Warum Blaubeeren keine Früchte tragen: Gründe und ihre Beseitigung

Blaubeeren blühen nicht und tragen keine Früchte – ein Problem, mit dem Gärtner konfrontiert sind, die die Feinheiten der Pflanzenpflege nicht kennen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, angefangen bei minderwertigem Pflanzmaterial oder einem falsch gewählten Standort bis hin zu unsachgemäßer Pflege.

Wann beginnen Blaubeeren nach dem Pflanzen Früchte zu tragen?

Blaubeeren unterscheiden sich im Zeitpunkt des Fruchtbeginns von den meisten in Zentralrussland angebauten Kulturen. Sie sollten nicht damit rechnen, dass im zweiten oder sogar dritten Jahr nach der Pflanzung Früchte erscheinen. Ohne diese Nuance zu kennen, kommen Gärtner zu dem Schluss, dass Blaubeeren nicht wachsen, obwohl die Zeit dafür in Wirklichkeit noch nicht gekommen ist.

Die erste Blüte des Busches beginnt 3-4 Jahre nach dem Pflanzen. Während dieser Zeit bildet die Pflanze Ersatzseitentriebe. In der nächsten Saison bilden sich an ihren Spitzen die ersten Blütenstände.Die Reifung der Beeren dauert 5 Jahre lang vom Hochsommer bis Ende September, danach werden die alten Zweige abgeschnitten.

Der genaue Zeitpunkt der Blaubeerfruchtbildung lässt sich nur schwer eindeutig bestimmen: Er hängt von der Pflanzensorte, der Qualität des Pflanzmaterials und anderen Parametern ab. Dies ist etwa 3–7 Jahre nach der Pflanzung der Fall.

Warum blühen oder tragen Gartenheidelbeeren keine Früchte?

Es gibt verschiedene Gründe:

  • Pflanzmaterial von schlechter Qualität;
  • falsch ausgewählter Landeplatz;
  • mangelnde Entwässerung;
  • irrationales Gießen oder Düngen;
  • Mangel an oder falsch ausgewähltem Mulchmaterial;
  • unsachgemäßes Beschneiden der Triebe;
  • Krankheiten und Schädlinge;
  • Mangel an Bestäubern;
  • Frühlingsfröste.
Wichtig! Auch junge Büsche sollten Blütenknoten bilden. Eine fehlende Blüte ist ein sicheres Zeichen dafür, dass sich die Pflanze nicht richtig entwickelt. Wenn die Ursache nicht identifiziert wird, ist die Fruchtbildung von Blaubeeren unmöglich.

Pflanzmaterial von schlechter Qualität

Es gibt oft Situationen, in denen es keinen Sinn macht, Blaubeersämlinge zu kultivieren. Ein daraus gewachsener Strauch blüht nicht und bringt keine Ernte. Anzeichen für minderwertiges Pflanzmaterial:

  • Flecken auf Blattspreiten;
  • das Vorhandensein untypischer burgunderroter Bereiche auf der Rinde;
  • offenes Root-System.

Das erste und zweite Symptom sind charakteristisch für einen mit Phomopsis oder Godronia infizierten Sämling. Eine wurzelnackte Pflanze wird an einem neuen Standort nicht wurzeln. Blaubeeren müssen in einem Behälter mit saurer Erde aufbewahrt werden, sonst blühen sie lange und tragen keine Früchte.

Die Qualität von Setzlingen, die in Online-Shops bestellt werden, ist visuell schwer zu beurteilen. Wenn nach der Inspektion Mängel festgestellt werden, ist es besser, die betroffenen Stellen abzuschneiden und zu versuchen, Blaubeeren anzubauen.

Verstoß gegen die Pflanz- und Pflegeregeln

Selbst ein gesunder und kräftiger Sämling kann leicht seine Wurzeln beschädigen. Sie erscheinen als dünne, verschlungene Zweige (daher ihr amerikanischer Name „Engelshaar“). Die folgenden Maßnahmen tragen dazu bei, das Schadensrisiko zu verringern:

  • Den Topf mit den Blaubeerwurzeln 4 Stunden lang in Wasser einweichen;
  • Nehmen Sie die Pflanze aus dem Pflanzbehälter.
  • Kneten Sie den Erdklumpen vorsichtig, beginnend im mittleren Teil.

Es gibt auch eine Reihe von Regeln für die Platzierung von Blaubeeren im Boden.

  1. Der Strauch wird so in das Pflanzloch gesetzt, dass die Wurzeln begradigt und gleichmäßig nach allen Seiten verteilt werden.
  2. Anschließend werden die Heidelbeeren mit der obersten Schicht des Substrats bestreut, bewässert und gemulcht, um die Feuchtigkeitsverdunstung zu reduzieren und die Lockerheit des Bodens aufrechtzuerhalten.
  3. Die Pflanze mag keine beengten Verhältnisse, daher muss beim Pflanzen von Büschen ein Abstand von mindestens 1 m eingehalten werden.

