Oidium (Echter Mehltau) von Trauben: Foto und Behandlung der Krankheit, Zubereitungen

Oidium an Weintrauben ist eine gefährliche Krankheit, die zu einer massiven Infektion des gesamten Gartens führen kann. Es erscheint als weißer Belag auf Blättern, jungen Trieben und anderen oberirdischen Pflanzenteilen. Die wirksamste Behandlungsmethode ist die Behandlung mit Fungiziden. Sie können auch Volksheilmittel verwenden. Zur Vorbeugung wird empfohlen, die Regeln der Landtechnik zu befolgen, Frühjahrsbehandlungen durchzuführen und Sorten auszuwählen, die gegen diese Krankheit resistent sind.

Was ist Oidium und warum ist es gefährlich?

Echter Mehltau ist eine Infektionskrankheit bei Weintrauben und vielen anderen Nutzpflanzen. Der Erreger ist der mikroskopisch kleine Pilz Oidium tuckeri, weshalb die Pathologie oft als Oidium bezeichnet wird. Es wird auch Ashpelitsa oder Bel genannt. Dies ist ein xerophytischer Pilz, der nur lebende Pflanzen parasitiert. Es kann nicht auf abgepflückten, trockenen Blättern, Zweigen oder Weintrauben gefunden werden.

Oidium entzieht dem Pflanzengewebe der Weintrauben Nährstoffe und Feuchtigkeit, was zu deren Absterben führt. Für den Menschen stellt der Schädling keine direkte Gefahr dar, doch in der Landwirtschaft richtet der Echte Mehltau enorme Schäden an. Die Krankheit entwickelt sich und breitet sich sehr schnell aus. Wenn Sie nicht frühzeitig mit der Behandlung der Trauben beginnen, werden wahrscheinlich alle Pflanzungen darunter leiden.

Die Folgen von Echtem Mehltau sind immer negativ:

  • Reduzierung des Traubenertrags um 20-30 %;
  • Verlust des normalen Zuckergehalts in Früchten;
  • verminderte Resistenz gegen andere Schädlinge und widrige Wetterbedingungen;
  • Tod von Trieben oder Tod des gesamten Busches.

Erste Symptome

Bevor Sie Mehltau an Trauben behandeln, müssen Sie lernen, die Krankheit zu erkennen. Dies kann anhand mehrerer Anzeichen erfolgen:

  1. Auf den Trieben erscheinen dunkle Flecken unregelmäßiger Form, die nach und nach miteinander verschmelzen. Besonders junge Triebe können darunter leiden: Sie sind vollständig mit einem weißen Belag bedeckt, als ob sie mit Mehl bedeckt wären. Bei fortgeschrittener Erkrankung verfärben sich die Triebe schwarz und beginnen abzusterben, die Oberfläche wird ungleichmäßig verholzt. Diese Zweige leiden häufiger unter Frost – im Frühjahr bleiben sie im Wachstum merklich zurück und bilden ungewöhnliche, lockige Blätter.
  2. Die Blütenstände werden nach den Blättern und Trieben vom Echten Mehltau befallen – auch auf ihnen bildet sich ein weißer Belag. Dadurch können die Blüten nicht wachsen und fallen nach und nach ab.
  3. Danach bildet sich auf den Traubenfrüchten Mehltau. Die Symptome hängen vom Reifegrad ab. Junge Früchte mit niedrigem Zuckergehalt (bis zu 8 %) sind am anfälligsten für Infektionen. Auf ihnen bildet sich ein weißer Belag, woraufhin die Beeren austrocknen.Erfolgt die Infektion später, wachsen die Traubenfrüchte zwar weiter, verformen sich aber und bekommen Risse. Diese Beeren haben Samen, die nach außen ragen. Es gibt andere äußere Anzeichen – das Auftreten dunkler Flecken unter der Haut, deren Suberisierung, Verfärbung und das Auftreten eines Netzmusters auf der Oberfläche.

Blätter und Früchte von mit Oidium infizierten Weintrauben können visuell erkannt werden

Wichtig! Die Inkubationszeit für Echten Mehltau an Weintrauben beträgt 1-2 Wochen.

Zu diesem Zeitpunkt sind keine Anzeichen der Krankheit erkennbar, die Sporen beginnen sich jedoch bereits zu vermehren und zu parasitieren. Wenn die beschriebenen Symptome zum ersten Mal auftreten, müssen Sie sofort mit der Behandlung beginnen.

