Inhalt
- 1 Welchen Boden mag die Blaubeere?
- 2 So säuern Sie den Boden für Blaubeeren an
- 2.1 Vorsichtsmaßnahmen
- 2.2 So säuern Sie den Boden für Blaubeeren mit Essig an
- 2.3 So säuern Sie den Boden für Blaubeeren mit Zitronensäure an
- 2.4 Kolloidaler Schwefel zur Ansäuerung von Blaubeeren
- 2.5 So säuern Sie den Boden für Blaubeeren mit Elektrolyt an
- 2.6 So säuern Sie den Boden unter Blaubeeren mit Oxalsäure an
- 2.7 So säuern Sie Blaubeeren mit Schwefelpulver
- 2.8 Weitere agrotechnische Maßnahmen zur Erhöhung des Säuregehalts des Bodens
- 3 Wie oft Blaubeeren säuern?
- 4 Wie kann man den Boden unter Blaubeeren mulchen?
- 5 Abschluss
Gartenblaubeeren sind in Bezug auf die Pflege eine recht unprätentiöse Pflanze. Dank dieser Eigenschaft hat seine Beliebtheit bei Gärtnern in den letzten Jahren stark zugenommen. Beim Anbau waren viele jedoch mit der Tatsache konfrontiert, dass für die normale Entwicklung dieser Pflanze eine besondere Vorbereitung des Bodens erforderlich ist. Wenn Sie den Boden für Blaubeeren nicht rechtzeitig ansäuern, kann es sein, dass Sie keine Ernte erhalten und die Büsche selbst absterben.
Welchen Boden mag die Blaubeere?
Heidelbeeren wachsen in vielen Regionen des Landes, doch Versuche, die Wildpflanze zu Hause anzubauen, scheitern meist. Aber die Züchter gaben ihre Versuche, diese Beere zu „kultivieren“, nicht auf und ihre Arbeit war von Erfolg gekrönt. Als Ergebnis wurde die Gartenheidelbeere gezüchtet – eine Kultursorte, die unter künstlichen Bedingungen gut wächst und reichlich Früchte trägt.
Eine Besonderheit der Gartenheidelbeere ist ihr Anspruch an den Boden. Unter Gartenbedingungen kann es nicht an einem Ort gepflanzt werden, an dem zuvor Kulturpflanzen gewachsen sind. Der Boden sollte leicht, atmungsaktiv, mäßig feucht und gut entwässert sein. In sumpfigen Gebieten wachsen keine Blaubeeren. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Bodens für diese Beere ist seine saure Reaktion in der Größenordnung von 3,5 bis 4,5 pH. Hochmoortorf hat diesen pH-Wert und diese Böden (torfig-sandiger Lehm) eignen sich am besten für den Anbau von Blaubeeren. Um seine Eigenschaften zu verbessern, werden ihm faule Blätter, Kiefernstreu, Fichten- oder Kiefernrinde und gemahlene Zapfen zugesetzt.
Warum Blaubeeren sauren Boden brauchen
Der Bedarf an saurem Boden hängt mit den strukturellen Merkmalen des Blaubeerwurzelsystems zusammen. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Pflanzen verfügt sie nicht über feinste Wurzelhaare, mit deren Hilfe Nährstoffe aus dem Boden aufgenommen werden. Ihre Rolle spielen mikroskopisch kleine Bodenpilze, die mit Blaubeerwurzeln Mykorrhiza bilden. Dank ihnen nimmt die Pflanze Wasser und Nährstoffe auf. Allerdings kann eine solche Symbiose nur im sauren Milieu bestehen, andere Böden sind hierfür nicht geeignet.
Wie man mit eigenen Händen Erde für Blaubeeren herstellt
Durch die Zugabe verschiedener Komponenten können Sie jedem Boden die für ein normales Heidelbeerwachstum notwendigen Eigenschaften verleihen. Außerdem wird es notwendig sein, den Säuregehalt des Bodens künstlich zu erhöhen. Das optimale Substrat für den Blaubeeranbau ist eine Mischung aus Sand, Hochtorf (mindestens 50 % des Gesamtvolumens), abgefallenen Kiefernnadeln und Sägemehl. Es ist sehr gut, dem Nährboden eine Schicht Mutterboden unter Nadelbäumen hinzuzufügen, da dieser eine große Anzahl notwendiger Pilze enthält.
So stellen Sie fest, dass der Boden angesäuert werden muss
Ob der Boden unter Blaubeeren angesäuert werden muss, lässt sich am einfachsten anhand der Farbe der Blätter feststellen. Bei zu geringem Säuregehalt verfärben sie sich rot. Im Herbst kann diese Methode jedoch nicht angewendet werden, da sich die Pflanze zu diesem Zeitpunkt auf den Winter vorbereitet und die rote Farbe der Blätter eine natürliche Reaktion auf kaltes Wetter ist.
So bestimmen Sie den Säuregehalt des Bodens für Blaubeeren
Sie können den Säuregehalt des Bodens auf andere Weise bestimmen. Hier sind einige davon.
- pH-meter. Ein spezielles elektronisches Gerät zur genauen Bestimmung des Säuregehalts des Bodens. Dabei handelt es sich um eine Sonde an einem isolierten Draht, die an der gewünschten Stelle in den Boden gesteckt wird. Die Messwerte des Geräts werden auf einem Anzeigegerät mit Skalenskala oder digitalen Werten angezeigt.
- Lackmus. Sets mit Lackmustest-Indikatoren sind häufig in Gartenfachgeschäften erhältlich. Zur Bestimmung des Säuregehalts wird eine Bodenprobe mit destilliertem Wasser übergossen und gut gerührt. Nachdem sich die Bodenpartikel abgesetzt haben, wird ein Lackmustest durchgeführt. Der Säuregehalt wird durch die Farbe des Indikators und spezielle Tabellen bestimmt.Eine grüne Farbe weist auf eine alkalische Reaktion hin, bei hohem Säuregehalt verfärbt sich die Probe jedoch rot.
Wichtig! Sie können nur destilliertes Wasser verwenden; nur dieses hat einen garantiert neutralen Säuregehalt und beeinträchtigt die Genauigkeit der Messung nicht. - Den Grad der Bodenversauerung können Sie anhand der auf dem Gelände wachsenden Wildpflanzen grob abschätzen. Das Vorhandensein von Sauerampfer, Sauerampfer, Spitzwegerich und Schachtelhalm ist ein Zeichen für eine Versauerung des Bodens.
- Es ist möglich, den Säuregehalt des Bodens zu messen, indem man einen Aufguss aus Johannisbeer- oder Kirschblättern zubereitet. Mehrere Blätter werden mit kochendem Wasser übergossen und abkühlen gelassen. Dann wird ein Stück Erde mit dem Aufguss in den Behälter getaucht. Wenn sich der Aufguss rot verfärbt, ist der Boden stark versauert, Blau weist auf einen schwachen Säuregehalt hin und Grün weist auf Neutralität hin.
- Mit Essig können Sie feststellen, ob der Boden versauert ist oder nicht. Es genügt, den Boden damit zu bewässern. Eine heftige Reaktion mit Schaumfreisetzung weist auf eine Alkalisierung des Bodens hin. Kleine Bläschen weisen auf eine schwache Säure hin. Das Ausbleiben jeglicher Wirkung weist darauf hin, dass der Boden stark versauert ist.
- Die Reaktion des Bodens lässt sich feststellen, indem man ein Stück Kreide oder Tünchekalk in einer Flasche Wasser auflöst, etwas Erde hinzufügt und einen Gummiball auf den Hals legt. Wenn der Boden sauer ist, beginnt eine Reaktion, begleitet von der Freisetzung von Gas, wodurch sich der Ball aufzublasen beginnt.
So säuern Sie den Boden für Blaubeeren an
Wenn der Boden für Blaubeeren nicht sauer genug ist, kann er künstlich angesäuert werden. Dies kann durch die Verwendung verschiedener organischer und anorganischer Säuren erfolgen, die ihre schwachen Lösungen in den Wurzelbereich einbringen.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Herstellung säurehaltiger Lösungen ist eine ziemlich gefährliche Aufgabe, die Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert. Schon der Kontakt einer geringen Konzentration einer sauren Lösung mit der Haut, den Atemwegen oder den Augen kann schwerwiegende Folgen haben. Die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (Gummihandschuhe, Schutzbrille, Maske oder Atemschutzmaske) ist beim Arbeiten mit Säuren und deren Lösungen unbedingt erforderlich. Um Lösungen zur Ansäuerung vorzubereiten, sollten Sie chemisch neutrale Behälter aus Glas oder Kunststoff verwenden, die gegen aggressive Umgebungen beständig sind. Metallbehälter können aufgrund einer möglichen chemischen Reaktion nicht verwendet werden.
So säuern Sie den Boden für Blaubeeren mit Essig an
Essigsäure hat Lebensmittelqualität und wird in Lebensmittelgeschäften in Form einer Essenz mit einer Konzentration von 70 % oder einer gebrauchsfertigen 9 %igen Lösung verkauft. Um den Boden anzusäuern, ist dies die zweite Option, die benötigt wird. 100 ml Speiseessig (Apfelessig kann auch verwendet werden) werden in 10 Liter Wasser verdünnt, danach wird der Boden der Wurzelzone von ca. 1 qm verschüttet. Diese Art der Ansäuerung kann nur als einmalige und kurzfristige Maßnahme eingesetzt werden. Essig tötet viele in den Wurzeln lebende nützliche Bakterien ab, die Pflanzenernährung wird gestört und die Erträge sinken. Darüber hinaus zersetzt sich Essig im Boden recht schnell, sodass diese Methode in der Regel nicht einmal für eine Gartensaison ausreicht.
So säuern Sie den Boden für Blaubeeren mit Zitronensäure an
Zitronensäure ist ein schonenderes Mittel gegen Blaubeeren. Allerdings ist es auch nicht langlebig.Um den Boden für Blaubeeren mit Zitronensäure anzusäuern, nehmen Sie 5 g Pulver pro 1 Eimer Wasser (10 l), lösen Sie es auf und gießen Sie den Wurzelbereich.
Kolloidaler Schwefel zur Ansäuerung von Blaubeeren
Der Schwefel muss zu einem feinen Pulver gemahlen werden. Die durchschnittliche Verbrauchsrate pro 1 Quadratmeter. m beträgt 15 g. Bevor Sie kolloidalen Schwefel für Blaubeeren verwenden, gießen Sie den Wurzelbereich großzügig und streuen Sie das Pulver anschließend vorsichtig und gleichmäßig in einer dünnen Schicht auf. Typischerweise wird diese Substanz verwendet, um den Boden sowohl im zeitigen Frühjahr als auch im Herbst während der Pflanzung anzusäuern.
So säuern Sie den Boden für Blaubeeren mit Elektrolyt an
Der Elektrolyt, der in Säurebatterien gegossen wird, ist eine Schwefelsäurelösung. Es kann zur Ansäuerung des Bodens eingesetzt werden. Zur Herstellung der Lösung werden nur 30 ml Elektrolyt benötigt, dieser muss in 1 Eimer Wasser (10 l) verdünnt werden. Dies reicht völlig aus, um 1 Quadrat zu verarbeiten. m Blaubeerwurzelzone.
So säuern Sie den Boden unter Blaubeeren mit Oxalsäure an
Oxalsäure ist ein weit verbreiteter Stoff, der in vielen Reinigungsmitteln enthalten ist. Es ist effektiv und ziemlich sicher für die Umwelt. Leider findet man es immer seltener in den Regalen der Baumärkte. Um eine Säuerungslösung herzustellen, müssen Sie 5 g Säurepulver in 10 Liter Wasser auflösen. Diese Mischung wird auf den Boden rund um die Blaubeersträucher aufgetragen.