Wenn Sie die Pflanzregeln vernachlässigen, verhindert das defekte Wurzelsystem, dass sich etablierte Blaubeeren normal entwickeln.

Falscher Landeplatz ausgewählt

Blaubeeren tragen keine Früchte und blühen nicht, wenn der Pflanzort falsch gewählt ist.

Ein im Tiefland gepflanzter Busch wächst aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit und häufigem Frost nicht gut. Bei einer großen Wassermenge sterben die Wurzeln ab und Frost schädigt junge Triebe, Blüten, Eierstöcke und im Herbst Beeren.

Erfahrene Gärtner raten davon ab, Blaubeeren in schattigen Bereichen anzupflanzen. Sie wächst im Schatten, trägt aber keine Früchte. Damit die Beeren zum Vorschein kommen, braucht es eine gute Beleuchtung.

Kommentar! Mangelndes Sonnenlicht wirkt sich negativ auf den Geschmack der Beere aus. Wenn nicht genügend davon vorhanden sind, werden Blaubeeren sauer.

Heidelbeeren wachsen nicht an Orten, an denen Pflanzen gepflanzt wurden, die mit organischen Stoffen behandelt wurden oder die den Säuregehalt des Bodens erhöhten (Kartoffeln und andere Gemüsesorten). Sie sollten nicht als Nachbarn des Busches ausgewählt werden. Auch Heidelbeeren wachsen schlecht, wenn der pH-Wert über 5,5 liegt: Die Blätter werden gelb, die Beeren werden klein und die Triebe werden schwach. Der Grund dafür ist, dass Mykorrhiza in leicht sauren Böden nicht auf die Wurzeln von Heidelbeeren wirkt, was bedeutet, dass Stickstoff nicht absorbiert wird.

Sie benötigen Erde mit einem sauren pH-Wert von 4,5 – 5,5. Der Standort ist geeignet, wenn darauf Melonen wachsen: Zucchini, Gurken, Kürbis. Blaubeeren werden dort gepflanzt, wo Petersilie, Mais, Rosmarin oder Thymian wachsen.

Blaubeeren wachsen in windigen Gegenden nicht gut.

Mangelnde Entwässerung

Wenn kein Abfluss vorhanden ist, bildet sich überschüssiges Wasser. Stehendes Wasser entzieht den Blaubeerwurzeln die Luft, sie „ersticken“, sterben ab und dann stirbt der Busch.

Daher ist bei schwerem Boden oder oberflächennahem Grundwasser ein Entwässerungssystem erforderlich. Dazu wird ein Teil der Erde bis zu einer Tiefe von 70 cm abgetragen und entlang der Kontur des Pflanzlochs verteilt. Das entstandene Loch wird mit Torf, gemischt mit Sand, Kiefernnadeln und Sägemehl, gefüllt. Das Ergebnis sollte ein Hügel sein, auf dem die Blaubeeren platziert werden und die Wurzeln darüber mit Erde bestreut werden.

Verstoß gegen den Bewässerungsplan

Bei Feuchtigkeitsmangel oder -überschuss blühen Blaubeeren nicht und tragen auch keine Früchte. Gärtner stoßen häufig auf das Austrocknen des Bodenkomas im zentralen Teil der Pflanze. Dies kann bei korrektem Bewässerungsplan passieren, wenn die Wurzeln beim Pflanzen nicht begradigt wurden.

Auch übermäßige Feuchtigkeit ist schädlich. Optimale Kur: zweimal pro Woche, 10 Liter pro Busch. Die Wassermenge wird in zwei gleiche Teile geteilt: Einer wird morgens und der zweite abends gegossen.

Verstoß gegen den Fütterungsplan

Heidelbeeren stellen besondere Anforderungen an ausgebrachte Düngemittel. Ohne regelmäßige Düngung trägt sie zwar keine Früchte, verträgt aber keine organischen Stoffe:

  • Vogelkot;
  • Kompost;
  • düngen.

Die beste Option für Blaubeeren sind Mineralkomplexe wie Mortar oder Fertika.

Fehlendes oder falsch ausgewähltes Mulchmaterial

Wenn keine Mulchschicht vorhanden ist, wird die Feuchtigkeit in der oberen Schicht des Substrats nicht gespeichert und die Wurzeln sind nicht vor plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt. Dies wirkt sich negativ auf das Wachstum von Blaubeeren aus.

Außerdem wächst der Busch nicht und trägt keine Früchte, wenn sauberes Sägemehl als Mulch verwendet wird. Sie haben 3 wesentliche Nachteile:

  • Beim Gießen nehmen sie viel Feuchtigkeit auf und benötigen daher mehr Wasser.
  • Sägemehl schrumpft schnell und bildet nach dem Trocknen eine Kruste, entlang derer Wasser fließt, ohne die Wurzeln zu erreichen;
  • vom Wind verweht.

Das effektivste Material zum Mulchen ist eine Mischung aus Kiefernnadeln und Sägemehl.

Verstoß gegen die Schnittregeln

Die Besonderheit von Blaubeeren besteht darin, dass nur die im letzten Jahr gewachsenen Triebe aktiv Beeren bilden. An ihren Spitzen bilden sich Blütenstände. Wenn Sie solche Zweige kürzen, können Sie daher im nächsten Jahr keine Beeren erwarten. Der Schnitt erfolgt nur in extremen Fällen, wenn Sie die gesamte Pflanze vor einer Krankheit oder einem Schädling schützen müssen.

Von Heidelbeeren werden nur Äste, die älter als 5 Jahre sind, und trockene Zweige entfernt. Fehlen sie, ist es besser, keinen Busch zu bilden.

Mangel an Bestäubern

Heidelbeeren sind eine selbstbestäubende Pflanze, aber damit die Pflanze zu blühen und Früchte zu tragen beginnt, muss sie mit Bestäubern versorgt werden. Die Blütezeit dieser Pflanzen sollte zusammenfallen. Experten raten daher davon ab, Blaubeeren in einem Busch zu pflanzen.Am besten platzieren Sie mehrere Sämlinge im Abstand von 1,5 Metern voneinander.

Frühlingsfröste

Nachtfröste im Spätfrühling können eine potenzielle Ernte zerstören. Zu dieser Jahreszeit sind die Temperaturen instabil und die Tageshitze kann durch einen starken Kälteeinbruch ersetzt werden. Wenn Frost einen bereits blühenden Strauch erfasst, wird es dieses Jahr keine Ernte geben. Es ist unmöglich, die Situation zu korrigieren; Frucht-Eierstöcke werden erst im nächsten Jahr erscheinen.

Schädlinge und Krankheiten sind ein weiterer Grund dafür, dass Gartenheidelbeeren schlecht wachsen

Der Grund für die schlechte Entwicklung von Blaubeeren kann darin liegen, dass der Busch mit Pilzkrankheiten und bakteriellen Infektionen infiziert wird.

Die gefährlichsten Krankheiten für Beeren:

  • Anthracnose;
  • Graufäule;
  • Schmierblutung (doppelt, nekrotisch, roter Ring);
  • Monoknose;
  • Mosaik;
  • Stammkrebs;
  • Kleinwuchs;
  • Fadenigkeit der Triebe.

Ein wirksames Mittel zur Bekämpfung sind Fungizide (Kuprozan, Topsin-M, Benomil). Die Behandlung erfolgt nach dreimaliger Ernte im wöchentlichen Abstand. Bei fortgeschrittenen Formen ist es besser, die Pflanze loszuwerden, um eine Ausbreitung der Infektion im gesamten Gartenbereich zu verhindern.

Schädlinge können der Grund dafür sein, dass Blaubeeren nicht blühen oder keine Früchte tragen. Das gefährlichste:

  • Gallmücke;
  • Schuppeninsekt;
  • Nierenmilbe;
  • Blattwalze.

Insektizide (Iskra, Karate, Mospilan, Actellik und Produkte weniger bekannter Hersteller) schützen die Pflanze davor. Der ideale Zeitpunkt für die Behandlung ist das zeitige Frühjahr, wenn die Larven ihre Überwinterungsgebiete verlassen und der Strauch selbst noch nicht geblüht hat.

Präventionsmaßnahmen

Wenn Sie alle Feinheiten der Pflege von Blaubeeren kennen, können Sie in nur wenigen Jahren Früchte tragen. Dazu müssen Sie regelmäßig den Zustand der Büsche überprüfen. Vorbeugende Maßnahmen sollten Folgendes umfassen:

  • regelmäßige Fütterung mit Mineralien;
  • Aktualisierung von Mulch;
  • abgestorbene Äste abschneiden;
  • Frühjahrsschutzbehandlung der Pflanze mit natürlichen Aseptika (Zwiebelwasser, Seifenlösung usw.);
  • Überwachung des Säuregehalts und der Feuchtigkeit des Bodens;
  • Decken Sie den Busch für den Winter ab, um ihn vor Erfrierungen zu schützen.

Die regelmäßige Durchführung der oben genannten Arbeiten trägt dazu bei, optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung von Blaubeeren aufrechtzuerhalten. Das Ergebnis wird eine reiche Ernte sein.

Abschluss

Heidelbeeren blühen und tragen aus vielen Gründen keine Früchte: Die Pflanze stellt hohe Ansprüche an die Wachstumsbedingungen. Um eine gute Ernte zu erzielen, müssen Sie einen optimalen Säuregehalt aufrechterhalten, für ausreichend Licht, mäßige Bewässerung und lockeren, nährstoffreichen Boden sorgen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen