Inhalt
- 1 Warum Trauben mit Borsäure behandeln?
- 2 Symptome eines Bormangels oder -überschusses
- 3 So bereiten Sie die Lösung vor
- 4 Die Verwendung von Borsäure für Trauben
- 5 Behandlung von Trauben mit Borsäure vor und während der Blüte
- 6 So behandeln Sie Trauben während der Reifung mit Borsäure
- 7 Häufige Fehler
- 8 Abschluss
Borsäure für Weintrauben ist notwendig, um das Wachstum der Eierstöcke zu stimulieren, Bestäuber anzulocken sowie zur Behandlung und Vorbeugung bestimmter Pilzkrankheiten. Die Behandlung wird mehrmals pro Saison durchgeführt. Der Lösung wird nicht nur das Säurepulver selbst zugesetzt, sondern auch andere nützliche Komponenten – sowohl mineralische als auch organische, zum Beispiel Kaliumhumat oder Kemira Lux.
Warum Trauben mit Borsäure behandeln?
Bor ist eines der wichtigsten Mikroelemente, das alle Pflanzen benötigen, insbesondere in der Blüte- und Fruchtphase. Dies gewährleistet die normale Bildung von Blüten und Eierstöcken, die Knospenbildung und das Wachstum von Früchten. Daher wirkt sich ein Bormangel oder sein völliges Fehlen negativ auf die Ernteerträge aus.
Trauben sollten aus mehreren Gründen mit Borsäure behandelt werden:
- Zunahme der Grünmasse durch die aktive Synthese stickstoffhaltiger Verbindungen, die durch Bor beeinflusst werden.
- Verhinderung des Absterbens junger Traubensämlinge.
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen widrige Wetterbedingungen.
- Sie können Weintrauben auch mit Borsäure behandeln, um die Eierstöcke zu vergrößern.
- Erhöhte Bestäubung, die sich auch auf die Produktivität auswirkt (eine Steigerung von bis zu 25 % wird festgestellt).
- Verbesserung des Geschmacks, des Zuckergehalts, des Aromas der Beeren sowie ihrer Größe.
- Erhöhte Haltbarkeit der Früchte, da die Beeren auch bei übermäßiger Feuchtigkeit weniger platzen.
- Borsäure ist an der Vorbeugung von Pilzinfektionen, einschließlich Phoma, beteiligt und schützt außerdem wirksam vor dem Auftreten von Schädlingen (Blattläuse, Ameisen und andere).
Die wichtigste Borquelle für Weintrauben ist Borsäure.
Symptome eines Bormangels oder -überschusses
Ein Mangel an diesem Element wird in Trauben häufig beobachtet. Bormangel kann durch folgende Anzeichen festgestellt werden:
- die Blätter sind gebogen und haben die Form einer Kuppel;
- die Oberfläche des Laubes hat eine Mosaikfarbe;
- die Spitze der Weinrebe stirbt etwa Mitte Juli ab;
- Die Blüte ist dürftig, der Ansatz ist unbedeutend;
- Traubentriebe stehen zu nahe beieinander;
- Zweige entwickeln sich langsam;
- Beerenerbsen (eine große Anzahl kleiner Früchte von etwa der Größe einer Erbse);
- das Fruchtfleisch wird braun;
- braune Verdickungen an den Fühlern;
- Wenn Sie unter dem Busch graben, können Sie sehen, dass die Rhizome verfaulen.
Jedes Element muss in optimaler Menge in das Pflanzengewebe gelangen. Die Praxis zeigt, dass ein Überschuss eines Stoffes nicht weniger zerstörerisch ist als sein Mangel. Daher ist es wichtig zu lernen, wie man feststellen kann, ob der Borgehalt überschritten wird. Die Hauptmerkmale sind wie folgt:
- die Blätter nehmen keine kuppelförmige, sondern eine becherförmige Form an;
- Auf den alten unteren Blattspreiten erscheinen kleine braune Flecken. Allmählich nehmen sie an Größe zu und führen zum Tod.
So bereiten Sie die Lösung vor
Bei der Zubereitung einer Borsäurelösung für Trauben ist es wichtig, die Proportionen zu beachten. Die klassische Variante ist eine Zusammensetzung mit einer Konzentration von 0,25 %. Es ist einfach zuzubereiten. Sie müssen folgendermaßen vorgehen:
- Nehmen Sie 2,5 g Borsäurepulver. Normalerweise verkaufen Apotheken 10-g-Beutel, sodass Sie ein Viertel visuell markieren oder auf einer Waage abmessen können.
- Gießen Sie ein Glas heißes, aber nicht kochendes Wasser ein. Sie können die Flüssigkeit bei Raumtemperatur einschenken, allerdings wird es dann schwieriger, Borsäure für Trauben aufzulösen.
- Gründlich rühren.
- Bringen Sie das Gesamtvolumen auf 1 Liter (Sie können Wasser jeder Temperatur nehmen).
- Bei Bedarf etwas abkühlen lassen, in eine Sprühflasche füllen und mit der Verarbeitung der Trauben beginnen.
Um eine Lösung mit einem Volumen von 10 Litern (Standardeimer) herzustellen, nehmen Sie 25 g Borsäure, d.h. 2,5 Beutel à 10 g. Dies entspricht etwa einem kleinen gehäuften Esslöffel.
Zur Behandlung ist es notwendig, eine Lösung mit einer Konzentration von 0,25 % herzustellen
Die Verwendung von Borsäure für Trauben
Borsäure wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, beispielsweise zur guten Bindung oder zur Vorbeugung. Davon hängen die Produktmenge, die Zusammensetzung des Düngemittels (kann mit anderen Düngemitteln verwendet werden) und die Verarbeitungszeit ab.
Zur Vergrößerung der Eierstöcke
Sehr oft besprühen Gärtner Trauben mit Borsäure, um die Eierstöcke zu vergrößern.Dies ist eine wirksame Maßnahme, die nicht nur dazu beiträgt, die Produktivität auf einem normalen Niveau zu halten, sondern auch die Rate zu steigern. Um ein garantiertes Ergebnis zu gewährleisten, erfolgt die Behandlung in drei Schritten:
- Eine Woche vor Beginn der Blüte.
- Während der Zeit, in der die maximale Anzahl an Blütenständen blüht.
- Im Stadium der Eierstockbildung.
Um die Bestäubung zu verbessern
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, die durch Saccharose angelockt werden können, d.h. normaler Zucker. Dazu müssen Sie eine ziemlich konzentrierte Lösung mit einer Stärke von 10 % vorbereiten, d.h. Fügen Sie 100 g Zucker pro 1 Liter oder 1 kg Zucker pro 10 Liter Wasser hinzu. Die Anteile der Borsäure bei der Verarbeitung von Trauben ändern sich nicht – die Konzentration beträgt 0,25 %. Die Behandlung wird in allen Phasen der Blüte durchgeführt und Sie können mit dem Öffnen der ersten Knospen beginnen.
Zur Krankheitsprävention
Die Säure spielt die Rolle eines Fungizids und kann daher zur vorbeugenden Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt werden. Normalerweise wird der Eingriff im Frühjahr vor Beginn der Blüte durchgeführt, d.h. von April bis Mai. Die Lösung kann auch zur Behandlung von Büschen im Anfangsstadium von Mehltau (Falscher Mehltau), Mehltau und anderen Pathologien verwendet werden. Um die korrekte Verarbeitung durchzuführen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
- 1 Esslöffel Säurepulver in 1 Liter heißem Wasser auflösen.
- Gründlich mischen und 10 Liter in einen Eimer gießen.
- Fügen Sie ein paar Körner Kaliumpermanganat hinzu. Dadurch sollte das Wasser hellrosa werden und nicht sehr farbstark sein.
- Fügen Sie dann 40 Tropfen einer alkoholischen Jodlösung (auch in der Apotheke erhältlich) für die gleiche Menge hinzu.
- Nochmals mischen. Bei Bedarf abkühlen lassen.
- In eine Sprühflasche füllen und mit der Verarbeitung beginnen.
Durch das Besprühen mit Borsäure können Sie in verschiedenen Regionen eine gute Ernte erzielen
Behandlung von Trauben mit Borsäure vor und während der Blüte
Behandlungen vor und nach der Blüte sind besonders wichtig, da sie den Ertrag beeinflussen. Um das Verfahren so effektiv wie möglich zu gestalten, wird empfohlen, der Lösung nicht nur Säurepulver, sondern auch andere Komponenten zuzusetzen. Hierfür gibt es drei Kompositionsmöglichkeiten.
Im ersten Fall wird die Arbeitslösung aus folgenden Komponenten (pro 10 l) hergestellt:
- Borsäure – 20 g;
- Zucker – 60 g;
- Harnstoff – 25 g;
- Kaliumhumat – 40 ml;
- Dünger „Kemira Lux“ – 20 g;
- Zitronensäure – 30 g;
- Eisensulfat – 10 g;
- Stimulans „Novosil“ – 60 Tropfen.
Die zweite Zusammensetzung zur Verarbeitung von Trauben besteht aus folgenden Komponenten (pro 10 l):
- Borsäure – 10 g;
- Zitronensäure – 10 g;
- Harnstoff – 35 g;
- Eisensulfat – 15 g.
Es gibt eine dritte Möglichkeit (für 10 l):
- Borsäure – 10 g;
- Kaliumsulfat – 60 g;
- Ammoniumsulfat – 90 g;
- Zinksulfat – 10 g;
- Kobaltsulfat – 0,5 g;
- Mangansulfat – 15 g;
- Superphosphat – 150 g;
- Ammoniummolybdat – 7 g.
So behandeln Sie Trauben während der Reifung mit Borsäure
In der Reifungsphase wird auch das Besprühen der Trauben mit Borsäure unter Verwendung komplexer Formulierungen durchgeführt. Erste Zubereitungsmöglichkeit (für 10 l):
- Borsäure – 20 g;
- pharmazeutischer Alkohol Jod – 3,5 g;
- Dünger „Kemira Lux“ – 20 g;
- Dünger „Tiovit Jet“ – 20 g;
- Kaliumhumat – 60 ml;
- Zucker – 60 g;
- Stimulans „Novosil“ – 90 Tropfen;
- Backpulver – 75 g.
Zweite Zusammensetzung (pro 10 l):
- Borsäure – 10 g;
- Zinksulfat – 15 g;
- Magnesiumsulfat – 15 g;
- Eisensulfat – 5 g;
- Ammoniummolybdat – 15 g.
Während der Reifung genügt ein Sprühstoß mit einem Nährstoff.
Häufige Fehler
Die Bestäubung von Trauben mit Borsäure ist nicht so schwierig, wenn man die Proportionen, den Zeitpunkt und andere Regeln beachtet. Doch in der Praxis machen Anfänger und auch erfahrene Gärtner oft Fehler, die sich negativ auf die Entwicklung der Pflanze auswirken können. Die häufigsten Ungenauigkeiten sind:
- Sie sollten nicht denken, je mehr Bor, desto besser. Wenn sich die Blätter der Pflanze nach innen kräuseln, austrocknen und an der Oberfläche eigenartige Verbrennungen auftreten, sollte die Düngung mit Säure sofort abgebrochen werden.
- Beim Sprühen sollten die Tröpfchen auf eine Mindestgröße beschränkt werden. Das Sprühgerät sollte auf den Feinnebelmodus eingestellt sein.
- Das Sprühen erfolgt gleichmäßig nach einem einzigen Muster, um Verwirrung zu vermeiden (z. B. nur von oben nach unten bewegen). Es ist notwendig, alle Blätter abzudecken, damit keine Stellen fehlen.
- Neben der Blattdüngung kann Bor auch auf traditionelle Weise verabreicht werden – durch Bewässerung an der Wurzel. In diesem Fall kommt Borax zum Einsatz – das Natriumsalz der Borsäure (Natriumtetraborat). Um die Lösung herzustellen, nehmen Sie 10 g Pulver und lösen Sie es in 10 Liter Wasser auf. Dementsprechend sollte die Borsäuremenge bei der Blattbehandlung reduziert werden.
- Mit den gleichen Verbindungen können Sie Weintrauben im Gewächshaus mit Borsäure behandeln. Wenn der Unterstand zuverlässig genug ist, können Sie auch bei regnerischem und windigem Wetter arbeiten. Wenn bei Hitze gesprüht wird, ist es besser, dies abends zu tun.Darüber hinaus muss das Gewächshaus häufig durch Öffnen der Türen und Fenster belüftet werden.
Abschluss
Borsäure ist für Weintrauben von großer Bedeutung. Wenn das Element nicht ausreicht, beeinträchtigt dies unweigerlich den Ertrag und die Entwicklung des Busches und verringert seine Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten. Daher muss regelmäßig mit einer Pulverlösung besprüht werden. Sie sollten das Produkt auch nicht übermäßig verwenden – Sie müssen die beschriebenen Proportionen einhalten.