So säuern Sie Blaubeeren mit Schwefelpulver
Pulverförmiger Schwefel ist in Wasser nahezu unlöslich und wird daher in trockener Form auf den Wurzelbereich aufgetragen.Es ist notwendig, es in einer dünnen Schicht um den Busch zu streuen und es anschließend sorgfältig mit der obersten Mulchschicht zu vermischen. Durch die allmähliche Auflösung wird der Schwefel die Oberflächenschicht, in der sich die Blaubeerwurzeln befinden, ständig ansäuern. Für 1 erwachsenen Busch benötigen Sie 15 g Pulver.
Weitere agrotechnische Maßnahmen zur Erhöhung des Säuregehalts des Bodens
Sie können den Säuregehalt des Bodens für Blaubeeren mit gewöhnlicher organischer Substanz erhöhen. Der beste Helfer dabei ist Ober- und Untertorf. Eine saure Reaktion wird durch heruntergefallene Kiefernnadeln, faule Fichtenzweige und Sägemehl verursacht. Auch verrotteter Kompost aus Blättern und Torfmoos versauern den Boden recht gut. Solche biologischen Säuerungsmittel sind für die Pflanzengesundheit am sichersten, sie wirken lange und verbessern die Gesundheit von Blaubeeren erheblich.
Einige Düngemittel reagieren auch sauer, zum Beispiel:
- Harnstoff;
- Ammoniumnitrat;
- Ammoniumsulfat;
- Kaliumsulfat.
Wenn Sie diese Düngemittel zum Düngen von Blaubeeren zusammen mit beispielsweise Zitronensäure verwenden, führt dies zu einer weiteren Versauerung des Bodens.
Wie oft Blaubeeren säuern?
Die Notwendigkeit, den Boden, in dem Blaubeeren wachsen, anzusäuern, wird durch das Aussehen der Pflanze bestimmt. Wenn das Wachstum aufgehört hat und die Blätter einen rötlichen Farbton angenommen haben, ist eine Säuerung erforderlich. Wenn auf den Blättern Anzeichen von Chlorose auftreten (die Blattspreite ist blassgrün geworden mit deutlich sichtbaren grünen Adern), ist dies ein Signal dafür, dass der Säuregehalt des Bodens höher als normal ist.
Es gibt keine spezifische Häufigkeit der Bodenversauerung unter Heidelbeeren. Der Säuregehalt wird vor dem Pflanzen durch Zugabe von kolloidalem Schwefel zum Nährsubstrat auf das gewünschte Niveau gebracht. Achten Sie darauf, den pH-Wert des Bodens nach dem Winter zu überwachen.Ansonsten ist der Zustand der Blaubeeren der beste Indikator.
Wie kann man den Boden unter Blaubeeren mulchen?
Der beste Mulch für Blaubeeren ist einer, der den natürlichen Waldboden imitiert. Dies ist eine Mischung aus faulen Blättern, trockenen und verrotteten Kiefernnadeln, Torf und fein gehackter Rinde von Nadel- und Laubbäumen. Dieses Kissen schützt die oberflächlichen Wurzeln von Blaubeeren gut vor Schäden und Winterkälte und ist außerdem eine zusätzliche Nährstoffquelle für den Boden. Darüber hinaus versauert Mulch den Boden und fungiert als Isolierschicht, die das Austrocknen des Bodens im Wurzelbereich verhindert und das Wachstum von Unkraut blockiert.
Zum Mulchen des Wurzelbereichs können Sie auch gewöhnlichen trockenen Hochmoortorf verwenden. Sie können kleine Sägespäne, trockenes Heu oder Stroh hinzufügen. Einige Mulchbestandteile verrotten recht schnell, daher muss der Zustand des Wurzelbereichs überwacht werden. Die Dicke der Mulchschicht sollte 5-10 cm betragen.
Abschluss
Sie können den Boden für Blaubeeren auf verschiedene Arten ansäuern. Allerdings sollten Sie nach Möglichkeit auf drastische Maßnahmen wie den Einsatz von Essig verzichten. Diese Ansäuerung hat eine kurzfristige Wirkung und hat viele Nebenwirkungen. Anstatt Heidelbeeren beispielsweise mit Zitronen- oder Oxalsäure zu gießen, ist es viel richtiger, biologische Materialien zu verwenden, die eine langanhaltende Wirkung haben und keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.