Unterschied zu anderen Krankheiten

Ein charakteristisches Zeichen von Oidium in Weintrauben und anderen Nutzpflanzen ist das Auftreten einer weißen Schicht auf den oberirdischen Teilen der Büsche. Andere Symptome können jedoch anderen Krankheiten ähneln. Echter Mehltau ähnelt beispielsweise dem Schwarzen Mehltau. In diesem Fall befällt Oidium die oberen Blätter, und im Gegenteil beginnt sich von den unteren Blättern aus eine Fleckenbildung zu entwickeln.

Es besteht auch eine äußerliche Ähnlichkeit mit Falschem Mehltau. Letzteres entwickelt sich jedoch nicht außerhalb, sondern innerhalb des Pflanzengewebes. Dies führt zu einer Verformung der Triebe und dem Auftreten von Fäulnis, was für Oidium nicht typisch ist.

Aufmerksamkeit! Durch einen Test können Sie den Echten Mehltau an Trauben von anderen Pathologien unterscheiden.

Nehmen Sie den betroffenen Teil der Pflanze und reiben Sie ihn zwischen beiden Händen. Wenn der charakteristische Geruch von faulem Fisch auftritt, handelt es sich definitiv um Mehltau.

Ursachen

Echter Mehltau kommt in allen gemäßigten Klimazonen vor und kommt sowohl an Weintrauben als auch an anderen Pflanzen vor. Selbst wenn korrekte landwirtschaftliche Praktiken befolgt werden, kann das Auftreten nicht vollständig verhindert werden.Es sei daran erinnert, dass mehrere Gründe die Entwicklung eines Schädlings hervorrufen können:

  • trockener Sommer mit stabilen Tagestemperaturen über +25 °C;
  • längere Hitze (ab +30) – in diesem Fall entwickelt sich auch ohne Regen Mehltau;
  • warme, milde Winter (bei -30°C sterben Sporen ab);
  • zu hohe Pflanzdichte;
  • fehlender oder unregelmäßiger Rebschnitt – übermäßig verdickte Krone;
  • regelmäßige Verletzung der Bewässerungsnormen, überschüssige Feuchtigkeit.

Heißes Wetter fördert die Infektionsentwicklung

Wie man Mehltau (Oidium) an Weintrauben bekämpft

Zur Bekämpfung von Mehltau an Weintrauben wurden mehrere wirksame Maßnahmen entwickelt. Gärtner bemühen sich, Büsche mit hausgemachten Lösungen zu behandeln, die auf Volksrezepten basieren – Aufgüsse, Abkochungen. Diese Methode hilft nur in den frühen Stadien der Krankheitsentwicklung sowie als vorbeugende Maßnahme. Wenn der Schaden sehr schwerwiegend ist und sich die Krankheit schnell ausbreitet, greift man am besten auf spezielle Chemikalien zurück.

Volksheilmittel gegen Oidium an Weintrauben

Volksheilmittel sind aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung sicher. Daher können sie bereits während der Fruchtbildung verwendet werden, auch einige Tage vor der Ernte. Nachfolgend finden Sie die Grundrezepte zur Behandlung von Trauben gegen Mehltau:

  1. Schachtelhalm – das Gras wird zusammen mit den Blüten zerkleinert, 1 kg Rohmaterial wird pro 10 Liter Wasser bei Raumtemperatur entnommen und drei Tage lang hineingegossen. Dann bei mäßiger Hitze zwei Stunden kochen lassen. Abkühlen lassen, filtrieren, fünfmal mit Wasser verdünnen und mit der Verarbeitung beginnen. Der fertige Aufguss ist bis zu sieben Tage haltbar.
  2. Sie können Trauben von Mehltau mit einer Lösung aus trockenem Senfpulver behandeln, die in jeder Apotheke erhältlich ist.Nehmen Sie dazu warmes Wasser (10 l) und lösen Sie 2 EL auf. Löffel, mischen, stehen lassen, bis Zimmertemperatur erreicht ist. Dann beginnen sie zu sprühen.
  3. Eine schwache Lösung von Kaliumpermanganat. Nur 5 g reichen für einen normalen Eimer Wasser. Dieses Mittel wirkt schnell, aber nach einigen Tagen kann sich die Krankheit weiter entwickeln.
  4. Backpulver – 3 EL. l. für 3 Liter können Sie auch 1 EL hinzufügen. l. Waschseifenspäne.
  5. Ascheaufguss – 1 kg pro 10 l. Fünf Tage ruhen lassen, dann 20 Minuten kochen und filtrieren. Bringen Sie das Volumen wieder auf 10 Liter und fügen Sie 2 EL hinzu. l. Waschseifenspäne.

Präparate (Fungizide) gegen Mehltau auf Weintrauben

Sie können Trauben auch mit speziellen Antimykotika - Fungiziden - gegen Mehltau besprühen. Die wirksamsten Mittel sind:

  • „Bordeaux-Mischung“;
  • "Topas";
  • „Fundazol“;
  • „Kolloidaler Schwefel“ (Konzentration 1 %);
  • „Horus“;
  • „Cabrotop“;
  • „Oxychom“;
  • „Abiga-Gipfel“.

„Topaz“ ist eines der besten Fungizide zur Behandlung von Oidiumpflanzen

Agrartechnische Kontrollmaßnahmen

Um das Auftreten von Mehltau auf Trauben zu verhindern, können Sie bewährte agrotechnische Methoden anwenden:

  1. Achten Sie beim Pflanzen darauf, einen Abstand zwischen den Sämlingen von mindestens 2,5–3 m einzuhalten (abhängig von der Wachstumsstärke der Sorte und der Ausbreitungsart der Krone).
  2. Stickstoffdünger erst ausbringen, bevor die Sträußebildung beginnt. Danach kommen Kalium- und Phosphorverbindungen zum Einsatz.
  3. Beschneiden und entfernen Sie im Herbst alle Zweige und Blätter, nehmen Sie sie weg und verbrennen Sie sie. Verwenden Sie keine Pflanzenreste als Mulch.

Vorbeugende Behandlung von Trauben gegen Oidium

Auch wenn die Trauben bisher nicht von Mehltau befallen waren, muss darauf geachtet werden, dass die Sträucher gesund bleiben.Erfahrene Gärtner empfehlen die folgenden vorbeugenden Maßnahmen:

  1. Im zeitigen Frühjahr mit den oben beschriebenen Fungiziden oder Volksheilmitteln behandeln. Beispielsweise können Sie die Reben in den ersten Tagen nach dem Öffnen mit Nitrafen (einem Allheilmittel – Fungizid und Insektizid) besprühen.
  2. Behalten Sie die Bewässerungsraten bei und überwachen Sie gleichzeitig die Wettervorhersage.
  3. Überprüfen Sie im Sommer regelmäßig die Traubensträucher und führen Sie bei ersten Anzeichen von Mehltau sofort eine Behandlung durch.
  4. Sorgen Sie für eine rechtzeitige Fütterung, insbesondere in der Knospungsphase. Wenn dem Boden Nährstoffe entzogen sind, können die Trauben unter Mehltau und anderen Infektionen sowie Schädlingen leiden.

Was tun, wenn die Krankheit fortgeschritten ist?

Wenn ein erheblicher Teil der Trauben von Mehltau befallen ist, müssen Sie sofort handeln:

  • alle erkrankten Triebe an eine gesunde Stelle abschneiden;
  • Nehmen Sie die betroffenen Blätter und Zweige so weit wie möglich mit und verbrennen Sie sie.
  • Führen Sie eine vollständige Behandlung des Busches durch. Sie müssen nur Fungizide verwenden, da Volksheilmittel möglicherweise nicht wirksam sind.
  • Besprühen Sie gleichzeitig gesunde Weinplantagen, um die Ausbreitung von Mehltau zu verhindern (es kann sich auch herausstellen, dass sie bereits vom Pilz befallen sind).

Bei stark geschädigten Trauben ist ein erheblicher Teil der Blätter und Triebe mit einer pudrigen Schicht bedeckt. Es ist fast unmöglich, einem solchen Busch zu helfen – es ist besser, ihn zu pflanzen und zu verbrennen, um eine Infektion benachbarter Pflanzungen zu verhindern.

Rebsorten, die gegen Knollenfäule resistent sind

Bei der Auswahl der Rebsorten für den Anbau sollten solche Sorten bevorzugt werden, die gegen diese Pathologie immun sind. Gärtner empfehlen folgende Sorten:

  • Kishmish Zaporozhye;
  • Dvietblau;
  • Saporoschje-Riese;
  • Antonius der Große;
  • Rochefort.

Abschluss

Oidium an Weintrauben entwickelt sich recht schnell – vom Auftreten der ersten Anzeichen bis zum fortgeschrittenen Stadium kann es nur wenige Wochen dauern. Daher erfordert die Krankheit eine sofortige Behandlung. Es muss daran erinnert werden, dass Fungizide am besten mit Oidium zurechtkommen. Als zusätzliche Maßnahme können Volksheilmittel eingesetzt werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen