. Die Infektion mit dieser Krankheit erfolgt im zeitigen Frühjahr, die ersten Anzeichen sind jedoch bereits im Frühsommer an Trieben, Blättern und Blüten zu erkennen. Auf der Unterseite der Blattspreiten erscheinen orangefarbene Flecken mit kleinen dunklen Punkten. An ihrer Stelle bilden sich nach und nach Pusteln und Tuberkel in Form einer Brille. Im Inneren befindet sich ein bräunliches Pulver – Pilzsporen. Unter Rost leidende Blätter kräuseln sich und fallen schnell ab. Ein durch Krankheiten geschwächter Johannisbeerstrauch bringt weniger Triebe hervor, trägt weniger Früchte und verträgt den Winter nicht gut.

Warnung! Sporen des Kelchrost verursachenden Pilzes fallen häufig auf die Blätter von Kulturpflanzen der Sumpf-Segge. Wenn sich der Garten in einem sumpfigen Tieflandgebiet befindet, ist es vorzuziehen, Johannisbeersorten zu wählen, die gegen diese Krankheit resistent sind.

So behandeln Sie Johannisbeerblätter, wenn sie sich kräuseln

Nachdem Sie festgestellt haben, was das Kräuseln der Johannisbeerblätter verursacht hat, müssen Sie so schnell wie möglich mit der Behandlung beginnen.Es ist zu beachten, dass Johannisbeeren in der Regel vor der Blüte und nach der Ernte mit Chemikalien behandelt werden. Zwischen diesen Phasen ist es vorzuziehen, den Busch mit biologischen Produkten zu besprühen oder Volksrezepte zu verwenden.

Chemikalien

Die Stärken der chemischen Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten, die dazu führen, dass sich Johannisbeerblätter kräuseln, liegen in der hohen Effizienz und der schnellen Erzielung von Ergebnissen. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen genau zu befolgen: Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Dosierungen und halten Sie sich an die angegebenen Zeitrahmen für Verarbeitungsbetriebe. Der Einsatz von Chemikalien empfiehlt sich, wenn die Johannisbeerblätter stark geschädigt sind und der Einsatz sichererer Mittel (Volks-, Bioprodukte) keinen Sinn macht.

Warnung! Pro Behandlung sollte nur ein Produkt verwendet werden. Beim nächsten Mal können Sie ein neues verwenden (am besten mit einem anderen Wirkstoff). Ein Wechsel der Medikamente ist erlaubt.

Wenn sich Johannisbeerblätter aufgrund der Aktivität parasitärer Insekten kräuseln, wirken chemische Insektizide gegen sie:

Aktive Substanz

Eine Droge

Gegen welche Schädlinge (die dazu führen, dass sich die Blätter kräuseln)

Wann sprühen?

Imidacloprid

Tanrek, Confidor-Extra, Biotlin

Blattlaus

Vor der Blüte

Thiamethoxam

Aktara

Lambda-Cyhalothrin

Karate-Zeon

Milbe, Blattroller, Blattlaus, Glaskäfer

Cypermethrin

Inta-vir

Glaskraut, Blattlaus

Vor der Blüte und nach der Ernte

Permethrin, Cypermethrin

Spark „Doppeleffekt“

Blattlaus, Blattroller

Während der Vegetationsperiode

Beta-Cypermethrin

Kinmiks

Blattroller, Blattläuse, Gallmücken

Cypermethrin, Malathion (Karbofos)

Inta-Ts-M

Blattroller, Glaskäfer, Blattlaus

Diflubenzuron

Herold

Blattlaus, Blattroller

Karbofos

Fufanon, Aliot

Milbe, Blattroller

Während der Knospungszeit

Blattlaus

Während der Vegetationsperiode

Pirimiphos-methyl

Aktellik

Milben, Blattläuse, Gallmücken

Streng nach Anleitung

Chemische Fungizide helfen bei der Bewältigung von Pilzkrankheiten, die sich im Kräuseln der Johannisbeerblätter äußern:

Aktive Substanz

Eine Droge

Gegen welche Krankheiten (die dazu führen, dass sich die Blätter kräuseln)

Wann sprühen?

Kupfersulfat

 

Anthracnose, Septoria, Echter Mehltau

Laut Anleitung spätestens 15-20 Tage vor der Ernte

Kupfersulfat und Branntkalk

Bordeaux-Mischung

Rost, Septoria, Anthracnose, Echter Mehltau

3%ige Lösung – bis sich die Knospen öffnen; 1%ige Lösung – im Stadium der „rosa Knospe“.

Kupferoxychlorid

Abiga-pik, Khom

Echter Mehltau

Laut Anleitung spätestens 3 Wochen vor der Ernte

Tintenstein

 

Anthracnose, Septoria, Echter Mehltau

1–3 %ige Lösung im Frühjahr vor dem Knospenaufbruch und im Herbst (wenn die Blätter zu fallen beginnen)

Kolloidaler Schwefel

Tiovit-Jet

Milbe, Echter Mehltau

Während der Vegetationsperiode

Difenoconazol

Raek, Skor

Echter Mehltau, Septoria

Propiconazol

Neigung, Prognose

Echter Mehltau, Rost, Anthracnose, Septoria

Vor der Blüte und nach der Ernte

Penconazol

Topas

Echter Mehltau

Während der Vegetationsperiode

Benomyl

Fundazol

Triadimethon

Byleton

Biologische Mittel

Im Gegensatz zu Chemikalien ist die Wirkung biologischer Produkte sanfter. Diese Produkte enthalten lebende Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze).

Biologische Produkte eignen sich zur Behandlung von Johannisbeeren, wenn sich ihre Blätter kräuseln, wenn:

  • die Krankheit wurde im Anfangsstadium erkannt;
  • Die Zahl der Insektenschädlinge ist gering.
Wichtig! Die Wirkung vieler biologischer Produkte wird durch Sonnenlicht negativ beeinflusst, daher empfiehlt es sich, Pflanzen abends damit zu behandeln.

Die überwiegende Mehrheit der biologischen Produkte ist nur bei entsprechender Lufttemperatur (+ 10-15 ° C) wirksam. Dementsprechend ist es möglich, sie zur Behandlung von Johannisbeeren zu verwenden, deren Blätter sich nur im Stadium der „rosa Knospe“ und unmittelbar nach der Blüte kräuseln.

Typ

Eine Droge

Gegen welche Schädlinge/Krankheiten (die dazu führen, dass sich die Blätter kräuseln)

Insektizide

Aktofit

Milbe, Blattlaus

Bitoxibacillin

Milbe, Blattlaus, Blattroller, Gallmücke

Lepidocid

Blattwalze

Fitoverm

Blattläuse, Milben, Blattroller

Fungizide

Fitosporin

Rost, Mehltau

Pentafage

Echter Mehltau

Ampelomycin

Mikosan

Alirib B

Echter Mehltau, Anthracnose, Rost, Septoria

Insektofungizid

Gaupsin

Echter Mehltau, Rost, Septoria, Blattlaus, Blattroller

Hausmittel

Zur Behandlung von Schäden und Krankheiten der Johannisbeere (einschließlich solcher, die dazu führen, dass sich die Blätter kräuseln) werden auch Volksrezepte für Aufgüsse und Abkochungen, hauptsächlich auf pflanzlicher Basis, verwendet. Ihre Wirksamkeit ist nicht so hoch wie die von biologischen und insbesondere chemischen Arzneimitteln und die Wirkung wird warten müssen, aber sie werden Pflanzen, Tieren und Menschen keinen Schaden zufügen.

Zu den wirksamsten Volksheilmitteln zur Behandlung von Johannisbeeren, deren Blätter sich kräuseln, gehören die folgenden (Angaben pro 10 Liter Wasser):

  1. Zwiebel und Knoblauch. 100 g geschälte Zutaten möglichst fein hacken und mit heißem Wasser übergießen. 24 Stunden einwirken lassen, dann abseihen und mit Johannisbeerblättern besprühen (diese Menge reicht für 2-3 Sträucher).Zur Bekämpfung von Blattläusen, Blattrollern, Raupen und Insektenlarven.
  2. Tabakblätter. Sie benötigen 400 g ihres Trockenpulvers, das mit Wasser aufgefüllt und 2 Tage stehen gelassen werden muss. Gießen Sie dann weitere 10 Liter Wasser in die Zusammensetzung und fügen Sie etwa 80 g Waschseifenspäne hinzu. Abseihen und verwenden, wenn sich Johannisbeerblätter aufgrund von Blattläusen oder Spinnmilben kräuseln und schwarz werden.
  3. Schöllkraut. Sie sollten 3-4 kg frisches oder 1 kg trockenes Gras nehmen. Gießen Sie heißes Wasser und lassen Sie es 1,5 Tage lang stehen. Es hilft bei Schäden an Johannisbeerblättern durch Blattläuse oder Glasfliegen.
  4. Tomatenoberteile. Gießen Sie 3 kg frisch zerkleinerte Blätter, Stängel und Stiefsöhne (oder 1 kg trockene Rohstoffe) mit Wasser und lassen Sie es 3-4 Stunden einwirken. Anschließend die Zusammensetzung eine halbe Stunde lang kochen, abkühlen lassen und mit Wasser im Verhältnis 1 zu 4 verdünnen. Es ist wirksam, wenn sich die Blätter des Busches aufgrund der Aktivität der Johannisbeergallmücke kräuseln.
  5. Löwenzahn. 400 g Blätter und Wurzeln der Pflanze sollten mit heißem Wasser übergossen und einige Stunden stehen gelassen werden. Die Tinktur abseihen. Behandeln Sie Johannisbeeren, deren Blätter sich aufgrund von Blattläusen kräuseln.
  6. Jodlösung (10 ml pro 10 Liter Wasser). Wirksam gegen Echten Mehltau (Sphäroteca).
  7. Holzasche. 1 kg Pulver in einen Eimer Wasser einrühren und 5 Tage ruhen lassen. Fügen Sie flüssige Waschseife hinzu. Besprühen Sie Johannisbeerblätter, die sich aufgrund einer Spheroteca-Infektion kräuseln. Wird auch im Kampf gegen Blattläuse eingesetzt.
Wichtig! Um Ergebnisse zu erzielen, müssen Volksheilmittel wiederholt angewendet werden, wobei das Besprühen der Büsche alle 5-7 Tage wiederholt wird (maximales Intervall - 2 Wochen).

Im Video erfahren Sie auch mehr über verschiedene Methoden zur Behandlung von Johannisbeeren gegen Schädlinge und Pilzkrankheiten (einschließlich solcher, die dazu führen, dass sich die Blätter an den Büschen kräuseln) in verschiedenen Stadien der Pflanzenentwicklung:

Agrartechnische Maßnahmen

Wenn sich Johannisbeerblätter kräuseln, beschränkt sich der Kampf gegen Krankheiten oder Insektenschädlinge nicht nur auf das Besprühen der Pflanze mit verschiedenen Verbindungen. Der Gärtner muss andere Maßnahmen ergreifen:

  • Entfernen und verbrennen Sie regelmäßig von Krankheiten oder Larven befallene Triebe und Blätter.
  • Unter den Johannisbeersträuchern lohnt es sich, einige Heilpflanzen (Schafgarbe, Ringelblume, Rainfarn) sowie Dill zu pflanzen: Sie locken Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen an, was bei der Bekämpfung von Blattläusen, Spinnmilben und anderen Schädlingen hilft.
  • locken Sie mit Hilfe von Futterhäuschen und Trinkern Vögel (Meisen, Spatzen) in den Beerengarten;
  • es ist notwendig, Ameisenhaufen an den Wurzeln der Pflanze zu zerstören, und es wird empfohlen, die unteren Teile der Zweige an den Büschen mit speziellem Gartenkleber zu behandeln;
  • Wenn über den Büschen Schmetterlinge auftauchen, müssen Sie die Johannisbeeren mit Volksheilmitteln mit starkem, stechenden Geruch (Knoblauch- oder Tabakaufguss) behandeln.
  • Achten Sie unbedingt auf vorbeugende Maßnahmen – so vermeiden Sie Krankheiten und Schäden durch Parasiten, die zum Kräuseln der Johannisbeerblätter führen.

Präventivmaßnahmen

Die Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen ist der Schlüssel zu einem gesunden und produktiven Beerengarten. Es ist einfacher, eine Situation zu verhindern, in der sich junge und reife Johannisbeerblätter kräuseln, als später die Folgen der Krankheit oder die zerstörerische Aktivität von Insekten zu beseitigen.

Grundlegende vorbeugende Maßnahmen:

  1. Beim Pflanzen von Johannisbeeren auf der Baustelle ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen den Büschen mindestens 70-80 cm beträgt. Dies fördert eine gute Belüftung der Pflanzen, sorgt dafür, dass die Blätter ausreichend Sonnenlicht und Wärme erhalten und auch nach Regen schnell trocknen.
  2. Das gesamte Pflanzmaterial muss gesund sein und darf keine sichtbaren Infektions- oder Beschädigungsstellen aufweisen.
  3. Vor dem Einpflanzen in den Boden müssen Johannisbeersämlinge 15 Minuten lang in warmem (ca. 45 °C) Wasser gehalten werden, um sie vor parasitären Insekten zu desinfizieren.
  4. Sie können keine Nadelbäume neben Johannisbeerpflanzungen pflanzen (sie tragen zur Infektion mit Kelchrost bei) sowie Stachelbeeren (sie leiden unter denselben Krankheiten und Schädlingen wie Johannisbeeren).
  5. Es ist notwendig, Unkraut unter Büschen zu entfernen und überwuchertes Gras zu mähen.
  6. Alle 2-3 Jahre (bei Bedarf auch öfter) sollten Johannisbeersträucher ausgedünnt und verjüngt werden, wobei überwucherte Triebe entfernt werden.
  7. Zweimal im Jahr (im Frühjahr und Herbst) müssen Sie den Boden in den Baumstammkreisen umgraben, mit Holzasche mulchen und rechtzeitig düngen.
  8. Im zeitigen Frühjahr (bevor die Knospen erscheinen) empfiehlt es sich, die Johannisbeeren mit Bordeaux-Mischung oder Kupfersulfatlösung zu besprühen. Dies wird dazu beitragen, Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Abschluss

Nachdem Sie bemerkt haben, dass sich die Johannisbeerblätter kräuseln, müssen Sie versuchen, so schnell wie möglich zu verstehen, was dieses Symptom verursacht hat. Nachdem Sie eine Pilzkrankheit oder ein parasitäres Insekt festgestellt haben, sollten Sie geeignete Medikamente auswählen und den Busch sofort behandeln. Bei der Auswahl der Heilmittel (chemisch, biologisch, volkstümlich) muss berücksichtigt werden, wie stark die Pflanze betroffen ist und in welcher Phase ihrer Entwicklung die Behandlung durchgeführt wird.Um zu verhindern, dass dies in Zukunft erneut geschieht, muss besonderes Augenmerk auf präventive Maßnahmen gelegt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen